Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

16. Jahrestagung der DeGEval: Komplexität und Evaluation

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

Evaluierung des Aktionsplans des BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Teilhabe von Flüchtlingen und inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Positionspapier der. VENRO-AG Behinderung & Entwicklung

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Bewerbung für den Inklusionspreis der Wirtschaft 2016

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Unterstützte Kommunikation

Partizipation - Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung BGG im Dialog

Gesunde Mitarbeiter/innen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

SPD inklusiv. Ein Leitfaden für barrierefreie Parteiarbeit.

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Weiterentwicklung der Umweltfaktoren

Fischgründen und Wäldern

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention

August Horch Museum BARRIEREFREI

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Veränderungspotenzial der UN-BRK: Erfolge und Herausforderungen bei ihrer Umsetzung in Entwicklungs- und EU-Ländern

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext

Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden

Teilhabe Migration Behinderung

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

AG Evaluation Konstituierende Sitzung Fortschreibung des rheinland-pfälzischen Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die Zukunft ist inklusiv:

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

a leben lernen 1 :ii i t

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Transkript:

Barrieren begreifen Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen DeGEval-Jahrestagung Salzburg, 22. September 2016

Inhalt 1. Evaluierungsgegenstand 2. Herausforderungen für den Nutzen der Evaluierung aus Sicht der Zielgruppe 3. Blick in die Evaluierungswerkstatt 10.11.2016 Seite 2

1. Evaluierungsgegenstand 10.11.2016 Seite 3

Warum ein Aktionsplan Inklusion für die deutsche EZ? 2009: Deutschland ratifiziert die Behindertenrechtskonvention (VN-BRK), die als erstes Menschenrechtsinstrument extraterritoriale Verpflichtungen von Staaten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit beinhaltet. 2012: Der Aktionsplan Inklusion wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen als Instrument zur Umsetzung der VN-BRK entwickelt. 2016-2017: Die Evaluierung des Aktionsplans erfasst, analysiert und bewertet in summativer und formativer Weise die Ergebnisse der Umsetzung des Aktionsplans Inklusion. Ziel der Evaluierung ist es, Empfehlungen für den Folgeaktionsplan auszusprechen. 11/10/2016 Page 4

Wie wirkt der Aktionsplan Inklusion? Systematische querschnittsmäßige Verankerung von Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungspolitik Strategisches Ziel 1: Wir gehen in unserer eigenen Organisation mit gutem Beispiel voran Wechselwirkungen Strategisches Ziel 2: Wir fördern die Inklusion von Menschen mit Behinderung in unseren Partnerländern Strategisches Ziel 3: Wir kooperieren mit anderen Akteuren 10.11.2016 Seite 5

Angewandte Methoden nach strategischen Zielen Systematische querschnittsmäßige Verankerung von Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungspolitik Strategisches Ziel 1: Inklusion im BMZ Interviews Dokumente Workshops Daten Strategisches Ziel 3: Politikdialog und Kooperation Interviews Dokumente Onlinebefr. Strategisches Ziel 2: Inklusion in Vorhaben der deutschen EZ Interviews Dokumente Fallstudien Workshops Daten 10.11.2016 Seite 6

2. Herausforderungen für den Nutzen der Evaluierung aus Sicht der Zielgruppe 10.11.2016 Seite 7

Herausforderung 1: Die lange Wirkungskette politischer Strategiepapiere Die Maßnahmen politischer Strategiepapiere (in der EZ) richten sich an Pflichtentragende (in Deutschland) Wirkungen sollen aber vor allem bei Rechteinhabenden (insbesondere in Partnerländern) ankommen können wir als Evaluator/innen diese Distanz überwinden? BMZ

Verschiedene Ebenen der Wirkungskette Nationale Ebene in Deutschland und Partnerländern Autoritäten auf subnationaler Ebene Wissenschaftseinrichtungen und andere staatliche Einrichtungen Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und Partnerländern Junge, alte, weibliche, männliche, arme, reiche, indigene... Menschen mit Behinderungen 10.11.2016 Seite 9

Herausforderung 2: Partizipation der Zielgruppe Besondere Zielgruppe: Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in Deutschland und in Partnerländern der deutschen EZ, zum Beispiel: EZ-interessierte und engagierte Menschen mit allen Formen von Behinderungen in Deutschland (auditiv, visuell, kognitiv, psychisch, physisch,...) Mitarbeitende mit Behinderungen im BMZ Nachwuchskräfte und Freiwillige mit Behinderungen Kinder mit kognitiven, Mobilitäts- und auditiven Beeinträchtigungen in Guatemala Textilarbeiterinnen mit Behinderungen in Bangladesch Behinderte Begünstigte staatlicher Sozialprogramme in Malawi Behinderte Berufsschüler/innen in Togo Materiell arme Menschen mit Behinderungen in Indonesien...und noch viele Menschen mehr! Roter Faden: Barrieren begreifen individuelle Bedarfe abfragen proaktiv Zugänglichkeit und Barrierefreiheit verbessern

3. Blick in die Evaluierungswerkstatt 10.11.2016 Seite 11

Blick in die Evaluierungswerkstatt: Fallstudie Guatemala Herausforderung 1 Lange Wirkungskette: Nada sobre nosotros sin nosotros! Einbindung von SVO und Kindern mit Behinderungen zur Bestimmung eines Referenzpunkts: Was wäre wenn...? Herausforderung 2 Partizipation der Zielgruppe: Zwei-Sinne Prinzip anwenden Transport sicherstellen Barrierefreie Räume Räumliche Distanz zur Zielgruppe Improvisation in fremden Kontexten! Grenzen der Inklusion Repräsentation durch Stellvertreter/innen 10.11.2016 Seite 12

Blick in die Evaluierungswerkstatt: Fallstudie Malawi Herausforderung 1 Lange Wirkungskette: Erwartungsmanagement es war wichtig, insbesondere in Angesicht der hohen Vulnerabilität der Zielgruppe, die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierung (insbesondere die Unmöglichkeit für den Einzelnen unmittelbare Veränderungen zu erzielen) offen zu besprechen. Herausforderung 2 Partizipation der Zielgruppe: Die Beteiligung eines malawischen Evaluators mit Behinderung stellte eine relevante Intervention dar. 10.11.2016 Seite 13

Diskussionsfragen Wie kann der Nutzen von Evaluierungen auf politischer-strategischer Ebene für die Zielgruppe erhöht werden? Wie kann die besondere Zielgruppe der Menschen mit Behinderungen noch besser in Evaluierungen politischer Strategien eingebunden werden? Nichts über uns ohne uns versus Grenzen der Inklusion. Wie lösen wir diesen Gegensatz auf? 10.11.2016 Seite 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lena Ahrens Lena.Ahrens@DEval.org Thomas Schwedersky Thomas.Schwedersky@DEval.org Heike Steckhan Heike.Steckhan@DEval.org Martin Bruder Martin.Bruder@DEval.org