Gemeinde Spiegelau. Begründung. 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbe- u. Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West mit integriertem Grünordnungsplan

Ähnliche Dokumente
Postleitzahl Ort Landkreis FZ Deching FZ Hengersberg Achslach Regen Adlkofen Landshut Aham Landshut Aholming

Technische Anschlussrichtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die ILS Passau

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Mediadaten unserradio Regen Zwieseler Straße Regen Tel Fax

Liste aktueller E-WALD Ladestationen.

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Mediadaten unserradio Regen Zwieseler Straße Regen Tel Fax

Gemeinde Herxheim. Bebauungsplan "Gewerbe- und Industriegebiet West II" Begründung. 1. Änderung nach 13 BauGB. Endfassung vom

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Kreisbrandinspektion Landkreis Passau

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Bodenrichtwerte Land- und Forstwirtschaft 2013 und 2014

Bodenrichtwerte Land- und Forstwirtschaft 2009 und 2010

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

B E B A U N G S P L A N. der Stadt Mittenwalde. Apartmenthotel Motzen. Begründung

A n d e r B i e s e l h e i d e

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Christbaumentsorgung im Landkreis Freyung-Grafenau. Der ZAW Donau-Wald bietet auch heuer wieder eine umweltfreundliche Entsorgung der Christbäume an.

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

BEGRÜNDUNG. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Messstellen im Regierunsbezirk Niederbayern Post- Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage leitzahl digkeit

Der ZAW Donau-Wald bietet auch heuer wieder eine umweltfreundliche Entsorgung der Christbäume an.

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

5.8 Landkreis Rottal-Inn

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

mediadaten centerzeitung 2014

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Kreisjugendring Passau. Ermäßigungsmöglichkeiten durch die Jugendleiter/in-Card Juleica. Wer Wofür Welche Konditionen

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.8 der Stadt Fulda Gewerbegebiet Lehnerz November 2012

JAKOBY + SCHREINER J +

Begründung zur 3. Änderung Bebauungsplan 12 A "Gewerbegebiet Begründung und Abwägung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Gemeinde Burgkirchen a.d.alz Landkreis Altötting

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

Markt Titting. 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 09 mit integriertem Grünordnungsplan Tittinger Berg. Satzung

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Begründung zum Bebauungsplan Verwaltungs, Sport und Freizeitzentrum und Gewerbegebiet im Schlangengarten 7. Änderung Ortsgemeinde Offenbach/Queich

B E G R Ü N D U N G ( 9 Abs. 8 BauGB)

Einteilung der Feuerwehren zur Abnahme des Bayerischen Jugendleistungsabzeichen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Marktflecken Weilmünster

Baugebiet in Heidmühle

BEBAUUNGSPLAN NR. 76 "PARKGELÄNDE MIETRACHING" MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN. 5. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEM.

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 STOLZENAU - NORD 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG

Städtebauliche Begründung

Landshuter Wochenblatt

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden.

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Zusammenfassende Erklärung. gemäß 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Baugebiet Backhausgewann II

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Bebauungsplan Nr. 37 Schwaig - Süd. 9. vereinfachte Teiländerung Am Rackermoos. Begründung. Rosenheim, den Lage des Plangebiets

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

Begründung gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) zur 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr "Hauptstraße/Alte Straße"

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Transkript:

Gemeinde Spiegelau Begründung 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbe- u. Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West mit integriertem Grünordnungsplan

Auftraggeber: Gemeinde Spiegelau vertreten durch 1. Bürgermeister Karlheinz Roth Schulstr. 47 94518 Spiegelau Auftragnehmer: Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH Isargestade 736 84028 Landshut Fon 0871-89090 Fax 0871-89008 E-Mail: kulak@logoverde.de www.logoverde.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Ralph Kulak, Landschaftsarchitekt BDLA Stadtplaner B.Eng. Landschaftsarchitektur (FH) Wira Faryma Umfang: 19 Seiten 3 Abbildungen 2 Tabellen Datum: 27.04.2016 geändert: Dieser Bericht darf nur in seiner Gesamtheit, einschließlich aller Anlagen, vervielfältigt, gezeigt oder veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung von Auszügen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH. 3

