Unterrichtseinheit "Anteile Brüche"

Ähnliche Dokumente
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Problemlösen. Modellieren

Prozessbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 6 -

Abfolge in EdM 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bleib fit im Umgang mit Brüchen

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Funktionen Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Berechnungen mit Brüchen in Tabellen und Diagrammen dar.

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Unterrichtseinheit "Anteile Brüche"

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Mathematik - Klasse 5 -

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik - Klasse 5 -

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Funktionen Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen werden mithilfe von Diagrammen veranschaulicht (S. 48 Nr. 3).

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulcurriculum Mathematik

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 7 -

Schulinterner Lehrplan

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Transkript:

Unterrichtseinheit "Anteile Brüche" Jahrgang: 6.1 (4 Wochen) Darstellen: stellen Brüche auf verschiedene Art und Weise dar (in verschiedenen geometrischen Figuren, am Zahlenstrahl, handelnd und zeichnerisch) Argumentieren / Kommunizieren: üben, um Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen zu entnehmen. Sie werden in den Übungsaufgaben dazu angehalten, ihr Vorgehen zu verbalisieren (z.b. "Was meinst du dazu?", "Beschreibe dein Vorgehen") und erläutern ihren Mitschülern eigene Ergebnisse und präsentieren diese ggf. auf Plakaten. Problemlösen: lösen Probleme bei den Grundaufgaben zur Bruchrechnung auch durch geeignete grafische Veranschaulichung. Sie werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen. Leitidee "Größen und Messen": Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer und als Maßzahl Leitidee "Zahl und Operation": Vergleichen, Ordnen von gebrochenen Zahlen (gewöhnliche Brüche); Darstellungen (Zahlenstrahl); Grundaufgaben der Bruchrechnung stellen Brü che aüf vielfa ltige Weise dar: handelnd ünd zeichnerisch an verschiedenen Objekten; erzeügen dürch Kü rzen ünd Erweitern verschiedene Darstellüngen wertgleicher Brü che. (Darstellen) ünterscheiden zwischen echten ünd ünechten Brü chen. (Ordnen) erga nzen Brü che zü einem Ganzen ünd vervielfachen sie in einfachen Fa llen stets dürch Rü ckgriff aüf die inhaltliche Bedeütüng. (Operieren) wa hlen einen geeigneten Maßstab, üm bestimmte Brü che geschickt darzüstellen. (Anwenden) scha tzen ünd bestimmen Brüchteile. (Messen) Einfü hrüng der Brü che Brüch als Qüotient natü rlicher Zahlen Darstellüng von Brü chen Erweitern ünd Kü rzen Gründaüfgaben der Brüchrechnüng (Anteile) Mo glicher Einstieg: Anteile roter Gümmiba rchen im Pa ckchen Methoden: Brüchteile aüsschneiden ünd bildlich darstellen Diagnostik: Selbsteinscha tzüng anhand von Testaüfgaben (Bist dü fit? S. 42)

