D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

Ähnliche Dokumente
Durchgängige Sprachbildung

Durchgängige Sprachbildung

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Kooperationsvereinbarung zwischen

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Modelle integrierter Sprachförderung in Weiterbildung und Nachqualifizierung

2016/2017 Fortbildungskonzept

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Methodenkonzept der German International School New York

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Handlungsfeld: Unterricht planen

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Zielsetzung der Materialien

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17

Kastanienbaum-Grundschule

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Willkommensklassen: Herausforderungen

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Sprache macht stark! Grundschule

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

(Termine, Daten, Inhalte)

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Weiterentwicklung der Realschulen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Lernen und Lehren in LuBK

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Transkript:

Regionale Fortbildung D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Schulinterne Fortbildung und Beratung für Grundschulen

Regionale Fortbildung Fortbildungsschwerpunkte im Schuljahr 2016/17 Basiscurriculum Sprachbildung Unterricht in allen Fächern sprachbewusst und kompetenzorientiert planen Inklusion sprachliche Hilfen anbieten Lernen individualisieren vielfältige Sprechanlässe schaffen Sprachstandsfeststellung und Förderung

Inhalt Sprachbildung 3 Angebote zu Studientagen.4 Basiscurriculum Sprachbildung - Unterricht sprachbewusst und kompetenzorientiert planen..5 Inklusion..6 Sprachliche Hilfen anbieten 6 Lernen individualisieren 7 Vielfältige Sprech- und Schreibanlässe schaffen 7 Sprachstandsfeststellung und Fördern.8 Hinweise..9 Kontakt..10 Schulberater*innen und Fortbildner*innen: Ishild Abraham, Britta Behrens, Dagmar Buchwald, Hülya Celik, Nadine Christmann, Manfred Enzinger, Martina Hatebur, Maria Hülsebeck, Ina Klee, Ines List, Susanne Jeltsch, Kirsten Jungschlaeger, Christiane Neubert, Martina Reynders, Babett Sachse, Susann Sava 4

Sprachbildung Unser Beratungs- und Fortbildungsangebot zur Sprachbildung richtet sich an das pädagogische Fachpersonal der Grundschulen. Sprachbildung wird mit der Implementierung des neuen Rahmenlehrplans ein wichtiger Aspekt schulischer Unterrichtsentwicklung. Die Angebote nehmen Bezug auf die Kompetenzbereiche des Basiscurriculum s Sprachbildung des neuen Rahmenlehrplans, verknüpfen die Inhalte des Basiscurriculums mit denen der Fachcurricula und unterstützen die Kolleginnen und Kollegen an den Grundschulen somit bei der Entw icklung des schulinternen Curriculum s. Sie erhalten Anregungen und Hinweise, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erw erb der Bildungssprache in allen Fächern bzw. Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern unterstützen können. Wir beraten Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Ihrer Studientage zum Themenfeld Sprachbildung und bieten schulinterne Fortbildungen im Rahmen von Gesamt-, Team- oder Fachkonferenzen an. Die Begleitung längerfristiger Schulentw icklungsv orhaben und die damit verbundene Zusammenstellung eines für Ihre Schule passenden Fortbildungsprogramms ist ein Schwerpunkt unserer Beratung. Alle Angebote sind in der Regel mit einem Erprobungsauftrag und einer Auswertung der Unterrichtserfahrung verbunden. In einem Vorgespräch an Ihrer Schule je nach Bedarf auch in mehreren Vorgesprächen suchen wir nach Möglichkeiten, unsere Angebote dem speziellen Bedarf Ihrer Schule anzupassen. 5

