Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Ähnliche Dokumente
Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Einstieg in die Regelungstechnik

Autonome Mobile Systeme

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Lösungen zur 8. Übung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Modellbasierte prädiktive Regelung

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Regelungs-und Steuerungstechnik

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Regelungs-und Steuerungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Praktische Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Fundamente der Computational Intelligence

Ausarbeitung Regelungstechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Verkürzung von Entwurfszeiten

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

Eingebettete Systeme

Einführung in die Regelungstechnik

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Versuchsanleitung MV_5_1

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Hybride Systeme Einführung und Übersicht

Einführung in die Regelungstechnik

Systemtheorie für Informatiker

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Abtastregelung - Theorie und Praxis

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Moderne Regelungssysteme

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert).

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Lösungen zur 7. Übung

Willkommen zur Vorlesung Regelungstechnik I

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

2 Reglerentwurf und Simulation

Regelungs- und Systemtechnik 3

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Temperaturregelung im 3D-Druck

Eigenschaften und Anwendung zeitdiskreter Systeme

Hauptseminar zum Thema:

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Einführung in die Regelungstechnik Sommersemester Projektwettbewerb. Regelung einer magnetischen Schwebevorrichtung.

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung

Transkript:

Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010

Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur 1.3 Anwendung 2.-4. - 3 Probleme - Lösungsvorschläge - Bewertung oder Anwendung 5. Fazit TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 2 von 20

1. Regelungstechnik xsoll x Ziel: Schnelles Regeln + Stabilität TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 3 von 20

1.1 Laplace-Transformation - Schwierige Rechnung am Zeitsignal - Transformation in den Frequenzbereich TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 4 von 20

1.2 PID-Struktur e K p K d s u - Ideales Modell (Idealer D-Anteil) - Zeitkontinuirliches Modell K i 1/s G( s) K Ki p Kd * s s - Für Verarbeitung im Rechner Umwandlung in zeitdiskretes Modell nötig TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 5 von 20

1.3 Vorteile und Probleme bei der Anwendung Vorteile: - Nur drei Parameter nötig - Geeignet für Systeme erster und zweiter Ordnung - Keine bleibende Regelabweichung - Einfach zu implementieren Probleme: - Linearregler bei nichtlinearen Prozessen muss der Arbeitspunkt bekannt sein - Aufwand bei der Parameterfindung in Praxis oft Initialparameter - Beachtet keine zusätzlichen Eigenschaften der Strecke TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 6 von 20

2. Problem: Stellgrößenbeschränkung - In der Realität sind Stellgrößen beschränkt: - Beschränkung ist im Modell nicht enthalten - I-Anteil addiert Fehler über Maximalstellung auf TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 7 von 20

2.1 Anti-Windup als Lösung - Abschalten des I-Anteils bei Erreichen der Stellgrößenbeschränkung - beseitigt Verzögerung beim Verringern des Sollwertes K p e K d s u K i 1/s x f(x) = 1, falls u min < u < u max TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 8 von 20

2.1 ARW als Lösung MATLAB-DEMO TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 9 von 20

2.2 Anwendungsbeispiel Kompaktregler Bürkert 1110 TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 10 von 20

TU Dresden, 13.08.2010 Hauptseminar TIS Folie 11 von 20

3. Problem: Totzeit im Regelkreis Ursache: - Signallaufzeiten - Trägheit im System Wirkung: - Regler übersteuert, da er mit veralteten Fehlerwerten arbeitet G( s) G0 ( s) * e * s TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 12 von 20

3.1 Ausweg: Prozessidentifikation Prozessidentifikation: Aus vorgegeben Messdaten ein möglichst exaktes Modell des Prozesses generieren. Mögliche Testmethoden: - Impuls- oder Sprungantwort - Erregung mit harmonischen Funktionen Zu bestimmende Parameter: - Systemstruktur - Systemparameter G( s) - Prozesskoeffizienten und Faktoren K * s 2 s b 1 a * s 0 * b 0 e * s TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 13 von 20

3.2 Smith-Prädiktor - Internal-Modell-Control-Prinzip TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 14 von 20

3.3 Vorteile/Nachteile Vorteile: - Bei perfektem Modell wirkt der Regler wie eine Steuerung - Nur noch Störungen und Modellfehler müssen ausgeregelt werden. Nachteile: - Prozessidentifikation extrem aufwändig - Regler muss gut auf Prozess abgestimmt sein - Zusätzlicher Hardware- oder Rechenaufwand TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 15 von 20

4. Problem: Nichtlineare Strecke - Für idealen Regler unterschiedliche Parameter in verschiedenen Arbeitspunkten nötig Wirkungen: - Anstieg im Arbeitspunkt kann so verändert sein, dass Stabilität gefährdet ist - Wirkungssinn kann umgekehrt werden TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 16 von 20

4.1 Lösung: Gain-Scheduling - Reglerparameter werden während des Betriebs verändert - Messung der Prozessdaten nötig Gain Scheduler: Umschalter o. kont. Fkt. K p e s u G(s) x K d K i 1/s TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 17 von 20

4.2 Fuzzy-PID-Regler - Lösung durch Fuzzy-Logik - Aufteilung der verschiedenen linearen Teilbereiche TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 18 von 20

5. Zusammenfassung - PID-Regler sind einfache und universell einsetzbare Strukturen - Nachteile können oft durch kleine Modifikationen ausgeglichen werden - Auf dem Gebiet wird weiterhin geforscht (Fuzzy) - Modifikationen sind in Software sehr einfach implementierbar - Schwierigkeit: Prozessidentifikation - ABER: Die besten Verbesserungen sind wirkungslos, wenn die Prozessfahrer ihre Regler nicht einstellen. TU Dresden, 09.07.2010 Hauptseminar TIS Folie 19 von 20