Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Ähnliche Dokumente
Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Atomkerne und Radioaktivität

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Versuch O

3. Einfache Kernmodelle

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

6. Experimentelle Methoden

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Das Goldhaber-Experiment

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Spezifische Ladung des Elektrons

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

SigmaDeWe Risikomanagement

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Lösungen zur Kernphysik Serie 3

Energiemessung & Teilchenidentifikation (Szintillatoren, Čerenkov)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

κ Κα π Κ α α Κ Α

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Elektrostatische Sonden im I-MPD Simp-LEX

Elektromagnetische Einheiten

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Absorption von Alpha-Teilchen in Materie

Kosmische Strahlung auf der Erde

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung

n mit n 0,1,2,3,... c k c nx ny nz m 10 10

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Radioaktivität und Kernstrahlung

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Anpassung einer Funktion an Messwerte

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

XIII. Elektrodynamik eines Plasmas

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Übungen zu Mathematik für Ingenieure A4 Stochastische Prozesse

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

I i = = σ E Stromdichte, σ = spez. Leitfähigkeit

Transkript:

Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End)

Fynmann-Diagramm

Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik

Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz von ~ fm. Für r= fm wurd di Existnz ins Tilchns mit inr Mass von ungfähr 100 MV/c (odr m~00 m ) vorhrgsagt: Mson (z.b. Pion) grich.: mso ~ Mitt, in dr Mitt zwischn Elktron und Nuklon Das Pion π wurd 1947 mit Hilf von Photoplattnaufnahmn ntdckt.

Austauschmodll Rlativistisch Wllnglichung Stationär Lösung Klin-Gordon- Glichung Annahm: Di Pionwllnfunktion bschribt dn Potntialvrlauf in dr Näh ds Nuklons. Yukawa- Potntial g Kopplungskonstant (dimnsionslos)

Austauschmodll

Austauschmodll Yukawa Wchslwirkung zwischn zwi Nuklonn Quark-Modll

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Dtktorn in dr Krn- und Tilchnphysik Enrgivrlust gladnr Tilchn in Matri Enrgivrlust gladnr Tilchn in Matri Tumorthrapi mit rlativistischn Ionn

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Gladn Tilchn in Matri rfahrn (1) Enrgivrlust (-> de/dx, Richwit) () Richtungsändrung, Ablnkung. Vrursacht durch: - inlastischn Kollisionn mit dn Elktronn - lastisch Struung an Krnn und Atomn Witr Prozss: - Emission von Chrnkov-Strahlung - Raktionn mit Krnn - Brmsstrahlung - Übrgangsstrahlung Auftilung dr Bschribung (i) schwr gladn Tilchn (µ, π, p, α, Krn) (ii) Elktronn und Positronn Btrachtungn gltn nicht wnn di Tilchnbwgung in gordntn Strukturn z.b. ntlang von Kristallachsn vrläuft, z.b. channling Effkt.

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Warum vrhaltn sich Elktronn andrs? Auftilung dr Bschribung (i) schwr gladn Tilchn (ii) Elktronn und Positronn Massnuntrschid Proton M p = 938.7 MV/c Elktron M = 0.51099890 MV/c Elktronn: - größr Enrgiübrträg und Ablnkung (klin Mass) - Struung idntischr Tilchn - Brmsstrahlung hat hohn Wirkungsqurschnitt σ r = ( / mc )

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Bohrs Brchnung Klassischr Ansatz Btracht Tilchn dr Ladung z das an stationärr Ladung Z vorbifligt z y v b r θ Impuls-Approximation: kurz WW, nur transvrsalr Impulsübrtrag Z Targt blibt nicht-rlativistisch Kraft trans.: F x Zz = cosθ r Zz 3 = cos θ b Impuls auf Targt : p = = F dt x Zz b π / π / r = b / cosθ dt = dy / v y = b tanθ cos 3 b θ v cos dθ = θ Zz b v

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Bohrs Brchnung Klassischr Ansatz Enrgigwinn ds Targts: Enrgivrlust auf Krn ist Enrgigwinn inselktrons: E T = ( p) m T = Z z m b v T vrnachlässigbar : E 4 z m v b 4 Z Z / Am / m p m m Enrgivrlust an all Elktronnin Abstand b undb + db (Ring), unddick dx, de( b) = E( b) N Elktronndicht dv = 4π z m v 4 N N db b = dx mit dv = πbdbdx p

