fi fi fi fi fi fi fi fi

Ähnliche Dokumente
5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Tangente an eine Kurve

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

2. Klasse Mathematik. Einmaleins. Blatt für Blatt zum Rechenprofi ÜBUNGSBLOCK

Grundschule 3. Klasse Richtig schreiben. 3. Klasse Deutsch. Richtig schreiben. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Grundschule 3. Klasse Aufsatz. 3. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

3 Differenzialrechnung

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

1 Kurvenuntersuchung /40

Mathemathik-Prüfungen

Was ist eine Funktion?

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

So schreibe ich fehlerfrei

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Grundschule 4. Klasse Richtig schreiben TESTEN. 4. Klasse Deutsch. Richtig schreiben ÜBEN WISSEN. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Differential- und Integralrechnung

Arbeitsblätter Förderplan EF

Quadratische Funktion

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Stolpersteine der Rechtschreibung

Aufsatzübungen. 5. bis 10. Klasse. Alle Aufsatzformen. 150 Aufsatzübungen. 5. bis 10. Klasse

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Mathematik-Verlag, 1

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Differenzialrechnung Einführung 1

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Analysis: Klausur Analysis

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

A.15 Tangenten und Normalen

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Die Kettenregel Seite 1

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

So schreibe ich fehlerfrei

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Differenzialrechnung

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Quadratische Funktion

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Transkript:

LEARN ATTACK MATHEMATIK TOPTHEMEN OBERSTUFE DER SICHERE WEG ZUM ABITUR

Dudenverlag Berlin Duden

Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograe; detaillierte bibliograsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH als Marke geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Duden 2015 D C B A Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin Redaktionelle Leitung Anika Donner Redaktion Dr. Wiebke Salzmann Herstellung Ursula Fürst Layout Sigrid Hecker, Mannheim Umschlaggestaltung SIRUP GmbH & Co. KG, Berlin Satz Katrin Kleinschrot, Stuttgart Druck und Bindung Mohn Media Mohndruck GmbH Carl-Bertelsmann-Straße 161M, 33311 Gütersloh Printed in Germany ISBN 978-3-411-77002-1 Auch als E-Book erhältlich unter: ISBN 978-3-411-91013-7 www.duden.de

Inhalt Vorwort... 4 Untersuchen von Funktionen I Schnittpunkte, Tangenten und Normalen... 5 Untersuchen von Funktionen II Kurvendiskussion........................................................................ 10 Rekonstruktion von Funktionen Funktionsgleichungen ermitteln... 17 Extremwertaufgaben Optimierung mit Nebenbedingungen... 21 Integralrechnung Integralrechnung und ihre Anwendungen... 25 Lineare Algebra Vektorrechnung... 33 Analytische Geometrie Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen... 41 Zufallsexperimente Wahrscheinlichkeiten und Zählprobleme... 54 Zufallsgrößen Wahrscheinlichkeitsverteilungen... 62 Lösungen... 72 Inhalt 3

Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieses Buch aus der Learn Attack -Reihe unterstützt dich optimal während der gesamten Oberstufe, aber auch gezielt bei der Abiturvorbereitung im Fach Mathematik. Du ndest alle relevanten Themen der Sekundarstufe II verständlich erklärt und auf das Wesentliche konzentriert: Untersuchung und Rekonstruktion von Funktionen Extremwertaufgaben Integralrechnungen Lineare Algebra Analytische Geometrie Zufallsexperimente und Zufallsgrößen Anhand von Beispielaufgaben wird dir schrittweise und somit nachvollziehbar der zentrale Stoff der Oberstufe erklärt. Zu jedem Bereich gibt es einzelne Aufgaben, mit denen du selbstständig arbeiten und zuvor Gelerntes einüben kannst. Die ausführlichen Lösungen zu den einzelnen Aufgaben ndest du am Ende des Buches. Viel Erfolg! 4

