Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Ähnliche Dokumente
Entwicklung, Evaluation und Breitenimplementierung eines praxisbasierten Konzeptes zur Versorgung von Patienten mit Multimorbidität

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Entwicklung und Evaluation eines Hausarztpraxis-basierten Case Managements für multimorbide Patienten - PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Statistische Risikomodelle: Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der Patientenversorgung

Pressematerialien zu den Preisträgern 2013

Versorgung chronisch kranker Patienten in den Selektivverträgen der AOK Baden-Württemberg

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Diabetes und Herzinfarkt

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management

PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Case Management hat viele Namen

Disease-Management-Programme (DMP)

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

PATIENTENKOMPETENZ IN DER HAUSARZTPRAXIS: ORALE ANTIKOAGULATION

Koordinierte Versorgung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

IGV Sport als Therapie

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Meine MS-Therapie Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Integrierte Versorgung: Performance messbar machen lessons learned. Helmut Hildebrandt, Dr. rer. medic. h.c. OptiMedis AG / Gesundes Kinzigtal GmbH

SAKAM Seminar

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Disease-Management-Programme (DMP)

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Zielsetzung des Projektes

DMP im Vergleich zur Regelversorgung

Förderung der Versorgungsforschung

Gesundheitshelfer in Lippe

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Evaluation des DMP Diabetes

Patientensicherheit durch ehealth?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten

Evaluation des Versorgungsmanagements der mhplus BKK

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Anpassung der Hausarztverträge Informationsveranstaltung. am Vortragssaal, KVHB

APN in der Grundversorgung

Was wissen Patienten über ihre orale Antikoagulation?

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg

Der Bremer Depressionsbericht

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Kompetenzzentrum 10 Jahre Erfahrung in Baden-Württemberg

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

DMP: Vergleichende Evaluation

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Individuell gut begleitet

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Berliner Gesundheitspreis 2006

Social Media, Tablet PC, E Learning & Co Medien zum Wissenstransfer bei ARena

inephro - Erfahrungen aus der Realisierung und Implementierung eines interdisziplinären ehealth- Projekts

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Benchmarking in der ambulanten Versorgung am Beispiel des Europäischen Praxisassessments (EPA)

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Vereinbarung. zwischen. der AOK-Sachsen-Anhalt. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Qualität, Mitbestimmung, Kommunikation und Interaktion

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

Vereinbarung zwischen. der AOK-Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Transkript:

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen Versorgung Konzepte und innovative Praxisbeispiele Dr. med. Tobias Freund Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Praxis für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Freund und Kollegen

Weltweite Zunahme des Anteils (mehrfach) chronisch erkrankter Patienten (WHO 2008, GEK 2010) Multimorbidität in der Hausarztpraxis Regel statt Ausnahme (Fortin Ann Fam Med 2005, Glynn Fam Pract 2011) Multimorbidität nicht nur bei Patienten über 65 Jahren (Laux BMC Health Serv Res 2008, Holden Popul Health Metr 2011) 2

Das Problem Steigende Zahl von Arzneimittelverschreibungen und Konsultationen im ambulanten Bereich (Laux 2008, Glynn 2011) Steigende Versorgungskosten insgesamt (Glynn 2011, Wolff 2002) Vermehrte Zahl von (potentiell vermeidbaren) Krankenhausaufenthalten (Wolff Arch Intern Med 2002) 3

43/104 vermeidbare Hospitalisierungen (41%) Systemebene (63%) Arztebene (38%) Medizinisch (19%) Patient (54%) Soziales (45%)

Patienten mit statistisch hohem KH- Einweisungsrisiko Assessment (MFA) Versorgungsplan (MFA+Hausarzt) Zielvereinbarung (Hausarzt+Patient) Monitoring (MFA) Monitoring (MFA) Monitoring (MFA) Monitoring (MFA) Monitoring (MFA) 6

Assessment Geschulte MFA Praxis od. Hausbesuch (10%) Dauer: Ø 35 min (MFA) Inhalt: Allergien/Impfstatus Medikamente (incl. Adhärenz, brown-bag-review ) Depressionsscreening 7

Versorgungsplan Übergabe Assessmentergebnisse an den Arzt Ideenspeicher für weitere Planung Softwarebasierte Dokumentation Dauer: Ø 14 min (MFA-Arzt) 8

Zielvereinbarung Priorisierung der Patientenziele Shared-Decision-Making Einbezug von Angehörigen Patiententagebuch 9

Monitoring Individualisierte Inhalte: Allgemeines Modul Diabetes-, COPD-, Herzinsuffizienz- und Depressionsmodul Coaching Angepasste Frequenz: alle 1-6 Wochen Dauer: Ø 12 + 5 min 10

Ampelschema Gefahr sofort Arztkontakt Unauffällig Baldige Aktion: Termin innerhalb von 24 h/ Bericht Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung PraCMan Cockpit 11

Evaluation PraCMan Cluster randomisierte Studie in Baden-Württemberg (D) 115 Praxen mit 132 Teams (2.076 Patienten) Intervention: Kontrolle: Population: Dauer: Hausarztzentrierte Versorgung + CM Hausarztzentrierte Versorgung DM Typ II, COPD, Herzinsuffizienz 75. Perzentile KH-Aufnahmewahrscheinlichkeit Alter 18 Jahre 24 Mon. Intervention Prim. Endpunkt: KH-Aufenthalte in den ersten 12 Monaten (Freund et al. Trials 2011) 12

PraCMan Studiengruppe 2013 13

Case Management (n=1.093) Kontrollgruppe (n=983) Alter 72 Jahre 72 Jahre Spannweite 29-94 Jahre 22-96 Jahre Pat < 65 Jahre 235 (22%) 192 (20%) Geschlecht weiblich 569 (52%) 514 (52%) Vorhergesagte KH- Aufnahmewahrscheinlichkeit 34% 34% (LOH) Anzahl Komorbidititäten 4 (1-15) 4 (1-12) 14

Ergebnisse Verbesserte Lebensqualität Psychische und physische Lebensqualität (SF12) Gesundheitsstatus (EQ5D) Verbessertes Überleben 52% längere Überlebenszeit in 12 Monaten 15

Krankenhausaufenthalte nach Entlassdiagnose (2 Jahre) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 Case Management Kontrolle 0,05 0 Typ II DM COPD Herzinsuffizienz 16

Breitenimplementierung AOK Baden-Württemberg bietet das Modell seit Juli 2014 allen geeigneten Versicherten im Rahmen des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung an Versorgungsmanagement in den Praxen wird unterstützt durch eigene Software (PraCMan Cockpit) Im 1. Quartal 2017 waren mehr als 13.900 Versicherte in ~ 600 Praxen eingeschrieben Verhandlungen mit weiteren Kassen laufen 17

Praxisnahe Prozesssteuerung Vereinfachte Dokumentation Datensicherheit Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung PraCMan Cockpit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. med. Tobias Freund Email: tobias.freund@med.uni-heidelberg.de 19