1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für

Ähnliche Dokumente
2 Vollständige Induktion

Die Zahlbereiche N, Z, Q

Binomialkoeffizient. Für n, k N 0 mit n k definiert man den Binomialkoeffizienten. ( ) n n! n(n 1)(n 2) (n k + 1) Binomialkoeffizient 1-1

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten.

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3

Abzählende Kombinatorik

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def.

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen

Teil 1. Mathematische Grundlagen

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

Einschub: Summen, Produkte und Potenzen.

Grundlagen der Kombinatorik

Elemente der Algebra

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

Kombinatorik. LSGM Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Klasse 11/12. Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 2. Kombinatorik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

2.1 Klassische kombinatorische Probleme

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz

Vorkurs Mathematik. Arbeitsblatt 5. Verknüpfungen

4. Die elementaren Zählfunktionen. Definition 165 (Binomialkoeffizienten) 4.1 Untermengen. align

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

«a n k b k. (4) (a + b) n = Der allgemeine binomische Lehrsatz

1 Die natürlichen Zahlen und vollständige Induktion

Nützlich bei Diskretisierungen von Problemen sind Gaussklammern, die reellen Werten ganzzahlige zuordnen:

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Analyse von Hashfunktionen

Kombinationen und Permutationen

Bernoullipolynome und Bernoullizahlen

Zusammenfassung. n k+1 j k! j ( k + 1 j )! 2 + k

Einführung in die Algebra

Algebra - Neutrales und Nullelement. Definition 35. Gibt es in einer Algebra (S, ) mit binärer Operation

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

n n!

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

7. Übungsblatt - Lösungsskizzen

Kombinatorik. Kombinatorik

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck

15.2 Kombinatorische Abzählformeln

Thema 1 Die natürlichen Zahlen

Das neue Fließband der Auto AG 1

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3)

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Folgen und Reihen. 1. Folgen

solche Permutationen. Für n von 1 bis 8 ergeben sich folgende Zahlen: [ ]

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest.

3. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Mathematik für Anwender I

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

1 Häufungswerte von Folgen

3 Ein wenig Kombinatorik

Beweis des Binomischen Satzes

1. Die reellen Zahlen

2. Symmetrische Gruppen

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Lösungen zu Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Mathematik I. Vorlesung 5

Analysis I MATH, PHYS, CHAB. 2 k (2 k ) s = 2 k(1 s) = k=0. (2n 1) n=1. n=1. n n 2. n=1. n=1. = ζ(2) 1 4 ζ(2) = 3 4 ζ(2)

Bei Permutationen ohne Wiederholung geht es um das Anordnen von n Dingen, die mit den Zahlen 1,2,,n nummeriert sind.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Berühmte Familien von Zahlen und ihre Zusammenhänge. Nina Elisabeth Isele

Summen von Potenzen. 8. April 2012

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Skriptum zum Brückenkurs. Mathematik

Zahlen 25 = = 0.08

Kapitel 2. Zahlenbereiche

aus A folgt B ). Sie ist falsch, wenn die Aussage A wahr ist und die Aussage B falsch. Ansonsten ist sie wahr. Wichtig ist auch die Aussage A B (

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Lösung zu Serie 20. Die Menge der Polynome vom Grad 4 ohne Nullstelle ist gegeben durch

Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1

9. Polynom- und Potenzreihenringe

Einführung in die Algebra

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

Funktionen. Aufgabe 1. Welche der folgenden Abbildungen sind injektiv, surjektiv oder bijektiv? (b) f : Z Z, f(x) = x 3. (d) f : R R 0, f(x) = x 2

Mengen und Abbildungen

1. Übung zur Vorlesung,,Diskrete Strukturen (SS 01)

3.8 Redundante Datenspeicherung und Fehlerkorrektur Seien natürliche Zahlen k, t und s so gewählt, dass. k + 2t 2 s 1.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = i 2

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Markov-Ketten 1. Definition 2.1

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr.

