Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Grundlagen der Stochastik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Fit for Abi & Study Stochastik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Grundwissen zur Stochastik

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

R. Brinkmann Seite

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Nichttechnik

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klassifikation von Signifikanztests

Mathematik für Biologen

Beurteilende Statistik

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Parametrische und nichtparametrische Tests

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Mathematik Lösung Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 10a

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Testen von Hypothesen

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Abiturvorbereitung Mathematik Stochastik. Copyright 2013 Ralph Werner

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Wichtige Definitionen und Aussagen

Kinga Szűcs

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Übungsscheinklausur,

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Test auf den Erwartungswert

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Kinga Szűcs

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Formelsammlung Stochastik

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

Modul 8: Vierfeldertafel und Baumdiagramm (bedingte Wahrscheinlichkeit)

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

3.3. Aufgaben zur Normalverteilung und Hypothesentests

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am Test teilnehmenden Patienten das neue Medikament (M), 30% aller Patienten bekommen ein entprechendes, schon auf dem Markt vorhandenes Alternativmedikament (A) und der Rest Placebos (P) ohne medizinische Wirkstoffe. Bei 70% der Patienten, die das neue Medikament bekommen haben, stellt sich eine Besserung (B) ein. Bei den Patienten, denen das Alternativmedikament verabreicht wurde, gibt es bei 40% eine Besserung. Insgesamt konnte bei 57% aller getesteten Patienten eine Besserung beobachtet werden. Teilaufgabe 1.1 (6 BE) Bestimmen Sie mithilfe eines vollständigen Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeiten aller Elementarereignisse und beschreiben Sie das Ereignis E 1 = { MB ; AB } möglichst einfach mit Worten. [ Teilergebnis: P( {PB} ) = 0,1 ] P( { MB ; AB ; PB }) = 0.57 0.35 0.12 0.2x = 0.57 x = 0.5 E 1 : Ein verabreichtes Medikament führt zu keiner Besserung. Seite 1 von 6

Teilaufgabe 1.2 (5 BE) Beim klinischen Test mit insgesamt 400 Teilnehmern sind bei 12% Nebenwirkungen (N) aufgetreten. Die Hälfte aller Teilnehmer hat das neue Medikament M bekommen. 168 Personen haben M erhalten, und es sind keine Nebenwirkungen aufgetreten. Untersuchen Sie mithilfe einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel die Ereignisse M und N auf stochastische Unabhängigkeit. M M N 0.08 0.04 0.12 N 0.42 0.46 0.88 0.5 0.5 1 168 PM N = = 0.42 400 PM ( ) = 0.5 PN ( ) = 0.12 PM ( ) PN ( ) = 0.06 PM ( N) = 0.08 PM ( ) PN ( ) PM ( N) M und N sind stochastisch abhängig. Teilaufgabe 2.0 (5 BE) Ein Medikament wird in zwei Varianten (normal und plus) sowie in drei verschiedenen Packungsgrößen (N1, N2 und N3) angeboten. Der Verkaufspreis in Euro wird als Zufallsgröße X aufgefasst. Dabei ergibt sich mit a, b IR folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung: Art x PX ( = x) N1 5 0.1 N1plus 7 a N2 9 b N2plus 12 b 0.05 N3 22 a 0. N3plus 28 2a Teilaufgabe 2.1 (7 BE) Bestimmen Sie die Werte von a und b, wenn EX ( ) = 18.48 gilt, und stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung in einem Histogramm dar. () I 0.1 a ( II) 50.1 b ( b 0.05) ( a 0.) 7a 2a = 1 9b 12( b 0.05) 22( a 0.) 282a = 18 48 () I 4a 2b = 0.8 ( II) 85a 21b =.28 21() I 2( II) 86a = 13.76 a = 0.6 in () I 40.16 2b = 0.8 b = 0.8 Zufallsgröße: X ( 5 7 9 12 22 28 ) T Wahrscheinlichkeit: W ( 0.1 0.16 0.08 0.03 0.31 0. ) T Seite 2 von 6

