Mobiliarzwangsvollstreckung

Ähnliche Dokumente
Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und GVG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Zwangsvollstreckung. - Examenskurs für Rechtsreferendare - von. Dr. Walter Möbius. Vorsitzender Richter am LG Traunstein. Dr.

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

Inhaltsübersicht 12.1

Die Zwangsvollstreckung in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und GVG

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und GVG

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

Zwangsvollstreckungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Vorwort... Hinweise für die Benutzung... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Einleitung: Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen

Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Einfuhrung 1. Kapitell: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 9

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Zwangsvollstreckungsrecht

Lösungshinweise. Teil B Grundfall B (Kaufvertrag) 3. Zwangsvollstreckungsrecht

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Einleitung: Zielsetzung' 1

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Inhalt. Einführung in die ZPO II

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz (HessVwVG)

Antworten zu Kontrollfragen Kapitel 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen... Vorwort... Inhaltsverzeichnis der Formulierungshilfen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Lehrgebiet: Zwangsvollstreckungssachen (ZV) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende)

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz

Rechtsbehelfe des Gläubigers im Klauselverfahren

Mugele : Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung

Die Haftung des Drittschuldners

Stichwortverzeichnis

Der Mahnbescheid und seine Vollstreckung

Zwangsvollstreckungsrecht

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz Kommentar.. 15

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Handbuch der Lohnpfändung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 11. Auflage Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung*

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

So rechnen Sie Schuldnerschutzanträge ab

So rechnen Sie Schuldnerschutzanträge ab

Nicole Rick. Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung. Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

1. Begriff der Zwangsvollstreckung. 2. Vollstreckungsanspruch. 3. Abgrenzungen

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben der RENOpraxis 12/2015

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zwangsvollstreckung. für Anfänger. Begründet von. Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. Bearbeitet von. Maximilian Damm

Mugele: Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. C & TS-Service GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer U. G., I. weg 62, I.,

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... Literaturhinweise...XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Anwaltsstrategien bei der Zwangsvollstreckung

E-book Skript ZPO II. Autoren Hemmer/Wüst/Grieger/Tyroller. 12. Auflage 2017 ISBN:

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Test Zwangsvollstreckung

Über den Umgang mit Schuldnern

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2017/18

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

3100-J. Geschäftsanweisung für die Geschäftsstellen der Gerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Transkript:

Mobiliarzwangsvollstreckung Vollstreckung in das bewegliche Vermögen - von Anfang an richtig von Sabine Jungbauer Jeanette Blaha Katharina Heinrichsberger 2., neu bearbeitete Auflage f) C.F.Müller CFM

Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzerhinweise Übersicht der Fragen und Antworten Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII VIII XXV XXVII XXXII 1. Teil Allgemeines A. Vor Beginn der Zwangsvollstreckung 1 I. Grundbegriffe 1 1. Erkenntnis-und Zwangsvollstreckungsverfahren 1 2. Notwendigkeit der Zwangsvollstreckung 2 3. Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung : 1 2 4. Die Beteiligten der Zwangsvollstreckung 2 II. Beginn der Zwangsvollstreckung im Erkenntnisverfahren 3-1. Vollstreckungsfähiger Inhalt 3 a) Feststellungs- und Gestaltungsurteile 4 b) Zahlungstitel 4 c) Räumungstitel 5 d) Herausgabeanspruch 6 e) Vergleich 6 2. Auslegung des Titels mangels Bestimmbarkeit des Anspruchs 7 3. Notfristzeugnis/Rechtskraftvermerk 7 4. Bezeichnung der Parteien 8 a) Natürliche Personen 8 b) Einzelhandelsfirma 8 c) Personengesellschaften 9 d) Kapitalgesellschaften 9 e) Eingetragener Verein (e.v.) 10 f) Wohnungseigentümergemeinschaft 10 III. Informationsbeschaffung bei Privatpersonen 11 IV. Informationsbeschaffung bei gewerblichen Schuldnern 13 V. Titulierungsmöglichkeiten 14 1. Kooperativer Schuldner 14 2. Kooperativer und anwaltlich vertretener Schuldner 15 3. Kein Kontakt zum Schuldner 15 4. Schuldner nicht gutwillig oder amtsbekannt unpfändbar" 15 5. Titulierung 16 6. Forderungsrealisierung ohne Titulierung 20 VI. Fragen zum 1. Teil A 21 B. Arten der Zwangsvollstreckung 23 I. Einstweiliger Rechtsschutz 23 IX

