Physiotherapie auf den Punkt gebracht

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Befunderhebung. Ziele der Physiotherapie

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Neue Wege für die Gesundheit Ihres Hundes! Physiotherapie optimale Ergänzung der Tiermedizin. GANGWERK, Susanne Siebertz Düsseldorf, Juli 2006

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung Physiotherapie

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Kleines Massage 1 x 1 für Hunde

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN

LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Massagelehre in Theorie und Praxis

Nerv - Muskel - Schmerz

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

XIII. Inhaltsverzeichnis

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Physiotherapie für Tiere

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Anlage 3a zur Leistungsbeschreibung Physiotherapie Standardisierte Heilmittelkombinationen D1 vom

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Physiotherapie in der Orthopädie

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Anlage 3b zur Leistungsbeschreibung Physiotherapie Standardisierte Heilmittelkombinationen D2 vom

Prof. Dr. med. Horst Cotta Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke

An alle Wahltherapeuten der SGKK

Kreuzbandriss beim Hund. Daniel A. Koch Dr. med. vet., Diplomate ECVS Kleintierchirurgie AG 8253 Diessenhofen

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Arthrose / Arthritis

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Die schmerzende Hüfte

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Schmerztherapie in der Palliative Care

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Ambulante Rehabilitation

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1.

Fallbericht Bandscheibenvorfall postoperativ

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Der Tänzer und sein Körper

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Das Kniegelenk des Hundes ein Update für tierärztliche PraxisassistentInnen

Katja Richter, Norma Weidemann-Wendt, Christine Greiff

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Praxis Dr. Döbber. rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Checkliste Schmerztherapie

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Physiotherapie - Plan Hund

Formen von Luxationen

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

1 Alter ist keine Krankheit 15 2 Heilgymnastische Übungen 17

Tennisarm Epicondylitis

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Transkript:

David Levine Darryl Millis Physiotherapie auf den Punkt gebracht Rehabilitation und Schmerzmanagement Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis mit DVD Mit 402 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen 1c, 195 Tabellen, DVD mit Lehrvideos (45 Minuten)

Inhalt Kapitel 1 Einführung in die Physiotherapie bei Kleintieren David Levine, Darryl Millis 1.1 Was sind die Ziele der Physiotherapie? 2 1.2 Welche Vorteile bietet die Physiotherapie? 3 1.3 Wann ist der Einsatz der Physiotherapie wichtig? 3 1.4 Was sind die Anwendungsgebiete der Zukunft? 3 1.5 Tierphysiotherapeutische Gesellschaften weltweit 4 Kapitel 2 Grundlagen der Physiotherapie Franck Forterre 2.1 Definition 6 2.2 Was und Warum 6 2.2.1 Knochen 8 2.2.2 Gelenke 9 2.2.3 Bänder 11 2.2.4 Sehnen 11 2.2.5 Muskel 13 2.2.6 Nerven 13 Kapitel 3 Pathophysiologie des Schmerzes Sabine Tacke, Julia Henke 3.1 Grundlagen 18 3.1.1 Können Schmerzen sinnvoll sein? 18 3.1.2 Von der Schmerzauslösung zur Schmerzwahrnehmung 19 3.1.3 Das Schmerzgedächtnis 19 3.1.4 Inhibitorische Schmerzkontrollsysteme 20 3.2 Segmentale Innervation und Wirkung 20 3.3 Einteilung des Schmerzes 21 3.4 Schmerzmessung 22 3.4.1 Akuter Schmerz 22 3.4.2 Chronischer Schmerz 25 3.5 Schmerztherapie 26 3.5.1 Analgetika 26 3.5-1.1 Balancierte/multimodale Analgesie 26 3.5.1.2 Integrierte Analgesie 30 Kapitel 4 Die Untersuchung des Physiotherapiepatienten, Dragan Lorinson, Karin Größlinger 4.1 Erstuntersuchung 34 4.1.1 Anamnese 34

