Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Ähnliche Dokumente
Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

Bessere Ärzte bessere Patienten: Gerd Gigerenzer

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Akupunktur in der Schwangerschaft

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken?


Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Studien

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Klassifikation von Signifikanztests

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Benchmarking in der ambulanten Versorgung am Beispiel des Europäischen Praxisassessments (EPA)

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Interventionsstudien

Patientenorientierte Risikokommunikation in der personalisierten Medizin. Dr. Markus Feufel Harding Zentrum für Risikokompetenz 5.

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

Arbeitsbedingte Erkrankungen des Hand-Arm-Systems

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Ausgangssituation und Zielsetzung

Pa#entenzufriedenheit in der Notaufnahme: Der informierte Pa#ent ist der zufriedene Pa#ent

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard

Sauberes Wissen. Gerd Gigerenzer. für eine bessere Gesundheitsversorgung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Epidemiologie und HIV-Tests

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

Seminar Diagnostik L5

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

SCIT Social Cognition & Interaction Training

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Das Stepped Wedge Design

Medizinische Biometrie (L5)

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Susann Schaffer. Schaffer 1, Schwarz 2, Kühlein 1, Roos 1 & Schedlbauer 1. Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Transkript:

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences in doctors and patients. Social Science & Medicine 83:27-33. 2. Autorenkontakt Facultad de Psicologia, Universidad de Granada, Campus Universitario de Cartuja s/n, 18071 Granada, Spain. Tel.: +34 958246240; fax: +34 958246239. E-mail address: rretamer@ugr.es (R. Garcia-Retamero). 3. Registrierung Nein (ja/ nein; ggf. Nummer) 4. Fragestellung Die Aussagen diagnostischer Tests werden besser verstanden, wenn die Werte als natürliche Zahlen dargestellt werden. Können grafische Darstellungen diesen Effekt weiter verbessern? Welchen Einfluss hat das Zahlenverständnis (numeracy) auf das Verständnis von diagnostischen Tests und gibt es einen Zusammenhang mit der Darstellung als natürliche Häufigkeit? Beeinflussen grafische Darstellungen nicht nur objektive Schlussfolgerungen, sondern auch die subjektive Wahrnehmung? 5. Studiendesign RCT 6. Teilnehmer Anzahl n (randomisiert) Drop outs Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alter (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht (ggf. Verteilung) Gruppe (Studenten, Patienten etc.) Bildungsstand Land 7. Intervention Format (Flyer, Video etc.) Umfang Dauer der Intervention N= 2 x 81 ( und Patienten) 79% der und 85% der angesprochenen Patienten stimmten der Teilnahme zu. : praktische für mind. Ein Jahr Patienten: keine vorherigen medizinische Aus- oder Weiterbildung Älter als der Durchschnitt der Bevölkerung Gleichmäßige Verteilung auf die Gruppen Patienten, 15% mit einer chronischen Erkrankung Bei den n höher, Patienten eher niedriger, keine konkreten Angaben Spanien Papierversion 3 Szenarien 15 Minuten Teil 1, keine weiteren Angaben - 1 -

8. Kontrollintervention Zweiteiliger Fragebogen 1. Teil: Angabe von Prävalenz, Sensitivität und Falschpositivrate zu drei Krankheitsbildern und jeweils dazugehörigen Tests, Angabe in Wahrscheinlichkeiten (Prozent) oder natürlichen Häufigkeiten und jeweils eine grafische Darstellung (Häufigkeitspiktogramm) -> Frage nach der Schlussfolgerung / dem positiv prädiktiven Wert Zwischenteil: unabhängige Fragen 2. Teil: Erhebung numerischer Fähigkeiten Format Papierversion Umfang 3 Szenarien Dauer der Intervention 15 Minuten Teil 1, keine weiteren Angaben Ablauf entspricht der Intervention, Wahrscheinlichkeiten (Prozentangaben) oder natürliche Häufigkeiten ohne grafische Darstellung. 9. Endpunkte (alle outcomes nennen und Instrumente zur Erhebung beschreiben, einschließlich der Skalen) 1.Teil Verstehen: Korrekte Angabe des positiv prädiktiven Wertes. Bei Angaben in Prozent, Frage nach der Wahrscheinlichkeit. Bei Angaben in natürlichen Häufigkeiten, Frage nach natürlichen Häufigkeit (X aus Y sind bei einem positiven Ergebnis erkrankt). 2. Teil Numerische Fähigkeiten / Zahlenverständnis 12 Items von Schwartz et al. (1997), Fragen zu Wahrscheinlichkeiten, Risiken und natürlichen Häufigkeiten 10. Studienverlauf Studiendauer Keine Nachbeobachtung, keine weiteren Angaben Erhebungszeitpunkte Während der Intervention Ethikvotum durch das Ethikkomitee der Universität Granada. Rekrutierung der in Krankenhäusern, diese rekrutierten Patienten bei Konsultationen. Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung - 2 -

