Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15

Ähnliche Dokumente
Literaturverzeichnis. 1. Gegenstand der Untersuchung Die Lösung von letztwilligen Verfügungen Widerruf 4

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Vom Erzeuger zum Vater?

Wechselbezügliche Verfügung: In diesen Fällen können Dritte sie anfechten

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2016/2017. Fall 1: Kurzes Glück. Christian Eder.

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten

Academia Iuris. Erbrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker

Die Testamentsanfechtung

Gestaltungsfreiheit im Erbrecht

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG 11

Unentgeltliche Verfügungen zugunsten Dritter auf den Todesfall bei Sparkonten und Depots

Der entgeltliche Erbvertrag

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

A. Ansprüche T gegen G

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Inhaltsverzeichnis. A. Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen zugunsten des Ehegatten, BGB 22

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Rechtsfallen für Erben

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Der Gesellschafter einer zweigliedrigen OHG als Vorerbe seines Partners

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II-

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Titel: Wirksame Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments trotz erst nach sechs Jahren erklärten Beitritts der Ehefrau

Spanisches Abstammungsrecht

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN

A. Allgemeines zur Anfechtung. B. Testamentsanfechtung

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die Einlagensicherung bei Banken und Sparkassen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15 2. Teil: Anfechtung des Testaments durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter in analoger Anwendung der Vorschriften über die Anfechtung des Erbvertrags? 19 A. Vorliegen einer Gesetzeslücke 19 I. Unvollständigkeit des Gesetzes 19 1. Anfechtung oder Widerruf durch den (testierunfähigen) Erblasser? 20 a) Der Kreis der Anfechtungsberechtigten im Recht des Testaments 20 b) Analoge Anwendung des 2080 BGB? 22 c) Ausübung des Widerrufs durch den testierunfähigen Erblasser 25 d) Zusammenfassung 25 2. Verdrängung des Anfechtungsrechts durch das Widerrufsrecht? 25 a) Ablehnung einer Regelungslücke durch die herrschende Meinung 26 b) Systematische Einwände gegen das Verdrängungsargument 26 c) Stellungnahme 27 d) Anfechtungsrecht als subsidiäre Rechtsbefugnis? 28 e) Verdrängung des Anfechtungsrechts nur, wenn der Widerruf tatsächlich ausgeübt werden kann? 29 3. Fehlen einer rechtlichen Bindung 32 4. Ergebnis 33 II. Planwidrigkeit der Unvollständigkeit des Gesetzes 33 III. Zusammenfassung 35 B. Zur Vergleichbarkeit der Interessenlage und Analogiefahigkeit der Vorschriften über die Anfechtung des Erbvertrags 35 I. Vergleichbarkeit der Interessenlage 35 1. Begründung der Analogie durch einen»erst-recht«- Schluss? 36 a) Selbstanfechtung durch den Erblasser im Recht des Erbvertrags und des gemeinschaftlichen Testaments 37 aa) Anfechtung des Erbvertrags durch den Erblasser 37 bb) Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments durch den Erblasser 38 (1) Vorliegen einer Regelungslücke 39 (2) Planwidrigkeit der Regelungslücke 39 (3) Vergleichbarkeit der Interessenlage 40

(4) Analoge Anwendung des 2282 Abs. 2 BGB bereits vor Eintritt der Bindungswirkung? 42 (5) Behandlung eines Irrtums des Erblassers über die Bindungswirkung 43 (6) Ergebnis 45 cc) Zusammenfassung und Konsequenzen für die analoge Anwendung der Vorschriften über die Anfechtung des Erbvertrags auf das Einzeltestament 45 2. Sinn und Zweck des Selbstanfechtungsrechts des Erblassers 46 a) Vergleichbarkeit der Interessenlage im Hinblick auf das Selbstanfechtungsrecht des Erblassers 47 b) Vergleichbarkeit der Interessenlage im Hinblick auf die Ausübung des Selbstanfechtungsrechts durch den gesetzlichen Vertreter 48 aa) Ausübung des Anfechtungsrechts durch den gesetzlichen Vertreter, um den testierunfahigen Erblasser von der Bindungswirkung zu befreien 49 (1) Wiedererlangung der Testierfreiheit als Schutzzweck des 2282 Abs. 2 BGB 50 (2) Schutz des Erblassers vor dem Eintritt ungewollter Rechtsfolgen 52 (3) Das Anfechtungsrecht des Erblassers als effektiveres Mittel zum Schutz der Willensfreiheit des Erblassers 53 (4) Die Tatsache der»bindung an sich«als Beeinträchtigung der Rechte des Erblassers 54 (5) Ergebnis und Konsequenzen 56 bb) Ausübung des Anfechtungsrechts durch den gesetzlichen Vertreter im Interesse der Rechtssicherheit 57 3. Zusammenfassung 60 II. Zur Analogiefähigkeit der Vorschriften über die Anfechtung des Erbvertrags 61 1. Qualifikation dieser Regelungen als Ausnahmevorschriften 61 2. Rechtsfolge 62 C. Zusammenfassung 62 3. Teil: Die Bestimmungen über die Eigenanfechtung beim Erbvertrag als mögliches Regelungssystem für die Anfechtung des Testaments durch den Erblasser 64 1. Kapitel: Die Regelungen über die Ausübung des Selbstanfechtungsrechts durch den Erblasser und seinen gesetzlichen Vertreter 64 10