Programmierung Wahrscheinlichkeit W(X) 0.34 0. 0.3 0.28 0.26 0.24 0.22 0.2 0.18 0.16 0.14 0.12 0.1 0.08 0.06 0.04 0.02 Histogramm 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Zufallsgröße X Teilaufgabe 2.2 (6 BE) Berechnen Sie mit den Werten für a und b aus Aufgabe 2.1, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich die Zufallswerte um mehr als die einfache Standardabweichung vom Erwartungswert unterscheiden und schrafieren Sie die zugehörige Fläche im Histogramm von 2.1. μ 18.48 Var( X) 5 2 0.1 7 2 0.16 9 2 0.08 12 2 0.03 22 2 0.31 28 2 0. μ 2 Var( X) 80.55 σ Var( X) 8.975 Gesuchte Wahrscheinlichkeit: P( X μ σ) Abweichung um den Erwartungswert: P( X μ σ) P( μ σ X μ σ) Gleitkommazahl 3 P( 9.51 X 27.5) Runden auf die ganze Zufallsgröße X: P12 ( X 22) = 0.03 0.31 = 0.34 1 P( μ σ X μ σ) = 1 0.34 = 0.66 Seite 3 von 6

Teilaufgabe 3.0 Bei den Kunden einer bestimmten Apotheke wird eine Umfrage zu ihrem Kaufverhalten durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein beliebiger Kunde ein bestimmtes Medikament kauft, beträgt p = 0.35. Teilaufgabe 3.1 (3 BE) Es werden 50 Kunden befragt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: E 2 : Mindestens 13 aber weniger als 21 Kunden kaufen das Medikament. E 3 : Weniger als 11 Kunden kaufen das Medikament. p 0.35 n 50 P13 X PE 2 = ( 21) = P( 13 X 20) = P( X 20) PX ( 12) PE 2 = 20 B( 50 0.35 i) 12 i 0 i 0 B( 50 0.35 i) 0.81395 0.06613 PE 2 PE 3 = = 0.74782 PX11 10 = ( ) = P( X 10) = B( 50 0.35 i) = 0.01601 i 0 Teilaufgabe 3.2 (3 BE) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: E 4 : Von 10 Kunden kaufen nur genau der 2., 5. und 9. das Medikament. E 5 : Von 10 Kunden kaufen genau drei das Medikament und diese folgen aufeinander. 0.35 3 0.65 7 PE 4 0.0021 8 0.35 3 PE 5 0.65 7 0.0168 8 mögliche Reihenfolgen KKKxxxxxxx xkkkxxxxxxx xxkkkxxxxx xxxkkkxxxx xxxxkkkxxx xxxxxkkkxx xxxxxxkkkx xxxxxxxkkk Seite 4 von 6

Teilaufgabe 4 (4 BE) Für ein weiteres Medikament gilt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass genau einer von zwei befragten Kunden dieses Medikament kauft, beträgt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der ein beliebiger Kunde dieses Medikament kauft (2 Lösungen). B2 ( p1) = p p 2 1 p 1 ( 1 p) 1 = 2p ( 1 p) = p( 1 p) = 64 p p 2 = 0 p 2 p = 0 auflösen p 64 64 3 8 5 8 3 5 p 1 = p 8 2 = 8 Teilaufgabe 5 (6 BE) Der Hersteller gibt an, dass ein bestimmtes Medikament bei 70% der Patienten, denen es verabreicht wird, wirksam ist. In einer Klinik wird vermutet, dass der Anteil der patienten, bei denen das Medikament nicht wirkt, sich erhöht hat (Gegenhypothese) und man führt einen Signifikanztest mit 200 Patienten durch. Geben Sie die Testgröße und die Nullhypothese an. Berechnen Sie den maximalen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. Welche Entscheidung legt der Test nahe, wenn das Medikament bei 73 Patienten unwirksam ist? Testgröße X: Anzahl der Patienten, bei denen das Medikament nicht wirkt. Stichprobenumfang: N 200 Wahrscheinlichkeit der Nullhypothese: p 0.3 Nullhypothese H 0 : p 0 p p 0 0.3 Gegenhypothese H 1 : p 1 p p 1 0.3 Annahmebereich: A = { 01 2... k } Ablehnungsbereich: A = { k 1 k 2... N } Seite 5 von 6

Lösung: PA 0.05 1 P A 0.05 P A 0.95 Fk ( ) 0.95 Kumulative Binomialverteilung: Fk ( ) = k i 0 B( 100 0.6 i) Tafelwerk Seite 19 Fk ( ) 0.95 0.96037 k 71 Annahmebereich: A = { 01 2... 71 } Ablehnungsbereich: A = {72 72... 200 } 73 A H 0 wird abgelehnt. Darstellung B(k, N, p) 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 Rechtsseitiger Signifikanztest k k 71 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 k Seite 6 von 6