Möglichkeiten für Blühstreifen

Ähnliche Dokumente
Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Greening und KULAP 2015

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften)

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Biotop-Fonds der Jägerschaft Oldenburg / Delmenhorst e.v.

1. Anbaudiversifizierung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Saatgutinformationen für Landwirte

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Greening eine Chance für biotopverbessernde Maßnahmen

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

GAP-Reform Greening und Co.

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Möglichkeiten zum Einsatz der Agrarförderung für unser Niederwild?

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Greening in der Landwirtschaft

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Novellierung der. Düngeverordnung

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der GAP- Reform

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft

Textgegenüberstellung

Flächenkontrollen 2015

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Zwischenfrucht- Mischungen LIFE

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft + ++ + + ++ Praktikabilität ++ + - - - +++ Doppelnutzen +++ ++ ++ ++ - -

Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft + ++ + + ++ Praktikabilität ++ + - - - +++ Doppelnutzen +++ ++ ++ ++ - -

Möglichkeiten für Blühstreifen

Greening Möglichkeiten die Auflagen zur övf zu erfüllen, Kategorie Faktor Beschreibung 1. Brachliegende Flächen auf Ackerland 1 Ackerflächen, auf denen keine landwirtschaftliche Erzeugung stattfindet 2. Feldränder 1,5 Feldränder mit einer Breite von 1-20 m auf Ackerland,auf denen keine Erzeugung stattfindet. Schmale Schläge entlang der Kultur innerhalb eines Feldblocks 3. Pufferstreifen 1,5 Pufferstreifen im Rahmen GLÖZ entlang von Wasserläufen jeweils ohne Erzeugung, Mindestbreite 1 Meter bis max. 10 Meter, auf der Ackerfläche gelegen, parallel zum Wasserlauf 4. beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern ohne Erzeugung 1,5 beihilfefähige Hektarstreifen unmittelbar angrenzend an Waldrändern auf dem Ackerland ohne landwirtschaftliche Erzeugung von mindestens 1 Meter bis max. 10 Meter Breite; (abweichend kann Mitgliedstaat Beweidung oder Schnittnutzung zulassen, sofern Streifen unterscheidbar vom übrigen AL) 5. Zwischenfruchtanbau oder Gründecke 0,3 Flächen mit Zwischenfrüchten entsprechend einer vom Mitgliedstaat vorgegeben Liste; Einsaat als Kulturpflanzenmischung nach Ernte der Hauptkultur spätestens bis zum 1.10., ohne mineralische Düngung, ohne chemisch-synthetische PSM, ohne Klärschlammeinsatz; im Falle der Gründecke Untersaat von Gras in einer Hauptkultur

Greening Zu 1. Brachliegende Flächen auf Ackerland 1. Bracheflächen ohne Größenbegrenzung - Anrechnungsfaktor 1,0 Aussaat: Aktive Aussaat oder Selbstbegrünung keine Vorgaben hinsichtlich der Arten bzw. Artenmischungen Keine Marktfrüchte weder in Reinsaat noch als Gemenge Auflagen: Mähen oder Zerkleinern des Aufwuchses ist in dem Zeitraum vom 01.04. bis 30.06. verboten. Ausnahme: AUM Einmal jährlich ist die Fläche zu pflegen, entweder durch Mahd mit Abfuhr des Mähgutes oder Zerkleinern und ganzflächige Verteilung des Aufwuchses Kein Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln (auch nicht organische Düngemittel!) Keine Nutzung des Aufwuchses -Ausnahmen bei Pufferstreifen und Waldrandstreifen, hier ist die Beweidung und Schnittnutzung möglich Früheste Beseitigung: nach dem 31.12. des Antragsjahres ab dem 01.08. sofern eine Kultur angebaut werden soll, die im Folgejahr zur Ernte führt

Greening Zu 2. Feldränder max. 20 m Breite Aktive Aussaat oder Selbstbegrünung an jeglichen Schlagrändern, auch an Gewässern oder Waldrändern möglich keine Erzeugung Muss innerhalb des Feldblocks liegen 1,5x!!!Achtung!!! Bei Überschreitung der maximalen Breite von 20 m automatische Abstufung zur Brache

Greening Zu 3. Pufferstreifen max. 20 m Breite incl. Ufervegetation ab Böschungsoberkante nur an Gewässern Aktive Aussaat oder Selbstbegrünung Nutzung: Beweidung oder Schnittnutzung möglich Auch Fläche außerhalb des Feldblocks möglich, aber Verfügungsgewalt muss bestehen 1,5x

Greening Zu 3. Pufferstreifen

Greening Zu 4. Waldrandstreifen max. 10 m Breite nur an Waldrändern Aktive Aussaat oder Selbstbegrünung Nutzung: Beweidung oder Schnittnutzung möglich 1,5x

Greening Zu 4. Waldrandstreifen Ertragsermittlung aus 4 Standorten und 2 Jahren (`12/`13) im Emsland Unbeeinflusst Vollertrag 100 % Konkurrenz 65 % des Vollertrags Konkurrenz 29 % des Vollertrags 17.-24. Reihe 9.-16. Reihe 1.-8. Reihe 18 m 12 m 6 m 0 m

