Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht



Ähnliche Dokumente
Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

II. Aktiva Begriffe Einzelne Positionen III. Schulden IV. Stichtag V Abs. 2 BGB

Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Recht der Unternehmensbewertung

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur sechsten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXXVII

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis Vorwort... 15

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Dr. Heiko Buck. Wertermittlung und Übertragung. von Versicherungsmaklerunternehmen. Versicherungsbeständen

Der Geschäftsleitervertrag

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Die Anderungskündigung

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

4. Zuwendungen von Schwiegereltern Ausstattung VI. Unechter Zugewinn Grundsatz Berechnungsformel

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Rainer Zensen. Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

1 Einleitung Der Begriff der Due Diligence Philosophie der Due Diligence Vorteile einer Due Diligence Fazit...

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Handelsvertreterrecht

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Renaissance der Personengesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

VIII. Managementwissen

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Steuerlicher Rechtsformvergleich. Investitionsrechnung A Dr. Rainer Zielke. JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Unternehmungsbewertung

Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Unternehmensnachfolge


SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Grundlagenkurs Notarpraxis

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Die strafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Steuerrecht im Überblick

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Interessenausgleich und Sozialplan

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Die Unternehmergesellschaft

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Unternehmensbewertung

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Die Unternehmensumwandlung

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Prof. Dr. Peter Knief Hinweis

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Unternehmensbewertung

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Die Anwaltssozietät. Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung

Transkript:

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 3. neubearbeitete Auflage Juristische Gesamtbibüothek Technische Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt Köln

Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV A. Einführung 1 I. Allgemeines 1 II. Personengesellschaften 2 III. Gesellschaften mit beschränkter Haftung 3 IV. Aktiengesellschaften 3 V. Volle Nachprüfung 4 VI. Zugewinnausgleich 4 B. Recht und Unternehmensbewertung 5 I. Rechtsproblem 5 1. Allgemeines 5 2. Vorgaben 5 3. Rechtsverhältnis 7 4. Folgen 9 II. Wert" des Unternehmens 10 III. Entscheidungswert - Einigungswert 12 1. Unterschiedliche Situationen 12 2. Traditionelle Ermittlung 13 3. Parteienbezogener Wert 14 IV. Normwert 14 1. Individueller Ansatz 15 2. Gesetz, Vertrag, Satzung 15 3. Ergänzende Auslegung 16 4. Typisierung 16 5. Gleichbehandlung 17 V. Abgeleiteter Wert 18 VII

C. Elemente der Unternehmensbewertung 20 I. Substanz und Ertrag 20 1. Wertbildende Faktoren 20 2. Substanzwert 20 3. Ertragswert 21 4. Grenzen 23 5. Lehre/Wirtschaftsprüfer 23 6. Nachhutgefechte 24 7. Praktikermethoden 25 8. Gesetz 26 9. Rechtsprechung 27 10. Literatur 27 II. Gesamtbewertung 28 III. Stichtagsprinzip 28 D. Untaugliche Wertansätze 31 I. Buchwert 31 II. Einheitswert des Betriebsvermögens 32 III. Stuttgarter Verfahren 33 IV. Börsenwert 34 E. Ertragsüberschuß 36 I. Grundlagen 36 1. Zukunftsbezogenheit 36 2. Mittlere Erwartung 36 3. Schwebende Geschäfte 37 4. Ausschüttbare Erfolge 37 5. Substanzerhaltung 38 II. Zukunftserfolg 40 1. Grundlagen 40 2. Vergangenheitsanalyse 41 a) Korrektur 41 b) Abschreibungen 42 c) Unternehmerlohn/Personenbezogene Wertfaktoren... 43 d) Wertbasis 44 e) Gewichtung 44 3. Prognose 45 a) Grundlagen 45 VIII

b) Abzug von Sachmitteln 45 c) Finanzierung der Abfindung 46 aa) Beispiel 46 bb) Stellungnahme 47 d) Planvorstellungen 47 e) Analyse 48 f) Planungsrechnungen 49 g) Phasenmethode 49 h) Grenzen 50 III. Zukunftsertrag und Steuern 50 1. Einkommensteuer 51 2. Körperschaftsteuer 52 3. Zusätzliche Körperschaftsteuer 53 IV. Neues Eigenkapital 54 V. Alternative Erfolgsreihen 55 F. Rechenformel 57 I. Alternativwert 57 II. Kapitalisierung 58 III. Phasenmethode 60 1. Einzelne Jahresüberschüsse 60 2. Fernere Jahresüberschüsse 61 3. Schlußrechnung 62 4. Gesamtformel 63 G. Kapitalisierungszinssatz 64 I. Allgemeines 64 II. Basiszinssatz 66 1. Begriff 66 2. Gleichbehandlung 67 3. Aktienrendite/Branchenüblicher Zinssatz 68 4. Zinsprognose 69 5. Steuern 70 III. Abschlag/Zuschlag 70 1. Wirkung 70 2. Reihenfolge 70 IX