Inhaltsverzeichnis 1 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung 7 2 Allgemeines 8 2.1 Anlass und Zweck 8 2.2 Geltungsbereich 8 2.3 Planungsrecht/Grundlagen 8 3 Bestand und Bewertung 9 3.1 Natur und Landschaft 9 3.2 Flächennutzung und Infrastruktur 9 4 Planungsziele 11 4.1 Ziele des Bebauungsplans 11 4.2 Ziele des Grünordnungsplans 11 5 Planungskonzept 12 5.1 Art der Nutzung 12 5.2 Maß der Nutzung, Bauweise 12 5.3 Erschließung 12 5.4 Brandschutz 12 5.5 Grünflächen 12 5.6 Ver- und Entsorgung 13 5.7 Immissionsschutz 14 5.8 Altlasten 14 5.9 Gestalterische Festsetzungen 14 6 Auswirkungen der Planung 15 6.1 Umwelt 15 6.2 Immissionen 15 7 Planverwirklichung 16 7.1 Bodenordnung 16 7.2 Flächenbilanz 16 8 Hinweise 17 8.1 Denkmalschutz 17 9 Umweltbericht 18 10 Verzeichnisse 19 5

am itsching - Waldmünchen Furth i. Gleißenberg Wald affenbrunn ang ll chen Wilmering endorf Haselbach inhöring Altötting Kastl Weiding Zandt Konzell Halsbach Reischach Runding Chamerau Haibach Neuötting Miltach Neukirchen Emmerting Burgkirchen a.d. Alz 1 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung Arnschwang Die Gemeinde Spiegelau ist raumordnerisch als Kleinzentrum im ländlichen Teilraum, Arnbruck dessen Entwicklung in besonderem Maße gestärkt werden soll, dargestellt. aus [1] Blaibach Prackenbach Erlbach Perach Sankt Englmar Marktl Burghausen Mehring Rimbach Neukirchen b. Hl. Blut Hohenwarth Grafenwiesen Arrach Kötzting Kollnburg Stammham Haiming Eschlkam Viechtach Geiersthal Patersdorf Lam Mitterfels Hunderdorf Perasdorf Rattenberg Achslach Ruhmannsfelden Zachenberg Gotteszell Lohberg Drachselsried Bodenmais Böbrach Teisnach Regen Langdorf Bayerisch Eisenstein Zwiesel Rinchnach Windberg Spiegelau Kirchdorf Lindberg i. Wald Sankt Oswald- Neuschönau Mauth Bogen Schwarzach Bischofsmais Grafling Eppenschlag Riedlhütte Bernried Kirchberg Niederwinkling Offenberg Philippsreut Frauenau Hohenau Deggendorf Lalling Haidach Irlbach Innernzell Schaufling Hunding Mariaposching Metten Schöfweg schmiding Grafenau Hinteralteich n Spiegelau Regionalplan Schönberg mühle Kirchdorf Straßkirchen Oswald- Neu- Mauth Ringelai i. Wald Sankt Region Auerbach schönau Donau-Wald (12) Stephansposchindorf Gratters- Eppenschlag Riedlhütte Freyung Grainet Plattling Philippsreut Saldenburg chneiding Anlage zur Verordnung zur Änderung Zenting Ziele der Raumordnung Hohenau Nieder- Haid- Schöllnach Perlesreut Innernzell des Regionalplans der Region Otzing Moos Donau-Wald öf- Grafenau Hinter- Hengersberg Zeichnerisch Thurmansbang Jandelsbrunn erläuternde Darstellungen Röhrnbach verbaler Ziele schmiding Schönberg Wallersdorf mühle Ringelai Aholming Fürs- Neureichenau Karte 1 Außernzell Unterzentrum ten- Winzer Freyung Iggensbach Witz- eck Raumstruktur Grainet Tittling manns- berg g Oberpöring Kleinzentrum Saldenburg Fürstenstein Breitenberg Waldkirchen Zenting Perlesreut Buchhofen Hutthurm Eging a. See Neukirchen Thurmansbang Osterhofen Aicha Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort Röhrnbach Fürs- Wallerfing Jandelsbrunn