Transkript:

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwer. (L. Kronecer) Wir setzen das System N der natürlichen Zahlen 1; ; 3;::: als beannt voraus. Zu seinen Struturmermalen gehört das Prinzip der vollständigen Indution. Im Kern besagt dieses, daß man die Folge aller natürlichen Zahlen ohne Wiederehr durchläuft, wenn man beginnend bei 1 stets von einer natürlichen Zahl zur nächsten weiterschreitet. 1.1 Vollständige Indution Zu jeder natürlichen Zahl n sei eine Aussage A(n) gegeben. Eine Strategie zu deren Beweis ist das Beweisprinzip der vollständigen Indution: Alle Aussagen A(n) sind richtig, wenn man (I) und (II) beweisen ann: (I) (II) A(1) ist richtig (Indutionsanfang). Für jedes n, für welches A(n) richtig ist, ist auch A(n +1) richtig (Indutionsschluß). Beispiel 1: Für jede natürliche Zahl n gilt: A(n):1++3+:::+ n 1 n(n +1): (I) (II) Für n 1stimmt diese Formel offensichtlich. Schluß von A(n) auf A(n +1): Unter der Voraussetzung, daß die Formel A(n) gilt, gilt auch die Formel A(n +1); mittels A(n) folgt nämlich 1++3+:::+n+(n+1) 1 n(n+1)+(n+1) 1 (n+1)(n+): Die Summenformel A(n) läßt sich auch eleganter beweisen. So löste Gauß (1777 1855)als Kind die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zu addieren, durch Bildung der 50 gleichen Summen 1+100; +99; 3+98;:::; 50+51.

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für n 1stimmt dieseformel offensichtlich. (II) Schluß von n auf n +1: 1+x + x + :::+ x n + x n+1 1 xn+1 1 x + x n+1 1 xn+ 1 x : Manchmal ist zu jeder ganzen Zahl n n 1 eine Aussage A(n) gegeben. Vollständige Indution ann sinngemäß auch in dieser Situation angewendet werden. Als Indutionsanfang hat man A(n 1 ) zu beweisen und der Indutionsschluß A(n)! A(n +1)ist für die n n 1 zu erbringen. Ebenso wichtig wie der Beweis durchvollständige Indution ist die Konstrution durch vollständige Indution, auch reursive Definition genannt. Es soll jeder natürlichen Zahl n ein Element f(n) einer Menge X zugeordnet werden durch (I) (II) die Angabe von f(1) und eine Vorschrift F, die für jedes n N das Element f(n +1)aus den Elementen f(1);:::;f(n) zu berechnen gestattet: f(n +1)F f(1);:::;f(n) : Beispielsweise erlärt man die Potenzen einer Zahl x durch (I) x 1 : x und (II) die Reursionsformel x n+1 : x n x für jedes n N. Daß ein solches Verfahren sinnvoll ist, besagt der sog. Reursionssatz. Für den Reursionssatz wie überhaupt für die Begründung der natürlichen Zahlen mittels der Peanoschen Axiome verweisen wir den Leser auf den Band Zahlen der Reihe Grundwissen bei Springer [4]. 1. Faultät und Binomialoeffizienten Für jede natürliche Zahl n definiert man n!, sprich n-faultät, durch n! :1 3 n: Für n! gibt es eine ähnlich einfache Formel wie für 1 + +::: + n. Man sieht leicht, daß n! mit n ungeheuer rasch anwächst; zum Beispiel ist 10! 3 68 800 und 1000! > 4 10 568 (siehe die Stirlingsche Formel in Kapitel 11.10).