Greening Zu 4. Waldrandstreifen Schatten Surwold (01.10.2012) Surwold(SM) FM (dt/ha) % TS TM (dt/ha) % 1. - 8. Reihe 90 17 15 8 9. - 16. Reihe 320 24 75 40 17. - 24. Reihe 580 32 186 100

Greening Zu 4. Waldrandstreifen Schatten Haselünne (11.10.2012) Haselünne(SM) FM (dt/ha) % TS TM (dt/ha) % 1. - 8. Reihe 280 28 76 42 9. - 16. Reihe 390 34 129 72 17. - 24. Reihe 500 36 179 100

Greening Zu 5. Zwischenfrüchte Keine min. N-Dünger Keine Art in der Mischung darf einen höheren Anteil als 60% an den Samen der Mischung haben, wobei der Anteil von Gräsern an den Samen der Mischung ebenfalls in Summe nicht über 60% liegen darf!!! Keinen Klärschlamm Vorfrucht i.d.r Getreide Aussaat Düngung 16.07. 01.10. bis 01.10. Mindestens 2 Arten!!! Nutzung ab 01.01. Umbruch ab 15.02. Keinen chem. PS * Bitte vorher über weitere Detailregelungen informieren

Greening Greening geeignet!

Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft + ++ + + ++ Praktikabilität ++ + - - - +++ Doppelnutzen +++ ++ ++ ++ - -

AUM-Maßnahmen BS 1- Einjährige Blühstreifen auf Ackerland Grundförderung BS 1.1 (700 EUR + 100) Die Saatgutmischung für BS 1 muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie muss aus mindestens fünf der folgenden Pflanzenarten bestehen Sie muss geeignet sein, um über den gesamten Zeitraum von Juni bis Oktober ein Blüten- und Nahrungsangebot zu sichern Die Verwendung weiterer Pflanzenarten ist nur mit Zustimmung der UNB zulässig. Strukturreiche Blühstreifen BS 1.2 (875 EUR + 100) Die Saatgutmischung für mehrjährige Blühstreifen muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Wildpflanzen ausschließlich aus zertifizierten Regionalsaatgut Hersteller müssen Zertifikat über die Herkunft des Saatgutes ausstellen Das Saatgut muss sich aus 70% Wildpflanzen und 30% Kulturpflanzen zusammensetzen Das Saatgut ist in einer Saatstärke von mindestens 7 kg/ha auszubringen

AUM-Maßnahmen Einjährige Blühstreifen auf Ackerland BS 1.1 Grundförderung

AUM-Maßnahmen Einjährige Blühstreifen auf Ackerland BS 1.1 Grundförderung Aussaat bis 15.4 Kein PS und Düngung Auf 30 % Winterruhe bis 15.2, auf 70 % früheste Beseitigung ab 15.10

AUM-Maßnahmen Strukturreiche Blühstreifen BS 1.2 30 % Kulturpflanzen

AUM-Maßnahmen Strukturreiche Blühstreifen BS 1.2 70 % Wildpflanzen

AUM-Maßnahmen Strukturreiche Blühstreifen BS 1.2 Aussaat bis 15.4 Bodenbearbeitung und anschließende Aussaat dürfen nur auf 50% bis max. 70% jeder Fläche durchgeführt werden. Auf dem übrigen Teil der Fläche erfolgt im Frühjahr keine Bodenbearbeitung, Selbstbegrünung ist zuzulassen Kein PS und Düngung Auf 30 % Winterruhe bis 15.2, auf 70 % früheste Beseitigung ab 15.10

AUM-Maßnahmen Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 1.2 1. 2. 3. Ansaat eine Hälfte bis 15. 4 Eine Hälfte neu, eine Hälfte lassen Eine Hälfte neu, eine Hälfte lassen Andere Häfte Selbstbegrünung Letztes Jahr Umbrechen frühestens 15.10 50 % 70 % Letztes Jahr Winterruhe bis 15.2 30 %

AUM-Maßnahmen Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 1.2 Tipps zur Anlage von strukturreichen Blühstreifen: Die Aussaatmenge der Mischungen sollte nicht zu hoch gewählt werden (ca. 7kg/ha) Stark wüchsige Pflanzenarten (z.b. Gelbsenf) sollten in den Mischungen nur in geringen Teilen vorhanden sein. Ab dem zweiten Jahr den Blühstreifen quer teilen, dies bietet Vorteile bei der Bearbeitung und es verbleiben größere Bracheflächen als Rückzugsort vorhanden. In den Saatgutmischungen sollten auch mehrjährige Arten wie Markstammkohl, Luzerne Mauretanische Malve und Steinklee vorhanden sein Steinklee ist mehrjährig und bietet aufgrund seiner Entwicklung eine gute Möglichkeit die Vergrasung des Blühstreifens zu unterdrücken.

