Elektrobusse in Köln Erfahrungen und Visionen

Ähnliche Dokumente
Konzeption einer Batteriebuslinie in Köln

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Busse im Schnellladebetrieb

Buskonzept Phase

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Die Mannheimer Buslinie 63 wird elektrisch

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Audi connect - Intelligentes Laden

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Die Kommune als Motor

Schaufenster Elektromobilität

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder

E-Roaming Showcase Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Elektromobilität realisieren Elektromobilität realisieren - Innovationsschauplatz E-Mobilität Berlin. Stadt Offenbach am Main, Januar 2015

Elektromobilitätsstrategie

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Auf dem Weg zum emissionsfreien Busverkehr

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

EnBW Projekt LIS» Herausforderungen für Deutschlands größte öffentliche Ladeinfrastruktur in Stuttgart & Region

Elektromobilität in Hamburg

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Elektromobilität: Ladesysteme mit vernetzten Strukturen

Elektromobilität und Wohnen

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Cloudbasiertes Ladeinfrastrukturmanagement. Professioneller Betrieb von Ladeinfrastruktur

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Elektromobilitätsstrategie

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Infrastruktur e-mobility

Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

Synergien zwischen Straßenbahn und elektrischem Stadtbus- Study trolleybus- tram network use in Leipzig

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

ABB , ABB-Pressekonferenz

ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Newstix KVB erwirbt acht E-Busse des Herstellers VDL

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Batteriebusse für Wien

Bus der Zukunft - Ein Statusbericht aus der Arbeitsgruppe

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

MEHRFAMILIENHAUS. MENNEKES Ladelösungen für Unternehmen.

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Agenda. Studientour Elektromobiler Busverkehr. Der Einsatz von e-bussen im ÖPNV.

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Tanken im Smart Grid

Mobile Zukunft Elektromobilität Chancen und Herausforderungen am Beispiel Köln

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Der E-Bus Berlin auf der Linie 204

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, den

Konsolidierung der Architektur-Entwürfe für die Elektromobilität

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011

Elektromobilität in Halle (Saale)

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Transkript:

Elektrobusse in Köln Erfahrungen und Visionen Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Jörn Schwarze Siegen, im Juni 2017

The group of Stadtwerke Köln GmbH 100 % 10 % Stadtwerke Köln GmbH 90 % 54,5 % 74 % 100% 100 % 90 % Kölner Verkehrs- Betriebe AG Häfen und Güterverkehr Köln AG KölnBäder GmbH Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbh AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH GEW Köln AG 100 % Kölner Seilbahn-Gesellschaft mbh 80 % 12,5 % 51 % 51 % Regionalverkehr Köln GmbH Schilling Omnibusverkehr GmbH Kölner Schulbusverkehr GmbH RheinEnergie AG 3

KVB in Zahlen 277,7 Mio. Passagiere pro Jahr 850,000 ca. Passagiere pro Tag 3,304 Mitarbeiter 256,3 Mio. Euro Einnahmen ~ 79,5 % Kostendeckungsgrad - 76,1 Mio. Euro Unternehmensergebnis Source: KVB- 2016

Light Rail section 380 Light Rail vehicles 11 routes 238 km length of network 4 depots - Braunsfeld (west) - main workshop Weidenpesch (north) - Merheim (east) - Wesseling (south) Highfloor-vehicle Type K5100 Source: KVB- annual report 2015 5

Bus Section the spokes in our system 221 own Buses and 100 Buses of Subcontractors 2/3 articulated buses 1/3 solo buses (Citaro articulated bus, Mercedes-Benz) 50 Buslines 539 km length of network 2 Depot - Depot and main workshop Nord (Köln Niehl) - Depot in Hürth (subcontractor) (Hybrid Bus, MAN) Source: KVB- annual report 2015 6

Das Wetter in Köln Werktags, fast kein Wind Sonntags, Windrichtung Nordwest 78 21 Quelle: www.lanuv.nrw.de/umwelt/luft/ausbreitung/aktuelle-immissionsprognose/immissionsprognose-fuer-nrw/ Messwerte in µg/m³ 10

