Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Ähnliche Dokumente
Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

EU-Umwelthaftung und Biodiversität - neue Risiken für die Industrie - Haftung und Versicherung

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Betrifft: Windpark Untersiebenbrunn; Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs. 4 UVP-G 2000 zu der übermittelten Umweltverträglichkeitserklärung

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Windenergie und Naturschutz

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR)

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Warum Windenergie im Wald? (4)

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

20. Internationaler Donaukongress Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, Deggendorf

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

0.1 Tabellenverzeichnis... II. 1 Allgemeine methodische Vorgehensweise... 1

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

HLUG Fachgespräch "Altlastensanierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit" am im HLUG

Erweiterung der Haftung für Umweltschäden. Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umweltschadensversicherung (USV) 1. Vorbemerkung 2

Korridoruntersuchung Frankenmarkt

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Inhalt. UVP- RL- Novelle. 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? Umweltprüfungen aktuelle Tendenzen

Raumordnungsverfahren (ROV) für einen Trassenkorridor zwischen der 12 sm-grenze und dem Netzverknüpfungspunkt (NVP)

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Windkraft und Artenschutz

Planfeststellungsbeschluss

Mit der Verbandsbeteiligung nach 63 BNatSchG wird den Verbänden die Möglichkeit gegeben, als Träger öffentlicher Belange, ihre Ansicht zu

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Planfeststellungsbeschluss

Thema: Entwicklung der Offshore Windkraftnutzung aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Beschreibung der Geodaten

Abschluss des Raumordnungsverfahrens - Landesplanerische Beurteilung - Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

MARKT MERING UMWELTBERICHT 4. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG ÄNDERUNGSBEREICH 2 BIOGASANLAGE WESTLICH DER B2

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Für die hiernach folgende nächste Ratssitzung bittet die WGH Fraktion nachfolgende Anträge auf die Tagesordnung zu setzen:

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB

PROJEKTEINREICHUNG TUN-FONDS T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds (TUN) Einreichformular 2014

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

seemaxx Radolfzell Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein Stuttgart, März 2014

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

TOP 3.2. Konverterstandorte und Anbindungsalternativen. The world s leading sustainability consultancy

Sachlicher Teilplan. Nutzung der Windenergie in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg. Scopingunterlage zur Strategischen Umweltprüfung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Unsere TurboWind Energie GmbH

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Warum der Naturschutz kein Geld hat...

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

29 Abs.1 SächsWaldG förmlich festgesetzt 29 Abs. 2 Nr. 2. förmlich festgesetzt, 10 Bundesfernstraßengesetz

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

ICM Internationales Congress Center München

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Planungsausschuss öffentlich. Teilfortschreibung des Kapitels Windkraft - Zwischenbericht

Konzernrichtlinie Arbeits- und Gesundheitsschutz Umwelt- und Klimaschutz

BImSch-Antrag für 3 WEA des Typs GE , Gemarkung Zellertal. Erläuterung zur UVP-Pflicht und Art des Genehmigungsverfahrens

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Transkript:

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Raumordnungsverfahren / Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Scoping-Verfahren // Scoping-Termin 22.07.2015 1 Generelle Inhalte der Raumordnerischen Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Die Raumordnerische Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU)soll -analog zu den Vorgaben in 19 LPlGBaWü-im Wesentlichen folgende Angaben beinhalten: Beschreibung des Vorhabens, insbesondere der baulich-konstruktiven Gegebenheiten der verkehrlichen Effekte, der Emissionen und Immissionen, der möglichen mittelbaren Effekte der zu prüfenden Varianten. Darlegung der gegebenen und für die Beurteilung des Vorhabens relevanten grundsätzlichen und räumlich konkretisierten übergeordneten Ziele des Umweltschutzes. Raumanalyse, d.h. Angaben zum Zustand der Umwelt (und deren Entwicklung ohne die Maßnahme). Angaben zu den prognostizierten nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt, d.h. auf die Umweltschutzgüter und Umweltnutzungen sowie bestehende gesamtplanerische, fachplanerische und rechtliche Festsetzungen sowie die räumlich konkretisierten Ziele von Landesplanung und Raumordnung. Darlegung derjenigen Maßnahmen bzw. Maßgaben, die vorzusehen sind, um erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen des Vorhabens zu vermeiden bzw. zu minimieren (soweit mit den Zielen bzw. Anforderungen des Vorhabens vereinbar) und zu kompensieren. Hinweise auf Datendefizite oder Erkenntnislücken. Darstellung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung bzw. frühzeitigen Erkennung unvorhergesehener nachteiliger Umweltauswirkungen (Monitoring). Darüber hinaus wird im Rahmen der Raumordnerischen Umweltverträglichkeitsuntersuchung -der Verfahrens- und Maßstabsebene entsprechend -die Frage der Vereinbarkeit des Vorhabens mit den Belangen des Artenschutzes ( 44BNatSchG) sowie von Natura 2000 (FFH-und Vogelschutzgebiete / 34 BNatSchG) zu klären sein, d.h. ob dem Vorhaben diesbezüglich unüberwindbare Hindernisse entgegenstehen. 2 1

Inhalte und Ablauf der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) Teil 1 3 Inhalte und Ablauf der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) Teil 2 4 2

