Durchgängige Sprachbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchgängige Sprachbildung"

Transkript

1 Stand: September 2015 Durchgängige Sprachbildung Unser Beratungs- und Fortbildungsangebot zur Durchgängigen Sprachbildung richtet sich an das pädagogische Fachpersonal der Grundschulen, das Sprachbildung als wichtigen Aspekt seiner Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung sieht. Sie erhalten Anregungen und Hinweise, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Bildungssprache in allen Lernbereichen und in Kooperation mit Eltern unterstützen können. Die Angebote nehmen Bezug auf die Kompetenzbereiche des Basiscurriculums Sprachbildung des neuen Rahmenlehrplans. Unter dem Aspekt der Durchgängigen Sprachbildung werden die Inhalte des Basiscurriculums mit denen der Fachcurricula verknüpft. Wir beraten Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Ihrer Studientage zum Themenfeld Sprachbildung und bieten schulinterne Fortbildungen im Rahmen von Gesamt-, Team- oder Fachkonferenzen an. Wir beraten Sie ebenfalls bei der Zusammenstellung eines für Ihre Schule passenden und längerfristigen Fortbildungsprogramms und begleiten Sie in der Umsetzung Ihrer Vorhaben in die Schulpraxis. Alle Angebote sind in der Regel mit einem Erprobungsauftrag und einer Auswertung der Unterrichtserfahrung verbunden. Ein Vorgespräch dient dazu, unsere Angebote dem speziellen Bedarf Ihrer Schule anzupassen. Sprachstandsfeststellung und Förderung Um Kinder beim schrittweisen Erwerb der Bildungs- und Fachsprache unterstützen zu können, muss geklärt sein, über welche Fähigkeiten und Kompetenzen sie bereits am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule verfügen. Die basalen Voraussetzungen spielen bekanntermaßen im Anfangsunterricht beim Schriftspracherwerb eine wichtige Rolle. Um im Fachunterricht erfolgreich lernen und verstehen zu können, geht es um die gezielte Unterstützung der Lese-, Schreib- und mündlichen Sprachkompetenz auf der Basis von Sprachstandsfeststellungen. Die folgenden Workshops richten sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher der Grundschule, die einen theoretischen Überblick über Grundlagen des Spracherwerbs und über Verfahren zur Sprachstandsfeststellung erlangen möchten. Die sich daraus ergebenden Fördermaßnahmen und Unterstützungsangebote werden exemplarisch vorgestellt und beispielhaft erprobt. Wie Kinder Sprache lernen: Grundlagen des Spracherwerbs Ina Klee Als Vortrag konzipiert, gibt dieses Angebot einen Überblick über die Grundlagen des Spracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Es ist besonders geeignet als Einführungsvortrag für einen Studientag. Grundlagen für den erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache in Wort und Schrift: Basale Fähigkeiten Ishild Abraham Modul I: Grob- und Feinmotorik Die Sprachentwicklung jedes einzelnen Kindes steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung basaler Fähigkeiten. Bei Vera festgestellte Sprachschwierigkeiten kann man beispielsweise durch gezielte Förderung ausgleichen. Woran erkennt man diese? Was ist zu tun, wenn es Defizite gibt? Anhand einzelner Stationen bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen Überblick über gezielte Übungen. Auch in Bezug auf Laube können die Teilnehmerinnen die individuelle Leernausgangslage der Kinder ihrer Klasse erheben. Modul II: Auditive Wahrnehmung In diesem Workshop geht es um die auditive Aufmerksamkeit, die Lokalisation (das Richtungshören), um die auditive Merkfähigkeit und um die Unterscheidung von Lauten und Wörtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen theoretischen Input mit vielen Übungsbeispielen, die sie selbst ausprobieren und in ihren Alltag integrieren können. Auch in Bezug auf Laube können die Teilnehmerinnen die individuelle Lernausgangslage der Kinder ihrer Klasse erheben..

