Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Ähnliche Dokumente
Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Übergewicht bei Kindern in Bayern

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G.

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen

Statement: Frühförderung Handout

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Gesund älter werden in Deutschland

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Psychosoziale Gesundheit

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder?

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Risiken und Chancen kindlicher Entwicklung heute. von Univ.-Prof. Dr. Christoph Leyendecker

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Prävention in der Hausarztpraxis

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Anamnesebogen für Klienten

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Angst vor Krankheiten

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

18. Tannenhof-Fachtagung

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

BEWEGUNG IST LEBEN LEBEN IST BEWEGUNG

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!


Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Definition. Definition. Person. Soziogene Entwicklungsstörungen in der ärztlichen Praxis. Die Rolle soziogener Entwicklungsstörungen in der Arztpraxis

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Ergebnisse früherer Studien

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Das Altern meistern:

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Transkript:

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen

Einleitung Wandel der Gesundheitssituation Rückgang von Infektionskrankheiten schweren Behinderungen angeborenen Fehlbildungen Zunahme von chronischen Erkrankungen psychischen Störungen

Einleitung Begriff der Neuen Morbidität Verschiebung des Krankheitsspektrums von den akuten zu den chronischen Krankheiten und von den somatischen zu den psychischen Störungen

Einleitung Begriff der Neuen Morbidität Auffälligkeiten des Erlebens und Verhaltens bei 10-20% der Kinder und Jugendlichen Fragen: Wie stark und in welcher Form sind psychisch auffällige Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt? Wie stellt sich deren Versorgungssituation dar?

Kindergesundheit Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Studie liefert wiederholt bundesweit repräsentative Daten zur Gesundheit der unter 18-Jährigen. Kinder und Jugendliche der ersten KiGGS-Studie werden wiederholt eingeladen und bis ins Erwachsenenalter begleitet.

KiGGS Studie/Welle Dauer Methodik Stand KiGGS Welle 2 2014-2017 KiGGS Welle 1 2009-2012 Befragungen und Untersuchungen Telefonische Befragungen Datenerhebung läuft Ergebnisse veröffentlicht KiGGS- Basiserhebung 2003-2006 Befragungen und Untersuchungen Ergebnisse liegen vor

KiGGS Der nationale Kinder- und Jugendgesundheitssurvey durch die Bundesministerien für Gesundheit (BMG) sowie Bildung und Forschung (BMBF) finanziert bundesweit repräsentative, umfassende Datengrundlage für die Konzeption von Präventions- und Interventionsmaßnahmen Epidemiologische Studie im gesamten Bundesgebiet Daten zur gesundheitlichen Situation von rund 18.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren mittels Standardisierter Methoden

KiGGS Der nationale Kinder- und Jugendgesundheitssurvey Ziel: Erfassung wesentlicher Indikatoren zu Prävalenz von Risikofaktoren, Krankheiten, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen und Lebensbedingungen Population: 8.656 Mädchen, 8.985 Jungen Alter 0 bis 17 Jahre, 167 Untersuchungsorte

KiGGS

KiGGS Welle 1 Laufzeit: 2009 bis 2012 Teilnehmende: 12.368 Kinder und Jugendliche Alter: 0 bis 24 Jahre Inhaltliche Schwerpunkte von KiGGS Welle 1 waren körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit, Gesundheitsverhalten sowie Rahmenbedingungen für Gesundheit (bio-psycho-soziale Umwelt).

KiGGS Welle 1 Mit KiGGS Welle 1 hat das RKI von Juni 2009 bis Juni 2012 umfassende und repräsentative Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen gesammelt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits an der der KiGGS-Basiserhebung teilgenommen hatten (KiGGS-Kohorte) und inzwischen zum Teil erwachsen waren, wurden erneut einbezogen. Vorwiegend telefonische Interviews. Befragt wurden sowohl die Eltern von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren als auch die Kinder (ab 11 Jahren), Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.

