Pressemitteilung. Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Regionale Lebensmittel immer beliebter

Pressemitteilung. Regionale Lebensmittel immer beliebter

Deutschland attraktivstes Investitionsziel in Europa

Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

A.T. Kearney veröffentlicht ersten Retail E-Commerce-Index der Wachstumsmärkte. China ist attraktivster Wachstumsmarkt für E-Commerce

Deutschland attraktivstes Investitionsziel in Europa

Internationale Studie: Investoren setzen wieder stärker auf Europa, Reformstau bremst Österreich

Subsahara-Afrika: Großes Potenzial für internationale

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Italien: Bio-Markt verzeichnet satte Wachstumsraten

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Lebensmittel: Regional ist keine Eintagsfliege

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Österreich für Investoren wenig attraktiv?

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

Deutschland ist sicherer Hafen für Investoren

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Pressemitteilung. Österreich kein attraktiver Standort für internationale Unternehmen?

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit?

Studie zum Apfel: Die Hälfte hat schon einmal Äpfel vom Nachbarsbaum

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Intellektuelle essen gesünder

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Pressemitteilung. Geldüberweisungen in Zukunft via Facebook & Co?

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Michael Thurner Consulting

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Das RollAMA Haushaltspanel

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Ergebnisse Bloggerumfrage 2017

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel

Assoziationen zum Begriff Bio

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

Mitteilung für die Presse

Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie. Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Bio-Essen an der BOKU- Türkenschanze

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Regional: Versteckspiel oder Einkaufshilfe?

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Digitalisierung und Effizienz in der bav-administration Ergebnisse einer Studie von Willis Towers Watson

GfK 2013 Consumers Choices 13

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Meinungen zu gesunder Ernährung

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Bioanteile am Gesamtmarkt 2013

I N F O R M A T I O N

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

alle Warengruppen der RollAMA Chart 1 Marktentwicklung wertmäßig (in Mio. Euro) alle Haushalte Obst, Gemüse, Kartoffeln

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Natürlichkeit im Fokus

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

KAPITALMARKTFÄHIGE UND PRODUKTIONS- NAHE IMMOBILIEN: EIN WIDERSPRUCH ODER DIE ZUKUNFT? Prof. Dr. Tobias Just

Schutz von Marken und Verbrauchern

Digitale Technologien für bewusste Konsumenten. 17. Mai 2018 I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Mitteilung für die Presse

Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, Dr. Jan Niessen, Bioland e.v.

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum sorgt für Rekordjahr. Standorterweiterung infolge hoher Wachstumsdynamik

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

Innovationspartnerschaften in der Praxis eine Perspektive der Industrie

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Konsumentenverhalten am deutschen Lebensmittelregal

Transkript:

Pressemitteilung Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio A.T. Kearney-Studie untersucht Markt für regionale Lebensmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz Düsseldorf/Wien, 12. September 2013 Konsumenten legen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Am beliebtesten sind Eier, Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukte. Die wichtigsten Motive für den Kauf sind Geschmack und Qualität. Wochenmärkte und Biobauern sind dabei die vertrauenswürdigsten Bezugsquellen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie, in der die Unternehmensberatung A.T. Kearney das Kaufverhalten der Verbraucher analysiert hat und Strategien für Lebensmittelhändler aufzeigt. Im Rahmen der Untersuchung wurden im Zeitraum Januar bis Februar dieses Jahres mehr als 1.000 Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Zwar fehlt eine einheitliche Definition von Regionalität, was die genaue Ermittlung des Marktvolumens erschwert. Allerdings hat regional bereits heute bio überholt. Denn: Bei der Hälfte der Befragten machen regionale Lebensmittel einen Anteil von 20 Prozent aufwärts an ihrem Warenkorb aus. Der Anteil der Bioprodukte beträgt bei der Hälfte der Befragten indes nur zehn Prozent oder mehr. Um von diesem wachsenden Markt zu profitieren, kommt es für Lebensmitteleinzelhändler vor allem auf ein differenziertes Produktangebot und einen klaren Preislagenaufbau an. Ebenso wichtig ist die Schaffung erhöhter Transparenz über die Herkunft der Produkte. Über 70 Prozent der Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz kaufen mehrmals im Monat regionale Lebensmittel. Nahezu die Hälfte tut dies sogar wöchentlich. Die Österreicher nehmen dabei mit etwa 60 Prozent eine Vorreiterrolle ein, gefolgt von den Deutschen mit rund 47 Prozent und den Schweizern mit rund 41 Prozent. Nur etwa 20 Prozent der Verbraucher in den drei Ländern legen weniger als einmal im Monat regionale Lebensmittel in den Einkaufskorb. Die Top-Five der Produkte, bei denen den Verbrauchern Regionalität besonders wichtig ist, sind: Eier, Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukte. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, in der die Unternehmensberatung A.T. Kearney den Markt für regionale Lebensmittel untersucht hat. Dazu wurden im Zeitraum Januar bis Februar dieses