2 Von der Sprachstandsfeststellung zur erfolgreichen Förderung Ina Klee, Hülya Çelik Modul I: Einführung in Verfahren zur Sprachstandsfeststellung, insbesondere Profilanalyse, Laube+, Stolperwörterlesetest, C- Test, HSP und auf Wunsch weitere Diagnoseverfahren. Modul II: Dieser Workshop gibt Hinweise, wie Verfahren zur Sprachstandsfeststellung umgesetzt werden können und welche Fördermaterialien sich anschließend anbieten. Individuelle Schulberatung zur Sprachstandsfeststellung Ina Klee Beratung: Das Angebot richtet sich an Schulen, die individuelle Beratung zu allen Fragen rund um die Diagnose von Sprachständen suchen. In der Beratung, die vor Ort in den Schulen stattfindet, können Fortbildungsplanung, Implementierung und Umsetzung von Diagnose und Förderung im Schulalltag thematisiert werden. Von der Sprachstandsfeststellung zur erfolgreichen Förderung Hülya Çelik, Maria Hülsebeck Die Veranstaltungen finden an jeweils zwei Terminen statt. Im 1. Teil der 1,5-tägigen zentralen Fortbildung erwerben die Lehrkräfte Basiskenntnisse zu wichtigen Diagnoseverfahren, die in der Grundschule zur Sprachstandsfeststellung verwendet werden: Lernausgangslage Berlin (LauBe), Hamburger Schreibprobe (HSP), Profilanalyse nach Grießhaber, Stolperwörterlesetest und C-Test. Darauf aufbauend werden im 2. Teil der Fortbildung die zu den jeweiligen Diagnoseverfahren passenden konkreten Fördermaterialien vorgestellt und ein erprobtes Praxisbeispiel zur Umsetzung in den Schulalltag erläutert. Termine: 1. Veranstaltung: von 09:00 bis 17:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr 2. Veranstaltung: von 09:00 bis 17:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Medienforum/ZES, Raum: 207, Levetzowstr. 1-2, Berlin [Mitte] Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 Anmeldung für zentrale Fortbildungen zur Sprachstandsfeststellung unter: Vielfältige Sprech- und Schreibanlässe schaffen Der Erwerb der Bildungssprache gelingt dann, wenn den Schülerinnen und Schülern vielfältige Sprech- und Schreibanlässe geboten werden. Nur wer spricht, kann eine Sprache lernen, nur wer schreibt, kann Schriftsprachkompetenz erwerben. Die folgenden Workshops bieten Lehrkräften Strategien, wie sie ihren Unterricht mit Sprech- und Schreibanlässen so planen können, dass sie den Erwerb der Bildungs- bzw. Fachsprache initiieren und unterstützen. Ebenso richten sie sich an Erzieherinnen und Erzieher, die durch die bewusste Planung ihrer Angebote Sprech- und Schreibanlässe schaffen wollen. Auch das Potential der Mehrsprachigkeit der Kinder wird berücksichtigt und in den Dienst des Spracherwerbs gestellt. Mündliches Sprachhandeln Christiane Neubert Kinder lernen die Sprache, weil sie Beziehungen zu anderen Personen herstellen wollen. Um die Sprache als Verständigungsmittel nutzen zu können, müssen die Kinder viele Möglichkeiten haben, miteinander zu sprechen. In der Fortbildung werden Beispiele vorgestellt, wie man Kindern dabei Hilfestellung geben kann.