KiGGS Welle 1 Ergebnisse den allermeisten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es gesundheitlich gut. Heranwachsende rauchen weniger und trinken weniger Alkohol. Dreiviertel der Kinder und Jugendlichen treiben regelmäßig Sport. Angebote zur Früherkennung und Vorsorge bei Kindern (U-Untersuchungen) werden von mehr als 90 Prozent der befragten Eltern genutzt.

KiGGS Welle 1 Ergebnisse Stillquote leicht gestiegen. Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten, der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Häufigkeit von Unfällen hat seit der KiGGS-Basiserhebung nicht zugenommen. Leicht zugenommen haben dagegen die Häufigkeiten von Asthma bronchiale und Heuschupfen.

KiGGS Welle 2 Laufzeit: September 2014 bis August 2017 Teilnehmende: ca. 23.000 (geplant) Alter: 0 bis 29 Jahre Untersuchungsorte: 167 Städte und Gemeinden in D Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

KiGGS Welle 2 Inhaltliche Schwerpunkte von KiGGS Welle 2 sind: Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen, Schutz- und Risikofaktoren und Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems Das Studienprogramm umfasst: Befragungen und für einen Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch körperliche Untersuchungen, Tests, sowie Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben.

Bella Studie

Bella Studie Quelle: Ravens-Sieberer

Bella Studie Zufällig ausgewählte Familien mit Kindern zw. 7 und 17 Jahren, die sich im Rahmen der KIGGS-Untersuchung zu dieser Zusatzuntersuchung bereit erklärt haben. 2863 von 4199 angefragten Familien nahmen teil. Erweiterter strenghts and difficulies questionnaire (SDQ) erfasst auch subjektive Beeinträchtigung einer psychischen Auffälligkeit.

Bella Studie Erfasst werden: Psychischen Auffälligkeit - unwahrscheinlich - möglich - wahrscheinlich Spezifische Störungen Ängste, Depression, Störungen des Sozialverhaltens, ADHS Weitere Risikofaktoren bzw. Schutzfaktoren Lebensqualität

Bella Studie Ergebnisse 21,9% haben Hinweise auf psychische Auffälligkeiten 9,7% wahrscheinlich psychische Auffälligkeiten Kinder aus Familien mit niedrigem sozio-ökonomischem Status deutlich häufiger betroffen Ravens-Sieberer et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50:871-878

Ravens-Sieberer et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50:871-878

Bella Studie Ergebnisse Neben niedrigem sozio-ökonomischem Status weitere Risikofaktoren: Konfliktbelastete Familien Erziehende haben unglückliche Partnerschaft Kindheit der Erziehenden nicht harmonisch Psychische Erkrankungen von Mutter oder Vater Ein-Eltern haushalt Ravens-Sieberer et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50:871-878

Bella Studie Ravens-Sieberer et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50:871-878

Bella Studie Ergebnisse Trotz der Beeinträchtigung der Lebensqualität findet nur bei der Hälfte der Betroffenen eine psychologische, psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung statt Ravens-Sieberer et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50:871-878

Fälle Eigene Daten Kinderklinik Minden Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungstörungen (F43) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 HR 2017 Jahr F43

Fälle Eigene Daten Kinderklinik Minden 400 F-Diagnosen - stationäre Patienten < 18 Jahre 350 300 250 200 150 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 HR 2017 Jahr

DGKJ In den letzten Jahrzehnten Verschiebung des Krankheitsspektrums im Kindes- und Jugendalter: Von den akuten zu den chronischen Erkrankungen und von den somatischen zu den psychosomatischen und psychischen Störungen. Die Verbreitung der sog. Neuen Morbiditäten ist für die Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland eine große Herausforderung: Allergien und Asthma haben zugenommen, viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig oder adipös, Anstieg von psychischen Auffälligkeiten (21,9 %, KiGGS).