Stickoxide Jahresmittel 2016 Langjährige Entwicklung 11

Bestandsfahrzeuge - Emissionen Aktueller Bestand Busflotte EURO III: EURO IV: EURO V: EURO VI: Elektro 34 Busse 15 Busse 93 Busse 56 Busse 8 Busse III IV V VI Zukauf Dieselbusflotte EURO VI: 17 Busse Zukauf E-Busflotte Elektro-MuLI Elektro: 2 Busse 50 Busse 14

Linie 133 Das Team 15

Vorstellung der Linie BRE nach ZSF: Länge: 6,731 km Haltestellenabstand: 585 m Fahrtdauer: 25 Minuten ZSF nach BRE: Länge: 7,025 km Haltestellenabstand: 561 m Fahrtdauer: 30 Minuten Max. Umlauflänge/Tag: 205km

Fahrzeugdaten Länge: 18,15m Leergewicht: Zul. ges. Gewicht: Batterietyp: Kapazität: Gewicht Batterie: 18.074kg 28.000kg Nickel-Mangan-Cobalt 122,6 kwh 1380kg

Ladestationen Zollstock Südfriedhof Abfahrtshaltestelle Abstellfläche Ankunftshaltestelle Abfahrtshaltestelle Pmax. = 240 kw Imax. = 480 A Umax. = 800 V Abstellfläche

Ladestationen Goldgasse Pmax. = 240 kw Imax.= 480 A Umax. = 800 V

Ladestationen Goldgasse 20

Laden im Depot Pmax. = 50 kw Imax. = 80 A Umax. = 800 V Umbau der Betriebshöfe in der Regel der Langläufer im Projekt!

Charging of the Elektro-Bus 22

Verfügbarkeit der Flotte Vertragliche Zusicherung 23

Linie 133 - Flottenverbrauch Durchschnittlicher Verbrauch seit Beginn des Linienbetriebes: ca 1,75 kwh/km 24

Angedachte neue E-Buslinien in der ersten (!) Betrachtung

Aktuelle vorläufige Planung der E-Buslinien vorhandene Linie 133 27

Aktuelle Planung der neuen E-Buslinien nach vollständiger IBN

Aktuelle Planung der E-Buslinien Auslegung gemäß längster Linie Ein Bustyp für alle Linien; längste Linie mit ca. 23 Km Ca. 180 KWh Kapazität Pro Linie ein Bus zusätzlich, um genügend Zeit für die Endstellenladung zu bekommen Zwei Ladepunkte je Endhaltestelle und Linie Elektrische Heizung und Klimaanlage

Argumente Wirksame Maßnahme zur Luftreinhaltung im Innenstadtgebiet Kölns. Bereitet die KVB weiter auf einen emissionsfreien Busbetrieb vor, der ggf. auch lokal (Luftreinhaltezone) einzuhalten ist. Elektrotankstellen helfen der RheinEnergie beim Auf- und Ausbau eines neuen Geschäftsfeldes. Förderung des Landes NRW (60%) ist die bisher höchste bekannte Volumensförderung (EU/Bund/Länder). Hilft der Stadt Köln in ihrer Argumentation, wenn wenig populäre Maßnahmen zur Luftreinhaltung ergriffen werden müssen. 30

Elektrotankstelle Nächste PKW-Generation In der Folge kann unsere Ladeinfrastruktur für normale E-PKW genutzt werden, sofern Fläche vorhanden ist Möglich über Batterien, die mit einer Spannung von ca. 800 V arbeiten Damit können die Kosten für die Nutzung der Ladeinfrastruktur durch Mehrfachnutzung sinken