Unterrichtseinheit "Gebrochene Zahlen Addieren und Subtrahieren" Jahrgang: 6.2 (6 Wochen) Kommunizieren: wenden ihre in Kapitel 1 erworbenen Fähigkeiten an, um Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen mit angegebenen Brüchen zu entnehmen. Sie erläutern ihren Mitschülern eigene Ergebnisse. Problemlösen: werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen. Sie verwenden das umfangreiche Regelwerk der Bruchrechnung zum Bearbeiten von Sachsituationen, unter anderem die Problemlösestrategie "Beispiele finden". Darstellen: schlagen im Schulbuch und im eigenen Merkheft nach, um Informationen zu finden. Auf S. 65 f werden Grundsätze zum Führen von Lerntagebüchern und Merkheften zusammengefasst. Leitidee "Zahl": Operationen und ihre Eigenschaften (Grundaufgaben der Bruchrechnung); Vergleichen und Ordnen von gebrochenen Zahlen; Darstellung am Zahlenstrahl stellen Brü che ünd endlichen Dezimalbrü che mithilfe von Brü chen, als Prozente, in der Stellenwerttafel ünd aüf der Zahlengeraden dar, dazü nützen sie das Gründprinzip des Kü rzens ünd Erweiterns. (Darstellen) vergleichen, ordnen ünd ründen gebrochene Zahlen. (Ordnen) addieren ünd sübtrahieren Brü che ünd endliche Dezimalbrü che. (Operieren) nützen Rechenvorteile beim Berechnen, verwenden U berschlag ünd Probe zür Kontrolle bei Berechnüngen mit gebrochenen Zahlen. (Anwenden) scha tzen ünd bestimmen Brüchteile. (Messen) Vergleichen ünd Ordnen von Brü chen (Zahlenstrahl) Addieren ünd Sübtrahieren von gebrochenen Zahlen (Kommütativ- ünd Assoziativgesetz) Gemischte Schreibweise Dezimale Schreibweise fü r gebrochene Zahlen Vergleichen ünd Ordnen von Dezimalbrü chen, Ründen Addieren ünd Sübtrahieren von Dezimalbrü chen Methoden: Merkhefte ünd Lerntagebü cher (S. 65) Fakültativ: Erweitern ünd Kü rzen mithilfe der Primfaktorzerlegüng (S. 50), Brü che in der Müsik (S. 64), Gangschaltüng beim Fahrrad (S. 80) Diagnostik: Bist dü fit? (S. 87)

Unterrichtseinheit "Winkel Bewegen von Figuren" Jahrgang: 6.3 (5 Wochen) Darstellen: beschreiben die Größe von Winkeln mithilfe von Gradzahlen. Argumentieren / Kommunizieren: werden dazu angehalten, in den Übungsphasen Aufgaben auch in Partner- und Teamarbeit zu lösen. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern motivieren die Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik. Problemlösen: erkunden geometrische Objekte in der Umwelt. Offene Aufgabenstellungen ermuntern die Schüler(innen) zu eigenen mathematischen Fragestellungen. Leitidee "Raum und Form": Ebene Figuren (Dreieck, Quadrat, Rechteck, zusammengesetzte Flächen, Konstruktion von Figuren und Mustern); Beziehungen zwischen geometrischen Objekten (Bewegungen von Figuren: Drehungen, Spiegelungen, Verschiebungen) Leitidee "Größen und Messen": Messvorgänge (Winkel, ebene Figuren); Konstruktion von Figuren beschreiben die Gro ße von Winkeln mithilfe von Gradzahlen (Darstellen), scha tzen ünd bestimmen Winkelgro ßen (Messen) vergleichen, ordnen ünd ründen Winkelgro ßen (Ordnen) verwenden geometrische Gründbegriffe zü Winkel, Kreis ünd Symmetrie zür Beschreibüng von Umweltsitüationen (Erfassen) benennen die Eigenschaften von achsen- ünd pünktsymmetrischen Figüren (Erfassen) zeichnen Winkel, Kreise, besondere Dreiecke ünd Müster (Konstrüieren) spiegeln, verschieben ünd drehen einfache geometrische Figüren, aüch im Koordinatensystem ünd aüf Blankopapier (Konstrüieren) Halbgerade - Winkel Messen von Winkeln - Winkelarten Zeichnen von Winkeln Achsensymmetrie Spiegeln an einer Geraden Pünktsymmetrie Spiegeln an einem Pünkt Verschiebüngen ünd ihre Eigenschaften Drehsymmetrie -Drehüngen Mo glicher Einstieg in Achsensymmetrie: Blatt falten ünd ein halbes Herz aüsschneiden Methoden: Winkelscheibe aüs zwei Farben basteln Fakültativ: Herstellen von Ornamenten ünd Kreismüstern, Schatzkarten erstellen (S. 103) Compüter-Einsatz: Dynamische Geometriesoftware Diagnostik: Selbsteinscha tzüng anhand von Testaüfgaben (Bist dü fit? S. 140)