1. Einstweilige Verfügung 2. Arrest 3. Einstweilige Anordnungen II. Insolvenzverfahren III. Einzelzwangsvollstreckung IV. Fragen zum 1. Teil B Organe der Zwangsvollstreckung I. Der Gerichtsvollzieher II. Das Vollstreckungsgericht III. Das Prozessgericht IV. Das Grundbuchamt V. Die Schiffsregisterbehörde/Register für Pfandrechte an Luftfahrzeugen.... VI. Fragen zum 1. Teil C Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung I. Allgemeine Voraussetzungen \. ; II. Nichtigkeit des Vollstreckungsaktes III. Anfechtbarkeit des Vollstreckungsaktes IV. Heilung des anfechtbaren Vollstreckungsaktes V. Deutsche Gerichtsbarkeit VI. Vollstreckung durch Behörden VII. Vollstreckung gegen juristische Personen des öffentlichen Rechts VIII. Fragen zum 1. Teil D Titel I. Allgemeines II. Bestimmtheit des titulierten Anspruchs III. Titelarten IV. Räumungstitel V. Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung VI. Unterlassungstitel VII. Vertretbare Handlungen 2. Teil Beginn der Zwangsvollstreckung Konkrete Voraussetzungen zur Zwangsvollstreckung I. Rechtskraft des Titels II. Vorläufig vollstreckbare Titel 1. Allgemeines 2. Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 3. Vorläufige Vollstreckbarkeit mit Sicherheitsleistung 4. Abwendungsbefugnis des Schuldners 5. Sicherheitsleistung durch den Gläubiger 6. Vollstreckung nur wegen eines Teilbetrages 7. Art und Höhe der Sicherheitsleistung 8. Sicherheitsleistung durch selbstschuldnerische Bankbürgschaft 9. Zugriff auf die Sicherheitsleistung und ihre Freigabe.. ; 10. Prüfung einer Bankbürgschaft III. Nicht vorläufig vollstreckbare Titel

IV. Schadensersatzpflicht des Gläubigers 55 V. Weitere vollstreckbare Ausfertigung 56 B. Sicherungsvollstreckung gemäß 720a ZPO 57 I. Allgemeines 57 II. Voraussetzung der Sicherungsvollstreckung 57 III. Vollstreckungsmaßnahmen im Rahmen der Sicherungsvollstreckung 58 IV. Wirkungen der Sicherungsvollstreckung 58 V. Fragen zum 2. Teil A. und B 59 C. Verjährung/Neubeginn 61 I. Verjährungsfristen 61 II. Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften 61 III. Neubeginn der Verjährung 62 IV. Gerichtsvollzieher und Verjährung 62 V. Pflicht des Anwalts 63 VI. Fragen zum 2. Teil C 63 D. Die Vollstreckungsklausel 64 I. Allgemeines 64 II. Einfache Vollstreckungsklausel 64 1. Voraussetzungen 64 2. Verfallklausel 64 3. Teilklausel 65 III. Zuständigkeit 65 IV. Ausnahmen vom Klauselerfordernis 66 V. Qualifizierte Vollstreckungsklauseln 67 1. Allgemeines 67 2. Titelergänzende Klausel 67 3. Titelübertragende Klausel oder Rechtsnachfolgeklausel 69 4. Vollstreckungsklausel bei Firmenumwandlung 73 5. Vollstreckungsklausel und Auslegung bei Unterwerfungsklausel vor dem Notar : 75 6. Klauselerteilungsverfahren 76 E. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im Klauselerteilungsverfahren 76 I. Rechtsmittel/Rechtsbehelfe und Klage des Gläubigers 76 1. Befristete Erinnerung 76 2. Sofortige Beschwerde 76 3. Rechtsbeschwerde 77 4. Beschwerde gemäß 54 BeurkG i.v.m. 58 FamFG (Notar) 77 5. Klage gemäß 731 ZPO auf Erteilung der Klausel 78 II. Rechtsbehelf und Klage des Schuldners 79 1. Klauselerinnerung 79 2. Sofortige Beschwerde 79 3. Klage gemäß 768 ZPO (Klauselgegenklage) 79 III. Fragen zum 2. Teil D. und E 80 F. Zustellung 82 I. Allgemeines 82 II. Zustellung des Titels und der Klausel 82 III. Ausnahmen vom Zustellungserfordernis 83 IV. Wartefristen 83 XI