Neureichenau Hofkirchen vorm Wald vorm Wald Sonnen zell Entwurf ten- März 2007 Witz- eck Tittling manns- berg Zentrale Doppelorte sind Ruderting durch Verbindungslinien Künzing Büchlberg gekennzeichnet Fürstensteina. d. Isar Breitenberg Waldkirchen ing a. See Landau Neukirchen Hutthurm Tiefenbach Aicha Windorf Salzweg Hauzenberg vorm Wald vorm Wald Sonnen Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele Ruderting Eichendorf Vilshofen Wegscheid Büchlberg Thyrnau Tiefenbach Aldersbach Ländlicher Raum Untergriesbach Windorf Salzweg Hauzenberg Passau Obernzell Wegscheid Allgemeiner ländlicher Raum isbach Simbach Thyrnau Roßbach Untergriesbach Passau Ortenburg Obernzell Aidenbach Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum Beutelsbach Arnstorf urg Johanniskirchen Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in Mal- besonderem Maße gestärkt werden soll gers- dorf Egglham Haarbach Neuburg a. Inn Fürstenzell Neuburg a. Inn Ziele der Raumordnung Fürstenzell Dietersburg Oberzentrum Schönau Zeichnerisch erläuternde Darstellungen verbaler Ziele Rimbach Unterzentrum Pfarr- Bad Birnbach Falkenberg Ruhstorf e Ruhstorf a. d. Rott a. d. Rott Mittelzentrum kirchen h Neuhaus Bad Griesbach Neuhaus l Tettenweis a. Inn Postmünster Kleinzentrum Mögliches i. Rottal Tettenweis a. Inn Mittelzentrum Hebertsfelden Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort Eggenfelden Pocking Bayerbach nau Pocking Unterdietfurt Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet Triftern Kößlarn Rotthalmünster Bad berg Füssing Kirchham Gerats- Wurmannsquick Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele Bad Entwicklungsachse kirchen Füssing Mitterskirchen Tann Ländlicher Raum Malching Wittibreut Kirchham eisfreie Stadt Grenze der Region Reut Stubenberg eid Allgemeiner ländlicher Raum Ering oße Kreisstadt Zeilarn Simbach a. Inn Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum eisangehörige Gemeinde (Einheitsgemeinde) Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in z einer Verwaltungsgemeinschaft besonderem Julbach Maße gestärkt werden soll weis auf den Verwaltungssitz, Kirchdorf nn dieser außerhalb des Gebietes der Oberzentrum a. Inn rwaltungsgemeinschaft liegt oder tgliedsgemeinden nicht aneinandergrenzen Mittelzentrum Frauenau Abb. 1: Karte 1 - Raumstruktur Regionalplan Region 12 o.m. [1], bearbeitet z einer Regierung n Mögliches Mittelzentrum Herausgeber: eisfreie Stadt Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort z eines Landratsamtes Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet me einer Verwaltungsgemeinschaft Regionalplan Region Donau-Wald (12) Anlage zur Verordnung zur Änderung Lindberg des Regionalplans der Region Donau-Wald Karte 1 Raumstruktur Entwurf März 2007 Bearbeiter: Kartographie: Regionsbeauftragter für die Region Donau-Wald bei der Regierung von Niederbayern Sachgebiet 24 der Regierung von Niederbayern Regionaler Planungsverband Donau-Wald Begründung 7 Reg Reg Anla des R Kart Rau Entw Ziele Zeich Zentr Nach Zentr Bearb Kartog