IV. Abschlag für Geldentwertung 71 1. Problem 71 2. Praxis 72 3. Stellungnahme 72 4. Höhe 73 5. Ertragsprognose 74 V. Allgemeiner Risikozuschlag 74 1. Überblick 74 2. Höhe 76 3. Stellungnahme 77 a) Risikolage 77 b) Einigungswert 78 c) Ergebnis 80 4. Ergebnisabschlagsmethode 80 VI. Besondere Zuschläge 81 1. Besondere Risiken 81 2. Immobilitätszuschlag 81 3. Zugang zum Kapitalmarkt 82 4. Unternehmerische Mitbestimmung 82 VII. Pauschalierte Ertragswertverfahren 83 1. Jahrkauf 83 2. Umsatzmethode 83 H. Vom Ertragswert zum Unternehmenswert 84 I. Nicht betriebsnotwendiges (neutrales) Vermögen 84 1. Teil des Unternehmenswertes 84 2. Umfang/Wertansätze 84 3. Latente Ertragsteuern 86 II. Verlustvortrag 87 1. Stand der Meinungen 88 2. Stellungnahme 88 3. Bewertung 88 III. Nichtfinanzielle Nutzenerwartungen 88 J. Substanzwert 91 I. Hilfswert 91 II. Kritik 92 X

III. Mindestwert 93 IV. Vereinbarter Substanzwert 93 V. Naturalrestitution 95 VI. Latente Ertragsteuern 96 1. Problem 96 2. Personengesellschaft 96 3. Kapitalgesellschaft 97 K. Liquidationswert 99 I. Allgemeines 99 II. Aufgaben 100 III. Grenzen 101 IV. Vertragsauslegung 103 V. Latente Ertragsteuern 103 1. Stand der Meinungen 103 2. Stellungnahme 104 L. Vergleichswerte/Selbsteinschätzung 106 I. Erlös 106 II. Vergleichspreise 106 III. Verhalten der Beteiligten 107 M. Anteilsbewertung 109 I. Abwandlungen 109 1. Ausgangslage 109 2. Gleichbehandlungsgrundsatz 109 3. Vollausschüttung 110 4. Minderheitsabschlag 111 a) Problem 111 b) Praxis/Steuerrecht 112 c) Normwert 112 5. Minderheitsaufschlag 113 6. Niedrigerer Wert für Übernehmer 115 XI

7. Verbundvorteile 115 a) Problem 115 b) Stand der Meinungen 116 c) Stellungnahme 118 d) Aufteilung 119 8. Verbundnachteile 119 9. Kosten des Ausscheidens 119 II. Atypische Anteile 120 1. Problem 120 2. Methode 120 3. Gleichbehandlungsgrundsatz 121 4. Gleiche Beschränkungen 121 5. Vinkulierte Namensaktien 122 6. Mehrstimmrechte 123 7. Stimmrechtslose Anteile 124 8. Fehlende Anrechnungsberechtigung 124 9. Abweichender Verteilungsschlüssel 125 10. Niedriger Klauselwert 125 11. Unterschiede beim Liquidationserlös 126 N. Steuerfolgen 127 I. Allgemeines 127 II. Personengesellschaft 127 1. Stand der Meinungen 128 2. Stellungnahme 129 III. Aktiengesellschaft 130 1. Veräußerungsgewinne 130 2. Wegfall der Anrechnungsmöglichkeit 131 IV. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 131 V. Berechnung 132 1. Anlaß 132 2. Formel 132 a) Zeitlich befristete Beteiligung 132 b) Zeitlich unbefristete Beteiligung 133 VI. Steuerspirale 133 VII. Schwierigkeiten 134 XII

O. Muttergesellschaften 135 I. Anteile an Tochtergesellschaften 135 II. Ertragswert 135 III. Verfahren 136 P. Gesellschaften in den neuen Bundesländern 137 Q. Auslandsbeteiligungen 138 I. Internationales Gesellschaftsrecht 138 II. Kulturunterschiede 138 III. Bewertungsfaktoren 139 IV. Basiszinssatz 140 V. Bilanzansätze 140 VI. Gutachter 140 R. Abfindungsklauseln 141 I. Allgemeines 141 II. Wirksamkeit 142 1. Allgemeines 142 2. Grenzen 142 III. Gleichbehandlungsgrundsatz 143 IV. Folgen der Unwirksamkeit 144 V. Buchwert der Handelsbilanz 144 1. Allgemeines 144 2. Zweckmäßigkeit 145 3. Niedriger Wert 145 a) Personengesellschaft 145 b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 146 4. Hoher Wert 146 5. Schwebende Geschäfte 147 VI. Buchwert der Steuerbilanz 148 VII. Substanzwert 148 XIII

VIII. Einheitswert des Betriebsvermögens 149 IX. Stuttgarter Verfahren 149 1. Allgemeines 149 2. Niedriger Wert 149 3. Hoher Wert 150 4. Ergebnis 150 X. Liquidationswert 151 XI. Mischmethode 151 XII. Multiplikationsmethode 151 XIII. Ertragswertmethode 152 1. Zukunftsertrag 152 2. Kapitalisierungszinssatz 152 3. Neutrales Vermögen 153 4. Liquidationswert 153 5. Personenbezogene Ergebnisse 153 6. Begrenzungen 153 XIV. Stundung 154 XV. Verzinsung 154 XVI. Verfahren 155 XVII. Beispiel 155 1. Allgemeines 155 2. Schwebende Geschäfte 156 3. Zwei-Personen-Gesellschaft 156 S. Schluß 158 Schrifttum 161 Stichwortregister 179 XIV