Statik und Tragwerkslehre B

Ähnliche Dokumente
Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Finite-Elemente-Methode

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Universität Duisburg - Essen

FEM - Zusammenfassung

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Klausur Technische Mechanik

1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGTEN ELEMENTEN

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

Laufende Nr. Matrikel-Nr. Seite 1

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

4. Das Verfahren von Galerkin

Musterlösungen (ohne Gewähr)

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B


Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Transkript:

UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15 23 22 30 90 erreichte Punkte Wichtige Hinweise Dauer der Kausur: 90 Minuten, davon 15 Minuten für Aufgaben ohne Hifsmitte (Typ I), 75 Minuten für Aufgaben mit Hifsmitte (Typ II). Prüfen Sie, ob ae Aufgabenbätter vorhanden sind. Schreiben Sie auf das Deckbatt Ihren Namen und Ihre Matrikenummer. Geben Sie bei den Aufgaben, die ohne Hifsmitte zu bearbeiten sind, Ihre Lösungen auf den Aufgabenbättern an. Bei Bedarf können Sie weiteres farbiges Schreibpapier anfordern. Verwenden Sie hierfür kein eigenes Papier. Die Aufgabenbätter zu den Aufgaben, die mit Hifsmitten zu bearbeiten sind, sind zusammen mit den zugehörigen Lösungen abzugeben. Keine grünen Stifte verwenden. Die Lösungen soen ae Nebenrechnungen und Zwischenergebnisse enthaten. Programmierbare Rechner nur ohne Programmtei benutzen. Die Benutzung von Notebooks, Laptops, PDA ist nicht zuässig. Bei der Lösung der Aufgaben ohne Hifsmitte (Typ I) ist auch die Benutzung von Taschenrechnern verboten. Mobiteefone sind während der Kausur abzuschaten und dürfen nicht benutzt werden. Das Verassen des Kausurraumes zwischen Aufgaben Typ I und Typ II der Kausur ist nicht gestattet. Geiches git für das Verassen des Raumes vor Abauf der Bearbeitungszeit. Toiettenbesuche sind nur einzen unter Hinteregung des Studentenausweises bei den Aufsichtspersonen gestattet. Kausur Statik und Tragwerksehre B - rühjahr 2011 5

UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Aufgabe 1 max. Punkte: 23 erreichte Punkte: Das dargestete Tragwerk ist mit zwei Einzeasten und einer konstanten Streckenasten q beastet. Ae Materiaparameter und Geometriedaten sind bekannt und können der Systemskizze entnommen werden. q 1 45 45 = 100 kn EI = 1 knm2 q = 5 kn/m = 10 kn 2 2 N nach Theorie I. Ordnung 2,93 7,88 2,93 5,94 [kn] a) Skizzieren Sie die Verformungsfigur bei gegebener Beastung. b) Bestimmen Sie die zu den unbekannten Knotenfreiheitsgraden korrespondierende reduzierte Gesamtsteifigkeitsmatrix des Systems K red nach Theorie 2. Ordnung. Verwenden Sie hierfür fogende Eementsteifigkeitsmatrix: k = 0 EI 3 [ 2(Ā+ B) ϵ 2] EI 0 EI (Ā+ B) 2 mit: Ā = (Ā+ B) 0 2 EI Ā 0 EI 3 [ 0 EI 3 [ 2(Ā+ B) ϵ 2] EI 2 (Ā+ B) 0 0 EI (Ā+ B) 2 ε(sinε ε cosε) 2(1 cosε) ε sinε, B = EI B 0 ε(ε sinε) 2(1 cosε) ε sinε. 2(Ā+ B) ϵ 2] EI (Ā+ B) 2 EI EI (Ā+ B) B 2 EI [ 3 2(Ā+ B) ϵ 2] EI (Ā+ B) 2 EI (Ā+ B) 2 EI Ā Hinweis: Vereinfachend kann für zugbeanspruchte Stäbe nach Theorie 1. Ordnung gerechnet werden!, Kausur Statik und Tragwerksehre B - rühjahr 2011 6

UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK c) Bestimmen Sie den reduzierten Systemastvektor r red. d) Berechnen Sie die unbekannten Knotenfreiheitsgrade des Tragwerks nach Theorie 2. Ordnung und vergeichen Sie die berechneten Ergebnisse mit Ihrer erwarteten Verformungsfigur. Kausur Statik und Tragwerksehre B - rühjahr 2011 7

UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Aufgabe 2 max. Punkte: 22 erreichte Punkte: ür das dargestete achwerksystem so unter Berücksichtigung der dargesteten Lasteineitung und nach dem Verfahren von Ritz unter Verwendung des Prinzips der virtueen Verschiebungen die Knickast P k,i des maßgebenden Druckstabes berechnet werden. Ae Geometrieparameter und Materiadaten sind der Systemskizze zu entnehmen. 2m 45 45 45 45 EI = 10kNm 2 = 10kN 4m 4m Hinweis: Bei der Bearbeitung der gesamten Aufgabe ist der Einfuß der Axiadehnung ε(x) bzw. der virtueen Axiadehnung ε(x) zu vernachässigen! a) Berechnen Sie die maximae Druckkraft des achwerksystems. Der betreffende Stab ist somit für die weiteren Stabiiitätsuntersuchungen maßgebend! b) Geben Sie das Prinzip der virtueen Verschiebungen für den maßgebenden Druckstab an. Drücken Sie ae Schnittgrößen und Verzerrungen durch w(x) bzw. Abeitungen von w(x) aus. c) Zur Berechnung der Knickast P k,i des maßgebenden Druckstabes wird fogender zweigiedriger Verschiebungsansatz gewäht: h(x) = ( ) 5 h x 2 x3 1(x) = 4 L ( ) h 2 (x) 5 x 3 x4 4 L Berechnen Sie mit Hife dieses Verschiebungsansatzes die unbekannten Einträge der materieen Steifigkeismatrix K m und der geometrischen Steifigkeitsmatrix K g. K m = K m11 1000 1000 K m22, K g = K g 11 400 400 K g22. d) Berechnen Sie die Knickast P k,i für den maßgebenden Druckstab. e) Skizzieren Sie quaitativ die Knickfigur des achwerksystems Kausur Statik und Tragwerksehre B - rühjahr 2011 8

UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Aufgabe 3 max. Punkte: 30 erreichte Punkte: Das dargestete achwerksystem ist an zwei Knoten mit je einer Kraft beastet. An einem weiteren Knoten ist die Verschiebung u vorgeschrieben. Ae Materiaparameter und Geometriedaten sind der Systemskizze zu entnehmen. Ae Berechnungen sind mit Hife der inite-eemente-methode auf Basis inearer Ansatzfunktionen durchzuführen. 1 4 = 100 kn = 10000 kn = 0,02 m u* 2 u* 3 3 a) Skizzieren Sie die Verformungsfigur des Systems. b) Wie viee reiheitsgrade hat das System unter Berücksichtigung von Symmetrie und homogenen Dirichet-Randbedingungen? c) Bestimmen Sie ae notwendigen Einträge der Eementsteifigkeitsmatrizen k e. d) Bestimmen Sie die zu den unbekannten Knotenfreiheitsgraden korrespondierende reduzierte Gesamtsteifigkeitsmatrix K red des Systems. e) Bestimmen Sie den reduzierten Systemknotenastvektor r red. f) Berechnen Sie die unbekannten Verformungen u des Systems und vergeichen Sie die berechneten Ergebnisse mit Ihrer erwarteten Verformungsfigur. Kausur Statik und Tragwerksehre B - rühjahr 2011 9