Rechnen mit Variablen

Ähnliche Dokumente
Kapitel 7: Gleichungen

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Terme und Formeln Umgang mit Termen

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Arbeitsblatt Mathematik

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Jahresschlusstest 2017

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

6,5 34,5 24,375 46,75

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

x x

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst.

1. Schularbeit 3.E/RG Gruppe A Name:

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2009

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Rechnen mit Variablen

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Inhalt der Übekartei 5-8

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik 4 Primarstufe

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Voransicht. Basteln in der Weihnachtszeit

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

1. Schularbeit R

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

min km/h

Übungsbuch Algebra für Dummies

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Lineare Gleichungssysteme

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse:

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Themenkreise der Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

3e 1. Schularbeit/ A

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Jahresplanung. Jahresplanung

Aufgabensammlung Klasse 8

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Transkript:

E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage im Gleichgewicht vorstellen. Beim Umformen der Gleichung darf das Gleichgewicht der Waage nicht gestört werden. + 3 = 4 3 + 3 3 = 4 3 = 1 Forme die Gleichung so um, dass die Variable allein auf einer Seite steht. Führe auf beiden Seiten der Gleichung denselben Rechenschritt ( 3) durch. a) a + 8 = 1 b) u 5 = 7 c) z 9 = d) + = 15 e) t 6 = 1 f) r 4 = 11 g) 6 + = 9 h) 8 + u = 14 i) + = 4 j) 6 + = 13 3 Berechne Hinweis: Die Lösung kann auch eine negative Zahl sein. + 6 = 6 = 4 a) 5 = 1 d) u + 7 = 3 b) + = 5 e) n 4 = 1 c) 9 = 10 f) 4 + k = 3 4 Die Variable soll immer ein positives Vorzeichen haben. Hinweis: Durch Multiplizieren mit ( 1) ändern sich alle Vorzeichen der Gleichung. 4 = 9 4 = 5 ( 1) = 5 a) u = 7 d) 15 t = 9 g) p 0 = b) + 5 = 3 e) 4 z = 17 h) k 14 = 1 c) w + 1 = 30 f) 39 = i) 3 s = 5 5 Löse die Gleichung. a) 4 = 1 b) 6 + v = c) 45 = u + 1 d) 1 = 3 z e) 45 u = 1 f) w 1 = 7 g) 9 = k 1 h) 34 = 3 1

6 Dividiere beide Seiten der Gleichung durch dieselbe Zahl. 3 = 1 : 3 = 7 a) 4 = 0 d) = 60 b) 6m = 36 e) 5k = 100 c) 7k = 63 f) 4r = 00 7 Dividiere durch eine negative Zahl. 7 = 56 : ( 7) = 8 a) 70 = 10 d) 1u = 36 b) 31 = 3 e) 7h = 714 c) 4 = 416 f) 3 = 369 8 Dividiere. Kürze, wenn möglich. Ergibt sich keine ganze Zahl als Lösung, dann schreibe die Lösung als Bruch an. 3 = : 3 = 3 a) 4 = 9 d) = 4m b) = 5 e) 34 = 6 c) 4u = 18 f) 7 = 6u 9 Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit derselben Zahl. z 4 = 3 4 z = 1 a) w 9 = b) u 1 = 3 c) e 5 = 1 d) = 4 3 e) q 6 = 45 f) u = 6 10 Berechne. Achte auf die Vorzeichen. ( ). (+) = ( ) ( ). ( ) = (+) a) r = 7 b) t 5 = 13 c) w 10 = 5 d) 4 = 9 e) z 5 = 34 f) 3 = 45 g) s 6 = 9 h) p 7 = 15 11 Berechne a. Finde das Lösungswort. Suche zu deinem Ergebnis den passenden Buchstaben. 1) a 3 = 4 5) a 5 = 1 9) 3a = 8 Lösungswort: ) a + 8 = 10 6) 7a = 14 10) a = 3) a 4 = 7 7) 30a = 60 1 3 4 5 6 7 8 9 10 4) 6 + a = 8) a 4 = 10 E a = G a = 17 I a = 11 K a = 1 L a = N a = 4 O a = 3 T a = 40