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Intgration von b de dx 4π z = m v 4 N = 0 b ln b bis ght nicht : max min (i) stht in Widrspruch zuimpulsapproximation. (ii) klin Abständ unndlichr Enrgiübrtrag. Argumnt für b min und b max 1. klassisch: maximalr E - Übrtragin zntralmstoß : γ m v rlativistisch: γ = (1 β ) 1/, β = v / c = z m v b 4 min r. kine -Übrtragin shr priphrnstößn,da E - Fld dann nur noch adiabatisch Störungist. ' Adiabatisch Invarianz', Kollisionszit ist lang ggnübr dr Umlaufzit ds Elktrons. typischkollisions- Zit : t b / v t b /( γv) (rlativistisch) Bdingung: b /( γv) τ = 1/ υ mit mittlrr Frqunzallr MittlrsIonisationspotntialds Atoms : I = hυ, b max - hγv / I in Atom. Bohrs klassisch Forml: de dx = 4πz m v 4 N 3 γ mv ln z υ

Wchslwirkung schwrr gladnr Tilchn N r m de dx a ρ : Z : A : : : : = πn a r m c Avogadro Konstant Dicht Ladungszahl Atomgwicht Z z ρ A β klass. Elktronnradius Elktronnmass Zwi Korrkturtrm abs. Matrials mγ v ln I 6.0 x 10 abs. Matrials abs. Matrials.81x 10 3 W -13 max mol cm β -1 ρ : z : W δ : C : δ C Z Dicht abs.matrial Ladung inlaufnds Tilchn β, γ : β = v/c γ = 1/ 1 β max : max. Enrgitransfr I : mittlrs Ionisationspotntial Dichtkorrktur Schalnkorrktur Dichtkorrktur δ : Elktrischs Fld dr bwgtn Ladung polarisirt Atom und schirmt Ladung für größr Abständ ab. Polarisation ist von Dicht ds Matrials abhängig. Schwächt de/dx bi höhrn Enrgin. Empirisch Anpassung. Schalnkorrktur C: Korrktur für klin Enrgin ds inlaufndn Tilchns, di vrglichbar mit - -Gschwindigkit sind. Bi klinn Enrgin von typisch β<0.05 starkr Abfall von de/dx.

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Elctronic stopping: Abbrmsn durch inlastisch Stöß zwischn Elktronn in Matrial und bwgtm Ion für E ion >100 kv. Nuclar stopping: Elastisch Stöß zwischn dm Ion und dn ganzn Atomn. E ion <100 kv z.b.: Si-Ion, E ion =1 MV, rang in Si r=1-µm

Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Enrgiabhängigkit ds Enrgivrlusts - für nicht-rlativistisch Enrgi ~1/β - Minimum bi v~0.96c, unabhängig von Mass - langsamr rlativistischr Anstig, rduzirt durch Dichtffkt

Wchslwirkung schwrr gladnr Tilchn Enrgivrlust stopping powr und Richwit rang gladnr Tilchn in Matri. - Größt Enrgidposition am End dr Tilchnbahn: Bragg pak de = = d ε ρ dx 1 de z Z A f ( β, I) -de/dε ist fast unabhängig von Matrial für glich Tilchn. - mittlr Richwit für Tilchn mit kin. Enrgi T rhält man aus Intgration: T 1 de S( T ) = de dx 0 - Richwit ist nicht xakt sondrn - Richwit ist nicht xakt sondrn vrschmirt rang straggling da di Anzahl dr Wchslwirkungn in statistisch Vrtilung ist.

Wchslwirkung von Elktronn und Positronn Enrgivrlust von Elktronn und Positronn übr atomar Stöß und lktromagntisch Strahlung (Brmsstrahlung) de dx tot de = dx rad de + dx Modifizirt Brchnung von Enrgivrlust - groß Struwinkl ds inlaufndn Tilchns - Struung idntischr Tilchn -> Q.M. Intrfrnztrm Enrgivrlust durch Stöß mit Elktronn: coll de dx τ : F( τ ) : coll = πn a r F( τ ) = 1 β m c +... Z 1 ρ A β Kintisch Enrgi in Einhitn von τ ( τ + ) ln ( I / mc ) für Elktronn m c F( τ ) + C F( τ ) δ Z = ln β 1 (3+...) für Positronn