Die folgenden umweltfachlichen Beiträge wurden als Beitrag zur Vorplanung / Linienführung bereits erarbeitet: Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Artenschutzfachbeitrag (AFB) zum Variantenvergleich Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP) / hier Vorprüfungen zu zwei betroffenen Gebieten Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage flächendeckender Kartierungen zur Biotopstruktur, vegetationskundlichererhebungen zu den nach 30 BNatSchG in Verbindung mit 32 NatSchG BaWü geschützten Biotopen, nach 30 LWaldG geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I, FFH-Richtlinie sowie floristischer Erhebungen zu geschützten Pflanzenarten und faunistischer Erhebungen zu den wertgebenden, charakteristischen sowie besonders und streng geschützten Tierarten der im Untersuchungsgebiet vorkommenden Lebensräume. 5 B 312, Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Edenbachen/ Variantenbündel 6 3

B 312, Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Edenbachen/ Vertieft untersuchte Varianten 7 Untersuchungsraum // Abschnittsbildung Bereich Ringschnait Bereich Ochsenhausen mit Erlenmoos Bereich Edenbachen 8 4

Digitales Geländemodell / Besonderheiten der topographischen Situation vor Ort 9 Raumanalyse im Rahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) Folgende Umweltschutzgüter und Umweltnutzungen sind Gegenstand der Raumanalyse: Schutzgut Mensch (Wohnen / Wohnumfeld) Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt - Pflanzen - Tiere - Biotopverbund Schutzgut Boden - Bodenfunktionen Schutzgut Wasser / Grundwasser - Grundwasserverhältnisse - Grundwasserneubildung - Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit Erholungsnutzung (Siedlungsnahe Freiräume / Erholungsinfrastruktur) Naturschutz - Geschützte Flächen und Strukturen - Biotopverbund Landwirtschaftliche Nutzung Forstwirtschaftliche Nutzung Wasserwirtschaftliche Nutzung Wasserschutzgebiete Schutzgut Wasser / Oberflächenwasser - Retentionsvermögen der Landschaft - Oberflächengewässer (Struktur und Güte) Hochwasserschutz - Überschwemmungsgebiete - Hochwassergefahrenkarte Schutzgut Klima - Klimaökologische Wirkungs-und Ausgleichräume sowie funktionale Bezüge Kulturgüter Sachgüter 10 5

Folgende Wirkungen des geplanten Vorhabens auf die Umwelt werden im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) untersucht: 11 Detaillierte Informationen zu den Schutzgütern und Umweltnutzungen, d.h. eine Definition, um welche Sachverhalte es sich jeweils handelt, eine Auflistung der jeweils ausgewerteten Daten / Unterlagen eine Auflistung der relevanten Wirkungspfade (welche potenziellen Beeinträchtigungen sind von Relevanz?) sowie Hinweise zu den tatsächlichen, bereits ermittelten Konfliktschwerpunkten und Optionen zur Risikovermeidung / -minimierung sind Ihnen als Bestandteil des Scoping-Papiers zugegangen bzw. waren im Internet einsehbar. Falls aus Ihrer Sicht relevante Daten / Unterlagen oder Konfliktsachverhalte bisher nicht berücksichtigt wurden, geben Sie dies bitte im Rahmen dieses Scoping-Termins zur Kenntnis. 12 6

Vorschlag zur Vorgehensweise Vorschlag für das Vorgehen im Rahmen der Bearbeitung der Raumordnerischen UVU: Es wird vorgeschlagen, aus Kosten-und Zeitgründen die vorliegende UVS zur Linienfindung heranzuziehen und diese durch einen separaten Teil zu ergänzen, in dem für jedes Schutzgut gemäß UVPG bzw. jede Umweltnutzung die Kompatibilität des Vorhabens mit den Grundsätzen und räumlich konkretisierten Zielen von Landesplanung und Raumordnung geprüft wird. Zusätzlich soll eine Trassenführung nördlich von Goppertshofenin den detaillierten Variantenvergleich eingestellt werden. 13 Ergänzende Information: Überprüfung der Betroffenheit von Natura 2000-Belangen Eswurden FFH-Verträglichkeitsprüfungen (hier: Vorprüfungen) für die Gebiete DE 7926-341 Rot und BellamonterRottum sowie DE 7825-341 Dürnach und Osterried durchgeführt. Die Gliederungen, einführenden Texte zur Aufgabenstellung und die Ergebnisse der FFH- Vorprüfungen sind als Anlage 6 zum Scoping-Paper auf der Webseite des Landratsamtes Biberach sowie des Regierungspräsidiums Tübingen zum Scoping- Verfahren ROV B 312 neu dokumentiert. 14 7

Ergänzende Information: Überprüfung der Betroffenheit von Artenschutzbelangen Es wurde eine erste Einschätzung der artenschutzrelevanten Wirkungen der vertieft untersuchten Trassenvarianten durchgeführt. Die entsprechende Ausarbeitung ist als Anlage 7 zum Scoping-Paper auf der Webseite des Landratsamtes Biberach sowie des Regierungspräsidiums Tübingen zum Scoping- Verfahren ROV B 312 neu dokumentiert. Kratsch, D., Matthäus, G., Frosch, M. (November 2012) 15 8