Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 3 - Lösungen

Polarisierung und Magnetisierung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Klassische Elektrodynamik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

PS II - GLET

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Praktikum II TR: Transformator

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Vorlesung : Roter Faden:

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Induktion. Bewegte Leiter

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Elektrizität und Magnetismus

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Elektrotechnik I MAVT

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Elektromagnetische Felder und Wellen

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

Zeitlich veränderliche Felder, Wechselstrom und elektrotechnische Anwendungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 2 Ferienkurs WS 08/09

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Einführung in die Physik

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

1. Klausur in K2 am

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

2 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom I, mit einem Eektivwert von A und einer Frequenz von 5 Hz betrieben. Die Spulen sind auf einen paramagnetischen Kern mit A = cm 2 gewickelt. Der Sekundärstrom I 2 wird an einem Lastwiderstand R 2 = Ω gemessen. Wie verändert sich das Übersetzungsverhältnis I 2 /I als Funktion der Temperatur? 2. Berechnen Sie für das Material aus der Abbildung die Hystereseverluste pro cm 3 und Periode, wenn das Magnetfeld sinusförmig von ka m bis ka m wechselt..5 Magnetisierungskurve HY 2 T 27 http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/ferrites.pdf.5 B/T.5.5 5 5 5 5 H/A/m 3. Zeigen Sie mit den Maxwellschen Gleichungen, dass das elektrische Feld einer homogen geladenen Kugel im Inneren linear zunimmt. 4. In der Vorlesung wurde das magnetische Moment einer homogen geladenen Kugelschale ausgerechnet. Weiter wurde erwähnt, dass das magnetische Moment eines Elektrons doppelt so gross wie klassisch für eine homogen geladene Kugel berechnet sei. Nehmen Sie an, dass die radiale Ladungsverteilung einem Potenzgesetz genüge ρ r n und bestimmen Sie n so, dass das magnetische Moment doppelt so gross ist wie für eine homogen geladene Kugel. 5. Ein Plattenkondensator, Fläche A = m 2, Plattenabstand d = mm, gefüllt mit Vakuum, wird über einen Widerstand von R = M Ω entladen. Berechnen Sie die Verschiebungsstromdichte im Kondensator von Beginn der Entladung bis zur vollständigen Entladung. 6. Sei µ H = 2µ arctan H H. Berechnen Sie B H, M H. 6. Ein homogenes elektrisches Feld E = E x,, sei von einem harmonischen Magnetfeld y x 2 H t = H x arctan sin ωt,, H z cos ωt y überlagert. Eine Ladung q bendet sich bei r = x, y, z und habe die Geschwindigkeit v = v x, v y, v z. Berechnen Sie F = F x, F y, F z als Funktion von t, x, y, z, v x, v y, v z. Hinweis: Das Vektorpotential A ist diejenige Funktion, für die rot A = B gilt. x 2

8. Wie groÿ ist c in einem transparenten magnetischen Material mit ε = 2 und µ = 3. Wie groÿ wäre der Brechungsindex? 7. In der Vorlesung ist die Wellengleichung für das Vakuum abgeleitet worden. Leiten Sie die Wellengleichung für ein homogenes isotropes Stück Material ab, dessen Ladungsträger unbeweglich sind! Lösungen. Für Paramagnete gilt das Curie-Gesetz sowie M = C T H B = µ M + H = µ + C H T Nun ist die induzierte Spannung proportional zur Änderung der magnetischen Induktion, das Magnetfeld H proportional zum Primärstrom. Also ist I 2 + C I T 2. Wir verwenden w magn = 2 H B Dies ist die von der Hysteresekurve umschlossene Fläche in der Abbildung. Die Hystereseverluste pro cm 3 bekommt man, indem man 6 m3 w cm 3 = cm 3 w magn rechnet. Die Hysteresverluste sind aus der Fläche gerechnet Pro cm 3 erhalten wir w magn = 938T A m = 938 V s m 2 A m = 938 J m 3 w cm 3 =.938 J cm 3 Bemerkung: Bei Hz würde das etwa einen Verlust von Watt pro cm 3 ausmachen. 3. Wir verwenden die I. Maxwellsche Gleichung in der Integralform. Die Ladungsverteilung ist homogen und kugelförmig. Also ist ρ el dv = E da ε A oder 4. Die Ladungsdichte sei V A 4r 3 3ε ρ el = 4r 2 E E = ρ elr 3ε ρ el = ρ r R n ρ el,homogen = ρ Die Gesamtladung der kugelsymmetrischen Ladungsverteilung ist und damit Damit werden die Ladungsdichten q = 4 e = 4R3 ρ n + 3 ρ = R ρrr 2 dr e = 4R3 ρ 3 en + 3 4R 3 ρ = 3e 4R 3 2