Wchslwirkung Elktronn: Brmsstrahlung Radiativr Enrgivrlust durchintgration ds (WQ Photonnnrgi) N de dx rad ν ν 0 dσ ρn = N hν E ν ) dν NE φrad N dν ( = mit = 0, 0 A 0 0 1 1 d σ φrad = hν 4Z r α ( E0, ν ) dν E ν dν 0 0 A und N: Anzahl Atom/cm 3 Vrglich Ionisation mit Brmsstrahlung: - Ionisation stigt logarithmisch mit E und linar mit Z - Brmsstrahlung stigt linar mit E 0 und quadratisch mit Z - Ionisation: Quasi-kontinuirlichr Enrgivrlust - Brmsstrahlung: Emission von in odr zwi Photonn kann gsamt Enrgi abgbn -> groß Fluktuationn

Vrglich dr E-Vrlust für p und Brmsstrahlungsvrlust und Ionisation für Elktronn und Protonn in Kupfr Elktronn -4 MV Protonn 1-3 GV

Wchslwirkung Elktronn: Brmsstrahlung Kritisch Enrgi E c : de dx rad = de dx coll für E = E c E c 800MV Z + 1. Typisch Wrt: Matrial Kritisch Enrgi E c Pb 9.51 MV Al 51.0 MV F 7.4 MV Cu 4.8 MV Luft 10 MV NaI 17.4 MV HO 9 MV Erzugung von γ-strahlung übr di Brmsstrahlung in Matri führt zu lktro-magntischm Schaur. Mhr dazu spätr Strahlungsläng radiation lngth Abstand, in dm di Enrgi ins Tilchns nach dm Strahlungsvrlust um dn Faktor 1/ klinr ist. Typisch Wrt: Matrial cm Pb 0.56 Al 8.90 F 1.76 Luft 30050.00 H O 36.10 Scint. 4.40

Tumorthrapi mit schwrn Ionn Schwrionnstrahln für di Radiothrapi von Tumorn Kombination von: physikalischs Dosisprofil Bragg-Kurv rhöht rlativ biologisch Wirksamkit von Schwrionn Tumor di typisch mit Ionnstrahln bhandlt wrdn: Schädlbasistumor und Tumor in dr Näh dr Wirblsäul

Vrglich mit andrn Thrapiformn

Biologisch Wirksamkit Äquivalntdosis H 1 = m de dx dx RBE Rlativ. Biolog. Effctivnss Erhöht biologisch Wirksamkit von Ionn durch mhr DNA Dopplstrangbrüch. Transvrsal Richwit dr ionisirndn Strahlung: δ-elktronn

Tumorthrapi: Tchnisch Ralisirung Bschlunigranfordrungn: Strahlnrgivariation: 80 450 MVA, 30 cm H O Richwit, 0 40 Schritt Blistiftstrahl: Durchmssr d~1mm Strahlmonitoring :- ~ 1 mm, vor Patint (z.b. Ionisationskammrn) PET in situ (Tumor) Rastrscan ds Tumorvolumns in x-,y- Richtung durch magntisch Ablnkung (3d voxls` ). Erfordrt xtrm hoh Zuvrlässigkit dr Bschlunigranlag

Tumorthrapi: Bhandlungsstratgi Di Bhandlung muß Gröss und gnau Lag ds Tumorvolumns knnn. Bstrahlungsplan muß untrschidlich Gwbstrukturn und di biologisch Wirksamkit brücksichtign. Übrwachung dr Lokalisation durch Positron-Emissions-Tomographi Fragmntation von 1 C rzugt 10,11 C β + -Zrfäll: 10 C-> 10 B + β + + ν T 1/ =19.3 s 11 C-> 11 B + β + + ν T 1/ =0.38 min Annihilation + + - -> γ + γ Korrlirt Emission back-to-back von zwi 511 kv γ-quantn Auflösung ~ - 3 mm

Tumorthrapi mit schwrn Ionn Di Vrtilung dr physikalischn Dosis ist inm CT Ghirnbild ds Patintn übrlagrt (Rot ntspricht hoh Dosis). Di Dosis wird optimirt um in homogn biologisch äquivalnt Dosis zu rziln. Bstrahlungsplatz,GSI Vrtilung dr Positronnmittr, di mit PET-Kamra gmssn wird. Di maximal Aktivität dr Vrtilung ist zu dn Rändrn vrschobn. PET ist auf gstoppt 11 C and 10 C Krn mpfindlich.