Sonographie bei Lymphknotenvergrößerungen im Kopf-Hals-Bereich

Ähnliche Dokumente
Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Nachsorge = Vorsorge

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter?

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

und systematische Befundung

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten

4. 6. A p r i l i n M ü n c h e n

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Lungenmetastasen Chirurgie

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Der Sentinel-Lymphknoten. Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Nuklearmedizin

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Kniekehle mit typischer Lokalisation der Zyste Knie seitlich, Verdrängung von Gefäßen und Nerven

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

MRT Klinische Anwendungen

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Schilddrüsenkrebs (1)

Bronchial - CA Diagnose und Staging

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Abklärung einer Brusterkrankung (1)

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Zahngesundheit und Ganzheitsmedizin. Integrative Medizin

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Skin Enhancement mit Imiquimod

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Maligne Lungenerkrankungen

Habilitationsschrift

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Patienteninformation zur laserinduzierten Thermotherapie (LITT), Aufklärung und Einwilligungserklärung

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Das Hautlymphom. Dermatologische Klinik

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW

Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekroseklinische und epidemiologische Charakteristika. Wie stark steigend?

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Gregor Hilger BEFUNDDOKUMENTATION. Gregor Hilger

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN.

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

PJ-Logbuch. für das Wahlfach-Tertial. Klinik für Radiologie, Marienhospital Bottrop. Name: Matrikelnummer: Telefonnummer: Zeitraum:

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Click to edit Master title style

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

mi-rna, zirkulierende DNA

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

Kosmetische Lidstraffung

Vorsorge. Prostatakrebs. Die Prostata. Produktion des Spermas: 97 % aus Prostata und Samenblase 3 % aus Hoden (Samenfäden)

MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie. Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

Mammovision ein komplementäres Mamma-Diagnostik-Verfahren

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Leukämie- und Lymphomdiagnostik

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

FRAGEBOGEN ZU BRUSTIMPLANTATEN

Transkript:

Martin Stenzel, Hans-Joachim Mentzel Sonographie bei vergrößerungen im Kopf-Hals-Bereich Anatomie und Physiologie bilden einen Teil des Lymphsystems. Funktionell kommt ihnen folgende Bedeutung zu: In den Sinus werden durch Makrophagen Bakterien und Zelltrümmer entfernt. Des weiteren werden Antigene durch mononukleäre Phagozyten gebunden in Zusammenspiel mit den Lymphozyten erfolgen auf diesem Weg zelluläre und humorale Immunantworten im Rahmen der spezifischen Abwehr. Bedingt durch die langsame Flussgeschwindigkeit in den Sinus wird eine Adhäsion von Entzündungs- und Tumorzellen in erleichtert. Nach Bildung der Primären ab der 8. Schwangerschaftswoche (SSW) kommt es zur Bildung der Sekundären ab der 14. SSW entlang der peripheren Lymphbahnen. Im menschlichen Körper lassen sich ca. 600-700 (100 bis 200 im Mesenterium) nachweisen, welche überwiegend in gruppen angeordnet sind. Die Gesamtlymphknotenmasse beträgt beim Erwachsenen knapp 100 g. Der einzelne ist oval-, bohnen- oder lanzettförmig konfiguriert und hat eine Länge von 2-25 mm. Bildgebung Erste Darstellungen des Lymphsystems waren durch die Lymphographie mit Darstellung im Röntgenbild nach Punktion der Lymphgefäße und Injektion von iodhaltigem Kontrastmittel möglich. Im Gegensatz zur Lymphographie besitzt die Lymphszintigraphie mit Detektion eines lokal applizierten Radiotracers weiterhin einen hohen Stellenwert, z. B. bei der Detektion von Wächterlymphknoten beim Mamma- und Prostatakarzinom. Mit den schnittbildgebenden Verfahren CT und MRT war es ab den 1980-er Jahren möglich, besser hinsichtlich ihrer Größe und Konfiguration zu charakterisieren.eine weitere Möglichkeit der Beurteilung ergab sich mit der Ultraschalluntersuchung. Diese erlangte schnell eine große Bedeutung bei der diagnostischen Abklärung von primären Lymphomen, oberflächlich gelegenen Regionen. im metastasen Ultraschallverfahren sowie entzündlich infiltrierten Die der peripheren, insbesondere der Stationen zervikal, axillär und in- Abb. 1: Regulärer zervikaler mit echoreichem Marksinus (Pfeil) 45

