Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

Ähnliche Dokumente
Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17


Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Multivariate Lieferantenbewertung

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Kreditwürdigkeitsprüfung

Competitive Manufacturing Intelligence

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Theorie der Variantenvielfalt

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Integriertes Qualitätsund Umweltmanagement

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Produktionsplanung in der Automobilindustrie

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Alexander Gehrke. Anreizkompatible Entlohnung im Rahmen der Organisation des Kreditprozesses

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Buying Center-Analyse auf der Basis von Vertriebsinformationen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Nachhaltigkeit bei der

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Aufgaben Kapitel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Intensivkurs Kostenrechnung

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zielkostenrechnung Target Costing (TC)

Methoden der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

0607 Investition. Inhalt

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Transkript:

Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XV Symbolverzeichnis XIX 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Arbeit 5 2 Target Costing und unvollkommene Informationen 9 2.1 Zum Begriff der unvollkommenen Information 9 2.2 Grundzüge des Target Costing 13 2.2.1 Begriff und grundlegende Merkmale des Target Costing 13 2.2.2 Einsatzbereiche und Anwendungsziele des Target Costing 18 2.2.3 Der Prozess des Target Costing 21 2.2.3.1 Überblick über den Target Costing-Prozess... 21 2.2.3.2 Einordnung des Target Costing in den Produktentstehungsprozess 24 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/988547368 digitalisiert durch

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3 Ausgestaltung der Module des Target Costing und die Problematik unvollkommener Informationen 31 2.3.1 Markt- und Strategieverankerung 31 2.3.1.1 Strategische Positionierung des Entwicklungsvorhabens 31 2.3.1.2 Ermittlung relevanter Marktdaten 32 2.3.2 Zielkostenplanung 37 2.3.2.1 Überblick über mögliche Budgetierungsverfahren 37 2.3.2.2 Retrograde Kalkulation 39 2.3.2.2.1 Bestimmung der gesamten Zielkosten... 39 2.3.2.2.2 Bestimmung der beeinflussbaren Zielkosten 48 2.3.2.2.3 Zur Dynamisierung der retrograden Kalkulation 53 2.3.3 Zielkostenspaltung 56 2.3.3.1 Art und Anzahl der Zuordnungsobjekte der Zielkostenspaltung 57 2.3.3.2 Umfang der spaltbaren Zielkosten 59 2.3.3.3 Methoden der Zielkostenspaltung 63 2.3.3.3.1 Komponentenmethode 63 2.3.3.3.2 Fuiiktionsbcreichsmethode 64 2.3.3.3.3 QFD-Methode 71 2.3.3.3.4 Zum Problem der Datenermittlung 81 2.3.4 Kostenprognose 84 2.3.4.1 Notwendigkeit und Ziel der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 84 2.3.4.2 Traditionelle Verfahren der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 8(i 2.3.4.3 EDV-gestützte Verfahren der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 94 2.3.4.4 Entwicklungsbegleitende prozessorientierte Kalkulation 96

IX 2.3.4.5 Systematische Auswahl der Verfahren 101 2.3.5 Zielkostenkontrolle 104 2.3.5.1 Einfacher Zielkostenindex und einfaches Zielkostcnkontrolldiagrannn 104 2.3.5.2 Modifizierter Zielkostenindex und modifiziertes Zielkostenkontrolldiagramm 110 2.3.6 Zielkostensicherung 116 2.4 Ansätze zur Berücksichtigung unvollkommener Informationen im Target Costing 122 3 Fuzzy-Theorie zur Modellierung unvollkommener Informationen 131 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Theorie 131 3.1.1 Grundidee der Fuzzy-Theorie 131 3.1.2 Wichtige Begriffe der Fuzzy-Theorie 136 3.1.3 Operationen mit unscharfen Mengen 138 3.1.3.1 Grundlegende Verknüpfungen 138 3.1.3.2 t-normen und s-normen 140 3.1.3.3 Kompensatorische Operatoren 143 3.1.3.4 Kriterien für die Auswahl von Operatoren... 145 3.1.4 Bestimmung von Zugehörigkeitsfunktionen 147 3.1.4.1 Überblick 147 3.1.4.2 Parametrisierte Zugehörigkeitsfunktionen... 149 3.1.4.3 Sonstige Zugehörigkeitsfunktionen 155 3.1.4.4 Kriterien zur Festlegung von Zugehörigkeitsfunktionen 158 3.2 Fuzzy-Methoden 160 3.2.1 Regelbasicrte Fuzzy-Systeine 160 3.2.1.1 Überblick 160 3.2.1.2 Grundlagen regelbasierter Fuzzy-Systeme... 163 3.2.1.2.1 Linguistische Variablen 163