Angebote für Studientage Die folgenden Fragen stehen häufig im Zentrum von Studientagen: Warum verstehen meine Schüler*innen die Fachtexte nicht? Wie kann ich meinen Unterricht sprachsensibel gestalten? Welche Methoden sind hilfreich, um Bildungssprache zu fördern? Wie finden die Kompetenzen und Standards des Basiscurriculums Sprachbildung Eingang in das Schulinterne Curriculum? Studientage zur sprachlichen Bildung... nehmen sprachliche Herausforderungen unter die Lupe, die Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext bewältigen müssen. zeigen bewährte didaktische und methodische Vorgehensweisen auf, um die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen zu unterstützen und von der Alltags- zur Bildungssprache zu führen. bieten Raum für gemeinsame Absprachen im Kollegium zur Schwerpunktsetzung und zu einem einheitlichen Vorgehen auch über den Studientag hinaus. Organisatorischer Ablauf eines Studientages Ein Vorgespräch dient dazu, ein Fortbildungsangebot nach den Erfordernissen der Schule zusammenzustellen. Bei Bedarf folgen weitere Absprachen. Studientage sind so konzipiert, dass nach einer Einstimmung in das Thema für das gesamte Kollegium parallele, anwendungsorientierte Workshops durchgeführt werden. Danach können die Kolleginnen und Kollegen in Fachgruppen, Jahrgangsteams etc. auf Grundlage der besuchten Workshops vom Vormittag Erkenntnisse austauschen und Absprachen zum Transfer in den Unterricht treffen. Dazu gehört auch ein Zeit- Maßnahme-Plan, der die Weiterarbeit auch mit unserer Begleitung - über den Studientag hinaus festlegt. Die Auswertung der Unterrichtserfahrung kann im Rahmen eines weiteren Treffens in den verschiedenen Gremien erfolgen und wird auf Wunsch von uns moderiert. Studientage können mit uns u. a. zu folgenden Themenschwerpunkten konzipiert werden: Leseflüssigkeitstraining Lesestrategien Operatoren Sprachstandsfeststellung und -förderung Basiscurriculum Sprachbildung 6

Basiscurriculum Sprachbildung Unterricht in allen Fächern sprachbewusst und kompetenzorientiert planen Mit der Einführung des Basiscurriculums Sprachbildung ist die Berücksichtigung bildungssprachlicher Aspekte im Unterricht verbindlich und Sprachbildung soll im schulinternen Curriculum bedacht werden. Im Workshop werden - ausgehend vom Basiscurriculum Sprachbildung - Möglichkeiten der Verankerung der Sprachbildung in das schulinterne Curriculum exemplarisch veranschaulicht. Die folgenden Workshops bieten Lehrkräften Strategien an, um ihren Unterricht so zu planen, dass sie den Erwerb der Bildungs- bzw. Fachsprache unter Berücksichtigung der bildungssprachlichen Handlungskompetenz der Schüler*innen unterstützen und somit die Festlegungen aus dem eigenen schulinternen Curriculum umsetzen können. Angebot Grundlagen für den erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache in Wort und Schrift: Basale Fähigkeiten Modul I: Grob- und Feinmotorik Modul II: Auditive Wahrnehmung Modul III: Phonologische Bewusstheit Mit Musik und Bewegung die Sprache fördern Deutsch bewegt - Bewegungsorientierung als didaktisches Prinzip für das Deutschlernen Sprachbildung im Mathematikunterricht Erkläre mir die Welt das neue Fach Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel gestalten Fachliches und sprachliches Lernen verbinden - Sprachbildung im Nawi-Unterricht Sprachbildung im Sachunterricht Arbeitsaufträge selbstständig entschlüsseln und bearbeiten Modul I: Arbeitsaufträge mit Operatoren Modul II: Offene Aufgabenstellungen Basiscurriculum Sprachbildung - Sprachbildung auf dem Weg zum Schulinternen Curriculum - SchiC! Zielgruppe und Klassenstufe 1-3 und Klassenstufe 1-3 und Klassenstufe 1-4 und Klassenstufe 1-3 / 4-6 Klassenstufe 5-6 Klassenstufe 5-6 Klassenstufe 1-4 und Klassenstufe 1-3 und 4-6 und 7