Tabelle:... Nicht suspekt spek Suspekt (entz. + maligne) Lokalisation Zervikal Lig. hepatoduodenale Inguinal Interaortokaval Mesenterial Extremitäten Supra-/infraklavikulär rakl avikulär Größe (Dicke) < 10 mm (zervikal. mesent.) > 10 mm Solbiati-Index > 2 (bei LK > 10 mm) guinal sind der Sonographie gut zugänglich und werden mit einem hochaufl ösenden Linearschallkopf beurteilt. Bei der Untersuchung der zervikalen bei Säuglingen und Kleinkindern ist ein so genannter Hockeystick aufgrund der geringen Größe und hohen Frequenz (14 MHz) mit der entsprechend hohen Ortsaufl ösung von großem Vorteil. Auch mesenteriale werden am besten mit dem Linearschallkopf (7-10 MHz) beurteilt. Die Stationen entlang der großen abdominellen Gefässe sind oft nur mit einem Konvexschallkopf ausreichend zu beurteilen. Bei der klinischen Untersuchung lassen sich lediglich Aussagen hinsichtlich Größe, Druckdolenz, Konsistenz und Verschieblichkeit zu den umgebenden Strukturen treffen. Die Sonographie bietet darüber hinaus folgende zusätzliche Informationen: exakte Bestimmung von Größe, Kontur, Echogenität, Architektur und je nach eingesetztem Verfahren Perfusion und Vaskularisation. Der gesunde und kranke < 1,5 (bei LK > 10 mm) Nicht infi ltrierte können hinsichtlich ihrer Größe sehr variabel sein. Neben kaum nachweisbaren zeigen sich relativ große in der Zervikalregion, hier insbesondere am Angulus mandibulae. Mehrere zusätzliche Kriterien sind notwendig, um den nicht infi ltrierten vom entzündlich bzw. maligne infi ltrierten Nodus zu trennen: 1. Größe: Sie ist abhängig von der Lokalisation. Dabei ist weniger die Maximalausdehnung wichtig, sondern eher die Dicke bzw. Relation von Länge zu Dicke (Solbiati-Index). Tabelle 1 gibt eine grobe Übersicht an. 2. Konfiguration: Eine Ruptur des s (z. B. Mykobakterieninfektion) bzw. Tumordurchwanderung der Kapsel (Schilddrüsenkarzinom) führen zu einer irregulären Kontur. 3. Echogenität: Sowohl Infl ammation wie auch maligne Infi ltration führen zu einer herabgesetzten Echogenität. Verkalkungen mit Schallschatten finden sich beim papillären Schilddrüsenkarzinom, Osteosarkom und bei Mykobakterieninfektion. 4. Architektur: Die maligne Infi ltration kann zu einer Zerstörung der architektur führen. Der echoreiche Marksinus ist dann nicht mehr abgrenzbar. Vorsicht jedoch bei kleinsten : eine fehlende Aufl ösung kann auch hier den Sinus nicht erkennen lassen. 5. Perfusion: Mit der farbkodierten Sonographie und der hinsichtlich langsamer und niedriger Flüsse noch sensitiveren, nicht richtungskodierten Power- Doppler-Sonographie lässt sich eine Aussage zur Perfusion treffen. Bei der Lymphadenitis zeigt sich oft der ganze mehrperfundiert mit zentripetaler Gefäßverteilung; intranodale Abszesse sind durch den fehlenden Blutfl uss charakterisiert. Der maligne infi ltrierte zeigt eher eine Perfusion im Randbereich des Knotens. 6. Vaskularisation: Die Tumorvaskularisation weist die Grenzen der Sonographie hinsichtlich der Aufl ösung auf. Durch den Einsatz höchstaufl ösender Schallköpfe (15-20 MHz), die Einsatz in 46

Abb. 2a: Zervikales Hodgkin-Lymphom bei einer 15-jährigen Jugendlichen mit homogen echoarmer Darstellung der vergrößerten. Abb. 2b: In der Power-Doppler-Untersuchung zeigt sich bei der Patientin eine gestörte Gefäßarchitektur der Dermatologie fi nden, und von Ultraschallkontrastmitteln können Aussagen hinsichtlich der (pathologischen) Gefäßarchitektur getroffen werden. 7. Druckdolenz: Bei der Untersuchung lässt sich auch ohne spezielle Kompressionsmanöver eine Aussage zur Schmerzhaftigkeit treffen. Der maligne infi ltrierte ist charakteristischerweise nicht schmerzhaft bei der Berührung. 8. Perinodales Fettgewebe: Bei der akuten Lymphadenitis zeigt sich ein infl ammatorisch-ödematöses Fettgewebe der perinodalen Loge mit angehobener Echogenität. Vergrößerte im Hals-Kopf-Bereich In der Regio colli sind ca. 200-300 beherbergt. Die häufigste Ursache für eine zervikale Lymphadenopathie stellen virale Entzündungen der oberen Atemwe- ge dar, es kommt zur Lymphadenitis colli. Charakteristischerweise zeigen sich neben vergrößerten keine Zeichen einer Einschmelzung, die sind druckdolent. Oft fällt eine Echogenitätsanhebung des perinodalen Fettgewebes auf. Bei schwereren Formen zeigen die auch unter antibiotischer Therapie nur allmählich die Tendenz einer Rückbildung der Größe. In weiteren sonographischen Kontrollen muss eine Abszessbildung, z. B. bei bakterieller Superinfektion, ausgeschlossen werden. Seltener fi nden sich Phlegmonen im Unterkiefer-Hals-Bereich, die durch ihre deutlich erhöhte Echogenität auffällig sind. Hier ist häufi ger Abb. 2c: Unter der Chemotherapie fi ndet sich eine Regredienz der Größe, jedoch deutlich unscharfe Kontur und schlechte Abgrenzung zum zervikalen Fettgewebe. mit Abszessbildungen zu rechnen; eine engmaschige sonographische Kontrolle ist indiziert. Eine fehlende bis zu einer ausgeprägten Schmerzsymptomatik fi ndet sich bei einer Infektion mit atypischen Mykobakterien (z. B. M. scrofulaceum), die können sehr irregulär konturiert sein, eine Ruptur ist möglich und bedarf der chirurgischen Intervention. Nicht schmerzhafte 47