Untersuchen von Funktionen I Schnittpunkte, Tangenten und Normalen 1 Schnittpunkte von zwei Funktionsgraphen Schnittpunkte von f(x) und g(x) berechnen 2 3 4 5 Tangentengleichung Ableitung als Steigung einer Funktion und einer Tangente Ableitungsregeln Ableitung von f(x) und g(x) bestimmen Tangentengleichung Tangentengleichung zu bekanntem Berührpunkt aufstellen Berührpunkte und Tangentengleichung ermitteln Berührpunkte berechnen Tangentengleichung aufstellen Schnittwinkel bestimmen Schnittwinkel von zwei Funktionsgraphen Schnittwinkel der Graphen von f(x) und g(x) bestimmen Normalen ermitteln Normalen und Normalengleichung Normale zu f(x) in x 0 bestimmen Normale zu g(x) in x 01 = 2 bestimmen Schnittpunkte, Tangenten und Normalen 5

Schnittpunkte, Tangenten und Normalen Material Tangenten und Schnittwinkel zweier Funktionsgraphen Gegeben seien die Funktionen: f(x) = x 2 und g(x) = (x 2) 2. a) Bestimme den Schnittpunkt der Funktionsgraphen. b) Es sei x 0 der x-wert des Schnittpunktes der beiden Graphen. Stelle die Tangentengleichungen für die Tangenten an f(x) und g(x) in x 0 auf. c) Stelle die Gleichung(en) für die Tangente(n) an g(x) auf, die durch den Ursprung geht / gehen. d) Bestimme den Winkel, unter dem sich die Funktionsgraphen schneiden. e) Bestimme die Normale zu f(x) in x 0 sowie die Normale zu g(x) im Berührpunkt x 01 = 2 der Tangente aus Aufgabe c). 1 2 Schnittpunkte von zwei Funktionsgraphen Schnittpunkte von f(x ) und g(x ) berechnen (Material a) Der Schnittpunkt der Graphen zweier Funktionen wird ermittelt, indem die Funktions terme gleich gesetzt und nach x aufgelöst werden. Die Lösung ist das gesuchte x 0 : x 2 = (x 2) 2 x 2 = x 2 4x + 4 4x + 4 = 0 4x = 4 x = 1 Die Graphen schneiden sich bei x 0 = 1. Die zugehörigen Funktionswerte sind: f(1) = g(1) = 1 Der Schnittpunkt ist S(1 1). Tangentengleichung Wissen Ableitung als Steigung einer Funktion und einer Tangente Die Ableitung einer Funktion gibt an, welche Steigung die Funktion in einem gegebenen Punkt hat. Um diese Steigung grasch zu verdeutlichen, kann man auch ein Stück einer Geraden einzeichnen, die die Funktion an der betrachteten Stelle berührt. Diese berührende Gerade nennt man Tangente an die Funktion. Um die Gleichung einer Tangente zu ermitteln, benötigt man daher die Steigung, d. h. die Ableitung der Funktion. Wissen Ableitungen wichtiger Funktionen Funktion Ableitung Funktion Ableitung x a (a R) a x a 1 e x e x 1 x (x 0) 2 x ax (a R, a > 0) ln(a) a x ln(x) (x > 0) x 1 sin (x) cos (x) cos (x) sin (x) 6

