V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

Ähnliche Dokumente
Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

BCA Protein Micro Assay Kit

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Genexpressionsnachweis 1: Proteinnachweise

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Genexpressionsnachweis 2: Proteinnachweise

Quantitative Proteinbestimmung

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Biochemische Methoden. Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen

V-MODUL 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse. Institut für Molekulare Evolution

Sedimentation, Elektrophorese

V-MODUL 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse. Institut für Molekulare Evolution

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Lebensmitteltechnologische Praktikum

Aminosäuren - Proteine

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Isolierung von Glyoxysomen

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Bradford Reagent, 5x

SingleQuant Assay Kit

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Versuch 6. Leitenzyme

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Aminosäureanalyse. 3. Seltene und modifizierte Aminosäuren a. Phosphoaminosäuren b. Glykoaminosäuren c. Weitere Aminosäuren

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

Modul 4 SS Western Blot. Tag 1: Proteinbestimmung, SDS-PAGE-Gel-Herstellung S. 3. Tag 2: Gelelektrophorese, Western Blot, Blockierung S.

Biochemische Übungen

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II - Tutorium

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Seminar: Photometrie

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Versuch Blut Hämoglobin

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Immunologische Methoden und Enzymassays

Wasserchemie Modul 7

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

Thiole und Disulfide 1

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

M-MODUL Evolution und Biochemie. der Organellen

Atmungskette inklusive Komplex II

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Proteindenaturierung:

Reaktionen der Zellatmung (1)

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Oxidative Phosphorylierung

Enzyme SPF BCH am

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Transkript:

V-Modul 427 Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse 05.12.2016 bis 16.12.2016 Institut für Molekulare Evolution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung der Fraktion, deren Proteom bestimmt werden soll Äußere Ein#üsse Ganze Zelle PROTEOM Einzelne Fraktionen Vorfraktionierung? Schritt 2: Trennung der erhaltenen Proteine Trennung Gel- Analyse Protein- Identi"kation Gel Datenbanken Protein Datenbanken Posttranslationale Modi"kationen Genom Datenbanken Schritt 3: Identi"zierung einzelner Proteine

Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung der Fraktion, deren Proteom bestimmt werden soll Äußere Ein#üsse Ganze Zelle PROTEOM Einzelne Fraktionen Zellfraktionierung

Ablauf einer Zellfraktionierung Zellen / Gewebe Lyse und Homogenisierung (Zellaufschluss) In Anwesenheit von Proteasehemmern Trennung der Zellbestandteile durch Zentrifugation Di$erentielle und Dichtegradientenzentrifugation Proteinbestimmung und Überprüfung von Identität und Reinheit der Fraktion Markerenzyme, Western Blot

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Bradford-Assay entwickelt von Marion M. Bradford (1976) Grundlage der Färbemethode ist der Farbsto$ Coomassie-Brilliantblau G250 wikipedia.org

Bradford-Assay Coomassie geht im sauren Milieu (Phosphorsäure) unspezi"sche Wechselwirkungen mit kationischen und nicht-polaren, hydrophoben Seitenketten der Proteine ein wichtigste beteiligte Aminosäure: Arginin weniger Ein#uss haben: Lysin, Histidin, Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin Bei der Bindung an Proteine verschiebt sich das Absorptionsmaximum von Coomassie von 465 nm zu 595 nm [Stabilisierung der unprotonierten, anionischen Sulfonat-Form des Coomassie durch die Komplexbildung] invitrogen.com

Bradford-Assay Gemessen wird die Absorption bei einer Wellenlänge von 595 nm (Absorptionsmaximum der an Protein gebundenen Form). Zur Kalibrierung wird eine Kalibrierungsgerade mit de"nierten Proteinkonzentrationen von BSA (Rinderserumalbumin) erstellt. Extinktion = Absorption BSA-Kalibrierungsgerade Protein [µg] chondrex.com

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Biuret-Assay Farbreaktion von Kupfersulfat (CuSO 4 ) mit Peptidbindungen in alkalischer Lösung. Da CuSO 4 die Reaktion auch mit Biuret eingehen kann, heißt es Biuret-Assay. Biuret/Carbamoylharnstoff sigmaaldrich.com

Biuret-Assay Durch die Komplexbildung zwischen den Cu 2+ -Ionen und je zwei Peptidbindungen (CO-NH-Gruppen) kommt es zu einem Farbumschlag von blau zu violett. Auch Tyrosinreste komplexieren Kupfer-Ionen und tragen zur Farbbildung bei. Gemessen wird die Absorption bei einer Wellenlänge von 550 nm. Kupfer-Komplex seilnacht.com thewhyinbiochemistry.com

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Lowry-Assay Lowry und Mitarbeiter entwickelten 1951 eine Kombination des Biuret-Assays mit einem gelben Folin-Ciocalteu-Phenol-Reagenz (Molybdat bzw. Wolframat in Form von Heteropolyphosphorsäuren). 1. Schritt: Biuret-Reaktion Komplexbildung zwischen Kupfer(II)-Ionen und Peptidbindungen in alkalischer Lösung dabei wird Cu 2+ zu Cu + reduziert aws.labome.com