XII Inhalt 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.2 Kapitel 5 5.1 5.1.1 5..1.1 5..1.2 5..1.3 5..1.4 5..1.5 5. L.2 5.1.2.1 5.1.2.2 5.1.2.3 5.1.2.4 5.1.3 5.1.3.1 5.1.3.2 5.1.3.3 5.1.3.4 5.1.3.5 5.1.3.6 5.1.3.7 5.1.3.8 5.1.4 5..4.1 5..4.2 5..4.3 5..4.4 5..4.5 5..4.6 5. 1.5 5..5.1 5.1.5.2 5.1.5.3 5.1.5.4 5.1.5.5 5..5.6 Klinische Untersuchung Haltung und Gangbild Palpation der Extremitäten und des Stammes im Stehen Spezielle Untersuchung des Rückens Palpation der Extremitäten im Liegen Weiterführende Untersuchungen Die Untersuchung während der Physiotherapie/Verlaufskontrolle Physiotherapie - das Was und Wie Barbara Bockstahlen Darryl Millis, David Levine, Marion Müller Methoden der Physiotherapie Massage Wirkungen Grifftechniken Ablauf einer Massagesitzung Bewegungstherapie Darryl Millis, David Levine Ziele der Bewegungstherapie Passive Bewegungstherapie (PBT) Assistierte Bewegungstherapie (AsBT) Aktive Bewegungstherapie (ABT) Elektrotherapie Theoretische Grundlagen Biologische Wirkungen Elektrodentechnik Dosierungsregeln Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) TENS in der Praxis Therapeutischer Ultraschall Definition Technik der Ultraschallapphkation Dosierungsfragen Nebenwirkungen und Ultraschall für technisch Interessierte Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) Marion Müller Was sind Stoßwellen? Technik Wirkungsweise Behandlungsablauf 35 35 37 38 39 41 44 46 46 46 47 48 48 55 56 56 57 62 64 69 69 71 72 73 73 74 75 77 88 88 88 90 91 92 92 96 96 96 97 97 98 98

Inhalt XIII 5.1.5.7 5.1.5.8 5.1.6 5.1.6.1 5.1.6.2 5.1.6.3 5.1.6.4 5.1.6.5 5.1.6.6 5.1.6.7 5.1.7 5.1.7.1 5.1.7.2 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.3 5.2.1.4 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.4.1 5.2.4.2 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.1.3 5.3.1.4 5.3.1.5 5.4 5.4.1 5.4.2 Behandlungsfrequenz Nebenwirkungen der Stoßwellentherapie Unterwassertherapie Grundlagen für die Unterwassertherapie Möglichkeiten der Unterwassertherapie Die Arbeit im Stehen Die Arbeit im Gehen Übungen in freier Natur Thermotherapie Oberflächenerwärmung Kryotherapie Handling Die Umgebung des Tieres Rutschfeste Böden Der Liegeplatz Bett und Sofa Der Futterplatz Das Auto Gehhilfen Was tun gegen das Abschleifen von Krallen und dorsalem Pfotenbereich? Pfotenschutz Optimaler Untergrund Der Besitzer in der Physiotherapie Therapien für die Heimbehandlung Thermotherapie Massage Bewegungsübungen Reizstromtherapie Beispiele für die Heimbehandlung Entwicklung eines Behandlungsplans Was soll mit der Physiotherapie erreicht werden? Erstellung des geeigneten Therapie-Protokolls 100 100 101 101 103 103 104 105 107 109 110 110 113 116 116 116 117 117 118 118 118 119 119 120 121 121 122 Kapitel 6, Einteilung nach Lokalisation bzw. Erkrankung, Darryl Millis, David Levine, Eva Mlacnik 6.1 6.1. 1 6.1. 1.1 6.1. 1.2 6.1. 1.3 6.1. 1.4 6.1. 1.5 Vorbemerkungen 126 Gelenke Postoperativ 128 Osteochondrosis dissecans (OCD) postoperativ im Überblick 128 OCD - Schultergelenk postoperativ 133 Ellbogengelenk Dysplasie postoperativ 137 OCD Knie postoperativ 140 OCD Tarsus postoperativ 143