DGKJ Schlack, Kurt, Hölling; Umweltmed Forsch Prax 2008: 13 (4) 245-260

DGKJ Morbiditätsrisiko am größten bei Kindern und Jugendlichen mit einem niedrigen Sozialstatus bei Migrationshintergrund oder psychischen Erkrankungen seitens der Eltern

DGKJ Früh erkennen, früh aktiv werden Befunde der KIGGS-Studie verdeutlichen die wichtige Bedeutung von Früherkennung und frühzeitiger Prävention und zum anderen die Notwendigkeit, sozial benachteiligte Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund in besonderem Maße zu berücksichtigen.

DGKJ Früh erkennen, früh aktiv werden Psychosoziale Auffälligkeiten und Störungen sowie beginnende und chronifizierende Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen Die Früherkennungsuntersuchungen U1 - U9 sowie J1 sind eine gute Chance, um in diesem frühen Alter bei Problemen einzugreifen, um eine drohende negative gesundheitliche Entwicklung aufzuhalten. Betreuung, Lebensführung und Ernährung in den ersten Lebensphasen haben maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Krankheitsrisiken im späteren Leben

DGKJ Früh erkennen, früh aktiv werden Ziel sollte sein, dass der/die Kinder- und Jugendarzt/-ärztin den Fokus von der reinen Früherkennung von Krankheiten auf die gesamte gesundheitliche Entwicklung verlegt. Erkennen möglicher Risikofaktoren wie Probleme im Bindungsverhalten, Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Belastungen, Verhaltensstörungen, Teilleistungsstörungen, negative Umwelteinflüsse, Fehlernährung, mangelnde Bewegung, Medienkonsum, Suchtverhalten sowie psychische Belastungen oder Erkrankungen.

DGKJ DGKJ-Konzept: Soziale Prävention Als wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland hat die DGKJ ein Konzept zur Sozialen Prävention erarbeitet. Ziel: interdisziplinärer Ansatz, der über die medizinischen Kompetenzen hinausgeht, um neuen Morbiditäten zu begegnen. Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit: Kinder- und Jugendarzt, öffentliche und freien Jugendhilfe, öffentlicher Gesundheitsdienst, Familienbildung, Frühförderung, Frühe Hilfen.

DGKJ DGKJ-Konzept: Soziale Prävention Untersuchung und Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern: somatisch und entwicklungsbezogen, aber auch mit Blick auf ihr Umfeld Zeitnahe Therapieangebote Stärkung der Elternkompetenz durch Beratung, Hausbesuche, Kurse, Entlastungsangebote Überweisung an die spezialisierten Sozialpädiatrischen Zentren für die Versorgung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher bzw. von Patienten mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen.

Empfehlungen für Familien zur Förderung der Gesundheit ihrer Kinder 1. Gemeinsame Mahlzeiten zelebrieren 2. Regelmäßige Tagesabläufe gestalten, Routinen und Rituale finden 3. Aufbau und Pflege sozialer Kontakte 4. Jedem Kind täglich eine gewisse Zeit ungeteilte Aufmerksamkeit schenken 5. Gemeinsame Bewegungsmöglichkeiten nutzen und schaffen 6. Regeln aushandeln und miteinander reden 7. Kinder zur Verantwortung und Selbständigkeit erziehen 8. Gesunde Kinder brauchen gesunde Eltern: Fördern Sie ihre eigene Gesundheit! 9. Eltern sind Vorbilder: Kinder vor Sucht und Drogen schützen.

Fazit hohe Relevanz psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter In Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status sind die Kinder doppelt so häufig psychisch auffällig Notwendigkeit von Prävention und Intervention Familiärer Hintergrund hat einen wichtigen Einfluss für die gesundheitlichen Probleme Familie ist Risiko aber auch Ressource Präventive Maßnahmen: Ressourcenförderung in Gruppen mit geringer Risikobelastung Komplexe Maßnahmen in Gruppen mit höherer Risikobelastung