2 Allgemeines 2.1 Anlass und Zweck Anlass der Planung ist die Änderung der Ausgleichsfllächen für den Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West auf den Flurnummern 2243, 2246, 2246/1 und 2247. Diese werden durch die Flurstücke 2243, 2247 und 2253 (sämtlich Gemarkung Oberkreuzberg) ersetzt. Die Planzeichnung sowie die Festsetzungen durch Text und Planzeichen bleiben unverändert, wie in der Fassung, erstellt von EBB Ingenieurgesellschaft mbh, rechtskräftig seit 11.09.2013. Es wird lediglich ein Deckblatt für die Ausgleichsflächen erstellt. Die Bebauungsplanänderung erfolgt im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB, da die Grundzüge der Planung unberührt bleiben. s. [7] Um der zunehmenden Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen gerecht zu werden, beabsichtigt die Gemeinde Spiegelau das bestehende Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg westlich der Kreisstraße FRG 25 zu erweitern und zu diesem Zweck einen Bebauungsplan aufzustellen. Das Plangebiet ist im Flächennutzungsplan Spiegelau seit der Deckblattänderung Nr. 12 als Gewerbe- und Industriegebiet ausgewiesen. 2.2 Geltungsbereich Das ca. 4 ha große Plangebiet befindet sich südwestlich des Ortsteils Oberkreuzberg in Höhe des bestehenden Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg an einem Südwesthang und wird landwirtschaftlich genutzt. Zwischen dem Plangebiet und dem bestehenden Gewerbegebiet verläuft die Kreisstraße FRG 25. Im westlichen Teil der Planungsfläche endet ein in westlicher Richtung verlaufender kleiner mit Gehölzen begleiteter Seitengraben, der in der amtlichen Biotopkartierung geführt ist (Biotop-Nr. 7145-0357-003, kleiner feuchter Graben mit Gebüschen). Folgende Flurstücke werden beplant: 407/1, 407/2, 407/3, 407/4, 407/5, 408, 408/2, 410/3, 410/4, 1042, sämtlich Gemarkung Oberkreuzberg. 2.3 Planungsrecht / Grundlagen Gesetzliche Grundlagen bilden u.a.: Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bayerische Bauordnung (BayBO) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Abb. 2: Planungsumgriff BBP Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West, o.m. 8

3 Bestand und Bewertung 3.1 Natur und Landschaft Es wird auf die ausführliche Bestandsbeschreibung und Bewertung im Umweltbericht verwiesen. Im Folgenden werden die Inhalte lediglich zusammenfassend dargestellt. 3.1.1 Naturraum Das Gebiet des Bebauungsplanes befindet sich im Naturraum des Hinteren Bayerischen Waldes, in der Untereinheit Anstieg und mittlere Lagen des Inneren Bayerischen Waldes. aus [5] 3.1.2 Geologie und Böden Das Bearbeitungsgebiet liegt naturräumlich im Hinteren Bayerischen Wald in der Großlandschaft der östlichen Mittelgebirge. [5] Geologisch wird es von metatektischem Corderit-Sillmanit-Gneis - dunklem Lagengneis mit hellen, linsig ausgebildeten Quarz- Feldspat-Aggregaten - geprägt. Laut der Übersichtsbodenkarte von Bayern besteht im Bearbeitungsgebiet fast ausschließlich Braunerde aus skelettführendem (Kryo-) Sand bis Grussand (Granit oder Gneis). Der GeoFachdatenAtlas beschreibt weiterhin das Standortpotential mit carbonfreie Standorte mit mittlerem Wasserspeichervermögen und sehr hohem Regenrückhaltevermögen. [6] 3.1.3 Klima Für eine detaillierte Beschreibung des Schutzguts Luft und Klima wird auf den Umweltbericht verwiesen. 3.1.5 Biotopstrukturen Im westlichen Teil der Planungsfläche endet ein in westlicher Richtung verlaufender kleiner mit Gehölzen begleiteter Seitengraben, der in der amtlichen Biotopkartierung geführt ist (Biotop-Nr. 7145-0357-003, kleiner feuchter Graben mit Gebüschen). [5] 3.1.6 Grünflächen Im Planungsgebiet werden Teilflächen landwirtschaftlich als Grünland genutzt. Im westlichen Teil der Planungsfläche endet ein in westlicher Richtung verlaufender kleiner mit Gehölzen begleiteter Seitengraben, der in der amtlichen Biotopkartierung geführt ist (Biotop-Nr. 7145-0357-003, kleiner feuchter Graben mit Gebüschen). Im Norden des Plangebiets befindet sich ein Waldstück. 3.1.7 Landschaftsbild Das Planungsgebiet befindet sich westlich des Gewerbe- und Industriegebiets Oberkreuzberg - Süd Mühlfeld. Die Flächen liegen an einem Südwesthang und grenzen von drei Seiten an Wald und Grünland. 3.2 Flächennutzung und Infrastruktur 3.2.1 Umgebende Nutzung Östlich des Bearbeitungsgebiets befindet sich das Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg - Süd Mühlfeld. Diese Beiden Gebiete sind umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Waldbeständen. 3.1.4 Hydrologie Im Planungsgebiet befinden sich keine stehenden oder fließenden Gewässer. Ein kleiner mit Gehölzen begleiteter Graben endet im Planungsgebiet. s. 3.1.5 3.2.2 Nutzung im Planungsgebiet Mittlerweile haben sich auf Teilflächen zwei Betriebe angesiedelt. 9