AUM-Maßnahmen Doppelförderung Beispiel 1: ÖFV Randstreifen soll durch AUM Einjährige Blühstreifen erfüllt werden. Wert ÖFV: 250 EUR/ha Faktor Blühstreifen: 1,5 Prämie BS 1.1 Einjährige Blühstreifen : 700 EUR/ha Prämienabzug: 250 EUR/ha x 1,5 = 380 EUR/ha Abzug von AUM Prämie (aufgerundet, rechn. 375) Prämie bei Anrechnung als ÖVF: 700-380 = 320 EUR/ha Hoffstall/BST Emsland

Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft + ++ + + ++ Praktikabilität ++ + - - - +++ Doppelnutzen +++ ++ ++ ++ - -

Produktionstechnik Kosten der Aussaat Saatgut 133 Direktkosten EUR/ha 133 variable Maschinenkosten 94 Zinsanspruch 1 Summe variable Kosten EUR/ha 228 Arbeitszeitbedarf Akh/ha 2,64 Lohnansatz 17 45 Feste Maschinenkosten EUR/ha 33 Gebäudekosten EUR/ha 3 Summe Vollkosten EUR/ha 310 Kalkulatorisches Ergebnis EUR/ha -310

Produktionstechnik Beseitigung von Zwischenfrüchten Bei nicht winterharten Zwischenfrüchten reicht in der Regel leichter Frost, die Flächen können dann im Folgejahr mit z.b. einer Scheibenegge flach bearbeitet werden Bei winterharten, mehrjährigen Kulturen reicht eine reine mechanische Bearbeitung oft nicht aus Bei einer stark etablierten Mischung müssen in diesen Fällen ggf. Herbizide genutzt werden

Produktionstechnik Beseitigung von Zwischenfrüchten Kontrolle Kyleo 5 l Taifun Forte 3,3 l Quelle: Klingenhagen, LWK NRW

Ende

AUM-Maßnahmen Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 1.2 Zur Anlage von strukturreichen Blühstreifen Jahr 1: Im Jahr der Anlage wird zunächst ca. die Hälfte bis 2/3 der Fläche mit einer Saatgutmischung bestellt Die restliche Teilfläche wird zunächst der Selbstbegrünung überlassen Im Winter müssen mindestens 30% des Blühstreifens unbearbeitet bleiben Es wird jedoch empfohlen, den gesamten Blühstreifen unberührt zu belassen, um Wild Deckung zu bieten sowie Insekten Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.

AUM-Maßnahmen Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 1.2 Zur Anlage von strukturreichen Blühstreifen Jahr 2: Im zweiten Jahr bleibt die Hälfte des Blühstreifens für ein weiteres Jahr unberührt stehen. Die andere Hälfte wird z.b. abgeschlegelt, anschließend findet eine Bodenbearbeitung und Neuansaat statt. Die Einsaat muss bis zum 15. April erfolgen Diese zweigeteilte Bewirtschaftung bringt den Vorteil, dass die unbearbeitete Hälfte weiterhin Deckung bietet und über einen langen Zeitraum blühende Pflanzen zu finden sind

AUM-Maßnahmen Anlage von strukturreichen Blühstreifen BS 1.2 Zur Anlage von strukturreichen Blühstreifen Jahr 3: Im dritten Jahr wird dann wieder die andere Hälfte des Blühstreifens neu bestellt. In den weiteren Jahren werden dann immer die bestellte und unberührte Hälfte miteinander getauscht.

Produktionstechnik: Beispiele für Saatgutmischungen topsoil kornpro EU Die Einsteigermischung Bestandteile: 40 % Gelbsenf 40 % Ölrettich 20 % Buchweizen Kosten: Ca. 1,80 /kg Aussaatstärke: 20-25 kg/ha Saatgutkosten: 36 45 /ha

Produktionstechnik: Beispiele für Saatgutmischungen topsoil multitalent EU Die Basis im Zwischenfruchtanbau Bestandteile: 40 % Buchweizen 35 % Rauhafer 15 % Phacelia 10 % Ramtillkraut Kosten: Ca. 2,20 /kg Aussaatstärke: 35-40 kg/ha Saatgutkosten: 77 88 /ha

Produktionstechnik: Beispiele für Saatgutmischungen LJ Multi EU Großes Bild 20 % Buchweizen 12 % Alexandrinerklee 10 % Serradella 10 % Bockshornklee 10 % Sonnenblumen 10 % Phacelia 6 % Malve 4 % Lein 3 % Senf 3 % Borretsch 3 % Futterraps 3 % Ölrettich 3 % Ringelblumen 2 % Markstammkohl 1 % Winterrübsen Kosten: Ca. 4,85 /kg Aussaatstärke: 10 kg/ha Saatgutkosten: 48,50 /ha

Produktionstechnik: Beispiele für Saatgutmischungen AGRAVIS Imkermischung EU. 30 % Alexandrinerklee 20 % Sonnenblumen 15 % Phacelia 15 % Perserklee 15 % Buchweizen escul. 5 % Ölrettich Kosten: Ca. 3,40 /kg Aussaatstärke: 10 kg/ha Saatgutkosten: 34 /ha