XIV 6.1.1.6 Hüftgelenk Hüftgelenkersatz 6.1.1.7 Hüftgelenk Femurkopfresektion 6.1.1.8 Kniegelenk Rupturen des kranialen Kreuzbandes 6.1.1.9 Kniegelenk - Patellaluxation 6.1.2 Sehnen und Bänder 6.1.2.1 Insertionstendopathien 6.1.2.2 Ruptur der oberflächlichen und tiefen Beugesehne 6.1.2.3 Kontraktut der Beugesehnen der Vordergliedmaße 6.1.2.4 Ruptur der Achillessehne 6.1.2.5 Traumatische Hyperextension des Carpus 6.1.3 Luxationen 6.1.3.1 Überblick 6.1.3.2 Allgemeiner Behandlungsplan 6.1.3.3 Luxationen des Hüftgelenkes 6.1.3.4 Luxationen des Ellbogengelenks 6.1.4 Frakturen.4.1 Frakturen von Humerus, Radius und Ulna, Femur und Tibia.4.2 Beckenfraktur Konservativ/chirurgisch.4.3 Gelenkfrakturen Allgemein.4.4 Gelenkfrakturen - Besonderheiten SCHULTERGELENK.4.5 Gelenkfrakturen - Besonderheiten ELLBOGENGELENK 6.1.4.6 Gelenkfrakturen - Besonderheiten KNIEGELENK 6.1.4.7 Frakturen und Luxationen der Wirbelsäule 6.1.5 Spondylosis Deformans/Spondylarthrose 6.1.6 Arthrosen 6.1.6.1 Therapieplan Allgemein 6.1.6.2 Arthrose des Schultergelenks 6.1.6.3 Arthrose des Ellbogengelenks 6.1.6.4 Arthrose des Karpalgelenks 6.1.6.5 Arthrose des Hüftgelenks 6.1.6.6 Arthrose des Kniegelenks 6.1.6.7 Arthrose des Tarsalgelenks 6.1.7 Nervale Erkrankungen 6.1.7.1 Erkrankungen der Bandscheiben Überblick 6.1.7.2 Erkrankungen der Bandscheiben Konservativ 6.1.7.3 Erkrankungen der Bandscheiben Chirurgisch 6.1.7.4 Cauda Equina Compressions Syndrom Konservativ 6.1.7.5 Cauda Equina Compressions Syndrom Chirurgisch 6.1.7.6 Wobbier Syndrom - Konservativ 6.1.7.7 Wobbier Syndrom Chirurgisch 6.1.7.8 Degenerative Myelopathie 6.1.7.9 Fibrokartiloginöser Infarkt 6.1.7.10 Plexus Brachialis Läsionen 146 151 156 168 173 173 175 176 177 179 180 180 181 183 189 192 192 196 201 204 205 206 207 209 213 213 218 219 221 223 224 225 227 227 233 236 239 243 244 245 248 251 252

