Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

auf den Körper auf die Umwelt/das Umfeld...

Aufgabe 4: Unterstützungsangebote und Beratungsstellen

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 5: Das ist beruflich wichtig für mich

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 3 G: Gleichungen

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 3 E: Gleichungen

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 12: Informationen über ein Land beschaffen und grafisch darstellen

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 3: Den Atlas sinnvoll gebrauchen

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum 0 1'

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 3: Raum mit Buchstaben

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Reden und wenden - Tabuspiel

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV LERNZIELE: Verhütungsmittel benennen Ansteckungswege für HIV erklären Konsequenzen von HIV beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Vier Verhütungsmittel sind richtig bezeichnet und dem richtigen Geschlecht zugeordnet (Auftrag 1). 2. Die Erklärungen, wie sich ein Mensch mit HIV anstecken kann, sind sachlich richtig (mindestens 3) (Auftrag 3). Erweiterte Ansprüche: 3. Die Wirkungsweise von drei Verhütungsmitteln wird sachlich richtig erklärt (Auftrag 2). 4. Die Lebensumstände eines HIV-infizierten Menschen sind nachvollziehbar geschildert (Auftrag 4). Löse folgende Aufgabenstellungen zum Thema Verhütung. Grundansprüche Auftrag 1: Schneide mindestens vier der unten gezeichneten Verhütungsmittel aus. Ordne sie auf einem Blatt Frau ( ) oder Mann ( ) zu. Beschrifte die Verhütungsmittel mit ihrem Namen. Wenn du mehrere Ausdrücke für Verhütungsmittel kennst, schreibe alle auf. Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 1

Schüler/in Erweiterte Ansprüche: Auftrag 2: Wähle mindestens drei Verhütungsmittel aus. Erkläre, wie sie wirken. Wirkungsweise 1... 2... 3... 4... 5... 6... 7... 8... Löse folgende Aufgabenstellungen zum Thema HIV-Infektion. 1 gemeinsam ein Fondue essen 2 einer verletzen Person erste Hilfe leisten 3 in einem Schweizer Spital eine Blutkonserve erhalten 4 oralen Geschlechtsverkehr haben 5 einander einen Zungenkuss geben 6 eine Toilette benutzen, die auch von anderen benutzt wird 7 ein unbenutztes und geprüftes Präservativ verwenden 8 von einer Mücke gestochen werden 9 vaginalen Geschlechtsverkehr haben 10 eine Spritze erhalten oder sich selber geben Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 2

Schüler/in Grundansprüche: Auftrag 3: Lies die Kurzbeschreibungen auf der vorderen Seite. Mach ein bei denjenigen Kontakten in den beschriebenen Situationen, bei denen ganz sicher keine Ansteckung droht. Aus den übrigen Situationen wählst du mindestens zwei aus. Erkläre, unter welchen Umständen sich ein Mensch auf diesem Weg mit dem HI-Virus anstecken kann. Eine HIV-Ansteckung kann erfolgen, wenn... Erweiterte Ansprüche: Auftrag 4: Wie lebt ein Mensch, der HIV-positiv ist? Mit welchen Schwierigkeiten ist er konfrontiert? Welche Konsequenzen hat eine Ansteckung? Wie sieht die Situation eines Menschen in der Schweiz aus? Wie in Afrika? Recherchiere dazu im Internet oder in Zeitschriften. Beschreibe anschaulich, nachvollziehbar. Formuliere eigene Überlegungen und begründe sie. Schreib deinen Text auf ein Blatt. Erstellt in der Klasse eine Wandzeitung mit allen Texten. Du kannst interessante Artikel, die du übers Internet oder in Zeitschriften gefunden hast, gleich dazu hängen. Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 3