3.2.3 Verkehr Das Baugebiet liegt an der Kreisstraße FRG 25; die innere Erschließung erfolgt über eine Stichstraße mit Wendeanlage. An der Kreisstraße ist im Bereich der Einmündung in die Erschließungsstraße des geplanten Gewerbe- und Industriegebiets die Einrichtung einer Linksabbiegespur vorgesehen. Abb. 3: Ausschnitt Flächennutzungsplan Gemeinde Spiegelau, o.m. [2], bearbeitet 10

4 Planungsziele 4.1 Ziele des Bebauungsplans Ende der 80er bzw. zu Beginn der 90er Jahre hat die Gemeinde Spiegelau das Gewerbeund Industriegebiet Oberkreuzberg -Süd Mühlfeld ausgewiesen. Innerhalb dieses Gewerbegebiets ist zur Zeit noch eine Bauparzelle frei, die sich im Privatbesitz befindet. Mit der vorliegenden Ausweisung eines Gewerbe- und Industriegebiets versucht die Gemeinde Spiegelau der zunehmenden Nachfrage nach Gewerbeund Industrieflächen gerecht zu werden. Der Gemeindeverwaltung liegen drei konkrete Anfragen von Betrieben vor, von denen ein Betrieb aufgrund des geplanten Dreischichtbetriebs auf ein Industriegebiet angewiesen ist. 4.2 Ziele des Grünordnungsplans Im Rahmen der Änderung des Bebauungsplanes sollen auf den Grundstücken Flurnr. 2243, 2247 und 2253 die erforderlichen Ausgleichsflächen nach dem BNatSchG geschaffen werden. Diese waren bisher auf den Flurstücken 2243, 2246, 2246/1 und 2247 angesiedelt. Das Gewerbe- und Industriegebiet selbst, soll durch Baum- und Gehölzpflanzungen in die umgebende Landschaft eingebunden werden. Die im Gebiet liegende Biotopfläche ist zu erhalten und dauerhaft biotopgerecht zu pflegen. 11

