Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung)

Ähnliche Dokumente
Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

TEIL 1 (ohne Rechner)

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Lösung Serie 6 (Polynome)

Arbeitsblatt Mengenlehre

TEIL 1 (ohne Rechner)

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R

Die Differentialgleichung :

= = = 3 10 = = 33

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

8.1 Begriffsbestimmung

Arbeitsblatt Funktionen

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2) Gesetze von Faraday und Coulomb

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

] ( )

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Mathematische Methoden für Informatiker

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

1 Differentialrechnung

Musterlösung Serie 2

Angewandte Geometrie

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen)

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Differentialgleichung.

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Differenzialgleichungen

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Gleichungssysteme

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Serie 13: Online Test

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Differentialgleichungen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

5. Vorlesung Wintersemester

Lösung Arbeitsblatt Funktionen

Differentialgleichungen

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Differentialgleichungen

Mathematik für Anwender II

Differentialgleichungen erster Ordnung

Trigonometrische Substitutionen

Serie 4: Gradient und Linearisierung

6 Differentialgleichungen

Transkript:

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro: 4.613 Semester: (VZ) Modul: MDS Datum: FS009 1. Aufgabe Gegeben seien die nachfolgenden gewöhnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung (Anfangswertprobleme). Welche der Differentialgleichungen sind separierbar und welche sind linear (a) (b) x + tx = e t, x (0) = 1 Lineare DGL mit p(t) = t und s(t) = e t. x x = t, x (0) = 3 (c) Separierbare DGL: dt = t x x = tdt x sin (t) x = cos (t), x (0) = 1 Lineare DGL mit p(t) = sin(t) und s(t) = cos(t). (d) x + x = e t, x (0) = 0 Lineare DGL mit p(t) = 1 und s(t) = e t (lineare DGL mit konstanten Koeffizienten). (e) x + tan (t) x = sin (t), x (0) = 0 Lineare DGL mit p(t) = tan(t) und s(t) = sin(t). (f) Separierbare DGL: x = t x, x (0) = 1 dt = t x x = t dt

(g) (h). Aufgabe x 3x = t, x (0) = 7 Lineare DGL mit p(t) = 3 und s(t) = t (lineare DGL mit konstanten Koeffizienten). Separierbare DGL: x t = tx, x (0) = 0 dt = t ( 1 + x ) 1 1 + x = tdt (a) Bestimme die allgemeine und die partikulären Lösungen der separierbaren Differentialgleichungen. zu 1b: Allgemeine dt = t x x = Partikuläre tdt x = t + C x = ± C + t x(0) = 3 3 = C + 0 C = 9 x = 9 + t zu 1f: Allgemeine dt = t x x = t dt x3 3 = t3 3 + C x = 3 C + t 3 Partikuläre zu 1h: Allgemeine x(0) = 1 1 = C + 0 3 C = 1 x = 1 + t 3 dt = t ( 1 + x ) 1 tdt 1 + x = arctan(x) = t3 + C 3 ( ) x = tan t3 + C 3 Seite / 8

Partikuläre x(0) = 0 0 = tan ( ) ( ) 03 + C C = 0 x = tan t 3 3 3 (b) Bestimme die allgemeine und die partikulären Lösungen der linearen Differentialgleichungen. zu 1a: 1 x + tx = 0 x = tdt ln x = t + C x hom = Ce t x = C(t)e t x = C (t)e t tc(t)e t C (t)e t tc(t)e t + tc(t)e t = e t C(t) = 1dt = t + C Partikuläre x(t) = (t + C) e t = te t + Ce t x(0) = 1 1 = 0e 0 + Ce 0 C = 1 x = (t + 1) e t zu 1c: x sin (t) x = 0 1 x = sin(t)dt ln x = cos(t) + C x hom = Ce cos(t) x = C(t)e cos(t) x = C (t)e cos(t) + sin(t)c(t)e cos(t) C (t)e cos(t) + sin(t)c(t)e cos(t) sin(t)c(t)e cos(t) = cos(t) C(t) = cos(t)e cos(t) dt =??? Es gibt keine exakte Lösung! zu 1d: Seite 3 / 8