3 Dialogisches Vorlesen Nicola Erdmann, Susann Sava Das dialogische Vorlesen ist eine Vorstufe zum mündlichen Erzählen und eine nicht ganz alltägliche Form des Vorlesens, bei der das Kind im Mittelpunkt steht und man sich von diesem leiten lässt. Der Workshop, der sich an Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher richtet, bietet die Möglichkeit, diese Vorlesetechnik (neu) zu entdecken. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des Vorlesens und Zuhörens führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam Einstiegsübungen durch und erhalten Hinweise für gut lesbare Texte. Mündliches Erzählen kreativ gestalten Dagmar Buchwald Wie kann die Erzählfertigkeit der Kinder gezielt weiterentwickelt werden und wie kann Erzählen durchgängig im Unterricht organisiert werden? Auf der Grundlage eines Basismoduls, dass das dazu notwendige Hintergrundwissen liefert, einen Überblick über die Vielfalt des Handlungsfeldes Erzählen gibt und Materialien und Methoden präsentiert, die für die eigene Arbeit übernommen werden können, kann in weiteren Modulen zu einzelnen Schwerpunkten gearbeitet werden. Erweiterungsmodule: Sprachbildendes Erzählen Erzählen in allen Fächern Wirkungsvolle Sprechanlässe für Kinder mit geringer Sprachbeherrschung Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher, Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 und Lesepaten Mit Musik und Bewegung die Sprache fördern Babett Sachse Lieder, rhythmische Spiele, Bewegung und Tanz, Hör- und Wahrnehmungsaufgaben und der Umgang mit Stille bereichern und strukturieren den Vor- und Nachmittag in der Schule. Sie motivieren die Kinder, die fast nebenbei ihre Sprachkompetenzen erweitern. Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motivierende Lieder, Sprechverse, Rhythmus- und Bewegungsspiele kennen. Dabei erörtern wir Aspekte des fächerverbindenden Lernens und der Sprachbildung. Generatives Schreiben Textproduktion auf der Basis von Textvorlagen Christiane Neubert Beim "generativen Schreiben" produzieren Kinder Texte auf der Basis vorgegebener Textmuster. Der Basistext wird durch Austauschen einzelner Elemente so variiert, dass neue Texte entstehen. In Übungen soll gezeigt werden, wie man grammatikalische Regeln und Phänomene der Rechtschreibung unter Nutzung vorgegebener Textstrukturen fördern kann. Weiterhin sollen die Teilnehmer/-innen erkennen, dass damit auch der systematische Erwerb der Schriftsprache und das Anwenden von Lesestrategien gefördert werden. Entdeckendes Lernen: Sprachbildung in offenen Lernsituationen am Beispiel der Lernwerkstattarbeit Manfred Enzinger Entdeckendes Lernen ist eine Lernmethode im offenen Unterricht. Gerade das eigene Tun, die eigenen Erfahrungen in Lernwerkstätten eignen sich um Antworten zu Problemen der Lebenswelt allein oder gemeinsam mit anderen zu finden. In diesem Workshop werden Beispiele offener Lernsituationen aufgezeigt. Die Rolle der Lehrkraft steht dabei im Mittelpunkt. Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher und Lehrkräfte der Klassenstufe 1 6 Lernszenarien mit Bilderbüchern Maria Hülsebeck, Martina Reynders, Babett Sachse Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Saph bzw. der Klassen 1-3 und Erzieher. Was sind Lernszenarien und wie kann man mit dieser Methode Sprach- und Leseförderung in heterogenen Klassen betreiben? Am Beispiel des "Grüffelo" wird die Lernszenarienmethode demonstriert. Im zweiten Teil der Veranstaltung, alternativ an einem zweiten Termin, bietet sich die Möglichkeit, zu Bilderbüchern Lernszenarien für den eigenen Unterricht zu entwickeln.

4 Textlernszenarien Claudia Buchert, Maria Hülsebeck, Ines List, Babett Sachse Textszenarien sind eine sprachanregende Unterrichtsform, die geeignet ist, die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einzubringen und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Sach- und Fachtexte unter Berücksichtigung der Wortschatzarbeit mit besonderem Augenmerk auf Präsentationen. Es wird Gelegenheit gegeben, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln, um sie später auszuprobieren. Eine gemeinsame Auswertung der Erfahrungen zu einem zweiten Termin kann sich anschließen. Präsentieren von Anfang an Manfred Enzinger, Susanne Jeltsch, Kirsten Jungschlaeger In diesem Workshop werden Möglichkeiten für die Präsentation von Arbeitsergebnissen vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den sprachlichen Hilfestellungen, die die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassenstufen benötigen, um erfolgreich Präsentationen vorbereiten zu können. Bildungssprache im Klassenrat Martina Hatebur, Anna Sonntag Im Workshop werden Leitfragen und andere sprachliche Impulse für den Verlauf eines Klassenratgesprächs zusammengestellt, systematisiert und mit den Erfahrungen und Ideen der Teilnehmer/-innen verbunden. Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher und Lehrkräfte der Klassenstufen 3 6 Mehrsprachigkeit Chance sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule Manfred Enzinger, Ina Klee Mehrsprachigkeit in der Schule ist normal geworden. Welche Chancen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt daraus erwachsen können, soll in diesem Workshop vermittelt werden. Das Modul vermittelt Grundlagen der Mehrsprachigkeit und zeigt, wie Mehrsprachigkeit in den Schulalltag einbezogen und im Unterricht praktisch umgesetzt werden kann. Es besteht die Möglichkeit, zur Vertiefung weitere Workshops zum mehrsprachigen Lesen und Schreiben durchzuführen. Von der Alltags- zur Bildungssprache Sprachliche Hilfen anbieten Die meisten Schülerinnen und Schüler beherrschen die Alltags- bzw. Umgangssprache. Erst wenn sie sich mündlich und schriftlich bildungs- und fachsprachlich angemessen einbringen sollen, wird es für manche von ihnen schwierig. Das zeigt sich besonders bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, bei der Texterschließung und bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen. Die folgenden Workshops richten sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher der Grundschule, die ihre Bildungsangebote in allen Fächern sprachsensibel planen und gestalten möchten. Exemplarisch werden Unterstützungsinstrumente und Unterrichtsarrangements vorgestellt und erprobt. Sprachbildung im Mathematikunterricht I Babett Sachse Rechnen geht doch ohne Sprache!? Der Mathematikunterricht ist von Anfang an stark durch bildungssprachliche Elemente und eine mathematische Fachsprache geprägt. Diese lernen die Kinder nicht spontan. Gezielte sprachliche Förderung im Bereich des mathematischen Lernens ermöglichen bessere Leistungen. Im Workshop wird exemplarisch an Beispielen zur gezielten Förderung der mathematischen Fachsprache in der SAPH gearbeitet. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 1-3 Sprachbildung im Mathematikunterricht II Christiane Neubert Oftmals scheitern Kinder, weil sie Wörter in Aufgaben nicht verstehen. Dabei kommt es in der Mathematik auf jedes Wort an. Bei normalen Texten kann man einzelne Wörter übergehen oder durch Sinnerfassung den Text verstehen. Häufig haben mathematische Begriffe in der Umgangssprache aber eine ganz andere Bedeutung. In diesem