1. Faultät und Binomialoeffizienten 3 Die Faultät spielt eine große Rolle in der Kombinatori. Es gilt: Satz 1: Die Anzahl aller Anordnungen n verschiedener Elemente ist n!. Beweis: Wir bezeichnen die Elemente mit 1; ;:::; n.für 1; gibt es die zwei Anordnungen 1 und 1,für1; ; 3 die sechs Anordnungen 13; 13; 31; 13; 31; 31: Für n und n 3ist die Behauptung damit bewiesen. Schluß von n auf n +1: Die Klasse derjenigen Anordnungen der Elemente 1;:::;n+1,diedasElement auf Platz eins haben bei beliebiger Anordnung der übrigen n Elemente, enthält nach Indutionsannahme n! Anordnungen. Es gibt n +1derartige Klassen. Die Anzahl aller Anordnungen der Elemente 1;:::;n + 1 ist also (n + 1)n! (n + 1)!. Unter einer Permutation einer Menge M versteht man eine eineindeutige Abbildung der Menge auf sich. Ist M f1;:::;ng, so bewirt jede Permutation P eine Anordnung der Zahlen 1;:::;n, nämlich P (1);:::;P(n); umgeehrt wird jede Anordnung 1 ;:::; n dieser Zahlen durch eine Permutation von M bewirt. Eine mit Satz 1 gleichwertige Aussage ist also Satz 1 0 : Die Anzahl der Permutationen n verschiedener Elemente ist n!. Es ist zwecmäßig, die Definition der Faultät auf 0auszudehnen. Dazu fordert man, daß die Reursionsformel (F) (n +1)!(n +1) n! auch fürn 0weiter gelte: 1! 1 0!. Daher definiert man 0! : 1: In Kapitel 17 wird die Faultät unter sinngemäßer Beibehaltung der Formel (F) sogar auf alle reellen Zahlen 6 1; ; 3;::: ausgedehnt. Binomialoeffizienten Satz und Definition: Die Anzahl der -elementigen Teilmengen einer nicht leeren Menge mit n Elementen istimfall 0 <» n n(n 1) (n +1) (1) und im Fall 0! 1: 0 : :

4 1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beweis: Es sei zunächst 6 0. Zur Bildung -elementiger Teilmengen stehen für ein erstes Element einer Teilmenge alle n Elemente der gegebenen Menge zur Auswahl; für ein zweites Element bleiben dann noch n 1 Elemente zur Auswahl usw. Insgesamt hat man n(n 1) (n +1) Möglicheiten, -elementige Teilmengen herzustellen. Dabei ergeben solche Möglicheiten dieselbe -elementige Teilmenge, die sich nur in der Reihenfolge der ausgewählten Elemente unterscheiden. Nach Satz 1 ist also die vorhin errechnete Anzahl durch! zu dividieren. Für die gesuchte Anzahl erhält man damit obigen Ausdruc. Der Fall 0: Die leere Menge ist die einzige 0-elementige Teilmenge. Die gesuchte Zahl ist also 1. Beispiel: 6 aus 49. Eine Menge mit 49 Elementen enthält 49 49 48 47 46 45 44 13 983 816 6 1 3 4 5 6 6-elementige Teilmengen. Die Wahrscheinlicheit, beim Lotto 6 aus 49 die richtigen sechs Zahlen zu erraten, ist also ungefähr 1:14Millionen. Die Zahlen heißen wegen ihres Auftretens in der Binomialentwiclung Binomialoeffizienten. Satz 3 (Binomialentwiclung): Für jeden Exponenten n N gilt (1 + x) n 1+ 1 n n x + x + :::+ x n n 1 + x n : 1 Beweis: Es gibt Möglicheiten, Klammern aus den n Klammern (1 + x) der linen Seite auszuwählen und daraus dann x als Fator zu nehmen. Beim Ausmultiplizieren des lins stehenden Produtes entsteht also nach Satz -mal die Potenz x. Die Binomialoeffizienten besitzen nach (1) auch die Darstellung n n! n!(n )! n : Ferner gilt die Reursionsformel: n +1 n n + : +1 +1