5 Planungskonzept 5.1 Art der Nutzung Gewerbegebiet (GE) nach 8 BauNVO Grundsätzlich ausgeschlossen sind Nutzungen nach 8 (3), Nr. 1 Bau NVO (Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter. Industriegebiet (GI) nach 9 BauNVO Grundsätzlich ausgeschlossen sind Nutzungen nach 9 (3), Nr. 1 Bau NVO (Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter. 5.2 Maß der Nutzung, Bauweise Das Maß der baulichen Nutzung wird nach 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 16 Abs. 2 und 3 BauNVO festgesetzt. Das Maß der baulichen Nutzung wird durch Definition der zulässigen Geschosse, der Geschossflächenzahl und der Festsetzung der Grundflächenzahl (GRZ) festgelegt. Die zu bebauenden Bereiche werden durch Baugrenzen festgesetzt. 5.3 Erschließung Einfriedung Das Baugebiet liegt an der Kreisstraße FRG 25; die innere Erschließung erfolgt über eine Stichstraße mit Wendeanlage. An der Kreisstraße ist im Bereich der Einmündung in die Erschließungsstraße des geplanten Gewerbe- und Industriegebiets die Einrichtung einer Linksabbiegespur vorgesehen. Zäune sind zurückversetzt innerhalb der Eingrünung (grundstückseitig) zu platzieren. 5.4 Brandschutz Im Bereich der Brandschutzes ist folgendes zu beachten: 1. Für den baulichen Brandschutz sind die Bestimmungen der derzeit gültigen BayBO und die Industriebaurichtlinie zu beachten. 2. Alle Feuerwehrzufahrten und Feuerwehrarbeitsflächen müssen der DIN 14090 entsprechen. 3. Für eine manuelle Brandbekämpfung muss eine Löschwassergrundversorgung von mindestens 1.600 l/min für zwei Stunden zur Verfügung stehen, das aus Überflurhydranten nach DIN 3222 mit zwei B-Abgängen entnommen werden kann. Der Fließdruck der Hydranten darf nicht unter 2 bar liegen. Der Abstand der Hydranten untereinander darf 100 m nicht überschreiten. Die Hydranten müssen außerhalb des Trümmerschattens liegen, vom DVGM zugelassen und gekennzeichnet sein. Das Hydrantennetz muss als Ringleitung ausgelegt sein. Wird vom Hydrantennetz dieser geforderte Löschwassermengengrundschutz nicht erreicht, muss ein unterirdischer Löschwasserbehälter nach DIN 14230 mit 200 m3 errichtet werden. 5.5 Grünflächen Auf die einschlägigen DIN-Vorschriften zum Pflanzen von Gehölzen wird ausdrücklich hingewiesen. 5.5.1 Öffentliche Grünflächen Zur Einbindung des Gewerbe- und Industriegebiets in die Landschaft sind an der Erschließungsstraße sowie im Bereich der öffentlichen Grünflächen sind Baum- und Gehölzpflanzungen festgesetzt. 5.5.2 Private Grünflächen Zur Einbindung des Gewerbegebiets in die Landschaft und zum Schutz der angrenzenden Biotope und Waldflächen sind im Bebauungsplan private Grünflächen, teilweise mit Pflanzgeboten festgesetzt. 12