5 Workshop soll auf Besonderheiten im Mathematikunterricht aufmerksam gemacht werden. Im Mittelpunkt stehen "Stolpersteine" der deutschen Sprache und Strategien, um diese zu umgehen. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 3 6 Schaubilder, Diagramme, Protokolle Textsorten spezifische Sprachbildung im Sachunterricht Susann Sava Textsorten wie Diagramme, Protokolle, Steckbriefe und Schaubildern in den Sachfächern (Mathematik, Sachkunde, Nawi, Geographie, Geschichte) haben für den Sachunterricht eine besondere Bedeutung. Wie der Umgang mit diesen unter Berücksichtigung der sprachlichen Förderung der Fachsprache eingeführt, geübt und gefestigt werden kann, soll in diesem Workshop beispielhaft dargestellt werden. Dabei werden neben der für diese Textsorten besonders geeignete Methode des Scaffoldings weitere Möglichkeiten für einen sprachintensiven Fachunterricht vorgestellt, die einfach auf eigene Unterrichtsinhalte übertragen werden können. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 3 6 Erkläre mir die Welt das neue Fach Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel gestalten Hülya Çelik, Susann Sava Im neuen Rahmenlehrplan wird die Sprachbildung erstmalig auf eine curriculare Grundlage gestellt. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht ein Vorschlag zur Implementierung des Basiscurriculums Sprachbildung im Gewi-Unterricht. Darüber hinaus wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie mit einfachen Werkzeugen und Methoden ein sprachsensibler Fachunterricht umgesetzt werden kann. Eine gemeinsame Auswertung der Erfahrungen zu einem zweiten Termin kann sich anschließen. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 5 6 Fachliches und sprachliches Lernen verbinden - Sprachbildung im Nawi-Unterricht Hülya Çelik, Susann Sava Im neuen Rahmenplan wird die Sprachbildung auf eine curriculare Grundlage gestellt. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Implementierung des Basiscurriculums Sprachbildung im Nawi-Unterricht. An zahlreichen praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Sprachbildung in diesem Fach verankert werden kann. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 5 6 Wortschatzarbeit und Lerntechniken ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis einer Sprache und ihrer grammatischen Strukturen Workshop I Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiel anhand des Romans Emil und die Detektive von Eriche Kästner Martina Hatebur, Anna Sonntag Der systematischen Entwicklung des Wortschatzes bei den Schülerinnen und Schülern kommt eine auch in der Sprachwissenschaft neu erkannte sehr wichtige Bedeutung in Bezug auf die erfolgreiche und kompetente Teilnahme am Unterricht in allen Fächern und damit eines erfolgreichen Schulabschlusses zu. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zu den theoretischen Grundlagen der Wortschatzthematik und können ein Minifaltbuch zum Wortschatz von Erich Kästners Roman Emil und die Detektive herstellen. Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher, Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 und Lesepaten Workshop II Aufbau und Übung von Wortschatz in allen Fächern Ishild Abraham, Dagmar Buchwald Der Aufbau eines altersgemäßen Wortschatzes ist eine Aufgabe des Unterrichts, die viel Zeit, Geduld und Engagement seitens der Kinder und der Lehrkräfte verlangt. Im Workshop werden Grundlagen der Wortschatzarbeit erörtert. Dabei stehen neben einem theoretischen Teil zu den lernpsychologischen Vorgängen Vorschläge für einen bewussten Aufbau von Wortschatz, angemessene Übungssituationen und eine darauf abgestimmte Unterrichtsplanung im Mittelpunkt. Nach Absprache können auch Materialien zu eigenen Unterrichtsinhalten mitgebracht und entsprechende Übungen zum Wortschatztraining erarbeitet werden, die dann sofort in den Unterricht eingebaut werden können. Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher, Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 und Lesepaten Ein Baugerüst zur Sprachunterstützung Claudia Buchert, Maria Hülsebeck, Martina Reynders Modul I: Grundlagen des Scaffolding-Ansatzes

