Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Ähnliche Dokumente
Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung?

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Theorien für den Unterricht

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Die Gesundheitskompetenz

Nutzungsbedingungen. Webmood. für den Umgang mit

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten

Gesundheit gemeinsam verantworten

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit?

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung

Probleme und Fallstricke betrieblicher Gesundheitsförderung in der Praxis

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

01./ , Erkner, Forum 10

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagement das neue Präventionsgesetz nutzen

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Gesundheit im Betrieb

Entwicklung braucht Herausforderung

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Herausforderungen im Arbeitsschutz Trends und Strategien Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Selbstbestimmung und Schule. - Ein Widerspruch?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut

Fachtag: Entlastung im Ehrenamt Andere bewegen und selbst beweglich bleiben Dr. Gerlinde Wouters, FöBE

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Was heißt Gesundheit?

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Transkript:

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule Köln Wir investieren viel (genug?) Geld! 3.8 % Prävention und Gesundheitsschutz 16.2 % Medikamente Absolut: 245 Milliarden 1

Wir erreichen mit Präventionsmaßnahmen zunehmend mehr Menschen! Erreichte Personen GKV Präventionsbericht 2012 Wie führen immer mehr Maßnahmen durch! Kursteilnahmen Durchgeführte Gesundheitszirkel GKV Präventionsbericht 2012 Report BKK Bundesverband 12/06 2

Sinkt der Krankenstand (wirklich)? % AL 15 11.7 10 6.8 5 3.3 r =.79** 0 Report BKK Bundesverband 9/12 Sind wir (wirklich) umsichtiger geworden? Report BKK Bundesverband 9/10 3

Bewegen wir uns (wirklich) mehr? Vergleich 1998 vs. 2008 2011 Krug, 2013, BundesGesBlatt Organismische Integration von Verhalten (Deci & Ryan, 1985) Introjizierte Verhaltensregulation kontrolliert Es wird von mir erwartet; man macht das eben so. Wenn ich es nicht tue, wird es negative Konsequenzen für mich haben. Externale Verhaltensregulation autonom Needs Integrierte Verhaltensregulation Identifizierte Verhaltensregulation Ich tue es, weil ich so bin und es ein Teil von mir ist. Ich bin überzeugt, dass es gut, sinnvoll und richtig ist, es zu tun. 4

Bedürfnisbefriedigung in unterschiedlichen Lebensbereichen 3 2 1 Sports Work Family * * Main effect context: F(2,444) = 63.995 p <.001, η 2 =.224 0 Competence Relatedness Main effect need: n.s. Autonomy Interaction effect need x context: F(2,888) = 145.382 p <.001, η 2 =.396 Within all contexts all needs differ significantly Within needs some contexts differ significantly Health Belief Modell (verkürzt) Wahrgenommene Vulnerabilität Wahrgenommener Schweregrad Bedrohung Verhaltens wahrscheinlichkeit (Becker, 1974; Rosenstock, 1966; Becker & Rosenstock, 1987) 5

Angstappell Einstellung Verhaltensabsicht Furcht.30 Angst Appell.15 Verhaltensänderung {Witte 2000 #17779} Metaanalyse mit 33 Studien (Kontrollstrategien: 13 Studien) Defensiv: Angstkontrolle Fremdbestimmtes Gesundheitsverhalten ÜBER ICH ICH ES Psychische Bedürfnisse 6

Das Gesundheitsmotiv ist sozial erwünscht männlich weiblich GCEQ Mittelwert 7 6 5 4 3 2 1 0 Geselligkeit Aussehen Gesundheit Soziale Anerkennung Entwicklung eigener Fähigkeiten GCEQ Dimension F(4,132) = 95.520, p <.001, η =.74) Geschlecht * Motiv F(4,132) = 2.743, p =.031, η =.08) 69 Männer und 65 Frauen Alter 51 90, M = 66.7, SD = 7.6 Motiv Bedürfnis Beziehungen R 2 corr=.23 Soziale Anerkennung Beziehung Entwicklung eigener Fähigkeiten Kompetenz R 2 corr=.22 Autonomie Aussehen R 2 corr=.15 Geselligkeit R 2 corr=.38 Gesundheit n.s. 7

Krankheitsverständnis statt Gesundheitsverständnis Rationalisierung von Gesundheit durch Krankheitsverständnis Entwicklung der Medizin (Krankheiten bekämpfen) Verständnis von Präventionsmechanismen (Krankheiten vermeiden) Internalisierung: Akzeptanz statt Reaktanz Passung statt Unstimmigkeit Was zumeist fehlt: Umsetzung von Health Sciences (Gesundheit fördern) Salutogenetisches Verständnis Selbstwirksamkeit Tun zu was man fähig ist.56 Körperliche Aktivität.54.39 Stressbewältigung Selbstwirksamkeit Ernährungsverhalten Kleinert@dshs-koeln.de Conn, 1997 (aus Schwarzer, 2004) BGF-Forum 2013 Köln 13. November 2013 8

Ottawa Charta (WHO, 1986) Gesundheit ist als ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens zu verstehen und nicht als vorrangiges Lebensziel. Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozeß, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen. Ottawa Charta (WHO, 1986) Gesundheitsförderung... will den Menschen helfen, mehr Einfluß auf ihre eigene Gesundheit und Lebenswelt auszuüben, und... Entscheidungen in ihrem Lebensalltag zu treffen, die ihrer Gesundheit zugute kommen. 9