Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Vorwort.. 11 Zusammenfassung 13 1 Einleitung 15 2 Geschwister in der Fachliteratur

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Franz Petermann 11 Vorwort 13 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort zur 3. Auflage 15

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Zoff im Kinderzimmer. Geschwisterstreit und wie die Eltern und die betroffenen Geschwister am besten damit umgehen

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hartmut Kasten. Geschwister. Vorbilder Rivalen Vertraute. 5. Auflage. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Normative Übergänge im Kindesalter

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Typologie der Innovationsbereitschaft

Wenn Kinder Jugendliche werden

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG


INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis.

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Inhalt. Abbildungen Transkriptionsregeln

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

INHALTSVERZEICHNIS ZIELSETZUNG 15 1 DIE KINDERZEICHNUNG 17. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Virtuelle Unternehmen

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Alte Menschen in der Stadt und auf dem Lande

Scheidung und Kindeswohl

Sozialtherapie im Strafvollzug

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Lesen - eine Selbstverständlichkeit?

Uwe Backes Matthias Mletzko Jan Stoye

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Unternehmer und Nachfolger

Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Konflikte in Organisationen

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Geschwister. Geschwister. 1. Kind / Einzelkind. Eltern

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Empirische Analysen zur Allokation. Mit einem Geleitwort von Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Vorwort.. 11 Zusammenfassung 13 1 Einleitung 15 2 Geschwister in der Fachliteratur 19 2.1 Geschwister und Geschwisterbeziehung: eine Begriffsklärung 20 2.2 Bedingungen der Geschwisterbeziehung 22 2.2.1 Äußere Bedingungen 24 2.2.1.1 Geschlechtsunterschiede und Geschlechterverteilung 24 2.2.1.2 Elternverhalten 28 2.2.1.3 Alter und Altersabstand 31 2.2.1.4 Geschwisterzahl 33 2.2.1.5 Räumliche Nähe und weitere beeinflussende Faktoren 34 2.2.2 Innere Bedingungen und Funktionen der Geschwisterbeziehung 35 2.2.2.1 Bindung und Familienbeziehungen 36 2.2.2.2 Typische Beziehungsmuster zwischen Geschwistern 37 2.2.2.3 Unterschiede zwischen Geschwistern und ihre Ursache 40 2.2.2.4 Hilfe unter Geschwistern 42 2.2.2.5 Hilfe und Versorgung der alternden Eltern 46 2.2.2.6 Konflikte und Rivalität unter Geschwistern 48 2.2.2.7 Exkurs: Missbrauch und Gewalt unter Geschwistern 52 2.3 Längsschnittliche Betrachtung 53 2.3.1 Entwicklungsaufgaben für Geschwister nach Goetting (1986) 53 2.3.2 Kindheit 54 2.3.3 Erwachsenenalter 56 3 Geschlechtsspezifisches Altern 61 3.1 Altersstereotype und Rollen 62 5

3.2 Geschlechtsspezifische (soziodemographische) Unterschiede 64 3.2.1 Höhere Lebenserwartung von Frauen 65 3.2.2 Haushaltsstruktur, Familienstand und Armutsrisiko 66 3.2.3 Erwerbstätigkeit und Ruhestand 68 3.3 Persönlichkeit, Lebensqualität und Altern 72 3.4 Familienbeziehung und Netzwerke im Alter 73 4 Exkurs: Kriegskindheit und ihre Auswirkungen 77 4.1 Bombenkrieg 79 4.2 Kinderlandverschickung 80 4.3 Flucht und Vertreibung 81 4.4 Traumatisierende Kriegsauswirkungen 82 4.5 Posttraumatisches Belastungssyndrom 83 5 Methodik 87 5.1 Hauptuntersuchung 88 5.1.1 Durchführung der Untersuchung 89 5.1.1.1 Halbstandardisierte Leitfadeninterviews 89 5.1.1.2 Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten 89 5.1.1.3 Gießen-Test 90 5.1.1.4 Selbstbewertungsbogen 92 5.1.2 Untersuchungsplan 92 5.1.3 Merkmale der Untersuchungsteilnehmerinnen 93 5.1.3.1 Anwerbung 94 5.1.3.2 Untersuchungsablauf 95 5.1.3.3 Transkription 95 5.2 Inhaltsanalytische Datenauswertung 96 5.2.1 Kategorien mit negativer Valenz 97 5.2.1.1 Kritik 97 5.2.1.2 Vergleich, Konkurrenz und Rivalität 98 5.2.1.3 Abgrenzung und Ausgrenzung 99 5.2.1.4 Distanz 99 6