6 Scaffolding (engl. Baugerüst) wird ein mehrstufiger Ansatz genannt, mit dem Lehrkräfte das Sprachlernen von Kindern und Jugendlichen in allen Schulfächern unterstützen können. Am Beispiel einer Nawi-Unterrichtseinheit stellen wir Möglichkeiten vor, den eigenen Unterricht mit dem Scaffolding-Ansatz sprachsensibel vorzubereiten und durchzuführen. Praktische Übungen sind Bestandteil des Workshops. Modul II: Sprachsensible Planung von Fachunterricht mit Hilfe des Scaffolding-Ansatzes Am Beispiel einer Unterrichtseinheit für die 4. Jahrgangsstufe stellen wir Möglichkeiten vor, den eigenen Unterricht mit dem Scaffolding-Ansatz sowie bestimmten Unterstützungsinstrumenten durchzuführen. Konkrete / aktuelle Unterrichtsinhalte sollen mit Hilfe eines Planungsrahmen sprachsensibel erfasst und für den eigenen Unterricht geplant werden. (Bitte bringen Sie dafür Ihre Unterrichtsmaterialien mit.) Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 3 6 Arbeitsaufträge selbstständig entschlüsseln und bearbeiten Claudia Buchert, Martina Hatebur, Maria Hülsebeck, Susanne Jeltsch, Ines List, Martina Reynders, Susann Sava, Anna Sonntag Modul I: Arbeitsaufträge mit Operatoren In Modul I geht es um Arbeitsaufträge mit Operatoren. Schritte zur selbständigen Erschließung der Arbeitsaufträge werden aufgezeigt, sprachliche Anforderungen der einzelnen Operatoren werden untersucht und Unterstützungsinstrumente vorgestellt. Modul II: Offene Aufgabenstellungen Modul II behandelt offene Aufgabenstellungen, ihre fachlichen und sprachlichen Anforderungen Für Schülerinnen und Schüler sowie ihren Einsatz im Fachunterricht. Modul III: Unterstützungsinstrumente zur Bearbeitung von Arbeitsaufträgen In Modul III werden Unterstützungsinstrumente vorgestellt zur schrittweisen Bewältigung der fachsprachlichen Anforderungen von Arbeitsaufträgen. Modul IV: Auswertung der Unterrichtspraxis, Organisation des innerschulischen Wissenstransfers In Modul IV geht es um die Auswertung der Unterrichtspraxis mit den drei Modulen und um die Organisation des innerschulischen Wissenstransfers ausgewählter Methoden bzw. Werkzeuge. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 4 6 Lesekompetenz entwickeln Lesen ist eine Kernkompetenz, ohne die es keinen Lernerfolg in der Schule geben kann. In den folgenden Workshops geht es um den systematischen Aufbau der Lesekompetenz. Dabei werden die Lesefertigkeit und -flüssigkeit genauso berücksichtigt wie Lesemotivation und Lesestrategien. Leseflüssigkeitstraining Ishild Abraham, Dagmar Buchwald, Martina Hatebur, Susanne Jeltsch, Kirsten Jungschlaeger, Anna Sonntag Basale Lesefertigkeiten bilden die Grundlage für die Entwicklung der Lesekompetenz. Leseflüssigkeit ist die Brücke zum Textverstehen. Die Schülerinnen und Schüler müssen korrekt und in angemessener Geschwindigkeit Wörter und Sätze dekodieren können, um flüssig lesen zu können. Das Fortbildungsmodul bietet Anregungen, wie Leseflüssigkeit gezielt trainiert werden kann und macht die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Lautleseverfahren Tandem- Lesen bekannt. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 2 6 Anleitung zur Auswahl geeigneter Texte für Lautleseverfahren Martina Hatebur, Anna Sonntag Lautleseverfahren zielen auf das Lernen des Lesens ab, nicht auf das inhaltliche Lernen aus Texten. Dennoch muss die Lexik der Texte dem Niveau der Leseflüssigkeit des einzelnen Schülers und der einzelnen Schülerin angepasst sein, damit sie Erfolg haben. In dem Workshop lernen die Pädagogen, was einen Text einfach oder schwierig macht* und wie man den Lesbarkeitsindex eines Textes bestimmt. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 2 6