Die Flächen sind naturnah anzulegen und zu gestalten. detaillierte Ermittlung des Ausgleichsbedarfs wird auf den Umweltbericht verwiesen. 5.5.3 Maßnahme zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Im westlichen Teil des Geltungsbereichs endet eine Teilfläche des amtlich kartierten Biotops (Biotop-Nr. 7145-0357-003, kleiner feuchter Graben mit Gebüschen). Diese Fläche ist zu erhalten und dauerhaft biotopgerecht zu pflegen. Die Pflegemaßnahmen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen. 5.5.4 Eingriffs- und Ausgleichsflächen Die Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs erfolgt auf Grundlage des 1a Abs.3 BauGB. Danach sind die Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts in seinen in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe a bezeichneten Bestandteilen (Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) in der Abwägung nach 1 Abs. 7 zu berücksichtigen. Der Ausgleich erfolgt durch geeignete Darstellungen und Festsetzungen nach den 5 und 9 als Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich. Soweit dies mit einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung und den Zielen der Raumordnung sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege vereinbar ist, können die Darstellungen und Festsetzungen auch an anderer Stelle als am Ort des Eingriffs erfolgen. Anstelle von Darstellungen und Festsetzungen können auch vertragliche Vereinbarungen nach 11 oder sonstige geeignete Maßnahmen zum Ausgleich auf von der Gemeinde bereitgestellten Flächen getroffen werden. 15 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes gilt entsprechend. Der erforderliche Ausgleichsbedarf von ca. 30,080 m² wird auf den Flurnummern 2243, 2247 und 2253 nachgewiesen. Für die 5.6 Ver- und Entsorgung Energieversorgung Die Stromversorgung kann durch die Erweiterung des örtlichen Leitungsnetzes sichergestellt werden. Je nach Leistungsbedarf kann die Errichtung einer Transformatorenstation erforderlich werden, für die ein Grundstück mit einer Größe zwischen 18 qm und 35 qm, das durch eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit zugunsten der E.ON Bayern AG zu sichern ist. Vorbehaltlich einer ausreichenden Kundenakzeptanz kann eine Erdgasversorgung durch die E.ON Bayern AG zur Verfügung gestellt werden. Wasserversorgung Die Deckung des Wasserbedarfs erfolgt aus der Verbandsanlage des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Bayerischer Wald. Die erforderliche Löschwassermenge (1600 l/min für zwei Stunden) wird über das örtliche Leitungsnetz und eine in der öffentlichen Grünfläche im südlichen Teil des Geltungsbereichs gelegene Löschwasserzisterne mit 200 m³ Inhalt bereitgestellt. Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung erfolgt im gemeindeüblichen Rahmen auf Landkreisebene. Schmutzwasserentsorgung Die Entsorgung des Baugebiets erfolgt im Trennsystem. Das anfallende Schmutzwasser wird in den bestehenden Mischwasserkanal des Gewerbe- und Industriegebietes Oberkreuzberg eingeleitet. Die Reinigung des Abwassers erfolgt in der Kläranlage Augrub. Niederschlagswasser Das anfallende Niederschlagswasser wird über einen Regenwasserkanal zu dem westlich des Geltungsbereichs bereits 13

errichteten Regenrückhalteteich geführt [3]. Der Auslauf dieses Teiches erfolgt in die bestehende Regenauslassleitung des Regenüberlaufbecken (RÜB VI) in den Hungermühlbach. Zur Entlastung des Entwässerungssystems sind vorrangig wasserdurchlässige Befestigungen wie korngestufte wassergebundene Wegedecken, Schotterrasen oder wasserdurchlässige Pflasterbeläge zu verwenden. Stellplätze für PkW werden in wasserdurchlässiger Bauweise errichtet. Hang- und Schichtenwasser Bei Geländeanschnitten muss mit Hangund Schichtwasseraustritten sowie mit wild abfließendem Oberflächenwasser aufgrund des darüber liegenden oberirdischen Einzugsgebietes gerechnet werden. Der natürliche Ablauf wild abfließenden Wassers darf gem. 37 WHG nicht nachteilig für anliegende Grundstücke verändert werden. Gewerbegebiet nach 1 Abs. 4 BauNVO hinsichtlich der maximal zulässigen Geräuschemissionen gegliedert. Zulässig sind (Betriebe und Anlagen), deren Geräusche die in der Tabelle 1 angegebenen Emissionskontingente LEK nach DIN 45691 weder tags (6:00-22:00 Uhr) noch nachts (22:00 6:00 Uhr) überschreiten. 5.8 Altlasten Über vorhandene Altlasten im Umgriff des Bebauungsplans liegen keine Informationen vor. 5.9 Gestalterische Festsetzungen Für detaillierte Aussagen zu Dachform und -neigung, Verwendung von Materialien, Ausstattungsgegenständen und Bepflanzung wird auf die Festsetzungen durch Text verwiesen. 5.7 Immissionsschutz 5.7.1 Lärmschutz Auf Grundlage einer schalltechnischen Untersuchung [4] wird das Industrie- und Teilfläche Emissionskontingent LEK tags Emissionskontingent LEK nachts GE 60,0 db(a) 50,0 db(a) GI 70,0 db(a) 58,0 db(a) Tab. 1: Schalltechnische Orientierungswerte in db(a) nach DIN 45691 14