Jahres mehr als 1.000 Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) befragt. Regional nicht einheitlich definiert Bei den Verbrauchern herrscht allerdings nach wie vor Unsicherheit darüber, was regional im Handel mit Lebensmitteln bedeutet. Dazu Dr. Mirko Warschun, Partner bei A.T. Kearney und Leiter des Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie und Handel in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erklärt: Anders als bei bio gibt es derzeit noch kein einheitliches Verständnis, was unter regional genau zu verstehen ist. Standards und Gütesiegel fehlen. Grundsätzlich bieten zwar viele Lebensmitteleinzelhändler regionale Produkte an, es gibt bisher allerdings nur wenige Initiativen, die ein klares und transparentes Vorgehen erkennen lassen. Regionale Ware überholt Biokost Im Gegensatz zu Bioprodukten erschwert das Fehlen von Standards bei regionalen Lebensmitteln auch die Ermittlung des Marktvolumens. Das Potenzial aber ist groß, wie der Blick in den Warenkorb zeigt. Die Hälfte der Befragten gab an, dass regionale Lebensmittel einen Anteil von 20 Prozent aufwärts an ihrem Warenkorb ausmachen. Zum Vergleich: Der Anteil der Bioprodukte beträgt bei der Hälfte der Befragten nur zehn Prozent oder mehr. 2011 entfielen insgesamt 4,5 Prozent der LEH-Gesamtumsätze von 202 Milliarden Euro in DACH (Deutschland: 158 Mrd., Schweiz: umgerechnet 26 Mrd., Österreich: 18 Mrd.) auf biologisch erzeugte Waren. Das entspricht einem Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. Seit 2008 liegt das jährliche Wachstum zwischen sechs und acht Prozent. So betrug der Anteil an biologisch erzeugten Produkten im Jahr 2012 in Deutschland bereits 7 Milliarden Euro (2011: 6,6 Mrd. Euro). In der Schweiz belief er sich im selben Jahr auf 1,5 Milliarden Euro (2011: 1,4 Mrd. Euro). Bei regionalen Produkten hingegen schwanken die Aussagen zum Marktanteil drastisch. Was Verbraucher mit Regionalität verbinden Konsumenten verbinden mit regionalen Lebensmitteln vor allem ein verbessertes Sortiment (56 Prozent) und Unterstützung für die lokale Wirtschaft (52 Prozent). 40 Prozent sahen die Ware als gesunde Alternative, 34 Prozent verbinden damit ein Engagement für die Umwelt. Dazu zählen auch kurze Transportwege. So erwartet etwa die Hälfte der Befragten (47 Prozent) bei regionalen Produkten, dass sie auf maximal 100 Kilometer entfernten Höfen erzeugt worden sind. Deutlich geringer fällt die Zustimmung mit 16 Prozent aus, 2

wenn die Grenze auf 200 Kilometer erweitert wird. Kaum Bedeutung messen die Konsumenten dagegen der Frage bei, ob die Waren biologisch angebaut wurden (15 Prozent). Dies ist ebenso wie Nachhaltigkeit allein den Besuchern von Biosupermärkten sehr wichtig. Was am Ende tatsächlich den Ausschlag für den Kauf regionaler Lebensmittel gibt, sind vor allem zwei Kriterien: Geschmack und Qualität. Erhöhte Zahlungsbereitschaft für regionale Produkte Je nach Produktkategorie besteht durchaus die Bereitschaft, für regionale Lebensmittel etwas mehr zu bezahlen. Bei Fleisch gilt dies für 39 Prozent der Befragten, bei Eiern für 36 Prozent. Jeweils etwa 30 Prozent geben dies bei Obst und Gemüse an. Toleriert werden dabei in der Regel Preisaufschläge von bis zu 15 Prozent. Wochenmärkte und Biobauern am vertrauenswürdigsten Dr. Sophie Glusac, Beraterin bei A.T. Kearney und Co-Autorin der Studie, erklärt: Der Trend zu regionalen Lebensmitteln hat bereits zu Anpassungen bei der Beschaffung und Herstellung von Lebensmitteln geführt. Neben Wochenmärkten und dem Biofachhandel sowie Biosupermärkten bedienen auch Vollsortimenter wie Supermärkte, SB- Warenhäuser und Discounter ebenso wie Online- und Drive-in-Anbieter die wachsende Nachfrage. Wichtigste Bezugsquelle für regionale Produkte sind große Supermärkte mit einem Anteil von 43 Prozent noch vor Wochenmärkten und Biobauern, die zusammen auf 42 Prozent kommen. Allerdings: Auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 5 für am vertrauenswürdigsten steht, schneiden Wochenmärkte und Biobauern mit einem Wert von 3,98 am besten ab. Kleine und große Supermärkte (3,48 bzw. 3,47) liegen nur knapp dahinter. SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte (3,28) sowie Discounter (3,18) und Online- Lebensmittelhändler (2,73) dagegen erreichen zum Teil deutlich geringere Vertrauenswerte. Bei mangelndem Angebot droht Kundenverlust Die wahrgenommene Verfügbarkeit regionaler Waren beim bevorzugten Handelskanal liegt mit 82 Prozent auf einem sehr hohen Niveau im Vergleich der Länder erreicht Deutschland mit 79 Prozent den niedrigsten Wert. Der Bedarf ist damit allerdings bei Weitem nicht gedeckt. DACH- Konsumenten wünschen sich insbesondere bei Gemüse, Obst und Fleisch ein größeres regionales Angebot. 63 Prozent der Befragten, die kein ausreichendes Angebot vorfinden, sind bereit, zu einem Konkurrenten zu wechseln. Dabei ist die Wechselbereitschaft in der Schweiz mit 40 Prozent noch am geringsten. 3