Szenarien-Analyse Markthochlauf BEV für Köln und die Region bis 2025 Best Base Worst E-Fahrzeuge 1) 50.000 25.000 15.000 Ladepunkte 10.000 5.000 3.000 Energiebedarf 2) 104 GWh 52 GWh 31 GWh Quelle: basiert auf aktuellen Markteinschätzungen. 1) 5% der E-Fahrzeuge deutschlandweit 2) Anzahl Ladevorgänge je Woche x KW x Batteriekap. x Anzahl E-Fahrzeuge (ohne E- Busse) 50.000 30.000 10.000-10.000 2015 2020 2025 Best Case Base Case In der Region Köln werden bis 2025 zwischen 15.000 und 50.000 Elektrofahrzeuge angemeldet sein 32 MULI - Projektgespräch Berlin J. Hansen 22.05.2017

Tatsächliche Entwicklung Fahrzeuge, Ladepunkte, Kunden, Energiemenge 33 MULI - Projektgespräch Berlin J. Hansen 22.05.2017

MULI Erweiterung bestehender Ladeinfrastruktur RheinEnergie als Chargepoint Operator und E-Mobility-Provider für Köln 240 kw 50 kw Hotelschiffe (700A) RLM-Messung Mennekes EBG ecota p ABB/EVTec EBG Jean Müller Mennekes Heliox Eigenes E-Mobility-System z.b. Parksensoren flexible Schnittstellen ChargePoint Operator System (Monitoring, Fernwartung, ) E-Mobility Provider System (Kundenverwaltung, Abrechnung, ) Funktionen für Betreiber-Rolle (CPO) Monitoring & Steuerung der Ladeinfrastruktur Funktionen für Provider-Rolle (EMP) Kundenverwaltung mit Zugangsberechtigungen, flexiblem Tarifsystem und Abrechnung Hochverfügbarkeitshosting nach deutschem Datenschutzrecht e-roaming Schnittstellen Aufnahme von Sensordaten und zusätzlichen Messwerten (z.b. Parksensoren) flexible Schnittstellen für fremde Systeme möglich (z.b. POI-Daten, Schrankensystem) Smartphone-Apps M2M-SIM-Karten Lademanagement Anbindung weiterer Ladestationshersteller kurzfristig möglich (OCPP) 34 MULI - Projektgespräch Berlin J. Hansen 22.05.2017

Aber auch die Reihenfolge der Entwicklung kann Die Unterwerke der Stadtbahn können ebenfalls genutzt werden, sofern Flächen sich umkehren zur Verfügung stehen E-Buslinie => Notwendige Ladeinfrastruktur => PKW-Ladung E-PKW-Markt entwickelt sich in Köln-Ehrenfeld Ladeinfrastruktur wird aufgebaut E-Buslinie folgt durch Nutzung der Infrastruktur Unterwerk

Systemschaubild für MuLI-Ladesysteme mit stationärem Energiespeicher Energiespeicher mit 2nd-life PKW-Batterien Geschäftsfelder wachsen zusammen 36

Vorhandene E-Buslinien nach vollständiger IBN

Stärkt den kommunalen Querverbund 38

Förderschwerpunkte Elektromobilität Förderantrag beim Verkehrsministerium NRW bzw. dem NVR gestellt: Umstellung von 3 rechts- und 3 linksrheinischen Linien mit 45 E-Gelenkbusse 5 E-Solobusse 14 Ladestationen; perspektivisch Elektrotankstellen 1 Betriebshof im rechtsrheinischen Stadtgebiet Planungs- und Betreuungsaufwand Gesamtvolumen in Höhe von ca. 43 Mio. Sowieso-Kosten Dieselbusse ca. 15 Mio. Nicht zuwendungsfähige Kosten ca. 1 Mio. Zuwendungsfähig sind ca. 27 Mio. Erwartete Förderung (60%) ca. 16 Mio. Elektromobile Eigenmittel KVB ca. 11 Mio. 39

Weiteres Vorgehen Gespräche mit dem Verkehrsministerium NRW und dem NVR Energetische Analyse der vorgesehenen Linien Definition der Ladestationen / Elektrotankstellen Kommend aus der Brückenproblematik; Aufbau eines rechtsrheinischen E-Betriebshofs Überarbeitung LV der Busse Zeitbedarf 3 5 Jahre (6 Jahre) 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!