11. Ergebnisse (für jeden Endpunkt, einschließlich Fallzahlen etc.) Verstehen: Anteil richtiger Angaben (in %) zum positiv prädiktivem Wert Natürliche Häufigkeiten (gesamt) 51% Wahrscheinlichkeiten (Prozent) (gesamt) 38% (hier sind auch die Gruppen mit den ergänzenden Grafiken dabei) Numerisch und Grafisch (gesamt) 62% Numerisch allein (gesamt) 26% Die folgenden Angaben wurden der Figure 1 entnommen genauere Angabe nicht möglich. Ohne Grafik Natürliche Häufigkeit 48% Wahrscheinlichkeit (Prozent) 22% Patienten Natürliche Häufigkeit 24% Wahrscheinlichkeit (Prozent) 7% Mit Grafik + Natürliche Häufigkeit 72% + Wahrscheinlichkeit (Prozent) 68% Patienten + Natürliche Häufigkeit 58% + Wahrscheinlichkeit (Prozent) 49% Die hatten mehr korrekte Schätzungen (53%) als die Patienten (35%). In einer Varianzanalyse (als Faktoren wurden einbezogen numerisches Format, Grafik, Gruppe (Patient oder Arzt) sowie als abhängiger Faktor die durchschnittliche Anzahl der korrekten Antworten. Es konnte ein Effekt für das numerische Format (F(1,154)=6,56; p=0,01); die Grafik (F(1,154)=41,11; p=0,001) und Gruppe gezeigt werden (F(1,154)=10,22; p=0,001. Die Probanden gaben fälschlicherweise die Sensitivität als PPV an (natürliche Häufigkeiten 21%; - 3 -

Wahrscheinlichkeit (Prozente) 35%). Dieser Fehler trat in der Gruppe die zusätzlich die Grafiken bekamen weniger häufig auf (ohne Grafik 19%; mit Grafik 38%). Wenn Numeracy als Kovariate einbezogen wurde, verschwanden die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (F(1,153=1,78; p=0,19). 12. Bemerkungen/ Ergänzungen 13. Fehlende Informationen 14. Referenzen Schwartz, L. M., Woloshin, S., Black, W. C., & Welch, H. G. (1997). The role of numeracy in understanding the benefit of screening mammography. Annals of Internal Medicine, 127, 966e972. 15..Risk of Bias (EPOC) 1 Erläuterungen 15.1. Was the allocation sequence adequately generated? Gleichmäßige Geschlechterverteilung, S. 29 15.2. Was the allocation adequately concealed? 15.3. Were baseline outcome measurements similar? 15.4. Were baseline characteristics similar? 15.5. Were incomplete outcome data adequately addressed? 1 Cochrane Effective Practice and Organisation of Care Group. Risk of bias. http://epoc.cochrane.org/epoc-resources-review-authors (Zugriff am 1.4.2011). - 4 -

15.6. Was knowledge of the allocated interventions adequately prevented during the study? 15.7. Was the study adequately protected against contamination? 15.8. Was the study free from selective outcome reporting? X unclear 15.9. Was the study free from other risks of bias? Sampling? (Auswahl der Patienten?) 15.10. Bemerkungen (z.b. zum Einschluss) E - 5 -