XV 6.1.8 Muskulatur 255 6.1.8.1 Kontraktur des M. infraspinatus 255 6.1.8.2 Kontraktur des M. quadriceps 259 6.1.8.3 Verspannungen der Muskulatur 263 6.2 Physiotherapie bei Katzen 263 Darryl Millis, David Levine 6.2.1 Wichtige Überlegungen bei der Rehabilitation von Katzen 263 6.2.2 Passive Range of Motion (PROM)-Übungen 264 6.2.3 Dehnungsübungen 266 6.2.4 Aktive Bewegungsübungen 266 6.2.4.1 Lichtspiel mit Taschenlampe oder Laser 266 6.2.4.2 Akustische Signale 267 6.2.4.3 Spielzeug 267 6.2.4.4 Leckerlis verfolgen 268 6.2.4.5 Schubkarrenübung 268 6.2.4.6 Tanzen 269 6.2.5 Elektrotherapie für Katzen 270 6.2.5.1 für die Elektrotherapie bei Katzen 270 6.2.5.2 Vorgehensweise 270 6.2.5.3 Das Kippfenster-Syndrom (periphere ischämische Neuropathie) 270 6.3 Die Rehabilitation von geriatrischen Patienten 272 David Levine, Darryl Millis 6.3.1 Was ist ein geriatrischer Patient? 272 6.3.2 Folgen des Alterns 272 6.3.2.1 Auswirkungen auf den Stoffwechsel 272 6.3.2.2 Körperliche Veränderungen 272 6.3.3 Faktoren mit Auswirkung auf die Lebenserwartung 272 6.3.4 Systemische Auswirkungen des Alterungsprozesses 273 6.3.5 Erhaltung von Lebensqualität 274 6.3.6 Schmerztherapie bei älteren Hunden 275 6.3.7 Ernährungsumstellung (siehe auch Kapitel 6.4 und Anhang) 275 6.3.8 Umgestaltung der häuslichen Umgebung 276 6.4 Gewichtsmanagement in der Physiotherapie 276 Eva Mlacnik 6.4.1 Risikofaktor Adipositas 276 6.4.2 Grundlagen der Energieversorgung 277 6.4.2.1 Einflussfaktoren auf den Energiebedarf 277 6.4.2.2 Energiebedarf zur Gewichtserhaltung beim gesunden Hund/bei der 277 gesunden Katze 6.4.3 Gewichtsmanagement beim normalgewichtigen Hund/Katze in der 277 Physiotherapie 6.4.4 Der übergewichtige Hund - die übergewichtige Katze 278 6.4.4.1 Wann ist ein Hund/Katze zu dick? 278 6.4.4.2 Mögliche Folgen 281 6.4.5 Gewichtsmanagement beim übergewichtigen Hund in der Physiotherapie 281 6.4.5.1 Gewichtsreduktionsprogramm 282 6.4.5.2 Tipps bei Problemen 282 6.4.6 Formeln zur Berechnung der Futterration 285

XVI Kapitel 7 Wirtschaftliche Aspekte 7.1 Finanzielle Aspekte 288 7.2 Positive Nebenwirkungen" der Physiotherapie 289 7.3 Integration der Physiotherapie in den Praxisalltag 289 7.4 Abrechnungsbeispiele 290 Anhang Diätetische Maßnahmen 294 Herstellernachweis 297 Weiterführende Literatur 299 Inhalt der DVD (45 Minuten) Untersuchungsgang 7 Minuten Die Beurteilung im Stehe?!, Die Beurteilung von Hinsetzen, -legen und Aufstehen, Die Beurteilung des Gangbildes, Die Palpation der Extremitäten und der Wirbelsäule Massagetechniken 7 Minuten Ziele der Massage, Streichungen, Knetungen, Reibungen, Zirkelung, Schüttelungen, Klopfungen, Ablauf einer Massagesitzung Bewegungstherapie 12 Minuten Ziele der Bewegungstherapie, Passive Range of Motion Übungen, Stretching, Flexorreflex, Radfahren im Liegen, Radfahren im Stehen, Gewichtsverlagerung, Physio-Bälle und -Rollen, Wackelbrett, Schubkarren, Tanzen, Pfötchen geben Elektrotherapie 10 Minuten Ziele der Elektrotherapie, Das Bedienfeld und die Programme, Die Behandlung, Positionierung der E-Pads zur lokalen Behandlung, Positionierung der E-Pads zur segmentalen Behandlung, Positionierung der E-Pads zur Behandlung der Muskulatur, Elektrotherapie bei der Katze, Heimbehandlung Stoßwelle 4 Minuten Ziele der Stoßivellentherapie, Das Bedienfeld und die Einstellungen, Durchführung einer Behandlung des Hüftgelenks, Die Behandlung anderer Gelenke Unterwasserlaufband 5 Minuten Ziele der Unterwassertherapie, Die Bedienung des Unterwasserlaufbandes, Radfahren, Hüpfreaktion, Gewichtsverlagerung, Gehen auf dem Unterwasserlaufband, Schwimmen auf dem Unterwasserlaufband, Der Behandlungsablauf