5.2.1.5 Konflikt 100 5.2.1.6 Unausgeglichene Hilfe und fehlende Reziprozität 101 5.2.1.7 Unterschied 102 5.2.1.8 Abhängigkeit 102 5.2.2 Elterliche Ungleichbehandlung 103 5.2.3 Starre Rollenzuschreibung 104 5.2.4 Kategorien mit positiver Valenz 105 5.2.4.1 Nähe 105 5.2.4.2 Emotionale und instrumentelle Unterstützung, Hilfe 105 5.2.4.3 Vertrauen und Verständnis 106 5.2.4.4 Gemeinsamkeit 107 5.2.4.5 Identifikation, Bewunderung und Vorbild 107 5.2.4.6 Familiensolidarität 108 5.2.4.7 Wertschätzung 109 5.2.5 Methodische Bearbeitung der Codierungen 109 5.2.6 Bildung übergeordneter Werte 110 5.3 Grundfragen an die Untersuchung 111 6 Ergebnisse 115 6.1 Welche Beziehungsmuster zeigen die Teilnehmerinnen? 115 6.1.1 Gesamtüberblick 116 6.1.2 Verteilung der Kategorien mit positiver Valenz 117 6.1.3 Verteilung der einzelnen Kategorien mit negativer Valenz 119 6.1.4 Übergeordnete Valenz der Beziehung 120 6.1.5 Beziehungsmuster: überwiegend positive Darstellung 121 6.1.6 Beziehungsmuster: überwiegend negative Darstellung 124 6.1.7 Beziehungsmuster: deutlich negative und positive Darstellung 127 6.1.8 Beziehungsmuster: weitere Merkmalausprägungen 130 6.2 Inhalte der Beziehung: Darstellung zweier Themenbereiche 132 6.2.1 Was ist die Besonderheit der Geschwisterbeziehung? 132 6.2.2 Welche Konflikte beschreiben die Schwestern? 137 7

6.2.2.1 Konfliktinhalte 138 6.2.2.2 Beziehungsabbruch 141 6.2.2.3 Stärkster Konflikt 146 6.3 Wie erinnern sich die Schwestern an das Elternverhalten? 147 6.3.1 Elterliche Ungleichbehandlung 148 6.3.2 Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten 153 6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Elternverhalten 156 6.4 Nehmen die Paare ihre Beziehung ähnlich wahr? 156 6.4.1 Übereinstimmung der Interviewauswertung 157 6.4.2 Übereinstimmung der Selbstbewertung der Beziehung 158 6.4.3 Exkurs: Selbstbewertung und Valenz der Beziehung 160 6.4.4 Übereinstimmung der Ergebnisse des Gießen-Tests 160 6.4.5 Resümee zur Übereinstimmung der Paarwahrnehmung 164 7 Diskussion 167 7.1 Exkurs: Evaluation 167 7.2 Triangulation der Ergebnisse 169 7.3 Zeitgeschichtliche Besonderheit 170 7.4 Beziehungsmuster 172 7.5 Schwestern: Was macht ihre Beziehung aus? 174 7.6 Was ist das Besondere der Schwesternbeziehung? 176 7.6.1 Konflikte 176 7.6.2 Elterliches Ungleichverhalten 178 7.7 Dyade 180 7.8 Geschwister: ein Resümee 181 8 Literaturverzeichnis 185 8

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einflussfaktoren auf die Geschwister und ihre Familie 23 Abbildung 2: Verteilung der Kategorien positiver Valenz 118 Abbildung 3: Verteilung der Kategorien negativer Valenz 119 Abbildung 4: Paardifferenzen im FEE 154 Abbildung 5: Differenzen des Selbst-, Fremdbildes im GT 162 Abbildung 6: Differenzen des Fremd-, Selbstbildes nach Geburtsrang 163 9

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Identifikationsmuster nach Bank und Kahn 38 Tabelle 2: Rücklauf der Fragebögen 88 Tabelle 3: Soziodemographische Merkmale 93 Tabelle 4: Kategoriengesamtwerte 117 Tabelle 5: Übergeordnete Kategorienausprägung 120 Tabelle 6: Valenzausprägung bei positiver Darstellung 121 Tabelle 7: Kategorien des positiven Beziehungsmusters 122 Tabelle 8: Valenzausprägung bei negativer Darstellung 124 Tabelle 9: Kategorien des negativen Beziehungsmusters 125 Tabelle 10: Valenzausprägung bei ambivalenter Darstellung 128 Tabelle 11: Kategorien des ambivalenten Beziehungsmusters 129 Tabelle 12: Valenzausprägung (sonstige) 130 Tabelle 13: Themen zur Besonderheit der Beziehung 133 Tabelle 14: Paarvergleich Besonderheit der Beziehung 136 Tabelle 15: Konfliktinhalte 138 Tabelle 16: Häufigkeit der genannten Konfliktthemen 140 Tabelle 17: Paarvergleich der Konfliktwahrnehmung 141 Tabelle 18: Stärkster Konflikt 146 Tabelle 19: Codierungshäufigkeit elterlicher Ungleichbehandlung 148 Tabelle 20: Kategoriengesamtwerte der Ungleichbehandlung 148 Tabelle 21: Themenvergleich, Ausrichtung der Ungleichbehandlung 149 Tabelle 22: Inhalte elterlicher Ungleichbehandlung 150 Tabelle 23: Inhalte, Richtung der Ungleichbehandlung (EU) 151 Tabelle 24: Ungleichverhalten zu anderen Geschwistern 152 Tabelle 25: Ungleichbehandlung und Beziehungsvalenz 153 Tabelle 26: Selbstbewertung der Beziehung 158 Tabelle 27: Paarvergleich der Selbstbewertung 159 10