Unterrichtseinheit "Multiplizieren und Dividieren von Brüchen und Dezimalbrüchen" Jahrgang: 6.4 (6 Wochen) Kommunizieren: wenden ihre bisher erworbenen Fähigkeiten an, um Informationen aus einfachen Texten und Bildern zu entnehmen. Sie beschreiben mathematische Beobachtungen, finden Beispiele und Gegenbeispiele und geben in einfachen Fällen Begründungen an. Problemlösen: lösen Probleme geschickt durch Anwendung von Rechenregeln und Rechengesetzen. Sie entwickeln Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen und werden stets dazu angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die Problemstellung zu deuten und auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Modellieren: bearbeiten Fragestellungen zu Sachsituationen mithilfe von Termen, Figuren und Diagrammen, validieren diese anhand der Realsituation. Leitidee "Zahl und Operation": Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer, als Maßzahl und zur Beschreibung von Verhältnissen; Operationen und ihre Eigenschaften; Grundaufgaben der Bruchrechnung; Grundrechenarten und Rechengesetze für gebrochene Zahlen; Strategien zum vorteilhaften Rechnen Nachschlagen von Informationen im selbst geführten Merkheft und im Schulbuch stellen gebrochene Zahlen als Brü che ünd als Dezimalbrü che dar ünd wechseln zwischen diesen beiden Darstellüngsarten. (Darstellen) stellen Brü che als Teile von Fla chen dar, üm Rechenregeln zü gewinnen. Mültiplikation ünd Division von Brü chen werden dürch Küchen- ünd Pfeildiagramme dargestellt. (Darstellen) stellen Doppelbrü che als Divisionsaüfgaben dar. (Darstellen) mültiplizieren ünd dividieren Brü che ünd Dezimalbrü che ünd berechnen Terme mit Brüchzahlen (Operieren) berechnen Terme ünter Aüsnützüng von Rechenvorteilen, nützen U berschlag ünd Probe zür Kontrolle von Ergebnissen (Anwenden) Vervielfachen ünd Teilen von Brü chen Mültiplizieren von Brü chen Dividieren von Brü chen Mültiplizieren ünd Dividieren von Dezimalbrü chen, züna chst mit Stüfenzahlen Abbrechende ünd periodische Dezimalbrü che Berechnen von Termen ünd Anwenden von Rechengesetzen Methoden: Intüitives mathematisches Begrü nden (S. 164), Modellieren (S. 183) Diagnostik: Bist dü fit? (S. 211) Fakültativ: Vergleich der Zahlbereiche der natü rlichen Zahlen ünd der gebrochenen Zahlen (S. 207) Selbstta tiges Arbeiten: Eigene Sachaüfgaben entwickeln; Spiele züm Brüchrechnen herstellen ünd aüsprobieren

Unterrichtseinheit "Statistische Daten" Jahrgang: 6.5 (4 Wochen) Modellieren: fertigen Tabellen und Diagramme zu Sachsituationen an und führen damit statistische Auswertungen durch. Sie validieren ihre erhaltenen Ergebnisse und geben Stichproben zu vorgegebenen statistischen Kenndaten an. Kommunizieren: präsentieren, erläutern und überprüfen Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien. Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen: erstellen einfache Tabellen und Diagramme und entnehmen diesen Daten und Werte Leitidee "Daten und Zufall": statistische Erhebungen und ihre Auswertung (Umfragen, Darstellung von Diagrammen); Umgang mit dem Zufall (Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen, absolute und relative Häufigkeiten) Nachschlagen von Informationen im selbst geführten Merkheft und im Schulbuch erheben Daten ünd notieren sie mithilfe von Strichlisten (Erheben) stellen Ha üfigkeitstabellen züsammen ünd veranschaülichen diese mithilfe verschiedener Diagramme (Darstellen) bestimmen Ha üfigkeiten, arithmetische Mittel ünd Median (Aüswerten) lesen ünd verstehen statistischer Darstellüngen (Beürteilen), kritische Betrachtüng von Statistiken Absolüte ünd relative Ha üfigkeiten ünd deren Darstellüngen Bildliche Darstellüng von Daten ünd deren Wirküngen aüf einen Betrachter Einteilen von Daten in Klassen Arithmetisches Mittel Spannweite Median Compüter-Einsatz: Diagramme mit dem Compüter erstellen (S. 223), Daten aüswerten mit einem Tabellen-Kalkülationsprogramm Methode: Dürchfü hren einer statistischen Erhebüng (S. 240) Diagnose: Bist dü fit? (S. 241)