Mathematik Wissen Ableitungsregeln Linearität der Ableitung: (a 1 f 1 (x) + a 2 f 2 (x) + + a n f n (x))' = a 1 f 1 '(x) + a 2 f 2 '(x) + + a n f n '(x) (Summen von Funktionen summandenweise ableiten und konstante Vorfaktoren mitschleppen.) Produktregel: (f g)'(x) = f(x) g'(x) + f'(x) g(x) f_ Quotientenregel: ( g ) ' f'(x) g(x) f(x) g'(x) (x) = g 2 (x) Kettenregel: (f g)'(x) = f'(g(x)) g'(x) ( äußere Ableitung mal innere Ableitung ) Aufgabe 1 Bestimme die Ableitungen der folgenden Funktionen. a) f(x) = 2x cos x 2 b) f(x) = 1 x 2 sin x c) f(x) = 3x + 5 (x + 1) 2 Ableitung von f(x ) und g(x ) bestimmen (Material b) Die Steigung in jedem Punkt des Graphen wird durch die Ableitungsfunktion f'(x) bzw. g'(x) beschrieben. Zur Ermittlung der Tangentengleichungen werden daher zunächst die Ableitungen der Funktionen gebildet. Die Ableitung von f(x) liest man aus der Tabelle (s. S. 6) ab: f(x) = x 2 f'(x) = 2 x 2 1 = 2x. Die Ableitung von g(x) bildet man mit der Kettenregel: g(h(x)) = (x 2) 2 h(x) = x 2; h'(x) = 1; g(h) = h 2, g'(h) = 2h g'(h) h'(x) = 2h 1 2(x 2) = 2x 4. Wissen Tangentengleichung Es sei f eine an einer Stelle x 0 differenzierbare reelle Funktion. Als Tangente an f in x 0 bezeichnet man diejenige Gerade, die f im Kurvenpunkt (x 0 f(x 0 )) berührt, die also an der Stelle x 0 denselben Funktionswert und dieselbe Steigung wie f hat. f(x 0 ) y x 0 x Ist f eine in x 0 differenzierbare Funktion und bezeichnet man den Funktionswert von f in x 0 mit y 0, so lautet die Gleichung der Tangente t(x) an f in x 0 : t(x) = f'(x 0 ) x + y 0 f'(x 0 ) x 0. Diese Formel lässt sich wie folgt herleiten: Die Tangente ist eine Gerade, hat also eine Gleichung der Form t(x) = mx + b. Da die Steigung m gleich derjenigen von f in x 0 sein muss, gilt m = f'(x 0 ), und da der Funktionswert t(x 0 ) gleich y 0 sein muss, gilt y 0 = f'(x 0 ) x 0 + b, also b = y 0 f'(x 0 ) x 0. Das ergibt genau die oben angegebene Formel. Schnittpunkte, Tangenten und Normalen 7

Schnittpunkte, Tangenten und Normalen Tangentengleichung zu bekanntem Berührpunkt aufstellen (Material b) Die Ableitungsfunktionen f'(x) und g'(x) wurden bereits bestimmt. Die Tangenten sollen den Schnittpunkt der beiden Funktionsgraphen berühren, dieser ist also der Berührpunkt für beide Tangenten. Benötigt werden die Werte der Ableitungsfunktionen f'(x 0 ) und g'(x 0 ) im Berührpunkt, also im Schnittpunkt S(1 1): x 0 = 1; y 0 = 1. Tangente an f(x) in S: f'(x 0 ) = 2x 0 = 2 t f (x) = 2x + 1 2 1 = 2x 1 Tangente an g(x) in S: g'(x 0 ) = 2x 0 4 = 2 4 = 2 t g (x) = ( 2)x + 1 ( 2) 1 = 2x + 3 3 Berührpunkte und Tangentengleichung ermitteln Wissen Berechnung der Berührpunkte Es sei f eine differenzierbare Funktion, P(x P y P ) ein nicht auf der Kurve liegender Punkt und t(x) eine Tangente an f durch P. Dann berechnet man die Koordinaten (x 0 y 0 ) des Berührpunktes von t und f durch Auflösen der Gleichung: y P f(x 0 ) = f'(x 0 ) (x P x 0 ). Berührpunkte berechnen (Material c) Die Tangente an g(x) soll durch den Ursprung gehen, es ist also: P(0 0) und x P = y P = 0. Damit wird die Gleichung zur Ermittlung des Berührpunktes y P f(x 0 ) = f'(x 0 ) (x P x 0 ) (siehe Wissen) zu: g(x 0 ) = g'(x 0 ) ( x 0 ). Einsetzen der Funktionsterme von g(x) und g'(x) für x = x 0 in die Gleichung ergibt: (x 0 2) 2 = (2x 0 4) ( x 0 ). Diese Gleichung muss nach x 0 aufgelöst werden. Man erhält die quadratische Gleichung: x 2 0 4 = 0 und damit x 01 = 2 und x 02 = 2. Es gibt zwei Berührpunkte, also zwei Tangenten an g(x), die durch den Ursprung gehen. Tangentengleichung aufstellen (Material c) Um nun die Tangentengleichungen t(x) = g'(x 0 ) x + y 0 g'(x 0 ) x 0 aufzustellen, geht man vor wie in Aufgabe b). Man benötigt die Steigungen und die Funktionswerte (y 0 ) in den Berührpunkten x 01 und x 02 : g'(2) = 2 2 4 = 0; g(2) = y 01 = (2 2) 2 = 0 t 1 (x) = 0 x + 0 0 2 = 0 Diese Tangente ist eine waagerechte Gerade, die genau auf der x-achse liegt, denn sie hat die Steigung 0 und ihre Funktionswerte sind überall 0. g'( 2) = 2 ( 2) 4 = 8; g( 2) = y 02 = (( 2) 2) 2 = 16 t 2 (x) = 8x + 16 ( 8) ( 2) = 8x Aufgabe 2 Bestimme die Gleichung aller möglichen Tangenten an die Funktion f(x) = 3x + 1 durch den Punkt (1 1). Tipp: Eine Gerade ist ihre eigene Tangente, und zwar in jedem beliebigen Punkt dieser Geraden. 8