Lowry-Assay 2. Schritt: Bildung von Molybdänblau Cu + im Komplex reduziert das gelbe Folin-Ciocalteu-Phenol-Reagenz zu Molybdänblau. Die Reduktion wird durch Tyrosin, Tryptophan und in geringem Maße auch durch Cystein und Histidin der Proteine unterstützt. Absorption des Molybdänblau wird bei einer Wellenlänge von 750 nm gemessen. aws.labome.com

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Bicinchoninsäure (BCA)-Assay der 1985 verö$entlichte Assay kombiniert den Biuret-Assay mit BCA Cystein, Tyrosin, Tryptophan und Peptidbindungen können Cu 2+ zu Cu + reduzieren 2 Moleküle BCA bilden dann mit Cu + einen blau-violetten Farbkomplex Der Komplex ermöglicht einen sensitiven, kolorimetrischen Nachweis von Proteinen bei einer Wellenlänge von 562 nm. Die Intensität der Farbsto$bildung ist temperaturabhängig. wikipedia.org

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

UV-Absorption bekannt seit Anfang der 1940er Jahre (Warburg und Christian) Absorptionsmessung bei 280 nm (A 280 ) Bei 280 nm absorbieren die aromatischen Aminosäuren Tryptophan und Tyrosin, in geringen Mengen auch Phenylalanin. Korrektur bei Vorhandensein von Nukleinsäuren (A 260 ): Proteinkonzentration [mg/ml] = (1,55 A 280 ) (0,76 A 260 )

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Fluoreszenzmethode Es wird die Eigen#uoreszenz der aromatischen Aminosäuren in Proteinen (Tryptophan) nach Anregung gemessen. Anregung: 280 nm Emission: 320 350 nm Methode ist stark abhängig vom ph-wert und von der Polarität des Lösungsmittels Anwendung kann nur bei sehr sauberen Proben erfolgen

Empfindlichkeit Nachweisgrenzen Methode Bradford Biuret Lowry BCA UV- AbsorpCon Fluoreszenz Nachweisgrenze (μg Protein/ml) 0,05 0,5 1 10 0,1 1 0,5 1.500 20 3.000 5 50

Proteinbestimmung Messung der Proteinkonzentration in den erhaltenen Fraktionen mittels dem Bradford-Assay, dem Biuret-Assay, dem Lowry-Assay, dem BCA-Assay, Messung der UV-Absorption, oder der Fluoreszenzmethode.

Ablauf einer Zellfraktionierung Zellen / Gewebe Lyse und Homogenisierung (Zellaufschluss) In Anwesenheit von Proteasehemmern Trennung der Zellbestandteile durch Zentrifugation Di$erentielle und Dichtegradientenzentrifugation Proteinbestimmung und Überprüfung von Identität und Reinheit der Fraktion Markerenzyme, Western Blot

Bestimmung von Identität und Reinheit der Fraktionen Messung von Markerenzym-Aktivitäten Western Blot und Immunodetektion mit fraktionsspezi"schen Antikörpern

Messung von Markerenzym-Aktivitäten Markerenzyme sind Enzyme, die für eine Fraktion spezi"sch sind: Sie kommen nur in dieser Fraktion vor. Ist eine Aktivität des Markerenzyms in der dafür spezifschen Fraktion messbar: Identität der Probe bestätigt und Fraktion biologisch aktiv. Die Aktivität des Markerenzyms sagt jedoch nichts über den Reinheitsgrad der Fraktion aus! Bestimmung des Reinheitsgrads: Bestimmung der spezi"schen Enzymaktivität von Markerenzymen anderer Fraktionen!! Es werden drei Fraktionen gewonnen: Cytosol, Lysosomen und Hydrohenosomen Daher werden die Aktivitäten von 3 Markerenzymen (von denen jedes für eine der Fraktionen spezi"sch ist) in allen drei Fraktionen bestimmt.

Bestimmung des Reinheitsgrads Enzymaktivität eines hydrogenosomalen Markerenzyms: messbar / nicht messbar Cytosol Hydrogenosomen Lysosomen Cytosol und Lysosomen sind frei von Hydrogenosomen. Cytosol-Fraktion ist mit Hydrogenosomen verunreinigt, die Lysosomen- Fraktion nicht.

Enzymassays im Praktikum Hydrogenosomen: Pyruvat:Ferredoxin Oxidoreduktase (PFOR) Lysosomen: Acid Phosphatase (AP) Cytosol: Malat Dehydrogenase (MDH)

Enzymassay Pyruvat:Ferredoxin Oxidoreduktase PFOR katalysiert in den Hydrogenosomen die Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA. Dabei freiwerdende Elektronen werden auf oxidiertes Ferredoxin übertragen. Im Assay wird Ferredoxin durch Methylviologen (Ammoniumverbindung) ersetzt.