S p r a c h l i c h e H i l f e n a n b i e t e n sprachliche Hilfen anbieten Inklusion Lernen individualisieren vielfältige Sprechanlässe schaffen Sprachbildung ist Grundvoraussetzung zur Teilhabe an Gesellschaft und Kultur. Der Erwerb der Bildungssprache gelingt dann, wenn alle an Schule Beteiligten sich dies zur Aufgabe machen und ihre Angebote sprachsensibel und auf die individuellen Bedarfe ausrichten. Die Inklusion aller Schüler*innen erfordert besondere Lernarrangements, die die Individualität und die vorhandenen Ressourcen, z. B. Mehrsprachigkeit berücksichtigen. Die folgenden Workshops bieten Lehrkräften und Strategien, wie sie ihren Unterricht bzw. Angebote mit Lese-, Sprech- und Schreibanlässen so planen können, dass sie den Erwerb der Bildungs- bzw. Fachsprache initiieren und unterstützen. Das Potential der Mehrsprachigkeit der Kinder wird berücksichtigt und kann auch als Ressource für den Übergang aus der Willkom m ensklasse in die Regelklasse genutzt werden. Diese Angebote sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, diese Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache individuell zu unterstützen und ihnen einen Weg zu bahnen, dem Regelunterricht zu folgen. Angebot Scaffolding: Modul I: Grundlagen Modul II: Sprachsensible Planung Zielgruppe Klassenstufe 3-6 Wortschatzarbeit und Lerntechniken Generatives Schreiben Textproduktion auf der Basis vorgegebener Texte Klassenstufe 3-6 Leseflüssigkeitstraining Lesestrategien Förderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klassenstufe 5/6 Klassenstufe 3-6 Klassenstufe 4-6 Spezifisches Training für Leseanfänger*innen und Klassenstufe 1-3 8

V i e l f ä l t i g e S p r e c h a n l ä s s e s c h a f f e n L e r n e n i n d i v i d u a l i s i e r e n Angebot Lernszenarien mit Bilderbüchern Textlernszenarien Zielgruppe und Klassenstufe 1-3 und 3-6 Anleitung zur Auswahl geeigneter Texte für Lautleseverfahren Präsentieren von Anfang an Quadrama und Kamishibai - kreative Präsentationen von und mit Bilderbüchern Entdeckendes Lernen: Sprachbildung in offenen Lernsituationen am Beispiel der Lernwerkstattarbeit Individualisiertes Lesen und Schreiben Mehrsprachigkeit: Chance sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule und und Klassenstufe 1-3 und Anregungen für eine systematische und ritualisierte Wortschatzarbeit in heterogenen Lerngruppen bzw. Willkommensklassen Deutsch bewegt Bewegungsorientierung als didaktisches Prinzip für das Deutschlernen und Klassenstufe 1-3 Dialogisches Vorlesen Lesen im Ganztag und und Lesehörkiste als Medium im Klassenzimmer Klassenstufe 3-6 Bilderbuchkino Mündliches Sprachhandeln spielend lernen Frei erzählte Märchen und Mythen Schätze für die Sprachbildung 9 und und Klassenstufe 1-3 und

Sprachstandsfeststellung und Förderung Um Kinder beim schrittweisen Erwerb der Bildungs- und Fachsprache zu unterstützen, muss zuvor geklärt werden, über welche Fähigkeiten und Kompetenzen sie verfügen. Erst auf der Basis von Sprachstandsfeststellungen in Bezug auf die Lese-, Schreib- und mündliche Sprachkompetenz der Schüler*innen kann gezielt gefördert werden. Dies ist für eine erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht hilfreich und förderlich. Die sich daraus ergebenden Fördermaßnahmen und Unterstützungsangebote werden exemplarisch vorgestellt und beispielhaft erprobt. Angebot Von der Sprachstandsfeststellung zur erfolgreichen Förderung Zielgruppe Modul I: Vorstellung von Diagnoseverfahren (u. a. Profilanalyse, Hamburger Schreibprobe, Stolperwörter-Lesetest) Modul II: Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten Wie Kinder Sprache lernen: Grundlagen des Spracherwerbs (Vortrag) und GER - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 10

Hinw eise Weitere Informationen zu den hier aufgeführten Angeboten finden Sie unter: https://www.fortbildung-regional.de http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/sprachbildung-schulentwicklung Weitere Beratungen für Lehrkräfte sind nach individueller Absprache auch möglich im Levetzowstraße 1-2, 10555 Berlin Tel.: (030) 9(0)229 9124 11

Kontakt: Martina Reynders (Koordinatorin), II A 3 Rey E-Mail: martina.reynders@senbjw.berlin.de Tel.: 030-902299108 Verantwortlich: Diemut Severin E-Mail: diemut.severin@senbjw.berlin.de Arbeitsbereich Migration/Integration, Sprachbildung/Sprachförderung II A 3.1 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Download unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung Stand: September 2016 12