3.2.1.2.2 Unscharfes Schließen 166 3.2.1.3 Funktionsprinzip regelbasierter Fuzzy-Systeme. 171 3.2.1.3.1 Grundstruktur regelbasierter Fuzzy-Systeme 171 3.2.1.3.2 Komponenten regelbasierter Fuzzy-Systeme 172 3.2.1.3.2.1 Regelbasis 172 3.2.1.3.2.2 Fuzzifizierungskomponente 176 3.2.1.3.2.3 Inferenzkomponente 183 3.2.1.3.2.4 Ergebniskomponente 188 3.2.1.4 Praktische Ausgestaltung regelbasierter Fuzzy- Systeme 193 3.2.2 Fuzzy-Arithmetik 201 3.2.2.1 Unscharfe Zahlen 201 3.2.2.2 Fuzzy-Arithmetik auf Basis des Erweiterungsprinzips 202 3.2.2.3 Arithmetik mit LR-Fuzzy-Zahlen und LR-Fuzzy- Intervallen 205 3.2.2.4 Fuzzy-Arithmetik auf Basis von Q-Schnitten... 212 3.2.2.5 Defuzzifizierung unscharfer Zahlen 221 3.2.2.6 Besonderheiten der Fuzzy-Arithmetik 223 3.2.2.6.1 Gültigkeit der Rechengesetze der klassischen Arithmetik 223 3.2.2.6.2 Interaktivität unscharfer Zahlen 225 3.2.2.6.3 Multiple Occurence Problem 229 3.3 Begründung der Wahl der Fuzzy-Theorie 235 4 Fuzzy-basierte Ansätze für das Target Costing 243 4.1 Vorbemerkungen 243 4.2 Zielkostenplanung auf Basis unscharfer Inputdaten 245 4.3 Unscharfe Zielkostenspaltung 254 4.3.1 Bestimmung der unscharfen spaltbaren Zielkosten... 254 4.3.2 Funktionsbereichsmethode bei unscharfen Daten... 256

XI 4.3.2.1 Fuzzifizierung der Funktionsbereichsmethode.. 256 4.3.2.2 Probleme der Zielkostenspaltung im unscharfen Fall 265 4.3.2.3 Lösungsansätze 269 4.3.2.3.1 Normierung unscharfer Anteilswerte... 269 4.3.2.3.2 Denazifizierung unscharfer Anteilswerte.. 273 4.3.3 Zielkostenspaltung über Fuzzy-QFD-Ansatz 276 4.3.4 Zielkostenspaltung über ein regelbasiertes Fuzzy-System 287 4.3.4.1 Überblick über die Konzeption 287 4.3.4.2 Beschreibung des Fuzzy-Systems 290 4.3.4.3 Anwendung des Fuzzy-Systems 295 4.3.4.4 Beurteilung des Fuzzy-Systems 309 4.4 Anwendung der Fuzzy-Theorie zur Kostenprognose 312 4.4.1 Modellierung von Kostenschätzungen durch unscharfe Zahlen 312 4.4.2 Unscharfe entwicklungsbegleitende Kalkulation... 314 4.4.3 Kostenprognose durch regelbasierte Fuzzy-Systeme.. 325 4.5 Unscharfe Zielkostenkontrolle 331 4.5.1 Berechnung und Interpretation unscharfer Zielkostenindizes 331 4.5.2 Unscharfes Zielkostenkontrolldiagramm 337 4.5.3 Bestimmung des unscharfen Kostenreduktionsbedarfs. 350 4.5.3.1 Analytische Bestimmung 350 4.5.3.2 Ableitung aus dem unscharfen Zielkostenkontrolldiagramm 356 4.6 Ergebnisse 373 5 Schlussbetrachtung 377 Literaturverzeichnis 381