Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Lösung zu Aufgabe 1. k 21. k 11 H 11. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Polarisierung und Magnetisierung

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Experimentalphysik 2

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Strahlungsdruck, Potentiale

Elektrizitätslehre und Magnetismus

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Felder und Wellen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion und Polarisation

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

PS II - Verständnistest

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

16 Elektromagnetische Wellen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

PS III - Rechentest

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

PS II - GLET

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Elektrodynamische Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

= Dimension: = (Farad)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabe Summe max. P Punkte

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

81 Übungen und Lösungen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Experimentalphysik 2

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius R L = 2a ist parallel zur xy- Ebene ausgerichtet. Sie wird von einem Strom I in e φ -Richtung durchflossen. Bestimmen Sie eine weitere Leiterschleife so (Position und Strom), dass das resultierende magnetische Feld in der xy-ebene keine z-komponente besitzt (mit Begründung). Aufgabe 2 (5 Punkte) Eine ebene Welle trifft wie in Abbildung 1 skizziert auf die ebene Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen elektrischen Isolatoren, ohne dabei reflektiert zu werden. Was lässt sich über die Materialdaten ε 2 und µ 2 im Medium 2 aussagen, wenn die Daten des Mediums 1 bekannt sind (Berechnung)? k 21 k 11 H 11 µ 1, 1 µ 2, 2 Abbildung 1: Ebene Welle an der Grenzfläche zwischen zwei homogenen Isolatoren.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 2 Aufgabe 3 (4 Punkte) Eine ebene Welle breite sich gemäß E = E 0 e y e i(k xx+k z z ωt) im Vakuum aus. Welche mittlere Leistung tritt durch den mit z = 0; x 2 + y 2 < a 2 gegebenen Kreis? Aufgabe 4 (4 Punkte) Ein elektrisch geladenes Gas (Volumenladungsträgerdichte ϱ V ) strömt mit der Geschwindigkeit v = v 0 e z durch ein Rohr vom Radius R. Bestimmen Sie die dadurch erzeugte magnetische Feldstärke H. Aufgabe 5 (6 Punkte) Zwei koaxiale, ideal leitfähige, unendlich lange Rohre werden homogen vom Strom J wie in Abbildung 2 dargestellt durchflossen. Der Zwischenbereich ist mit einem magnetischen Medium gefüllt. Bestimmen Sie die magnetische Induktion B im gesamten Querschnittsbereich des äußeren Rohres. J J a b c d Abbildung 2: Koaxiale kreiszylinderische Rohre.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 3 Aufgabe 6 (4 Punkte) In welche Richtung fliegt ein Elektron, nachdem es in dem magnetischen Feld { } t t B = B 0 T rect e z 2T zeitabhängig beschleunigt wird, wenn es zur Zeit t < T die Geschwindigkeit v = v 0 e x hat? Aufgabe 7 (5 Punkte) In einem D-förmigen Linienleiter fließt der Strom I wie in Abbildung 3 skizziert. Bestimmen Sie die magnetische Feldstärke H im homogen unmagnetischen Raum in einiger Entfernung zur Leiterschleife. b 2a I a Abbildung 3: D-förmige Leiterschleife im freien Raum. Der Schwerpunkt liegt b = 0.4244a von der flachen Seite entfernt.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 4 Aufgabe 8 (7 Punkte) Im freien Raum befindet sich eine magnetisierbare Platte mit Durchmesser d und Dicke h. Im gesamten Raum außerhalb der Platte herrscht die homogene magnetische Induktion B, wie in Abbildung 4 skizziert. Bestimmen Sie, soweit vorhanden, die Grenzflächenladungen und -Ströme. µ 0 h µ µ 0 1 d B Abbildung 4: Magnetisierbare Scheibe in homogenem magnetischen Feld. Aufgabe 9 (5 Punkte) Leiten Sie die Wellengleichung des elektrischen Felds E für ein homogenes Medium mit zeitlich varianter Dielektrizitätskonstante ε = ε{t} aus den Maxwell schen Gleichungen her. Aufgabe 10 (6 Punkte) Im Raumbereich 0 z 2a befindet sich das homogene Material 1 (ε 1, µ 1 ) mit der Polarisation P 1 = P 0 e z, im Bereich 2a < z 4a Material 2 (ε 2, µ 2 ) mit der Polarisation P 2 = 2P 0 e z. Zwischen z = 0 und z = 4a wird die Spannung U gemessen. Bestimmen Sie die Grenzflächenladungen auf den beiden äußeren Grenzflächen unter der Voraussetzung, dass die mittlere Grenzfläche ladungsfrei und der Außenraum feldfrei ist. Wie lautet das Potential entlang der z-achse?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 5 Aufgabe 11 (8 Punkte) Im leitfähigen Medium 1 existiert das homogene elektrische Feld E 1 wie in Abbildung 5 skizziert. Bestimmen Sie das elektrische Feld im nichtleitenden Medium 2. Beide Medien sind homogen. E 1 1, 1 2 Abbildung 5: Grenzfläche zwischen zwei homogenen Medien. Aufgabe 12 (9 Punkte) Zwei Dielektrika mit Dielektrizitätskonstanten ɛ 1 für z < 0 und ɛ 2 für z > 0 stoßen bei z = 0 aneinander. In der Grenzfläche fließe ein durch die Flächenstromdichte j S = j S0 e iωt e x gegebener Flächenstrom. Im Dielektrikum bei z < 0 werde keine Leistung transportiert. Geben Sie eine mögliche Lösung der Wellengleichung für das elektrische Feld E im Dielektrikum bei z > 0 an, die die Stetigkeitsbedingungen erfüllt.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 6 Aufgabe 13 (6 Punkte) Bestimmen Sie das Potential auf der z-achse, das von der in Zylinderkoordinaten gegebenen Raumladung erzeugt wird. { z } ϱ V = ϱ S rect δ {ρ a} 2a Hinweis: 1 a2 + (b x) dx = 1 { } x b 2 a arsinh a Aufgabe 14 (8 Punkte) Drei unmagnetische Medien sind wie in Abbildung 6 skizziert geschichtet. Eine transversal magnetische ebene Welle fällt aus Medium 1 schräg auf die ungeladene stromfreie ebene Grenzfläche. Im Medium 2 bilden sich zwei partiell gegenläufige ebene Wellen aus, die ihrerseits mit der transmittierte Welle in Medium 3 kommunizieren. Geben Sie die Wellenzahlvektoren der Wellen in den Medien 2 und 3 als Funktion der Komponenten von k 11 an. Wie lauten die Ansätze für die magnetischen Felder der Wellen in allen drei Schichten? k 22 k 31 k 21 k 11 2 3 1 Abbildung 6: Wellenzahlvektoren ebener Wellen in einem geschichteten Medium.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 7 Aufgabe 15 (10 Punkte) Der Halbraum z 0 sei mit Luft gefüllt (Brechzahl n 1 = 1). In ihm sei das elektrische Feld E = E x e x + E y e y + E z e z durch E(z, t) = E 0 e y e i(n 1k 0 z ωt) gegeben. Bestimmen Sie die kleinstmögliche positive Brechzahl n 2 des Dielektrikums im Halbraum z < 0, so dass Re {E y (z = π/(8k 0 ), t = 0)} = 0 gilt. Skizzieren Sie Re {E y (z, t = 0)}, Re {E y (z, t = π/(2ω)}, sowie Re {E y (z, t = π/ω)} im Bereich 4π/(n 2 k 0 ) z 2π/(n 1 k 0 ).