6 Auswirkungen der Planung 6.1 Umwelt Gemäß Bundesnaturschutzgesetz ( 15 BNatSchG), Bayerischem Naturschutzgesetz ( 17, Art. 8, BayNatSchG) und Baugesetzbuch ( 1 a BauGB) müssen bei der Planung von Bauvorhaben nicht vermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft ausgeglichen werden. Die Auswirkungen der Planung auf Natur und Landschaft einschließlich der Eingriffsund Ausgleichsregelung gemäß BNatSchG werden im Zuge der Abschichtung gem. 2 a BauGB im Umweltbericht zum Bebauungsplan dargestellt. 6.2 Immissionen Zu Auswirkungen bezüglich der Immissionen wird auf das Gutachten Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Oberkreuzberg Süd-West, EBB GmbH 05.09.2013, auf den Umweltbericht zum Bebauungsplan sowie auf den Punkt 5.7.1 Lärmschutz dieser Begründung verwiesen. 15

7 Planverwirklichung 7.1 Bodenordnung die ausgewiesenen Flächen sind bereits im Besitz der Gemeinde. 7.2 Flächenbilanz (gerundet) Flächenbilanz [m²] Bruttobaufläche (entspricht Geltungsbereich) 42.500 Nettobaufläche (Summe aller Grundstücke) 34.300 Öffentliche Verkehrsfläche 4.500 Öffentliche Grünflächen 2.900 Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung 800 von Natur und Landschaft (öffentliche Grünfläche) Flächen für den naturschutzfachlichen Ausgleich 30.080 (anrechenbare Ausgleichsfläche außerhalb des Geltungsbereichs) Tab. 2: Flächenbilanz 16

8 Hinweise 7.1 Denkmalschutz Bodendenkmalpflegerische Belange: Es wird darauf hingewiesen, dass eventuell zu Tage tretende Bodendenkmäler der Meldepflicht an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmalschutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 DSchG unterliegen. Art. 8 Abs. 1 DSchG: Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die Übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit. Art. 8 Abs. 2 DSchG: Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet. 17

9 Umweltbericht Der Umweltbericht vom 27.04.2016 des Büros Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH wird der Begründung als gesonderter Teil beigefügt. 18

10 Verzeichnisse Quellenverzeichnis [1] Regionalplan der Region Südostoberbayern, aus: https://www. region-suedostoberbayern.bayern.de/ regplan/konzept/regplan.htm, abgerufen am 18.11.2014 [2] Gemeinde Spiegelau: Flächennutzungsplan, 26.05.1998 [3] Erschließung Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West, EBB Ingenieursgesellschaft mbh, 19.02.2010 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Karte 1 - Raumstruktur Regionalplan Region 12 o.m. [1], bearbeitet Abb. 2: Planungsumgriff BBP Gewerbeund Industriegebiet Oberkreuzberg Süd- West, o.m. Abb. 3: Ausschnitt Flächennutzungsplan Gemeinde Spiegelau, o.m. [2], bearbeitet [4] Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Oberkreuzberg Süd-West, EBB Ingenieursgesellschaft mbh, 05.09.2013 [5] Bayerisches Landesamt für Umwelt: Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz - FIN-WEB (Online-Viewer), abgerufen am 11.2014 [6] Bayerisches Landesamt für Umwelt, GeoFachdatenAtlas (Bodeninformationssystem Bayern) (Online-Dienst) aus: http:// www.bis.bayern.de/bis/initparams.do, abgerufen am 12.11.2015 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Schalltechnische Orientierungswerte in db(a) nach DIN 45691 Tab. 2: Flächenbilanz [7] Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Oberkreuzberg Süd-West EBB Ingenieursgesellschaft mbh, 11.09.2013 19