7 Lesen im Ganztag Dagmar Buchwald Das Modul thematisiert die Möglichkeiten, die eine Ganztagsorganisation bietet, lesekulturelle Aktivitäten über den Unterricht hinaus im Schulleben zu etablieren. Lese-Hörkiste als Medium im Klassenzimmer Maria Hülsebeck, Martina Reynders Vom Hören über das Lesen zum Schreiben: Hörbücher und spiele lassen sich im Unterricht sehr gut pädagogisch für die Sprachbildung nutzen. Im Workshop werden Inhalt und Einsatz einer Lese-Hörkiste vorgestellt. Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 Bilderbuchkino und Lesekoffer Maria Hülsebeck, Ines List Das Modul bietet Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, zwei besondere Formen der Leseförderung kennen zu lernen. Beim Bilderbuchkino stehen die Durchführung und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten im Mittelpunkt. Der Lesekoffer wird vorgestellt. Es werden praktische Beispiele zur Umsetzung dargestellt und es besteht die Möglichkeit, die Umsetzung dieser Methode konkret zu planen. Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 Quadrama und Kamishibai kreative Präsentationen von und mit Bilderbüchern Maria Hülsebeck, Kirsten Jungschlaeger, Martina Reynders Leseförderung am Beispiel von Buchvorstellungen: In diesem Workshop lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, Bilderbücher kreativ zu präsentieren und/oder in Szene zu setzen, z. B. die Leserolle und das Kamishibai, das Quadrama und das Tischtheater etc. Sie probieren diese Formen der Leseförderung mit Buchvorstellungen selbst aus. Individuelle Lernprozesse beim Lesen literarischer Texte Dagmar Buchwald In diesem Modul werden die Grundlagen der Lesekompetenz erläutert und zahlreiche Methoden zur Initiierung individueller Leseprozesse vorgestellt. Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher, Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 und Lesepaten Lesestrategien Martina Hatebur, Susanne Jeltsch, Kirsten Jungschlaeger, Martina Reynder, Anna Sonntag Die Kompetenzen im Umgang mit kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Sachtexten zu fördern, ist Aufgabe aller Fächer. Das Fortbildungsmodul bietet Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler sich mit Hilfe von Lesestrategien Sachtexte erarbeiten und sie verstehen. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 3-6 Hilfen, Strategien und Techniken zum Textverstehen vor, während und nach dem Lesen Workshop I Ishild Abraham, Dagmar Buchwald Beim Lesen von Fachtexten scheitern Kinder häufig nicht an den Inhalten, sondern an der sprachlichen Form. Durch regelmäßige Arbeit mit didaktisierten Texten in allen Fächern können Kinder ihre Lesekompetenz erweitern und selbständig Lesestrategien einsetzen. In dem Fortbildungsmodul geht es um Fragen wie: Welche sprachlichen Stolperstellen gibt es in Texten? Wie können Texte didaktisiert werden? Wie können Lehrbuchtexte im Hinblick auf sprachliche Anforderungen überprüft werden? Workshop II Ishild Abraham, Dagmar Buchwald Aus der Analyse möglicher Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten lassen sich Hilfen, Strategien und Techniken herleiten. Im Fokus des Fortbildungsmoduls stehen mit Blick auf heterogene Lerngruppen solche Lehr- und Lernstrategien, die vor dem Kontakt mit dem Text und während des Lesens genutzt werden können sowie solche Strategien, mit deren Hilfe das Textverstehen auch nach dem Lesen nachhaltig vertieft werden kann. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über ausgewählte Strategien und Techniken und präsentiert anschließend konkrete Beispiele.

