Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

E-Government-Kompetenz Maßnahme im Aktionsplan des IT-Planungsrates

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Kompetenzorientierung in Curricula

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

Probleme und Situationen

Workshop Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe 1 Anwendungs- und Spannungsfelder

Bachelor Verwaltungsinformatik

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Lernen wie im Spiel. Digitale Medien. Kompetenzmodelle von Unternehmen und Rollenspielen im Vergleich. Kultur und Informatik Serious Games

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Lehrplan Deutsch 2008

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Gesamtelternabend rsaw Lehrplan 21

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Kompetenzen im Lehrplan 21

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

FUTURE FITNESS Die Zukunftskompetenz erhöhen und die Unternehmenskultur dem Zeitgeist angemessen gestalten

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Kompetenzorientierung von Lehre:

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

FTVI 2010 & FTRI 2010: Vernetzte IT für einen effektiven Staat

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Adaptive Lernsysteme für soziale Kognition: Ein emotionaler Dreisprung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Zur Einleitung die Logik der Vorlesung:

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Kennzahlen Smart School

FRESKO die effiziente Prozessketten-Verbindung zwischen Unternehmen und Verwaltungen

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht

Kompetenzorientierung im RU

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Was sind Kompetenzen?

Kompetenzen und Bildungsstandards

Was ist Kompetenzorientierung?

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Digitalisierung & Legal Tech Juristenausbildung für die Zukunft? 6. N o v e m b e r J a h re s t a g u n g L i q u i d L e g a l

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung

KOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT UND ARBEITSWELT

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH. Yvonne Schindler Universität Bremen

Transkript:

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung Dagmar Lück-Schneider Professorin für Verwaltungsinformatik der HWR Berlin Sprecherin der Fachgruppe Verwaltungsinformatik der GI Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 1

Übersicht Einstieg & begriffliche Grundlagen Handlungsbedarfe [Sicht der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik (FG VI)] Vielfalt und Konkurrenz IT-Lastigkeit Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 2

Einstieg Aktualität des Themas - Standortfaktor bürokratiearme Verwaltung - E-Government-Strategie - E-Government-Gesetze Studien des IT-Planungsrates zum Thema Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 3

Begriffe Aus-, Fort- und Weiterbildung breiter Kompetenz-Begriff * Kompetenzarten - fachliche / methodische, Transferfähigkeit / soziale / Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Selbstlernen Transformationskompetenz Kompetenzen, die erforderlich sind, um die neuen, auf IT-basierenden Leistungsstrukturen zu planen und einzuführen Arbeitskompetenzen erforderliche Wissensanteile und Fähigkeiten, um in neuen E-Government- Strukturen arbeiten und führen zu können *nach Weinert (2002, S. 27f.) die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nut-zen zu können. (Weinert 2001 S. 27f). Kernelemente: Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften. Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 4

Handlungsbedarfe aus Sicht der FG VI Veränderungen der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen - Studiengangsanpassungen - Bekanntheitsgrad/Nachfragesituation verändern - Förderung der Entwicklung gemeinsam nutzbaren Lern- u. Lehrmaterials - Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Lehre - Hochschulstrukturen zur Gewinnung von Hochschulnachwuchs anpassen Allgemeiner Verwaltungsdienst - Kulturwandel herbeiführen - Ausbildungsausgestaltung und neue Kompetenzen Studiengang Verwaltungsinformatik Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 5

Vielfalt und Konkurrenz MASTER Bachelor Bachelor, Master Interne Laufbahnen Bachelor Verw.-Informatik gehobener Dienst Master E-Government-Gestalter höherer Dienst Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 6

IT- Lastigkeit Verschiedene Wahrnehmungen Strukturorientierung IT-Vertiefung nur zu generellem IT-Verständnis keine technische/theoretische Informatik Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 7

Verweise - Weinert, Franz E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstriittene Selbstverständlichkeit. In F. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17-32). Weinheim, Basel. Studien des IT-Planungsrates zum Thema - IfG.CC The Institute for egovernment (Hrsg).( 23.10.2014). Wissenschaftliche Studie Aktuelle Ausprägung sowie Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung. Zugriff am 28.10.2016 unter: http://docplayer.org/7301883-the-potsdam-institute-for-egovernment.html - Becker et al. (Hrsg).( 2016). E-Government-Kompetenz. Studie im Auftrag des IT-Planungsrats. Berlin, München, Siegen. Zugriff am 28.10. unter: www.itplanungsrat.de/shareddocs/entscheidungen/de/2016/entscheidung_2016_46.html - Ogonek, N. et al. (2016). Auf dem Weg zu einer innovativen Verwaltung: Rollen und Kompetenzen im E- government-kontext. In Rätz, D. et al. (Hrsg.). (2016). Digitale Transformation; Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung. Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2016 (Lecture Notes in Informatics (LNI) Proceedings 261, S. 13-24). Bonn: Köllen Druck + Verlag Papiere der Fachgruppe Verwaltungsinformatik - Lück-Schneider, D.; Kaiser, S., Rätz, D. (Nov. 2015). Stellungnahme zur Ausbildung für den allge-meinen Verwaltungsdienst an Hochschulen. Ergebnisse eines Arbeitstreffens vom 14.1.2015. Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik. Zugriff am 28.10. unter: fb-rvi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fg-vi/gi_fgvi_papier_hs-ausb_151209.pdf - Lück-Schneider, D.; Kaiser, S., Rätz, D. (Nov. 2015). Stellungnahme zur am 23.10.2014 vom IfG.CC herausgegebenen Wissenschaftlichen Studie Aktuelle Ausprägung sowie Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung. Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik. Zugriff am 28.10.2016 unter: fb-rvi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fg-vi/gi_fgvi_kom_wisstudieausb_151204_01.pdf Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 8

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf eine spannende Diskussion! Kontakt Dagmar Lück-Schneider Professorin für Verwaltungsinformatik Sprecherin der Fachgruppe Verwaltungsinformatik Lehrgebiete: Geschäftsprozess- und Projektmanagement, E-Government, Datenbanksysteme Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin email: dagmar.lueck-schneider@hwr-berlin.de Schöneberger Forum, Böckerler Stiftung/DGB 16. November 2016 Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider 9