1.3 Aufgaben 5 Für 0ist diese Formel offensichtlich richtig; für > 0 gilt: n n n(n 1) (n +1) n(n 1) (n ) + + +1!!( +1) n(n 1) (n + 1)( +1+n ) ( + 1)! (n +1)n (n +1 ) ( + 1)! n +1 : +1 Mit Hilfe der Reursionsformel und der Randwerte 1önnen 0 alle Binomialoeffizienten suzessive berechnet werden. Besonders übersichtlich gestaltet sich die Rechnung im Pascalschen Dreiec: n 0 1 n 1 1 1 n 1 1 n 3 1 3 3 1 n 4 1 4 6 4 1 n 5 1 5 10 10 5 1 n 6 1 6 15 0 15 6 1 n 7 1 7 1 35 35 1 7 1.................... n Die Ränder des Pascalschen Dreiecs bestehen aus lauter Einsen, und jede weitere Zahl ist die Summe der beiden schräg darüber stehenden. Historisches. Das nach Blaise Pascal (163 166)benannte Dreiec findet sich bereits 157 in einem Lehrbuch der Arithmeti. Pascal (Philosoph und Mathematier, eine der großen Gestalten des 17. Jahrhunderts, Verfasser der Pensées) hat Beziehungen dieses triangle arithmétique zur Kombinatori und Wahrscheinlicheitstheorie hergestellt. 1.3 Aufgaben 1. Man beweise: a) 1 + + :::+ n 1 n(n +1)(n +1); 6 b) 1 3 + 3 + :::+ n 3 1 n(n +1) ; c) (1 + x)(1 + x )(1 + x 4 ) (1 + x n ) 1 n+1 x (x 6 1). 1 x

6 1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution. Für die Potenzsummen S p n : 1p + p +3 p + :::+ n p beweise man die von Pascal stammende Identität (p +1)Sn p p +1 p +1 + S p 1 n + S p 3 n + :::+ Sn 0 (n +1)p+1 1: Man berechne damit S 4 n; siehe auch 14.3 (17). 3. Man beweise und deute im Pascalschen Dreiec 0 + 1 + + :::+ n n : 4. Eine Menge mit n Elementen besitzt genau n Teilmengen. 5. Grundaufgabe der lassischen Statisti: Auf n Zellen sollen unterscheidbare Teilchen so verteilt werden, daß in der Zelle i genau i Teilchen liegen, 1 + + ::: + n. Eine Anordnung innerhalb jeder Zelle werde nicht berücsichtigt.! Man zeige: Es gibt genau verschiedene Verteilungen. 1!! n! 6. Grundaufgabe der Fermi-Statisti: Auf n Zellen sollen nicht unterscheidbare Teilchen so verteilt werden, daß jede Zelle höchstens ein Teilchen enthält. Man zeige: Es gibt genau verschiedene Verteilungen. 7. Grundaufgabe der Bose-Einstein-Statisti: Auf n Zellen sollen nicht unterscheidbare Teilchen verteilt werden, wobei jede Zelle beliebig viele Teilchen aufnehmen ann. + 1 Man zeige: Es gibt genau verschiedene Verteilungen. Hinweis: Bezeichnet man die Teilchen mit ffl und die Trennwände mit j, so entspricht jeder Verteilung ein Muster fflj ffl ffljj ::: ffljffl; zum Beispiel im Fall n 6, 7 der Verteilung jfflffljfflfflj j jfflfflfflj jdas Muster fflffljfflffljjjfflfflfflj. 8. Das Schubfachprinzip: Für n N sei N n : f1;:::;ng. Man zeige, daß es für jede Abbildung f : N n! N m mit n>mzwei verschiedene Zahlen n 1 ;n N n gibt so, daß f(n 1 )f(n ). 9. Es sei a 1 ;:::;a n irgendeine Anordnung der Zahlen 1; ;:::;nund n sei ungerade. Mit Hilfe des Schubfachprinzips zeige man, daß das Produt (a 1 1)(a ) (a n n) gerade ist.

http://www.springer.com/978-3-540-40371-5