A. Anfechtungsgründe 64 I. Anfechtung wegen Irrtums 65 II. Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten 65 III. Ergebnis 67 B. Form der Anfechtungserklärung 67 I. Form der Anfechtungserklärung im Recht des Erbvertrags 67 II. Form der Anfechtungserklärung im Recht des Testaments 68 1. Anfechtung entsprechend der Form des Abschlusses des Rechtsgeschäfts? 68 2. Kritische Würdigung des Ansatzes von Harke 68 3. Eigener Lösungsvorschlag 69 a) Im Fall der Anfechtung durch den Erblasser 69 b) Im Fall der Anfechtung durch den gesetzlichen Vertreter des Erblassers 70 4. Ergebnis 71 C. Empfänger der Anfechtungserklärung 71 I. Person des Anfechtungsgegners im Recht des Erbvertrags 72 II. Person des Anfechtungsgegners im Recht des gemeinschaftlichen Testaments 72 III. Empfanger der Anfechtungserklärung im Fall der Anfechtung des Einzeltestaments durch den Erblasser 73 1. Bestimmung des Anfechtungsgegners nach 143 Abs. 2 BGB 73 2. Bestimmung des Anfechtungsgegners nach 143 Abs. 4 BGB 73 3. Nachlassgericht als Erklärungsempfänger 78 a) Analoge Anwendung der Vorschriften über die Anfechtungsberechtigung im Recht des Testaments? 78 b) Das Nachlassgericht als Erklärungsempfanger gemäß 2281 Abs. 2 BGB analog 80 4. Ergebnis 81 D. Anfechtungsfrist 81 I. Fristgebundene Anfechtung des Erbvertrags 81 1. Rechtscharakter 81 2. Beginn der Frist 82 a) Im Fall der Anfechtbarkeit wegen Drohung 82 b) Im Fall der Anfechtbarkeit wegen Irrtums 82 3. Lauf der Frist 82 II. Analoge Anwendung des 2283 BGB auf das Einzeltestament? 83 1. Planwidrige Regelungslücke 83 2. Vergleichbarkeit der Interessenlage 84 3. Ergebnis 86 E. Schadensersatzpflicht des anfechtenden Erblassers 87 I. Schadensersatzpflicht bei Anfechtung des Erbvertrags 87 II. Schadensersatzpflicht bei Anfechtung des Testaments 87 11

III. Ergebnis 88 F. Rechtsschutz des Erben 89 I. Möglichkeit der Feststellungsklage im Recht des Erbvertrags 89 II. Feststellungsklage im Recht des Testaments 90 III. Ergebnis 91 2. Kapitel: Zum Grundsatz der Höchstpersönlichkeit sowie zur Bestätigung anfechtbarer Verfügungen von Todes wegen 92 A. Grundsatz der Höchstpersönlichkeit 92 I. Grandsatz der höchstpersönlichen Anfechtung im Recht des Erbvertrags 92 1. Das Regel-Ausnahme-Verhältnis des 2282 BGB 92 2. Aufhebung des Grundsatzes der Höchstpersönlichkeit? 93 3. Widerlegung der Ansicht von Harke 93 II. Höchstpersönliche Ausübung des Selbstanfechtungsrechts beim Testament 95 III. Ergebnis 96 B. Bestätigung anfechtbarer Verfügungen von Todes wegen 96 I. Bestätigung des Erbvertrags 96 1. Voraussetzungen der Bestätigung 96 2. Fähigkeit zur Bestätigung 97 a) Grundsatz der Höchstpersönlichkeit 97 b) Erfordernis der Geschäftsfähigkeit 97 c) Berechtigung zur Bestätigung 98 II. Bestätigung des gemeinschaftlichen Testaments 99 III. Zusammenfassung 99 IV. Bestätigung des Testaments 99 1. Bestätigung durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter 99 a) Kein Ausschluss des Anfechtungsrechts durch bloße Untätigkeit des Erblassers 100 b) Formlose Bestätigung oder Zwang zur Neuvornahme der Verfügung? 100 c) Stellungnahme 102 aa) Wortlaut des 144 BGB als Argument gegen ein Bestätigungsrecht des Erblassers? 102 bb) Weitere Argumente 104 d) Ergebnis 105 2. Bestätigung des Testaments durch die nach 2080 BGB Anfechtungsberechtigten? 105 3. Ergebnis 106 12

4. Teil: Zusammenfassende Übersicht 108 Literaturverzeichnis 109 13