7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Chemiker I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

= = = 3 10 = = 33

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

4.3.2 Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

e-funktion und natürlicher Logarithmus

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Differenzial- und Integralrechnung V

Produktregel (Ableitung von f g)

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Die Exponentialfunktion und ihre Verwandschaft

Einführung in die Differentialrechnung

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

Vertauschen von Limiten

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

5. Übungsblatt zur Analysis II

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Mathematik für Molekulare Biologen

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

V. Differentialrechnung

Musterlösungen zu Blatt 14

Exakte Differenzialgleichungen

Differenzierbare Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Formelsammlung spezieller Funktionen

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Reiner Winter. Exponential- und Logarithmusfunktion. Eine Einführung. f(x) = e x. e 2, f 1 (x) = ln x

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

Logik und Mengenlehre. Mengenlehre Aussagenlogik Prädikatenlogik Mengenalgebra Relationen Funktionen. Russelsche Antinomie Die freie Software R Quiz

Einführung in die Differentialrechnung

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

A U F G A B E N A N A L Y S I S. 11. Vorlesung Zeigen Sie, mit Hilfe der ɛ-δ -Sprache, daß die Funktion x, x 0, stetig bei x 0 = 5 ist.

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume

43.1 Beispiel und Hinführung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von. . Zum Zeitpunkt t 0s beschleunigt er mit a 0,5

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Prof. Dr. Rolf Linn

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Differenzieren kurz und bündig

Differentialrechnung

Universität Ulm Abgabe: Donnerstag,

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

Linear. Halbkreis. Parabel

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Mathematik 3 für Informatik

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

Transkript:

7. Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion 7. Die natürlice Eponentialfunktion Wiederolung 0. Klasse: allgemeine Eponentialfunktion f() = a bekannt (a )' = lim = lim a a a = a lim a Ziel: f f = lim a a = lim a a a Finde eine Basis a, so dass lim =, dann gilt nämlic: (a )' = a, das eißt Funktion und Ableitung sind identisc. also: lim a = > Für ser kleine soll gelten a a = = / /+ /.. a = + bzw. a = (+) / Wir lassen nun gegen 0 geen und eralten: (+) / 2 0, 2,5937... 0,0 2,7048... 0 2,769... 0,000 2,78... 0,000 000 2,782... Merke: Der Grenwert lim (+) / = 2,78288284... eißt euler'sce Zal e. Die Eponentialfunktion mit der Basis e eißt natürlice Eponentialfunktion oder e-funktion f() = e. Ire Ableitung ist gleic der Funktion selbst: (e ) = e f() = e => Stammfunktion F() = e + c Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite von 8

Grenzwerte mit e-funktion und Potenzfunktion Merke: Die e-funktion nimmt für viel stärker zu als jede Potenzfunktion. lim lim n e = 0 e n = e gewinnt! Aufgaben:. Leite ab: a) f() = -2e b) f() = e - 2 c) f() = + e d) f() = e e) f() = 2 e f) f() = 2 + e g) f() = e + e ) f() = e e i) f() = + e j) f() = e k) f() = sin + e l) f() = cos e 2. Ermittle das Veralten der Funktion f für - und für. Gib, falls möglic den Limes an. a) f() = e n b) f() = 3 e c) f() = d) f() = cos e e 3 Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 2 von 8

e) f() = e - f) f() = 3 e Lösungen:. Leite ab: a) f() = -2e f '() = -2e b) f() = e 2 f '() = e c) f() = + e f '() = + e d) f() = e f '() = e + e = (+) e e) f() = 2 e f '() = 2 e + 2 e = (2+) e f) f() = 2 + e f '() = 2 + e g) f() = e + e f '() = e ) f() = e e f '() = e i) f() = + e f '() = 0,5-0,5 + e j) f() = e f '() = 0,5-0,5 e + e k) f() = sin + e f '() = cos + e l) f() = cos e f '() = -sin e + cos e = (-sin +cos ) e 2. Ermittle das Veralten der Funktion f für - und für. Gib, falls möglic den Limes an. a) f() = e n ( ) lim f() = ; ( - ) lim f() = 0 b) f() = 3 e ( ) lim f() = ; ( - ) lim f() = 0 c) f() = cos e ( ) lim f() = 0 ; ( - ) lim f() = eistiert nict! d) f() = e 3 ( ) lim f() = ; ( - ) lim f() = 0 e) f() = e - ( ) lim f() = 0 ; ( - ) lim f() = f) f() = 3 e ( ) lim f() = 0 ; ( - ) lim f() = - Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 3 von 8