Mathematik 4 Schnittwinkel bestimmen Wissen Schnittwinkel von zwei Funktionsgraphen Schneiden sich die Graphen zweier Funktionen f 1 und f 2 an einer Stelle x 0, so wird der Schnittwinkel der beiden Graphen deniert als der nicht stumpfe Winkel, den die beiden Tangenten im Schnittpunkt einschließen. Sind m 1 und m 2 die zugehörigen Tangentensteigungen, so gilt für : tan = m 1 m 2 1 + m 1 m 2 = f' 1 (x 0 ) f' 2 (x 0 ) 1 + f' 1 (x 0 ) f' 2 (x 0 ) 5 Schnittwinkel der Graphen von f(x ) und g(x ) bestimmen (Material d) Da die Steigungen der beiden Funktionen f(x) und g(x) bereits berechnet wurden, kann der Schnittwinkel anhand der Formel sofort berechnet werden (Schnittpunkt: S(1 1)): f'(x tan = 0 ) g'(x 0 ) f'(1) g'(1) 2 (2 4) 4_ 3 = 4_ 3 53. 1 + f'(x 0 ) g'(x 0 ) = Normalen ermitteln Wissen 1 + f'(1) g'(1) = 1 + 2 (2 4) = Normalen und Normalengleichung Als Normale n in einem Punkt P(x 0 f(x 0 )) des Graphen der Funktion bezeichnet man diejenige Gerade durch P, die auf der Tangente senkrecht steht. Für die Steigung m n der Normalen gilt: m n = m 1 1 = t f'(x 0 ) mit f'(x ) 0. 0 Die Gleichung der Normalen lautet: n(x) = 1 f'(x 0 ) x + y + x 0 0 f'(x 0 ). Für f'(x 0 ) = 0 ist die Normale eine senkrechte Gerade mit der Gleichung x = x 0. Normale zu f(x ) in x 0 bestimmen (Material e) Die Gleichung der Normalen zur Funktion f(x) = x 2 in x 0 = 1 (Schnittpunkt) ist: f'(1) = 2; y 0 = f(1) = 1 n(x) = 1 2 x + 1 + 1_ 2 = 1_ 2 x + 3_ 2. Normale zu g(x ) in x 01 = 2 bestimmen (Material e) Die Normale zur Tangente t 1 (x) = 0 ist die senkrechte Gerade x = 2, denn die Tangente ist eine Waagerechte mit der Steigung 0 und der Berührpunkt liegt bei x 01 = 2. Aufgabe 3 a) Gegeben sei die Funktion f(x) = 3x 3 x 2 1. Prüfe, ob die durch die beiden Punkte ( 1 2) und (3 1) verlaufende Gerade eine Normale zu f an der Stelle x 0 = 1 ist. b) Für welchen Wert des Parameters a hat die Funktion f(x) = 1_ 3 x3 a 2 x + 1 an genau einer Stelle eine waagerechte Tangente? Gib die Gleichung dieser Tangente an. Schnittpunkte, Tangenten und Normalen 9

MIT DEN TOPTHEMEN DER OBERSTUFE SICHER ZUM ABITUR! Alle relevanten Mathethemen in einem Band: Untersuchung von Funktionen Rekonstruktion von Funktionen Extremwertaufgaben Integralrechnungen Lineare Algebra Analytische Geometrie Zufallsexperimente Zufallsgrößen Mit Schritt für Schritt -Anleitung für jedes Thema, zahlreichen Übungen und ausführlichem Lösungsteil. Ideal für alle Grund- und Leistungskurse. Geeignet für alle Bundesländer. www.duden.de