1 x + x = 0 x = 1dt ln x = t + C x hom = Ce t x = C(t)e t x = C (t)e t C(t)e t Partikuläre C (t)e t C(t)e t + C(t)e t = e t C(t) = 1dt = t + C x(t) = (t + C) e t = te t + Ce t x(0) = 0 0 = 0e 0 + Ce 0 C = 0 x = te t zu 1e: x + tan(t)x = 0 1 x = tan(t)dt ln x = ln(cos(t)) + C x hom = C cos(t) x = C(t) cos(t) x = C (t) cos(t) C(t) sin(t) C (t) cos(t) C(t) sin(t) + tan(t)c(t) cos(t) = sin(t) C(t) = tan(t)dt = ln(cos(t)) + C Partikuläre x(t) = ( ln(cos(t)) + C) cos(t) x(0) = 0 0 = ( ln(cos(0)) + C) cos(0) C = 0 x = cos(t) ln(cos(t)) zu 1g: x 3x = 0 1 x = 3dt ln x = 3t + C x hom = Ce 3t Seite 4 / 8

x = C(t)e 3t x = C (t)e 3t + 3C(t)e 3t C (t)e 3t + 3C(t)e 3t 3 ( C(t)e 3t) = t C(t) = t e 3t dt = 1 ( ) + 6t + 9t e 3t + C 7 ( x(t) = 1 ( ) ) + 6t + 9t e 3t + C e 3t 7 Partikuläre x(0) = 7 ( 7 = 1 ( ) ) + 6 0 + 9 0 e 3 0 + C e 3 0 7 C = 0 x = 1 7 ( + 6t + 9t ) 3. Aufgabe Erstelle zu den Differentialgleichungen 1b, 1d und 1g ein ausagekräftiges Richtungsfeld und skizziere damit die gesuchten Lösungskurven der Anfangswertprobleme. zu 1b: Mit MATLAB: >> richtungsfeld(t/x,[t,x],[-6,6,-6,6],[-,-1,-0.5,0,0.5,1,],0) >> ezplot(sqrt(9+t^),[-6,6]) Seite 5 / 8

zu 1d: Mit MATLAB: >> richtungsfeld(exp(-t)-x,[t,x],[-6,6,-6,6],[-5,-,-1,-0.5,0,0.5,1,,5],0) >> ezplot(t*exp(-t),[-6,6]) zu 1g: Mit MATLAB: >> richtungsfeld(t^+3*x,[t,x],[-,,-,],[-5,-,-1,-0.5,0,0.5,1,,5],0) >> ezplot(-(+6*t+9*t^)/7,[-,]) Seite 6 / 8

4. Aufgabe Modelliere die DGL der 1. Aufgabe in SIMULINK und vergleiche die Lösungen mit den berechneten exakten Lösungen. Modelle: MATLAB-Befehle für die Graphen: >> tt=simout.time; >> x1=simout.signals.values(:,1); >> x=simout.signals.values(:,); >> x3=simout.signals.values(:,3); >> x4=simout.signals.values(:,4); >> x5=simout.signals.values(:,5); >> x6=simout.signals.values(:,6); >> x7=simout.signals.values(:,7); >> x8=simout.signals.values(:,8); >> subplot(,4,1) >> plot(tt,x1, r* ) >> ezplot((t+1)*exp(-t^/),[0,]) >> subplot(,4,) >> plot(tt,x, r* ) >> ezplot(sqrt(9+t^),[0,]) Seite 7 / 8

>> subplot(,4,3) >> plot(tt,x3, r* ) >> subplot(,4,4) >> plot(tt,x4, r* ) >> ezplot(t*exp(-t),[0,]) >> subplot(,4,5) >> plot(tt,x5, r* ) >> ezplot(-cos(t)*log(cos(t)),[0,]) >> subplot(,4,6) >> plot(tt,x6, r* ) >> ezplot(sqrt(1+t^3),[0,]) >> subplot(,4,7) >> plot(tt,x7, r* ) >> ezplot(-1/7*(+6*t+9*t^),[0,]) >> subplot(,4,8) >> plot(tt,x8, r* ) >> ezplot(tan(/3*sqrt(t^3)),[0,]) Graphen: Seite 8 / 8