8. Bewegte Bezugssysteme

Ähnliche Dokumente
Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Inhalt der Vorlesung A1

Statische Magnetfelder

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

6. Arbeit, Energie, Leistung

34. Elektromagnetische Wellen

Einführung in die Theoretische Physik

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Das makroökonomische Grundmodell

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

Komplexe Widerstände

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

7 Arbeit, Energie, Leistung

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE


; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Grundlagen der Elektrotechnik II

Die Hohman-Transferbahn

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

2.4 Dynamik (Dynamics)

Deutsch Bayern Abiturprüfung 2014: Aufgabe 1: Erschließen eines literarischen Textes

Vortrag von Sebastian Schreier

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Der eigentliche Druck

F63 Gitterenergie von festem Argon

Microscopy for Nanotechnology

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Software Engineering Projekt

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Übung 6 - Musterlösung

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Rollenrichtprozess und Peripherie

Theorie und Konstruktion eines elektrostatischen Motors

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine

2 Theoretische Grundlagen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Investition und Finanzierung

3D-Verformungsmessungen auf 10nm genau Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Speckle-Interferometrie

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Clojure. magazin. Java Mag. Quo vadis Clojure 1.6. Zugriff auf relationale Datenbanken. Polyglotte Entwicklung mit Clojure und Java

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

Schlussprüfung Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft. Name und Vorname: Beruf und Klasse: Prüfungsnummer: Lehrperson ABU:

Physik 1 für Ingenieure

Seminarvortrag: Schwarze Löcher und Neutronensterne

Elektromagnetische Wellen

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Transkript:

8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem gelten Wi betachten im Folgenden: Bezugssysteme mit konstante Relativgeschwindigkeit u << c Linea beschleunigte Bezugssysteme Rotieende Bezugssysteme Die Relativitätstheoie ist nicht Gegenstand dieses Kapitels. 8.. Bezugssysteme mit konstante Relativgeschwindigkeit u << c Mach-3-Düsenjäge 3600 km h -1 = 1 km s -1 } Edsatellit = 8 km s -1 < 10-4 c u << c bedeutet also in de Regel keine enste Einschänkung betachtet weden nun die Systeme S und S : Otsvekto in S : Otsvekto in S: = 0 + u t + Tansfomation mit konstantem u Galilei-Tansfomation Geschwindigkeit in S : v Geschwindigkeit in S: v d = 0 d(u t) + + & = 0 + u + & (1) 47

bzw. v p = v + u = p + u m () Also einfache additive Zusatztem, de Impulsehaltung nicht beeintächtigt. d dv Beschleunigung in S : a = = Beschleunigung in S: a d dv = = dv du = + dv = + 0 dt also a F dv = = a dt = m a = m a = F (3) (4) Alle Galilei-tansfomieten Systeme sind in de Bescheibung de physikalischen Gesetze äquivalent. Die Gesetze de klassischen Mechanik sind Galileiinvaiant. Die Gesamtheit de Galilei-tansfomieten Systeme heißt Inetialsysteme. 8.3. Linea beschleunigte Bezugssysteme System S bewege sich nun beschleunigt mit a s elativ zum S: Otsvekto in S : Otsvekto in S: a s = + t + u t + 0 (5) wi fagen nach den Beschleunigungen in beiden Systemen: Beschleunigung in S : a = & & Beschleunigung in S: a = & & d 0 d ( u t) d a s = + + t + & dt = 0 0 + a + a + s bzw. a a = a s + a = a (6) a s 48

multipliziet mit m: Mechanik Bewegte Bezugssysteme m a = m a m a s Kaft in S : F = F + Ft mit: F t = ma s... Tägheitskaft (7) Die Tägheitskaft spüt man nu im beschleunigt bewegten System. Fü sie ist dot keine mateielle Usache (wie z. B. Fede, Gavitation, Tiebwek) zu ekennen, sie üht nu von a s he. Man muss sie abe beücksichtigen, damit im beschleunigten Bezugssystem (wo dieses Beschleunigung nicht existiet) "die Mechanik wiede stimmt". Ohne diese Scheinkäfte wäe dies nicht de Fall. Beschleunigte Bezugssysteme sind keine Inetialsysteme. statendes Flugzeug: uhende Beobachte Tiebwek "schiebt" Beobachte in Kabine keine Usache fü die Kaft 8.4. Rotieende Bezugssysteme Beobachte B (uhend): Auf m wikt ständig die Fedekaft F F, die die Masse auf die Keisbahn zwingt, indem sie eine ständige Ändeung de Richtung von v hevouft (Zentipetalkaft, -beschleunigung (vgl. <3.6.>)). Beobachte A (mitbewegt): Fü ihn uht die Masse Sie wid duch eine fü ihn unekläliche Kaft nach außen gezogen, welche duch die Fedekaft kompensiet weden muss, weil sonst die Masse an die Außenwand geschleudet wüde. Diese unekläliche Kaft, die nu im otieenden Bezugssystem wikt, ist die Zentifugalkaft. Sie ist betagsmäßig gleich de Zentipetalkaft (lt. Gl. (3-15)), abe nach außen geichtet (~ ). F ZF = mω (8) 49

Im allgemeinen Fall, d. h. nicht ω, ehält man: F ZF = m ω (8 ) ( ω) Zentipetalkaft bewikt eine Beschleunigung im Labosystem, Zentifugalkaft kompensiet im otieenden System (wo es keine Bewegung gibt) die Fedekaft. Gezeitenkäfte Edotation um sich selbst ist hie uneheblich, da sie die Nomalgestalt de Ede (Abplattung, usw.) bestimmt. Ede und Mond otieen um den gemeinsamen Schwepunkt S, de noch innehalb de Ede liegt: Fü M kompensieen sich Anziehung duch den Mond und Zentifugalkaft genau. Bei A ist Anziehungskaft kleine und Zentipetalkaft göße Wassebeg Bei B ist Anziehungskaft göße und Zentipetalkaft kleine Wassebeg Wenn Anziehung des Mondes alleinige Usache wäe, düfte bei A kein Flutbeg aufteten Wi kehen zu otieenden Masse zuück und knipsen jetzt die Fede duch: uhende Beobachte : Masse fliegt geadlinig gleichfömig weite (A, B, C,...) 50

bewegte Beobachte: Masse fliegt adial nach außen (A A, B B ), da ja nun die Gegenkaft de Fede fehlt - zunächst genauee Betachtung: Masse fliegt nicht geadlinig, sonden die Bahnkuve ist im otieenden Bezugssystem gekümmt (C C, D D,...) Im otieenden Bezugssystem muss man die Kümmung de Bahnkuve auf eine Kaft zuückfühen, damit die Mechanik wiede stimmt Coioliskaft F c = m ( v ω) (9) v... Geschwindigkeit im bewegten System Bei einem Schuss zu Dehachse ist die Coioliskaft also Null. 51