PFOR-Assay Gemessen wird die Reduktion des Methylviologens bei 600 nm. Da reduziertes Methylviologen im Assay gebildet wird, sollte es zu einer Zunahme der Absorption kommen. PFOR ist sauersto$emp"ndlich: reversible Inaktivierung Schutz vor Sauersto$ im Assay: Zugabe von Glucose-Oxidase und Katalase und Überschichtung des Reaktionsansatzes mit Butanol

Enzymassays im Praktikum Hydrogenosomen: Pyruvat:Ferredoxin Oxidoreduktase (PFOR) Lysosomen: Acid Phosphatase (AP) Cytosol: Malat Dehydrogenase (MDH)

Enzymassay Acid Phosphatase (AP) AP dephosphoryliert in den Lysosomen Orthoposphat-Monoester zu Alkohol und Phosphat (H 3 PO 4 ). AP ist in den Lysosomen gespeichert und wird bei deren Fusion mit Endosomen aktiv. Da Endosomen im aktiven Zustand angesäuert sind, ist das ph-optimum der AP sauer. gemessen wird die Absorption des 4-Nitrophenolats bei 405 nm

Enzymassays im Praktikum Hydrogenosomen: Pyruvat:Ferredoxin Oxidoreduktase (PFOR) Lysosomen: Acid Phosphatase (AP) Cytosol: Malat Dehydrogenase (MDH)

Enzymassay Malat Dehydrogenase (MDH) MDH katalysiert im Cytosol die NAD + -abhängige reversible Umwandlung von Malat in Oxalacetat (im Assay wird die reversible Reaktion gemessen). Gemessen wird der NADH-Abbau bei 340 nm. Es sollte also zu einer Abnahme der Absorption kommen.

Enzymassays im Praktikum Hydrogenosomen: Pyruvat:Ferredoxin Oxidoreduktase (PFOR) Lysosomen: Acid Phosphatase (AP) Cytosol: Malat Dehydrogenase (MDH)

Bestimmung von Identität und Reinheit der Fraktionen Messung von Markerenzym-Aktivitäten Western Blot und Immunodetektion mit fraktionsspezi"schen Antikörpern

Western Blot Als Western Blot wird der Transfer von zuvor im SDS-Gel getrennten Proteinen auf eine Membran bezeichnet. Die Membran besteht aus Nitrocellulose, Nylon oder PVDF (Polyvinyliden#uorid). Nitrocellulose Ober#äche einer Nitrocellulosemembran wikimedia.org static."shersci.com

Western Blot Transfer Die Wanderung der Proteine vom Gel auf die Membran wird durch eine elektrische Spannung induziert. Nylon und PVDF: Haftung durch hydrophobe und polare Wechselwirkungen Nitrocellulose: Adsorption durch ionische und polare Wechselwirkungen

Western Blot Ponceau S Färbung Das Trennungsmuster der Proteine bleibt bei der Wanderung erhalten. Der Nachweis der Proteine auf der Membran kann mit Ponceau S erfolgen. Ponceau S ist ein Azofarbsto$, der reversibel an positiv geladene Aminogruppen der Proteine bindet. Ponceau S Chattopadhyay et al. 2008 PNAS wikimedia.org

Western Blot Immunodetektion Detektion von Proteinen auf der Membran mittels Antikörpern zuerst: Behandlung der Membran mit Magermilchpulver, BSA oder anderen Proteinen zur Sättigung der Membran: Verhinderung unspezi"scher Antikörper- Bindungen an die Membran Inkubation mit Erstantikörper: spezi"sche Bindung an ein Protein auf der Membran Inkubation mit Zweitantikörper: spezi"sche Bindung an den Erstantikörper

Immunodetektion Luminol-Nachweisreaktion der Zweitantikörper muss mit einer Peroxidase gekoppelt sein Peroxidase katalysiert die Oxidation von Luminol durch Wassersto$peroxid in alkalischem Milieu Luminol gerät durch die Reaktion in einen angeregten Zustand, der durch Emission von Licht mit einer Wellenlänge von 428 nm abklingt das Maximum der Lichtemission kann über einen Film oder eine Kamera erfasst werden die geschwärzte Stelle auf dem Film oder dem Foto entspricht der Position des gesuchten Proteins im SDS-Gel

Luminol-Nachweisreaktion SDS-PAGE Film

Bestimmung von Identität und Reinheit der Fraktionen Messung von Markerenzym-Aktivitäten Western Blot und Immunodetektion mit fraktionsspezi"schen Antikörpern

Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung der Fraktion, deren Proteom bestimmt werden soll Äußere Ein#üsse Ganze Zelle PROTEOM Einzelne Fraktionen Zellfraktionierung

Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung der Fraktion, deren Proteom bestimmt werden soll Äußere Ein#üsse Ganze Zelle PROTEOM Einzelne Fraktionen Vorfraktionierung? Schritt 2: Trennung der erhaltenen Proteine Trennung Gel- Analyse