Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Ähnliche Dokumente
6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

1.2.2 Gravitationsgesetz

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Einführung in die Physik

Inhalt der Vorlesung A1

Mechanik. I.3 Erhaltungssätze. Impuls, Drehimpuls, Energie

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Dienstag Punktmechanik

Kapitel 4 Energie und Arbeit

9. Der starre Körper; Rotation I

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Allgemeine Bewegungsgleichung

Experimentalphysik I: Mechanik

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Magnetismus EM 63. fh-pw

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Prüfungsklausur - Lösung

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Einführung in die Physik

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

5 Schwingungen und Wellen

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Statische Magnetfelder

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

7 Arbeit, Energie, Leistung

Magnetostatik I Grundlagen

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Bezugssysteme neu beleuchtet

Besprechung am

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Was gibt es in Vorlesung 3 zu lernen?

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Bewegungen im Zentralfeld

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Experimentalphysik E1

6. Arbeit, Energie, Leistung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Schiefer Wurf. y(t) = y 0 + v y t 1 2 g t2. x(t) = x 0 + v x t = t = x(t) x 0

Mechanik 1. Raum und Zeit 1.1 Internationales Einheitensystem SI

III. Schwingungen und Wellen

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

v 1 vor m 1 v 1 nach

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Magnetismus EM 33. fh-pw

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Materie im Magnetfeld

Definition von Sinus und Cosinus

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

1. Bewegungsgleichung

Physik A VL8 ( )


Transkript:

De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem Übungsblatt Physik vebacht?

Käfte und ihe Wikungen (Dynamik)

Ändeung des Bewegungszustands Newtonsche Gesetze (Axiome) 1. Gesetz: Wenn keine äußee Kaft auf einen Köpe wikt, bleibt e in Ruhe bzw. bewegt sich mit konstante Geschwindigkeit geadlinig weite. "Tägheitspinzip". Gesetz: Wikt eine Kaft F, so veusacht sie eine Beschleunigung (Abbemsung) a: Kaft Masse * Beschleunigung F m a 3. Gesetz: actio eactio Jede Kaft ezeugt eine ih entgegengeichtete Kaft gleichen Betags: F F 1 F~m F~a

Reibung F < F < oll Hafteibung (nicht Rutschen) Gleiteibung (Rutschen) Rolleibung (Räde) gleit F haft Reibungskäfte nehmen mit Geschwindigkeit zu Reibungskaft entgegengesetzt zu Bewegungsichtung Im einfachsten Fall: F ~ v

Enegie Fähigkeit Abeit zu leisten Beispiel: Hubenegie Lageenegie potentielle Enegie Enegie, die ein Köpe duchs Hochheben bekommen hat. Hubabeit Gewicht * Hubhöhe W G h (WWok) Allgemein: mgh Enegie Kaft * Veschiebung W F s Enegie Bezüglich Kaftichtung Nicht Gesamtweg W~h W~m (Fühe : kcal,...) Beispiel :Stomechnung : kwh Enegie ist unabhängig vom Weg! m Einheit de Enegie : 1kg 1 Nm s 1J 1Joule 1 Wattsekunde

Enegie Beispiel: Bewegungsenegie kinetische Enegie Enegie, die ein Köpe duch seine Geschwindigkeit bekommen hat. Wk 1 mv W~m W~v Bild Auto We mit 150 km/h fäht, hat 9 mal soviel Bewegungsenegie, wie de mit 50 km/h. Beispiel: Defomationsenegie Enegie, die zu (elastischen) Defomation (z.b. eine Fede) nötig ist: WD 1 Dx x Auslenkung D Fedekonstante

Enegie Enegieehaltungssatz: Enegie kann nu zwischen veschiedenen Fomen umgewandelt weden, jedoch wede entstehen noch veschwinden! Ein Pepetuum Mobile (Ezeuge von Enegie aus dem Nichts) kann es nicht geben! In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtenegie konstant z.b. Fedependel: W lag +W kin +W def W ges const Defomationsenegie Lageenegie Kinetische Enegie

Leistung Je länge ich abeite, um so meh schaffe ich. W ~ t Popotionalitätskonstante: Leistung P Geschwindigkeit de Abeit W P t umgesetzte Enegie W Leistung P Zeit t m Einheit de Leistung : 1kg 1J/s 3 s 1Watt (Fühe :1 PS 735 W,...) Beispiel : Wassekoche : kw Beispiel: Mann/Fau mit 80 kg Gewicht tägt 40 kg zwei Stockweke 7 m in 30 s hoch. Leistung? P mgh t (80 kg + 40 kg) 9.81 m/s 30 s 7m 75 kg m 3 s 75 W

Impuls p Impuls Kaftstoß Kaft * Zeitintevall Masse * Geschwindigkeit p m v Beispiel: Abstoßen zweie Wagen: m v m v 1 1 Impulsehaltungssatz: Beispiel: Stoßvogänge Die Summe alle Impulse in einem abgeschlossenen System bleibt konstant! Elastische Stoß: (z.b. zwei Münzen) Enegie und Impuls bleiben ehalten Unelastische Stoß: (z.b. zwei Autos stoßen zusammen) Impuls bleibt ehalten, Bewegungsenegie wid teilweise in Wäme umgewandelt. Leicht, schnell gleiche Impuls! Schwe, langsam Einheit des Impulses: 1kg m s

Dehmoment und Hebel Hebelgesetz: Kaft * Kaftam Last * Lastam D.h. Kaft * Hebelam konstant! einamige Hebel: Dehachse goße Kaft, kleine Weg l F M M Dehmoment Dehkaft Einheit des Dehmoments : m 1kg s 1 Nm Kleinee Kaft, gößee Weg

Dehmoment und Hebel zweiamige geknickte Hebel: Nu diese Komponente ist wiksam fü Dehung Dehmoment M l F sinϕ M l F Keuzpodukt, Vektopodukt

Sinus-, Cosinus-Funktion Sie einnen sich... sin(ϕ) sin(ϕ) Sinus Pojektion eine Keisbewegung Seite eines echtwinkligen Deiecks Schwingung : y yˆ sin( ω t + ϕ) cos(α) 1! sin(α) Sinus Cosinus Tangens Cotangens sin( α) cos( α) tan( α) cot( α) sin( α) cos( α) cos( α) sin( α) a b c a c b b a

3 veschiedene Aten Vektoen zu multiplizieen Vekto mit Skala multiplizieen: Skala * Vekto Vekto F m a Skalapodukt: Vekto * Vekto Skala Vektopodukt, Keuzpodukt Vekto * Vekto Vekto Dehmoment M F F sinα wiksame Komponente W F s F s cos(ϑ) zeigt nach vone (Daumen), F nach unten (Zeigefinge), M nach echts (Mittelfinge): Rechte-Hand- Regel