Wie Lebensmitteleinzelhändler profitieren können Die A.T. Kearney-Studie zeigt drei strategische Ansatzpunkte auf, wie sich Händler künftig positiv differenzieren können. 1 Differenziertes Angebot regionaler Produkte 62 Prozent der DACH-Konsumenten würden mehr regionale Produkte konsumieren, wenn es ein größeres Angebot gäbe. Das gilt vor allem für Gemüse, Obst und Fleisch. Generell kommt ein Lebensmitteleinzelhändler den Wünschen der Konsumenten entgegen, wenn er sein Angebot an regionalen Produkten vor allem für diese Produkte ausweitet oder stärker ausdifferenziert. 2 KIarer Preislagenaufbau für Produktkategorien Viele Konsumenten sind bei regionalen Produkten sehr preissensibel. 65 Prozent von ihnen würden mehr davon kaufen, wenn es billiger wäre. Andererseits besteht durchaus die Bereitschaft, teilweise auch höhere Preise zu bezahlen. Da die Zahlungsbereitschaft je nach Produktkategorie variiert, ist es wichtig, dass die Händler für die verschiedenen Kategorien unterschiedliche Preisstrategien entwickeln. 3 Mehr Transparenz über die Regionalität der Produkte DACH-Verbraucher wollen genau über die Herkunft regionaler Produkte informiert werden 45 Prozent sagen, dass dies ihren Konsum erhöhen würde. Gerade wenn gesetzliche Vorgaben und Richtlinien fehlen, können Lebensmitteleinzelhändler dem Wunsch der Verbraucher nach mehr Transparenz mit einer verbesserten Kommunikation über die regionalen Produkte begegnen. Erwartet werden vor allem Angaben zum genauen Herkunftsort. Zudem erhöhen spezielle Marken und Logos die Wiedererkennbarkeit regionaler Produkte. Warschun abschließend: Der Markt für regionale Produkte wird weiter wachsen. Dabei werden Konsumenten ihre Kaufentscheidungen immer stärker von einer aus ihrer Sicht richtigen Kombination aus Angebot, Preis und Information abhängig machen. Lebensmitteleinzelhändler, die sich schnell auf diese Anforderungen einstellen, können signifikante Wettbewerbsvorteile realisieren. Über A.T. Kearney A.T. Kearney zählt zu den weltweit führenden Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen. Mit strategischer Weitsicht und operativer Umsetzungsstärke unterstützt das Beratungsunternehmen seine Klienten bei der Transformation ihres Geschäftes und ihrer Organisation. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Wachstum und Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit sowie 4

die Optimierung der Unternehmensperformance durch das Management von Komplexität in globalen Produktions- und Lieferketten. A.T. Kearney wurde 1926 in Chicago gegründet. 1964 eröffnete in Düsseldorf das erste Büro außerhalb der USA. Heute beschäftigt A.T. Kearney rund 3.200 Mitarbeiter in 39 Ländern der Welt. Seit 2010 berät das Unternehmen Klienten klimaneutral. Weitere Informationen finden Sie unter www.atkearney.de und auf Facebook: www.facebook.com/atkearney.de. Über A.T. Kearney Österreich A.T. Kearney ist seit 1998 mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Österreich mit rund 50 Mitarbeitern vertreten. Zu den Kunden zählen nationale und internationale Top-Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugindustrie, Anlagenbau, Telekommunikation, Energiewirtschaft, Financial Services, Transport, Chemie, Papier, Verpackung, Konsumgüter, Handel, Tourismus und öffentliche Verwaltung. Die Partner am Standort Wien sind Dr. Florian Haslauer, Dr. Robert Kremlicka, DI Kurt Oswald, Dr. Christian Schuh, DDr. Michael F. Strohmer und Branko Zibret. Weitere Informationen finden Sie unter www.atkearney.at Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Freyer Marketing & Communications A.T. Kearney Ges.m.b.H Trattnerhof 1/5. Stock 1010 Wien Tel: +43 1 53667 146 stefanie.freyer@atkearney.com 5