1 Verbinde den Tet mit dem richtigen Rechenausdruck. A die Hälfte einer Zahl 1) B das Doppelte einer Zahl ) + C eine Zahl um vermehrt 3) D ein Viertel einer Zahl 4) 3 E eine Zahl um 5 vermindert 5) 4 F das Dreifache einer Zahl 6) 5 13 Stelle eine Gleichung auf und löse sie. Vermehre eine Zahl um 5 und du erhältst 7. H + 5 = 7 + 5 = 7 5 = a) Das Fünffache einer Zahl ergibt 0. b) Die Hälfte einer Zahl ergibt 4. c) Vermindere eine Zahl um 16, so erhältst du 1. d) Das Drittel einer Zahl ergibt 9. e) Vermehre eine Zahl um, so erhältst du 34. f) Das Doppelte einer Zahl ist 18. 14 Löse die Gleichung. 4 = 10 + 4 = 14 : = 7 1) Addieren oder subtrahieren. ) Multiplizieren oder dividieren. a) 4 9 = 11 b) 7 + 3 = 5 c) 8 68 = 4 d) 4 3 = 3 e) 9 + 19 = 100 f) 3 = 6 g) 5 + 4 = 7 h) 6 1 = 15 Vereinfache, bevor du umformst. 5 + = 3 + 7 4 5 = 3 + 7 3 5 = 7 + 5 = 1 1) Vereinfache ( + = 4). ) Bringe alle auf eine Seite ( 3). 3) Berechne. a) 5a 6 a = 15 d) 8b + 36 = 3b + b b) 3b + 4b = 6b + 16 e) 8 10 = 6 + 4 c) 7u + 3u = 5u + 15 f) z + 16 = 4 z + 0 3

16 Stelle eine Gleichung auf und löse sie. a) Wird das Vierfache einer Zahl um 9 vermindert, so erhält man 11. b) Wird das Drittel einer Zahl um vermindert, so erhält man 6. c) Wird das Siebenfache einer Zahl um 3 vermehrt, so erhält man 5. d) Wird die Hälfte einer Zahl um 5 vermindert, so erhält man 4. 17 Löse die Gleichung und führe die Probe durch. 3 5 + = 10 Probe: 5 5 = 10 + 5 LS: 3. 3 5 +. 3 = 5 = 15 : 5 = 9 5 + 6 = 10 = 3 RS: 10 1) Setze in die linke Seite der Gleichung (LS) für den errechneten Wert ein und berechne. ) Verfahre so auch auf der rechten Seite der Gleichung (RS). LS = RS 10 = 10 a) 3u + 6u = 18 d) 4a = 18 5a b) 1p 7p = 3p + 1 e) 15 6 + 3 = 30 c) + 5 = 4 4 +10 f) 7z 3 3z = z + 1 Formeln umformen 18 Ordne richtig zu. A A = a b B u = a + b C u = 4a 1 Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks Umfang eines Quadrats 3 Flächeninhalt eines Rechtecks D A = a. b 4 Umfang eines Rechtecks 19 Flächeninhalt eines Rechtecks: A = a. b a) Gib eine Formel zur Berechung von a an. A = a. b : b A b = a a = A b b) Setze in die Formel ein und berechne. A = 4 cm, b = 3 cm a = 4 3 = 8 a = 8 cm 1) Dividiere durch b. ) Schreibe so an, dass a auf der linken Seite der Gleichung steht. a) Gib eine Formel zu Berechnung von b an. b) Setze in die Formel ein und berechne. A = 54 cm, a = 9 cm 4

0 Umfang eines Quadrats: u = 4a oder u = a. 4 b) Setze in die Formel ein und berechne. u = 3 cm 1 Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks: A = a. b b) Setze in die Formel ein und berechne. A = 60 cm, b = 5 cm c) Gib eine Formel zu Berechnung von b an. d) Setze in die Formel ein und berechne. A = 60 cm, a = 6 cm Umfang eines Rechtecks: u = (a + b). b) Setze in die Formel ein und berechne. u = cm, b = 4 cm c) Gib eine Formel zu Berechnung von b an. d) Setze in die Formel ein und berechne. u = cm, a = 7 cm 3 Gib eine Formel zur Berechnung des Umfangs an. Setze in die Formel ein und berechne. Berechne mit den Werten = cm, = 3 cm und z = 4 cm. a) b) u = 6 + u = 6. +. 3 u = 1 + 6 = 18 u = 18 cm z 4 Zeichne selbst eine Figur und gib eine Formel für die Berechnung des Umfangs an. Wähle Zahlen aus und berechne den Umfang deiner Figur. 5