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 3: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: ERG.5.3.c: Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer. ERG.5.3.d: Die Schülerinnen und Schüler können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen. Lernziele: Verhütungsmittel benennen Ansteckungswege für HIV erklären Konsequenzen von HIV beschreiben erreicht erreicht Kriterium 1 Vier Verhütungsmittel sind richtig bezeichnet und dem richtigen Geschlecht zugeordnet (Auftrag 1). Weniger als 4 Verhütungsmittel sind richtig zugeordnet. Nicht alle ausgewählten Verhütungsmittel sind korrekt bezeichnet. 4 Verhütungsmittel sind richtig zugeordnet. Ausgewählte Verhütungsmittel tragen eine korrekte Bezeichnung. Mehr als 4 Verhütungsmittel sind gewählt und richtig zugeordnet. Einige Verhütungsmittel tragen mehrere Bezeichnungen (auch umgangssprachliche). Kriterium 2 Die Erklärungen, wie sich ein Mensch mit HIV anstecken kann, sind sachlich richtig (mindestens 3) (Auftrag 3). Nicht alle ausgewählten Situationen führen zu einer Ansteckung. Die Erklärungen sind zum Teil unscharf und/oder sachlich korrekt. Die zwei ausgewählten Situationen führen zu einer Ansteckung. Die Erklärungen sind sachlich korrekt. Es sind mehr als zwei Situationen gewählt, die zu einer Ansteckung führen. Die Erklärungen sind zum Teil differenziert, präzis und treffend formuliert. Kriterium 3 Die Wirkungsweise von drei Verhütungsmitteln wird sachlich richtig erklärt (Auftrag 2). Weniger als 3 Wirkungsweisen sind erklärt. Die Erklärungen sind teilweise falsch oder ungenau. Die Wirkungsweise von 3 Verhütungsmitteln ist erklärt. Die Erklärungen sind sachlich richtig. Mehr als 3 Wirkungsweisen sind erklärt. Die Erklärungen sind zum Teil umfassend und differenziert. Kriterium 4 Die Lebensumstände eines HIV-infizierten Menschen sind nachvollziehbar geschildert (Auftrag 4). Beschreibungen sind zum Teil korrekt. Örtliche Gegebenheiten sind wenig o- der berücksichtigt. Das recherchierte Material wird grösstenteils übernommen. Die Beschreibungen sind /kaum begründet. Beschreibungen der Lebensumstände sind sachlich richtig. Unterschiedliche örtliche Gegebenheiten sind berücksichtigt. Die Beschreibungen geben das recherchierte Material eigenständig wieder. Die Beschreibungen sind begründet. Auch Auswirkungen auf das persönliche Umfeld sind geschildert. Zusätzlich werden Erklärungen oder Begründungen geliefert. Zitate, Textverweise, Quellenangaben u. ä. illustrieren die Beschreibungen. Es werden zusätzlich Beispiele ein- gebracht. Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 1

Auswertung Klassenübersicht Mitten im Leben: Aufgabe 3 Name Kriterium 1 Vier Verhütungsmittel sind richtig bezeichnet und dem richtigen Geschlecht zugeordnet (Auftrag 1). Kriterium 2 Die Erklärungen, wie sich ein Mensch mit HIV anstecken kann, sind sachlich richtig (mindestens 3) (Auftrag 3). Kriterium 3 Die Wirkungsweise von drei Verhütungsmitteln wird sachlich richtig erklärt (Auftrag 2). Kriterium 4 Die Lebensumstände eines HIV-infizierten Menschen sind nachvollziehbar geschildert (Auftrag 4). Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 2

Lehrperson Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV Aufgabenstellung: Verhütungsmittel nach Mann/Frau ordnen und aufkleben Die Wirkungsweise von Verhütungsmitteln beschreiben Situationen mit Ansteckungsgefahr beschreiben Eine Wandzeitung zur Situation eines HIV-infizierten Menschen erstellen Lernziele: Verhütungsmittel benennen Ansteckungswege für HIV erklären Konsequenzen von HIV beschreiben Hinweis: Eine HIV-Infektion ist in den westlichen Industriestaaten zu einer behandelbaren chronischen Krankheit geworden, so dass der Krankheitsverlauf in diesen Fällen zu keinem Aids mehr führt. Die betroffenen Menschen können mit der Kombinationstherapie, welche mehr oder weniger starke Nebenwirkungen mit sich bringt, gut damit leben und sterben heute in der Regel mehr an Aids, sondern an den Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung. Bezug zum Lehrplan 21: ERG.5.3.c: Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101cwevtduwezkmt28ctxy8kccrvrfcbm ERG.5.3.d: Die Schülerinnen und Schüler können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101hfauxcfsu5ps3adevah7t2cbgpe942 Orientierungsaufgaben ERG/BO Sek I, 1.-3. Klasse Mitten im Leben Aufgabe 3 1