V. Zustellungsarten 83 1. Von Amts wegen 83 a) Zustellung an Vertreter... 84 b) Zustellung an Bevollmächtigte 85 c) Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 85 d) Zustellung durch Aushändigung an der Amtsstelle 85 e) Zustellung durch Einschreiben mit Rückschein 85 2. Im Parteibetrieb/Gerichtsvollzieher V 85 3. Zustellung von Anwalt zu Anwalt 86 VI. Zustellung an jedem Ort/Ersatzzustellung 86 1. Ersatzzustellung in der Wohnung, in Geschäftsräumen und in Einrichtungen 86 2. Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten 87 3. Ersatzzustellung durch Niederlegung 87 4. Verweigerung der Annahme des Schriftstücks 87 VII. Zustellungsurkunde 88 VIII. Zustellung im Ausland 88 IX. Öffentliche Zustellung 89 X. Heilung von Zustellungsmängeln 90 XI. Kosten der Zustellung 90 XII. Fragen zum 2. Teil F. 90 3. Teil Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher A. Allgemeines 92 I. GVO und GVGA 92 II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 92 III. Behandlung des Auftrags/Prüfungspflicht 93 IV. Hinzuziehung von Zeugen 94 V. Vollstreckungserinnerung gegen Maßnahmen des Gerichtsvollziehers... 95 VI. Dienstaufsichtsbeschwerde 95 VII. Kosten der Dienstaufsichtsbeschwerde 96 VIII. Fragen zum 3. Teil A ; 96 B. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen 97 I. Beauftragung des Gerichtsvollziehers 97 1. Form des Auftrags 101 2. Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners 101 3. Zahlungsaufforderung an den Schuldner 102 4. Ermächtigung zur Entgegennahme von Leistungen. 103 5. Ziele des kombinierten Zwangsvollstreckungsauftrages 103 6. Gewahrsamsvermutung 104 7. Vollstreckungsauftrag 105 8. Kosten 111 II. Sachstandsanfragen 111 III. Muster Sachstandsanfrage 112 IV. Gütliche Erledigung/Vollstreckungsaufschub 112 1. Allgemeines 112 XII

2. Einverständnis des Gläubigers wird mit Vollstreckungsauftrag erteilt.. 113 3. Keine Angaben des Gläubigers im Vollstreckungsauftrag 114 4. Verweigerung der Zustimmung des Gläubigers im Vollstreckungsauftrag 114 5. Widerruf der Zahlungsvereinbarung 114 6. Protokollierung der Zahlungsvereinbarung 114 7. Vollstreckungsaufträge anderer Gläubiger während des ruhenden Auftrages 115 8. Rechtsbehelf 115 V. Abstandnahme von der Vollstreckung 115 VI. Fragen zum 3. Teil B 116 C. Richterliche Durchsuchungsanordnung 119 I. 758a ZPO 119 II. Voraussetzung 120 III. Durchsuchung der Wohnung des Schuldners, wenn diese von Dritten mitbewohnt wird 120 IV. Form des Antrags 121 V. Erinnerung nach 766 ZPO 121 VI. Kosten 121 VII. Antrag auf Erlass einer Durchsuchungsanordnung 122 VIII. Fragen zum 3. Teil C 125 D. Vollstreckung zur Unzeit" und an Sonn-und Feiertagen 125 I. Voraussetzungen 125 II. Antrag 126 III. Kosten 127 IV. Nachtbeschluss (Unzeitbeschluss, Sonn-und Feiertagsbeschluss) 127 V. Fragen zum 3. Teil D 128 E. Pfändung 128 I. Die Bewirkung der Pfändung 128 1. Wegnahme 129 2. Wirkung der Pfändung 129 3. Unterbringung gepfändeter Sachen 129 II. Allgemeingewahrsam des Schuldners/Gewahrsam eines Dritten 130 III. Pfändungsverbote - unpfändbare Gegenstände 131 1. Überpfändung, 803 Abs. 1 S. 2 ZPO 131 2. Verbot der zwecklosen Pfändung 131 3. Pfändung von Hausrat 131 4. Pfändungsverbote gem. 811 ZPO 132 a) Beispiele für pfändbare/unpfändbare Gegenstände 132 b) Eigentumsvorbehalt 133 c) Haustiere 133 IV. Anschlusspfändung 134 V. Gleichzeitige Pfändung 135 VI. Vorwegpfändung 135 VII. Austauschpfändung 135 1. Vorläufige Austauschpfändung 135 2. Voraussetzungen für die Austauschpfändung 136 3. Rechtsbehelf 136 XIII