Abb. 3a: Vergrößerte zervikale bei einem 18 Monate alten männlichen Kleinkind mit Z. n. oberem Atemwegsinfekt. Es zeigt sich ein echoreicher Begleitsaum als Ausdruck der entzündlichen Reaktion des perinodalen Fettgewebes. Abb. 3b: Deutliche, zentrale Mehrperfusion als Zeichen der infl ammatorischen Beteiligung. und deutlich vergrößerte, sphärisch transformierte bei Jugendlichen, welche oftmals in Gruppen angeordnet sind, sind dringend verdächtig auf eine Lymphomkrankheit ( Nüsse im Sack ). In der Power-Doppler-Sonographie be steht eine Diskrepanz zwischen der deutlich vermehrten Größe und einer nur geringen Perfusion. Mittels der Ganzkörper-MRT lässt sich eine gute Aussage hinsichtlich weiterer, befallener (-stationen) treffen. Fokale Herde der Schilddrüse sind bei Kindern und Jugendlichen äußerst selten nachzuweisen und bedürfen einer weiteren Abklärung. Dazu gehört auch die Beurteilung der zervikalen - bei ipsilateraler vergrösserung muss an das Schilddrüsenkarzinom gedacht werden. Bei der papillären Variante kommt es oft zu sollten in mindestens zwei Ebenen dargestellt werden. Zusätzlich ist die Perfusion zu dokumentieren. Eine anatomische Zuordnung der in Level, wie sie bei primären Tumoren der Mundbodenintranodalen Kalzifi kationen. Untersuchungstechnik und Dokumentation Die Untersuchung erfolgt am auf dem Rücken liegenden Säugling bzw. Kind. Dabei ist eine Unterpolsterung der Schultern mit einer Rolle hilfreich, so dass der kurze Hals für den Untersucher möglichst gut zugänglich ist. Die sonographische Untersuchung ist entsprechend zu dokumentieren. Suspekte Abb.4: Stark vergrößerter zervikaler mit inhomogener Struktur bei einem 10 Jahre alten Knaben mit einem Kawasaki-Syndrom. 48

Hals-Region gefordert wird, ist bei Kindern, insbesondere Säuglingen, aufgrund der geringen Dimensionen nicht immer möglich. Um die diagnostische Aussage nicht weiter zu verwässern, ist es günstig, die Kontrollen vom primären Untersucher durchführen zu lassen. Neue Verfahren Bisher gibt es eine einzige veröffentlichte Studie zum Einsatz von Ultraschallkontrastmitteln bei der Beurteilung der Halslymphknoten bei Kindern [Dybiec E. The application of ultrasound contrast, 3D imaging and tissue harmonic imaging in the differential diagnosis of lymph nodes enlargement in children]. Daran ist nicht zuletzt die immer noch fehlende Zulassung der intravenösen Applikation von Levovist und Sonovue bei pädiatrischen Patienten schuld. Molecular Imaging ist derzeit weit überwiegend im präklinischen Einsatz, an Tiermodellen jedoch bereits gut erprobt. Microbubbles [Sonovue ], wie sie zur Detektion des vesikoureterorenalen Refl ux und auch zur Charakterisierung solider Tumoren und fokaler Läsionen der Leber eingesetzt werden, sind ein ideales Target für Moleküle/Rezeptoren, um bestimmte Zellpopulationen nachzuweisen [Palmowski M et al. Molecular imaging in oncology using targeted ultrasound contrast agents. Praxis (Bern 1994), 2009, 98(11)]. OA Dr. med. Martin Stenzel Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel Kinderradiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee 101 D-07740 JENA 49