7.2 Die natürlice Logaritmusfunktion Man erält die Umkerfunktion(vgl. s()), indem man die ursprünglice Funktion(vgl. f()) an der Winkelalbierenden des I. und II. Quadranten(vgl. u()) spiegelt. Bei der Spiegelung vertauscen sic die Koordinaten: Wd: > aus (-2 / 0,4) wird (0,4 / -2) f() = e > aus (- / 0,4) wird (0,4 / -) y =e > aus (0 / ) wird ( / 0) y => = e y > aus ( / 2,7) wird (2,7 / ) y = log e > aus (0,5 /,6) wird (,6 / 0,5) >Funktion der Umkerfunktion Merke: Die Umkerfunktion zur e-funktion ist die natürlice Logaritmusfunktion: f() = log e = ln => D f = R + Sie at die Ableitung: f'() = (=> >0) Begründung: e ln = => e ln (ln )' = ln e = =>(ln )' = = e ln Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 4 von 8

Recenregeln für natürlice Logaritmen: Es sei u > 0, v > 0 und r beliebig. Beim Logaritmieren gilt die......produktregel: ln(u v) = ln u + ln v...quotientenregel: ln u = ln u ln v v...potenzregel: ln u r = r ln u Wictige Beispiele: ) e = 5 => = ln 5,6 2) ln =7 => = e 7 096,6 3) e ln 3 = 3 4) e -ln 2 = 2 5) ln e 3 = 3 6) ln e -5 = -5 7) e /2 ln 9 = 9 = 3 8) e ln 6 ln 2 = 3 Ableitung der allgemeinen Eponentialfunktion f() = a = (e ln a ) = e ln a => f'() = e ln a ln a = a ln a (a )' = a ln a Beispiel: (2 )' = 2 ln a Ableitung der allgemeinen Logaritmusfunktion f() = log a = f'() = ln a ln ln a = ln a ln (log a ) = ln a Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 5 von 8

Vergleic: Grenzwerte mit e-funktion und Potenzfunktion vs. Logaritmusfunktion => Lamarsciger ln : lim n ln = lim ln n = 0 ln ist der Verlierer Aufgaben:. Vereinface mitilfe der Logaritmiscen Recenregeln, aber one Tascenrecner. a) ln 2 b) ln a 3 c) ln e d) ln e) ln e f) ln e g) ln 3 e ) ln (e ) 2. Gib jeweils den maimalen Definitionsbereic an und differenziere: a) f() = + ln b) f() = ln c) f() = ln 2 d) f() = (ln ) 2 e) f() = ln (-) f) f() = ln g) f() = ln ) f() = ln Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 6 von 8

3. Es sei ɛ R. Bestimme zur Funktion f die Stammfunktion F. a) f() = 2 b) f() = c) f() = d) f() = e) f() = f) f() = g) f() = ) f() = 3 2 2 2 2 2 Lösungen:. Vereinface mitilfe der Logaritmiscen Recenregeln, aber one Tascenrecner. a) ln 2 = ln 2 b) ln a 3 = 3 ln a c) ln e = 2 ln e = 0,5 d) ln = ln ln = -ln e) ln e = ln ln e = - f) ln e = ln 2 ln e = -0,5 g) ln 3 e = ln e /3 = ) ln (e ) = ln e + ln 3 ln e = 3 Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 7 von 8

2. Gib jeweils den maimalen Definitionsbereic an und differenziere: a) f() = + ln => D f = R + f '() = + b) f() = ln => D f = R + f '() = c) f() = ln 2 => D f = R + /{0} f '() = d) f() = (ln ) 2 => D f = R + f '() = 2 (ln ) e) f() = ln (-) => D f = R - f '() = f) f() = ln => D f = R + f '() = 2 2 + ln (-) = g) f() = ln => D f = [ ; ] f '() = 2 (ln )-0,5 ) f() = ln => D f = R + f '() = 2-0,5 ln + 0,5 3. Es sei ɛ R. Bestimme zur Funktion f die Stammfunktion F. a) f() = 2 F() = + c b) f() = F() = ln + c c) f() = 3 F() = 3 ln + c d) f() = 2 e) f() = 2 f) f() = 2 2 g) f() = 2 ) f() = F() = ln(+2) + c F() = + 2 ln + c F() = ln + ( 2 F() = + ln(+) + c F() = ln(+) + c ) + c Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion Seite 8 von 8