8 Förderung der Leseverstehenskompetenz im Fachunterricht der Klassenstufe 5/6 Martina Hatebur, Anna Sonntag In dieser Fortbildung werden die Stolpersteine des Deutschen anhand eines Sachtextes vorgestellt, erarbeitet und es werden Methoden ausprobiert, den Inhalt des Textes, Wortschatz oder Zusammenhänge sprachlich zu festigen. Es werden Strategien, Methoden sowie Werkzeuge für die Hand des Schülers / der Schülerin vorgestellt, um anspruchsvolle Sachtexte knacken zu können. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 5/6 Kooperation anbahnen und pflegen Kooperation mit Eltern bedeutet in diesem Kontext, sich über Grundsätze der Elternpartizipation in der Schule zu verständigen und sich darüber hinaus auf Augenhöhe folgenden Fragen zu widmen: Wie können Eltern ihre Kinder auf der jeweiligen Stufe der Sprachentwicklung unterstützen? Wie kann eine leseförderliche Atmosphäre zuhause aufgebaut werden? Welche Maßnahmen seitens der Schule eignen sich, eine Brücke zwischen Familien- und Schulkultur zu bauen? Folgendes Angebot geht diesen Fragen nach: Eltern als Partner bei der Durchgängigen Sprachbildung Dagmar Buchwald, Ina Klee Zielgruppe: Erzieherinnen/Erzieher, Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6 und Elternvertreter Modul I: Grundlagen der Elternpartizipation in der Schule Modul II: Möglichkeiten der Unterstützung der Sprachentwicklung der Kinder durch die Eltern Modul III: Eltern als Unterstützer und wichtige Partner in der Leseförderung Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse Das Unterrichten von Kindern ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen ist eine Herausforderung, vor der immer mehr Berliner Schulen stehen. Das folgende Angebot soll Lehrkräfte dabei unterstützen, diese Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache individuell zu unterstützen und ihnen einen Weg zu bahnen, dem Regelunterricht zu folgen. Anregungen für eine systematische und ritualisierte Wortschatzarbeit in heterogenen Lerngruppen für Neuzugänge Hülya Çelik, Nicola Erdmann, Susann Sava Ein fremdes Land, eine unbekannte Sprache und eine neue Schule die neuzugewanderten SchülerInnen stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Umsetzung einer konzeptorientierten und wiederkehrenden Form der Wortschatzarbeit. Verschiedene Wortfelder werden durch fächerverknüpfende Themenhefte ritualisiert geübt und gefestigt. Dadurch erhalten diese SchülerInnen Sicherheit und gelangen zu einer Selbstständigkeit. Die Faktoren Spaß und Freude werden bei diesem Konzept ebenfalls berücksichtigt. Eine gemeinsame Auswertung der Erfahrungen zu einem zweiten Termin kann sich anschließen. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 2-6 Wortschatztraining und Anbahnen von ersten grammatikalischen Strukturen durch literarische Erfahrungen Kirsten Jungschlaeger, Ines List, Martina Reynders Workshop I: MärchenBILDER bieten Sprechanlässe, die den Kindern Zauberwelten öffnen können. Durch das Erzählen, Lesen, Schreiben und Präsentieren märchenhafter Geschichten oder Gedichte sollen die Schüler und Schülerinnen ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnisse/n an erste grammatische Strukturen herangeführt werden. Der kreative Umgang mit poetischen Texten wie z.b. Kinderreime, Gedichte und Sprachspiele können das Lernen der (Schrift-)Sprache erleichtern und erste grammatische Strukturen anbahnen. Workshop II Wortschatzerweiterung durch verschiedene Übungsformen, die die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, (Zu-)Hören und Sprechen berücksichtigen. Anhand von Themen aus der Alltagswelt der Schüler/-innen sollen verschiedene Übungsformen erprobt werden. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 1 6

9 Individualisiertes Lesen und Schreiben Susanne Jeltsch, Nicola Erdmann Vorgestellt wird eine Organisationsform des Unterrichts, die die Möglichkeit bietet, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher Lernausgangslage oder ohne Deutschkenntnisse binnendifferenziert zu fördern. Den Schülerinnen und Schülern wird ermöglicht, in ihrem eigenen Lerntempo voranzuschreiten. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufe 1-4 Anregungen zum spielerischen Umgang des Spracherwerbs in den heterogenen Lerngruppen für Neuzugänge Nicola Erdmann, Hülya Celik, Susann Sava Learining by doing: Spiele, Reime, Lieder und Bilder bieten vielfältige Möglichkeiten den Spracherwerb mit Spaß und Bewegung zu gestalten. Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Lehrkräfte der Klassenstufen 1-6 Entwicklung von ersten Sprech-, Schreib- und Leseanlässen zum Thema Freizeit Ines List, Martina Reynders und Kirsten Jungschlaeger Entwicklung von ersten Sprech-, Schreib- und Leseanlässe zum Thema Freizeit für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen. Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassenstufen 1-6 Weitere Beratung für Lehrkräfte ist nach individueller Absprache möglich. Sie finden nähere Angaben zu unserem Studientagsangebot mit den Schwerpunkten Diagnose und Förderung Wie sage ich, was ich meine? Mündliche Sprachkompetenz entwickeln und ausbauen Texte erschließen in allen Fächern Schreibkompetenz entwickeln und ausbauen unter: Weitere Informationen zu den hier aufgeführten Angeboten finden Sie unter: Kontakt: Claudia Buchert (Koordinatorin) sprachbildung.cb@gmail.com Tel.: Verantwortlich: Antje Ipsen-Wittenbecher Koordination der regionalen Fortbildung, II E Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Download unter:

