1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Ähnliche Dokumente
Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Einführung in die Sprachdidaktik

Jugendsprache. Eine Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Einführung in die Sprachdidaktik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Inhaltsverzeichnis. 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Schreiben in Unterrichtswerken

Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Semester: Semester

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Vorwort Einleitung... 13

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Agenda. Kolloquium Spracherwerb - WS 2013/

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Fachkonferenz Deutsch

I Mündlich kommunizieren Beitrag 22. Wissen, wer der Babo ist! Jugendsprache untersuchen VORANSICHT

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Susanne Mahlstedt. Zweisprachigkeitserziehung in gemischtsprachigen Familien

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Sprache der Generationen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien LEHRERAUSBILDUNG IM FACH NIEDERLÄNDISCH IN NIEDERSACHSEN

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Nachhaltige Personalentwicklung

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhaltsverzeichnis 1. THEORETISCHE ASPEKTE. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Neues Grundschullehramt NRW

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 2 Jugendsprache in der linguistischen Forschung 19 2.1 Verständnisweisen... 19 2.2 Funktionen... 26 2.2.1 Jugendsprache als Mittel der Identitätsbildung und Distinktion... 26 2.2.2 Jugendsprache als Mittel von Kreativität und Innovation... 32 2.3 Merkmale... 34 2.3.1 Wortbildungen... 35 2.3.2 Wortschatz... 39 2.3.3 Phraseologie... 47 2.3.4 Dialogstrukturen in mündlicher Kommunikation... 50 2.3.5 Handlungsmuster... 54 2.3.6 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Neuen Medien.. 65 2.3.7 Zwischenfazit... 76 3 Sprachgebrauch im schulischen Kontext: Fallstudien 81 3.1 Nebenkommunikation in Schülerbriefchen... 83 3.1.1 Ausgangslage und Fragestellungen... 85 3.1.2 Ausgewählte Erscheinungsweisen... 88 3.1.3 Äußere Form... 88 3.1.4 Länge, Umfang und Dialogstrukturen... 90 3.1.5 Adressaten, Themen und Funktionen... 92 3.1.6 Lexikalische und grammatische Besonderheiten... 95 3.1.7 Aufrechterhaltung der Kommunikation...105 3.1.8 Besondere Formen der Interaktion...106

8 3.1.9 Zwischenfazit...112 3.2 Jugendsprache in Unterrichtsgesprächen...114 3.2.1 Ausgangslage und Fragestellungen...115 3.2.2 Ausgewählte Erscheinungsweisen...116 3.2.3 Beobachtungen im Unterricht...116 3.2.4 Untersuchungsgrundlagen...118 3.2.5 Verständnis von Jugendsprache bei Lehrkräften...120 3.2.6 Jugendsprache während des Unterrichts...121 3.2.7 Angemessenheit von Jugendsprache im Unterricht..123 3.2.8 Forderungen an den Deutschunterricht...127 3.2.9 Zwischenfazit...129 3.3 Jugendsprache in schriftlichen Arbeiten...130 3.3.1 Ausgangslage und Fragestellungen...132 3.3.2 Ausgewählte Erscheinungsweisen...133 3.3.3 Korrekturen jugendsprachlicher Phänomene...135 3.3.4 Auswertung der schriftlichen Arbeiten...137 3.3.4.1 Lesetagebücher in Klasse 8...138 3.3.4.2 Schriftliche Arbeiten der Jahrgangsstufe 9. 142 3.3.4.3 Auswertung von Fragebögen...144 3.3.5 Zwischenfazit...147 4 Lernbereich Reflexion über Sprache: Vorgaben und Zielsetzungen 151 4.1 Bildungsstandards und Kernlehrplan: Kompetenzförderung. 153 4.2 Zum Begriff Kompetenz...158 4.2.1 Sprachkompetenz...162 4.2.2 Stilkompetenz...165 4.2.3 Kommunikative Kompetenz...174 4.3 Rahmenrichtlinien: Jugendsprache... 181 4.4 Reflexion über Sprache...186 4.4.1 Lernbereich Reflexion über Sprache: Verständnisweisen187 4.4.2 Zielsetzungen...191 4.4.2.1 Mündlicher Sprachgebrauch: Sprechen und Zuhören...194

9 4.4.2.2 Schriftlicher Sprachgebrauch: Schreiben und Lesen...200 4.5 Sprachbewusstsein als Ziel der Sprachreflexion...204 4.5.1 Sprachbewusstsein als Wissen über Sprache...209 4.5.2 Sprachbewusstsein als Sprachgefühl... 214 4.5.3 Sprachbewusstsein als Regelwissen...219 4.5.4 Sprachbewusstsein als Wissen über Varietäten...222 4.5.5 Sprachbewusstsein bei Mehrsprachigkeit...227 4.5.6 Sprachbewusstsein und Sprachförderung...232 4.5.7 Zwischenfazit...240 5 Jugendsprache als Unterrichtsgegenstand 243 5.1 Bestandsaufnahme: Vorschläge zu Jugendsprache... 245 5.1.1 Fachliteratur, Tageszeitungen und Schulhomepages. 245 5.1.2 Lehrwerke...252 5.1.2.1 Bezug auf die aktuelle Forschungslage...252 5.1.2.2 Textangebot...256 5.1.2.3 Zielsetzungen...266 5.1.2.4 Methodische Umsetzung...269 5.1.2.5 Rahmenbedingungen für Schulbücher...283 5.1.3 Zwischenfazit...284 5.2 Anregungen: Jugendsprache im Deutschunterricht... 286 5.2.1 Übersicht: Themen und Unterrichtsziele... 286 5.2.2 Jugendsprache sammeln: Themenauswahl... 294 5.2.3 Wortbildung: Bedeutungsveränderung... 295 5.2.4 Texte umgestalten Wirkungsweisen betrachten..297 5.2.5 Sprachgeschichte, Sprachwandel... 299 5.2.5.1 Bedeutungsveränderung einzelner Ausdrücke 299 5.2.5.2 Liebes Tagebuch... früher und heute..301 5.2.6 Formen jugendsprachlicher Kommunikation...304 5.2.7 Formen des Grüßens...307 5.2.8 Kommunikation Jugendlicher über Neue Medien...308 5.2.8.1 Chatten...309 5.2.8.2 SMS: Kurze Nachrichten vom Handy... 311

10 5.2.8.3 Kommunikation über Neue Medien im Vergleich...313 5.2.9 Adressatenbezogenes Sprechen und Schreiben...314 5.2.10 Sachtexte zum Thema Jugendsprache...315 5.2.11 Gegenstandsfelder von Sprachkritik...323 5.2.12 Zwischenfazit...338 6 Abschluss: Jugendsprache als Anlass zur Sprachbetrachtung 341 7 Ausblick 349 8 Literaturverzeichnis 353 9 Anhang 377 9.1 Anhang 1: Ausgewählte Schülerbriefchen... 379 9.2 Anhang 2: Fragebogen an Lehrkräfte zum Thema Jugendsprache im Deutschunterricht... 383 9.3 Anhang 3: Ausgewählte Schülerarbeiten, Fragebogen zum Interview...386 9.3.1 Ausschnitte aus Lesetagebüchern...386 9.3.2 Ausgewählte Interpretationen...388