Die radiusabhängigen Dichten sind dann ρ el r = en + 3 4R 3 Analog wie in der Vorlesung integrieren wir m a = Die Resultate sind Wir wollen haben, oder R Diese Gleichung hat die Lösung n = 5. 5. Der Entladestrom eines Kondensators ist 6. Die Spannung beträgt Das elektrische Feld ist Der Verschiebungsstrom ist Die Kapazität ist und 7. Wir verwenden, dass ist. K = r R n ρ el,homogen = 3e 4R 3 r 4+n sin 3 φe 2 n + 3B 8R 3+n m e dφ dr m a,homogen = R m a = R2 e 2 n + 3B 6n + 5m e m a,homogen = R2 e 2 B m e m a = 2m a,homogen m a 5n + 3 = 2 = m a,homogen 3n + 5 It = U R e t Ut = U e t Et = Ut d ε = ε = U d e t U d e t C = ε A d = 8.85 2 3 C = 8.85 9 C ε = U 6 Ωm 2 e t.885s B H = µ M H + H M H = µ H H = 2µ arctan HH H 2µ H B H = µ arctan + H H = µ H = K y H x ω arctan cos ωt,, H z ω y x 2 3r 4 sin 3 φe 2 B 8R 3 dφ dr m e x 2 sin ωt 3

Wir suchen also E so, dass rote = K ist. Dies ist die gleiche Aufgabe, wie die Suche nach dem Vektorpotential. In Komponenten haben wir y z z y = K x z x x z = K y = x y y x = K z Da K = K x,, K z in der xz-ebene liegt, nehmen wir weiter an, dass E y = ist. Wir haben dann z y = K x x y = K z und machen den Ansatz E x = E z = y K z dy + f x x, z y K x dy + f z x, z Die Funktionen f i können beliebig gewählt werden, da nur rote vorkommt. Wir setzen hier f i =. Diese Wahl zeigt, dass E nicht eindeutig bestimmt ist. Wir erhalten also E x = K z dy = H z ω x 2 x 2 sin ωt dy = µ H z x 2 sin ω t ω y x 2 + x 2 y y E z = K x dy = H x ω arctan y y = µ H x cos ω t ω y arctan cos ωt dy y + 2 µ H x cos ω t ω y ln + y2 y 2 H Die Rotation von E ist in der Tat gleich µ. Im Allgemeinen ist E = gradφ A Mit B = rota folgt nämlich das Induktionsgesetz. Das gesamte elektrische Feld ist dann E = E x + µ H z x 2 sin ω t ω y x 2 + x 2 y,,, µ H x cos ω t ω y arctan y + 2 µ H x cos ω t ω y ln + y2 y 2 4

Die Kraft ist dann F x, y, z = qe + µ qv H = qµ H x cos ω t ω y arctan y y + qµ =qµ ω v x v y v z H x y arctan qe x + q µ H z x 2 sinω tω y x 2 +x 2 + q 2 µ H x cos ω t ω y ln H x ω arctan y cos ωt y x H z ω 2 sin ωt x 2 +x2 + y2 y 2 E x µ ω + Hz x 2 y x x 2 + v +x 2 y H z 2 sin ωt x 2 +x2 v z H x arctan y x cos ωt v y x H z 2 sin ωt x 2 +x2 y + y 2 H xy ln + y2 y 2 + v y H x arctan y y cos ω t 8. c = µµ εε = c ε = c 6 = c 2, 44949 =, 22479 8 m s 9. Wir beginnen mit den Maxwellgleichungen und setzen i =. und erhalten divd = ρ el divb = roth = i + ɛɛ divd = ρ el divb = rotb = +µµ ɛɛ Wir nehmen die Rotation von IV und setzen II ein rot rotb = µµ ɛɛ B I II III IV I II III IV In isotropen Medien ist Mit erhält man rot rotb = µµ ɛɛ 2 B 2 rot rotb = grad divb div gradb = grad divb B B = µµ ɛɛ 2 B 2 5