4. Kosten 136 5. Antrag auf Zulassung der Austauschpfäridung 137 VIII. Hilfspfändung ; 138 IX. Anwesenheitsrecht des Gläubigers 138 X. Vollstreckungsaufschub bei Abschluss einer Zahlungsvereinbarung 139 XI. Aufhebung der Pfändung 140 XII. Verwertung 140 1. Ablieferung von Geld/Hinterlegung 140 2. Öffentliche Versteigerung 141 a) Zeitpunkt der Versteigerung 142 b) Ort der Versteigerung 142 c) Öffentliche Bekanntmachung 142 d) Mindestgebot 143 e) Bereitstellung der Pfandstücke für die Versteigerung 143 f) Ablauf des Versteigerungstermins 144 g) Erteilung des Zuschlags 144 h) Anderweitige Versteigerung 145 3. Freihändiger Verkauf 145 4. Andere Verwertungsart 145 XIII. Fragen zum 3. Teil E 146 4. Teil Vorpfändung und Pfändung A. Vorpfändung/Vorläufiges Zahlungsverbot 150 I. Die Voraussetzungen zur Vorpfändung 150 II. Durchführung der Vorpfändung 151 III. Wirksamkeit der Vorpfändung :.... 151 IV. Vorpfändung 152 V. Fragen zum 4. Teil A 153 B. Pfändungsantrag/Pfändungsbeschluss 154 I. Zuständigkeit, Voraussetzungen, Inhalt und Formularpflicht 154 II. Teilforderungen." 156 III. Sammelantrag 156 IV. Mängel bei der Antragstellung 157 V. Erlass und Inhalt des Pfändungsbeschlusses 157 VI. Berichtigung des Pfändungsbeschlusses 158 VII. Zustellung des Pfändungsbeschlusses 158 1. Rechtsstellung des Gläubigers 158 2. Rechtsstellung des Schuldners 159 3. Rechtsstellung des Drittschuldners 159 VIII. Der fehlerhafte Pfändungsbeschluss 160 IX. Pfändung und Abtretung 160 X. Pfandverwertung 161 XI. Drittschuldnererklärung 161 XII. Kosten bei nicht rechtzeitiger Drittschuldnererklärung 163 XIII. Drittschuldnerklage 164 C. Überweisungsbeschluss 165 I. Unterschiedliche Überweisungsarten 165 XIV

II. Überweisung der gepfändeten Forderung zur Einziehung 165 III. Überweisung der gepfändeten Forderung an Zahlungs statt 166 IV. Vorsicht Falle - die neuen Pfüb-Formulare 166 V. Andere Verwertung nach 844 ZPO 167 D. Pflichten des Gläubigers nach erfolgter Pfändung 168 I. Pflicht zur Streitverkündung 168 II. Schadensersatz bei verzögerter Beitreibung 168 III. Verzicht auf die gepfändete Forderung 168 IV. Fragen zum 4. Teil B., C. und D 169 E. Auskunfts- und Urkundenvorlagepflicht des Schuldners.. 171 I. Gesetzliche Auskunfts- und Urkundenvorlagepflicht des Schuldners 171 II. Praktische Vorgehensweise 172 III. Lohnabrechnungen 175 IV. Zur Herausgabe von Kontoauszügen im Rahmen der Pfändung 176 F. Zahlungsklage gegen den Drittschuldner 179 G. Pfändung von Forderungen und Rechten 180 I. Pfändbare und unpfändbare Geldforderungen/Beispiele 180 1. Allgemeines 180 2. Pfändung von Kaufpreisforderungen 181 3. Pfändung von künftigen Rentenansprüchen 182 4. Pfändung von Miet- und Pachtansprüchen 182 a) Allgemeines 182 ^Pfändungsumfang 182 c) Pfändungsbeschränkung bei Immobiliarvollstreckung 184 5. Mietkaution 184 6. Pfändung von Internet-Domains 184 a) Definition der pfändbaren Rechte 184 b) Wert einer Domain 187 c) Drittschuldnereigenschaft der DENIC bei Domainpfändung? 188 d) Formulierungshilfe Domainpfändung 194 e) Verwertung der Domain durch Überweisung an Zahlungs statt?... 194 7. Pfändung eines Patentrechts 195 a) Pfändbarkeit 195 b) Verwertung des gepfändeten Patentrechts 197 c) Formulierungshilfe - Pfändungeines Patentrechts 198 8. Pfändung von Lizenzen 198 a) Begriffsdefinition 198 b) Die Verwertung einer gepfändeten Lizenz 199 c) Formulierungshilfe Pfändung einer Lizenz 199 9. Pfändung Markenrechte 200 a) Pfändung nach '857 ZPO 200 b) Verwertung nach 844 ZPO 200 c) Muster Pfändung einer eingetragenen Marke 200 10. Pfändung von Pflichtteilsansprüchen 201 11. Pfändung von Schmerzensgeldansprüchen 202 12. Fragen zum Pfändungs-und Überweisungsbeschluss 202 13. Pfändung von Arbeitseinkommen, 850 ZPO 204 a) Allgemeines 204 XV

XVI b) Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen 205 c) Unpfändbare Beträge nach 850a ZPO 206 d) Bedingt pfändbare Beträge gemäß 850b ZPO 206 e) Verschärfte Pfändung bei Unterhalt und unerlaubter Handlung.... 207 0 Pfändungsschutz bei Altersrenten 208 g) Dauerpfändung 209 h) Verschleiertes Arbeitseinkommen 209 h) Pfändbarkeit von Arbeitslosengeld II 210 j) Zusammenrechnung mehrerer Einkünfte/Voraussetzungen 211 k) Nichtberücksichtigung von Personen, die eigene Einkünfte beziehen 212 I) Fragen zum 4. Teil G. 1.11 214 II. Pfändung von Bankguthaben 215 1. Allgemeines 215 2. Pfändung der Salden 216 3. Pfändungsschutzkonto 216 4. Bezeichnung des Anspruchs/Angabe der Kontonummer 222 5. Verdachtspfändung 222 6. Pfändung in die offene Kreditlinie/Pfändung bei eingeräumtem Dispositionskredit 223 7. Muster Pfändung von Bankguthaben 223 III. Pfändung von Anwartschaftsrechten 223 IV. Pfändung des RückZahlungsanspruchs eines gewährten Darlehens 225 V. Pfändung von Lebens-oder vertraglichen Rentenversicherungen 225 1. Allgemeines 225 2. Pfändbarkeit 226 3. Unwiderrufliche Bezugsberechtigung 227 4. Zu pfändende Ansprüche 228 5. Verfahrensablauf nach erfolgter Pfändung 228 a) Wegnahme des Versicherungsscheins 228 b) Versicherungsschein nicht auffindbar 228 c) Vorlage bei der Versicherungsgesellschaft 228 6. Pfändung Lebensversicherung 229 VI. Pfändung Geschäftsanteile 1. GmbH 229 2. BGB-Gesellschaft 229 3. O HG/KG 230 VII. Fragen zum 4. Teil G. II. V. 230 VIII. Formularzwang für Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse (Pfübs) ab 1.3.2013 231 1. Neue Formulare für die Zwangsvollstreckung 231 2. Formular Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses insbesondere wegen gewöhnlicher Geldforderungen... 232 3. Formular Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsforderungen 241 4. FAQ - Die neuen Formulare zur Zwangsvollstreckung 251

5. Teil Vermögensauskunft A. Allgemeines 261 B. Gläubiger und Schuldner im Vermögensauskunftsverfahren 262 C. Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft 263 I. Allgemeine Hinweise 263 II. Zuständigkeit 264 III. Vermögensauskunft ohne Sachpfändungsauftrag-die Rennbahn" 264 IV. Vermögensauskunft nach Sachpfändungsauftrag 268 V. Verfahrensablauf 269 VI. Erneute Vermögensauskunft 270 VII. Einholung von Drittauskünften - erweiterte Vermögensauskunft 273 1. Dritte im Sinne der erweiterten Vermögensauskunft 273 2. Wertgrenze 274 3. Dritte im Sinne der erweiterten Vermögensauskunft 277 a) Abfrage bei der gesetzliche Rentenversicherung 277 b) Abfrage beim Bundeszentralamt für Steuern 279 c) Abfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt 280 VIII. Inhalt des Vermögensverzeichnisses 281 IX. Nachbesserung oder Ergänzung einer Vermögensauskunft 282 1. Voraussetzungen 282 2-, Fragenkataloge - Ausforschung des Schuldners? 283 3. Häufigkeit des Antrags 284 4. Cebührenanfall 285 5. Haftbefehl 285 X. Auswertung eines Vermögensverzeichnisses - mögliche Nachbesserungsanträge 286 1. Persönliche Daten des Schuldners 286 a) Namen 286 b) Geburtsort 286 c) Geburtsdatum 286 d) Beruf 286 e) Unterhaltsberechtigte und unterhaltspflichtige Personen 286 f) Unterhaltspflichtige Personen 287 2. Einkommensverhältnisse des Schuldners 287 a) Fragwürdiges Einkommen 287 b) Unterstützung durch Verwandte und Ehegatten 288 c) Renteneinkünfte 290 d) Steuerklasse 290 e) Einkommen des Ehegatten des Schuldners 291 0 Sachbezüge 292 g) Außenstände 292 h) Unklare Angaben zu Auftraggebern 292 3. Sach- und Vermögenswerte des Schuldners 293 a) Kraftfahrzeuge 293 b) Lebensversicherung/Sachversicherung 293 c) Tarnkonten 294 d) Falsche Angaben 294 XVII

4. Lebensverhältnisse des Schuldners: Wohnungsgröße/Vermieter/ Kaution 294 5. Sonstiges 295 a) Vorpfändungen 295 b) GmbH und eventuelle Haftung des Geschäftsführers! 295 c) Stromanbieter - RückZahlungsansprüche 296 6. Formulierungshilfe und Beispiel 296 XI. Haftbefehl 297 1. Voraussetzungen 297 2. Haftdauer und Verbrauch des Haftbefehls 298 3. Zuständiger Gerichtsvollzieher 299 4. Haftaufschub 299 XII. Rechtsbehelfe im Vermögensauskunftsverfahren 300 XIII. Strafbarkeit einer falschen eidesstattlichen Versicherung im Rahmen der Vermögensauskunft 300 XIV. Vermögensauskunft bei einer GmbH 301 XV. Folgen einer Vermögensauskunft und Eintragung in das Schuldnerverzeichnis für den Schuldner 302 XVI. Eidesstattliche Versicherung wegen eines Herausgabeanspruchs 303 XVII. Übergangsbestimmungen 303 D. Zentrale Vollstreckungsgerichte 305 I. Aufgaben und Post-Adressen 305 II. Vermögensverzeichnisregister 309 III. Schuldnerverzeichnis 310 1. Inhalt des Schuldnerverzeichnisses 310 2. Eintragungsanordnung durch den Gerichtsvollzieher oder das Insolvenzgericht 310 3. Widerspruch des Schuldners gegen Eintragungsanordnung 312 4. Einsichtsrecht in das Schuldnerverzeichnis 313 5. Löschung aus dem Schuldnerverzeichnis, 882e ZPO 313 6. Abdrucke aus den Registern 313 7. Übermittlung der Daten an das Schuldnerverzeichnis 314 8. Registrierungsverfahren - Schuldnerverzeichnis 314 9. Kosten für den Abruf von Auskünften aus dem Schuldnerverzeichnis 317 E. Fragen zum 5. Teil 317 F. Anhang Musterformulare Vermögensverzeichnis 320 6. Teil Besondere Vollstreckungsarten A. Zwangsvollstreckung wegen Duldung/Unterlassung. 338 I. Allgemeines 338 II. Voraussetzungen 338 III. Antrag und Verfahrensablauf 339 IV. Entscheidung/Vollstreckung 342 V. Kosten 343 VI. Rechtsbehelf 344 VII. Muster Ordnungsmittelantrag 344 XVIII

VIII. Fragen zum 6. Teil A 345 B. Zwangsvollstreckung wegen vertretbarer Handlungen 346 I. Allgemeines 346 II. Antrag und Verfahrensablauf 348 III. Entscheidung/Vollstreckung 349 IV. Kosten 349 V. Rechtsbehelf 350 VI. Muster Antrag gem. 887'ZPO 350 VII. Fragen zum 6. Teil B 352 C. Zwangsvollstreckung wegen nicht vertretbarer Handlungen 352 I. Allgemeines 352 II. Antrag und Verfahrensablauf 353 1. Schritt 1 - Antrag gem. 888 ZPO 354 2. Schritt 2 - Beitreibung durch den Gerichtsvollzieher 355 3. Schritt 3 - Vollziehung der Ersatzhaft 356 III. Kosten 357 IV. Rechtsbehelf 357 V. Muster Antrag gem. 888 ZPO 357 VI. Fragen zum 6. Teil C 358 D. Zwangsräumung 358 I. Allgemeines 358 II. Voraussetzungen 360 III.-Antrag und Verfahrensablauf 360 IV. Kosten der Zwangsräumung 361 1. Kosten des Rechtsanwalts 361 2. Kosten des Gerichtsvollziehers 362 a) Kostenschuldner des Gerichtsvollziehers 362 b) Räumungskosten : 362 c) Hamburger Räumung 363 d) Frankfurter Räumung 363 e) Berliner Räumung 363 3. Räumungsgut 364 a) Behandlung des Räumungsguts bei der unbeschränkten" Räumung 364 b) Behandlung des Räumungsguts im Falle der Berliner Räumung" 365 4. Bestimmung des Spediteurs durch den Gerichtsvollzieher 366 a) Vorschläge des Gläubigers 366 b) Vorschusspflicht des Gläubigers 366 c) Verwertung des Räumungsgutes 367 d) Rücknahme des Räumungsauftrages 368 V. Muster Räumungsauftrag 368 VI. Räumungsschutzanträge 370 1. Räumungsfrist und einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung 370 a) Räumungsfrist bei Wohnraum im Erkenntnisverfahren 370 b) Künftige Räumung von Wohnraum 371 XIX

c) Verlängerung oder Verkürzung der Räumungsfrist, 721 Abs. 3 ZPO 371 d) Kosten 371 e) Rechtsbehelf 372 f) Räumungsschutzantrag (bei Klageerwiderung) 372 2. Räumungsschutz gem. 765a ZPO 373 a) Allgemeines... 373 b) Geltendmachung besonderer Umstände 373 c) Antrag und Entscheidung 374 d) Rechtsbehelf 374 e) Kosten. : 374 f) Vollstreckungsschutzantrag gem. 765a ZPO 375 3. Räumungsschutz bei Räumungsvergleich, 794a ZPO 376 a) Allgemeines 376 b) Interessenabwägung 376 c) Dauer der Räumungsfrist 376 d) Kosten 376 VII. Fragen zum 6. Teil D :... 377 E. Herausgabevollstreckung beweglicher Sachen. 379 I. Allgemeines 379 II. Voraussetzungen 379 III. Verfahrensablauf 379 1.- Wegnahme durch den Gerichtsvollzieher 379 ~2. Widerspruch des Schuldners gegen die Durchsuchung 380 3. Eidesstattliche Versicherung gem. 883 Abs. 2 ZPO 380 IV. Rechtsbehelf 380 V. Kosten 380 VI. Vollstreckungsauftrag zur Herausgabe 381 VII. Fragen zum 6. Teil E 382 7. Teil Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren A. Allgemeines 383 B. Überblick 383 C. Dienstaufsichtsbeschwerde 384 D. Vollstreckungserinnerung 385 I. Streit um die Höhe der Gerichtsvollziehergebühren 385 II. Maßnahme oder Entscheidung? : 386 III. Verfahrensablauf 387 IV. Rechtschutzbedürfnis 388 V. Entscheidung und Rechtsfolgen 389 VI. Muster Vollstreckungserinnerung des Schuldners 389 VII. Vollstreckungserinnerung des Gläubigers 390 VIII. Vollstreckungserinnerung wegen Kostenansatz (Kostenerinnerung gem. 766 Abs. 2 ZPO) 392 IX. Kosten der Vollstreckungserinnerung gem. 766 ZPO 392 E. Rechtspflegererinnerung gemäß 11 Abs. 2 RPflG 393 XX

I. Allgemeines 393 II. Verfahrensablaüf 393 III. Entscheidung 394 F. Sofortige Beschwerde gemäß 793 ZPO 394 I. Allgemeines 394 II. Verfahrensablauf 395 III. Beschwerdewert 395 IV. Entscheidung 395 C. Vollstreckungshindernisse nach 775 ZPO 396 H. Aufhebung der Vollstreckungsmaßnahme 396 8. Teil Klagen im Zwangsvollstreckungsverfahren A. Vollstreckungsabwehrklage gemäß 767 ZPO 398 I. Allgemeines 398 II. ZuständigkeiWerfahrensablauf 399 B. Drittwiderspruchsklage gemäß 771 ZPO 400 I. Allgemeines 400 II. Zuständigkeit/Verfahrensablauf 400 C. Klage auf vorzugsweise Befriedigung gemäß 805 ZPO 401 D. Abänderungsklage gemäß 323 ZPO 401 E. Fragen zum 7. und 8. Teil 402 9. Teil Vollstreckungsschutzantrag gem. 765a ZPO A. Allgemeines 404 B. Verfahrensablauf 405 C. Rechtsmittel 406 10. Teil Kosten der Zwangsvollstreckung A. Gegenstandswerte 407 I. Grundsatz 407 II. Ausnahmen 407 1. Pfändung eines bestimmten Gegenstandes 407 2. Herausgabe einer Sache 407 3. Pfändung von künftig fälligem Arbeitseinkommen (Vollstreckung von Unterhalt oder Rentenansprüchen infolge Verletzung des Körpers oder der Gesundheit) 408 4. Vollstreckung einer zu erwirkenden Handlung, Duldung oder Unterlassung 408 5. Abgabe der Vermögensauskunft 408 6. Klauselerteilung, Klauselerinnerung gem. 732 ZPO 409 7. Vollstreckungserinnerung gem. 766 ZPO 409 XXI

8. Vollstreckungsgegenklage, 767 ZPO 409 9. Klage gegen Vollstreckungsklausel gem. 768 ZPO 409 10. Vollstreckungsschutzanträge 409 11. Drittwiderspruchsklage 410 12. Räumungsschutzantrag gem. 765a ZPO 410 13. Zahlungsvereinbarung (Ausblick) 410 III. Fragen zum 10. Teil A 411 B. Rechtsanwaltsvergütung für Vollstreckungsmaßnahmen 411 I. Allgemeines 411 1. Mehrere Auftraggeber 412 2. Mehrere Schuldner 412 3. Mehrere Drittschuldner 412 II. Terminsgebühr in Zwangsvollstreckungsverfahren 413 III. Vollstreckungsauftrag isoliert 414 IV. Zwangsvollstreckungsauftrag kombiniert 414 1. Sachpfändungsauftrag verbunden mit einem bedingtem Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft 415 2. Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft verbunden mit einem bedingten Auftrag zur Sachpfändung 416 3. Antrag auf Versuch einer gütlichen Erledigung verbunden mit einem Sachpfändungsauftrag bzw. Antrag auf Abnahme der'vermögensauskunft 417 4. Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft verbunden mit dem Antrag auf Einholung von Auskünften bei Dritten zum Vermögen des Schuldners 417 5. Antrag auf Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners verbunden mit weitergehenden Vollstreckungsanträgen 417 V. Antrag auf Erlass einer richterlichen Anordnung gem. 758a ZPO 418 VI. Antrag auf Zulassung der Austauschpfändung 418 VII. Pfändungs- und Verhaftungsauftrag 418 VIII. Pfändungs-und Überweisungsbeschluss 418 IX. Vorläufiges Zahlungsverbot- 419 X. Schuldnerschutzanträge der 765a, 851a und 851b ZPO 419 XI. Antrag auf andere Verwertung gem. 825 ZPO 419 XII. Vollstreckungsanträge gem. 720a ZPO 420 XIII. Vollstreckungserinnerung gem. 766 ZPO 420. XIV. Kosten der Dienstaufsichtsbeschwerde 420 XV. Räumungsfristverfahren 420, XVI. Klauselerteilungsklage 421 XVII. Klauselerteilung 421 XVIII. Antrag auf Festsetzung von Ordnungsmitteln gem. 890 ZPO 421 XIX. Anträge gem. 887, 888 ZPO 422 XX. Sofortige Beschwerde, 793 ZPO 422 XXI. Hebegebühr 422 XXII. Einwohnermeldeamtsauskunft 423 XXIII. Fragen zum 10. Teil B 423 C. Gerichtsvollzieherkosten 424 I. Erhebung von Kosten 424 II. Auftragserteilung und Vorschusspflicht 424 XXII

III. Höhe der Kosten 425 1. Zustellungen 425 2. Pfändung 425 a) Entgegennahme beweglicher Sachen bei Pfändung des Herausgabeanspruchs zum Zwecke der Verwertung 426 b) Entfernung von Pfandstücken 426 c) Austauschpfändung 427 d) Anschlusspfändung 427 e) Gleichzeitige Pfändung 427 0 Gesamtschuldner 428 g) Dauerauftrag 428 h) Vorpfändung 428 i) Hilfspfändung 428 j) Gütliche Erledigung 429 3. Verwertung 429 4. Vermögensauskunft 430 a) Nachbesserungs-/Ergänzungsverfahren 431 b) Erneute Vermögensauskunft 432 5. Einholung von Auskünften nach 755, 802l ZPO 432 6. Verhaftung des Schuldners 432 7. Auslagen 433 a) Schreibauslagen 433 b) Entgelte für Zustellungen mit Zustellungsurkunde 433 _ c) Öffentliche Bekanntmachungen 433 d) Zuziehung von Zeugen, Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern 434 e) Schlosserkosten 434 f) Kosten der Räumung 434 g) Transport und Unterbringung von Tieren 435 h) Wegegeld 436 i) Fahrtkosten mit eigenem PKW 437 j) Auslagenpauschale 437 IV. Rechtsbehelf gegen Kostenansatz 437 V. Fragen zum 10. Teil C 438 D. Cerichtskosten 439 I. Erteilung einer einfachen Vollstreckungsklausel 439 II. Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 440 III. Pfändungs- und Überweisungsbeschluss 440 IV. Herausgabevollstreckung 440 V. Unterlassungen und Duldungen 440 VI. Vornahme vertretbarer/nicht vertretbarer Handlungen, 887, 888 ZPO 441 VII. Antrag auf Erlass eines Haftbefehls ( 802g Abs. 1 ZPO) 441 VIII. Räumungsschutzanträge gem. 721 Abs. 2 u. 3 ZPO 442 IX. Räumungsschutzantrag gem. 794a ZPO 442 X. Vollstreckungsschutzantrag gem. 765a ZPO 442 XI. Durchsuchungsanordnung und Nachtbeschluss 442 XII. Eidesstattliche Versicherung 442 XXIII

XIII. Abschrift des Vermögensverzeichnisses/Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis 443 XIV. Vollstreckungserinnerung 443 XV. Sofortige Beschwerde gem. 793, 567 ZPO 444 XVI. Fragen zum 10. Teil D 444 E. Kostenfestsetzung gem. 788 ZPO 444 I. Notwendige Kosten der Zwangsvollstreckung 444 II. Zuständigkeit 445 III. Möglicher Zeitpunkt der Festsetzung 445 IV. Kostenfestsetzungsantrag gem. 788 ZPO 445 V. Fragen zum 10. Teil E 446 F. Kostenfestsetzung gem. 11 RVG 447 I. Mittel der Geltendmachung der Rechtsanwaltsvergütung 447 II. Vergütungsfestsetzung bei vorausgegangenen gerichtlichen Verfahren... 447 III. Festsetzung der Vergütung 447 IV. Voraussetzung für die Vergütungsfestsetzung gem. 11 RVG 447 V. Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts 448 VI. Muster Kostenfestsetzungsantrag gem. 11 RVG 448 VII. Fragen zum 10. Teil F. 449 11. Teil Anhang: Übersichtstabelle wichtiger GV- und Gerichtskosten... 450 Stichwortverzeichnis 453