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Regionale Fortbildung D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Schulinterne Fortbildung und Beratung für Grundschulen Regionale Fortbildung Fortbildungsschwerpunkte im Schuljahr 2016/17 Basiscurriculum

Mehr

Durchgängige Sprachbildung

Durchgängige Sprachbildung Durchgängige Sprachbildung Schulinterne Fortbildungen und Beratung für Grundschulen Unsere Fortbildungs- und Beratungsangebote richten sich an Pädagoginnen und Pädagogen der Grundschulen. Sie erhalten

Mehr

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Sprachliche Bildung in allen Fächern ist notwendig, damit Schülerinnen

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule 1. Ausgangslage: Auf der Gesamtkonferenz vom 29.11.2011 wurden im Rahmen des Themas Durchgängige Sprachbildung die Angebote zur Sprachförderung an

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Vortrag: Dr. Claudia Benholz, Universität Duisburg-Essen DAZ: Spracherwerb und Sprachförderung in allen Fächern Praxisbezogene

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2.6 Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1. Einleitung 2. Grundsätze der Förderung in DaZ 3. Zielsetzung 4. Maßnahmen 5. Leistungsbewertung 5. Evaluation 6. Anhang 1 1. Einleitung Es gehört

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

Sprachbildungskonzept an der Anne-Frank-Grundschule

Sprachbildungskonzept an der Anne-Frank-Grundschule Sprachbildungskonzept an der Anne-Frank-Grundschule (Fassung vom 08.01.2014) 1.Vorwort Sprache ist der zentrale Schlüssel zum Lernen in allen Unterrichtsfächern. Sprache und Denken beeinflussen sich wechselseitig.

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Ausbildungsplan Deutsch EK- G Ausbildungsplan Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Deutsch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN INTERNATIONALEN SPRACHFÖRDERKLASSEN UND MÖCHTEN IHRE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Mehr

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Diese Module DaZ wurden in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Schulamt konzipiert als eine 4 -teilige Fortbildungsreihe für DaZ- MultiplikatorInnen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Konzeption Soziales Training

Konzeption Soziales Training GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Konzeption Soziales Training Für die Klassenstufen 1-6 zur selbständigen Durchführung

Mehr

Eichendorff-Grundschule

Eichendorff-Grundschule Aktualisierung: September 2017 Sprachbildungskonzept der Eichendorff-Grundschule Eichendorff-Grundschule 04G01 Goethestr. 19-24 10625 Berlin 2 Sprachbildungskonzept der Eichendorff-Grundschule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben! Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen Sprachen fürs Leben! SEKUNDARSTUFE Claudia Benholz / Magnus Frank / Erkan Gürsoy (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Mögliche Lernerschwerungen in der Schuleingangsphase: sprachliche Schwierigkeiten im expressiven

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Fachtag im Heidekreis: Sprachbildung für alle: Sprachsensibler Fachunterricht KLG.1717.080 Kontakt: Dauer: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Die Gustav Falke Grundschule Strelitzer Str. 42, 13355 Berlin - Wedding Gustav Falke Grundschule Sprachbildungsgruppen Organisation

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Sprachförderungskonzept

Sprachförderungskonzept Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Sprachförderungskonzept Die Beherrschung der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg der

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Frühjahr 2018 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Sprachbildungskonzept der. Eichendorff-Grundschule. Eichendorff-Grundschule. 04G01 Goethestr Berlin

Sprachbildungskonzept der. Eichendorff-Grundschule. Eichendorff-Grundschule. 04G01 Goethestr Berlin Sprachbildungskonzept der Eichendorff-Grundschule Eichendorff-Grundschule 04G01 Goethestr. 19-24 10625 Berlin 2 Sprachbildungskonzept der Eichendorff-Grundschule Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben S.

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) THEMA Bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache begegnen wir häufig dem gleichen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03 Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03 Das Sprachbildungskonzept der Grundschule am Heidekampgraben ist ein Teil des derzeit entstehenden Schulprogramms und steht in unmittelbarem

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17 Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17 Kompetenzteam Unna 1. DaZ- Angebote für Grundschulen Katalog 2016/17 2. DaZ-Angebote für SI Katalog 2016/17 3. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Forum Kreis

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Meine Ferien Mein Wetterbericht Meine Hobbys Meine Ferien Raus ins Grüne... Endlich Ferien! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf Rudi Rechenmeister und die Mathe Kiste ergänzen sich gegenseitig. Die Mathe Kiste ist ein Werkzeug für alle 7 Hefte. Die 7 Hefte unterstützen den Wirkungsgrad der Mathe Kiste Rudi Rechenmeister 1 Vorkurs

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr