der Sitzung des Beirates Vahr am 21. April 2009 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Ähnliche Dokumente
Beginn: 19:30 Ende: 21:45

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Stadtgemeinde Pöchlarn

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Satzung. 1 Zusammensetzung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

Ideen für die Zukunft haben.

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

Quartiersbeirat Birckholtzweg

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte


Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

!! Ortsbeirat Rauenthal

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

1 Name und Sitz des Vereins

Ortsverwaltung Mörsbach

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

N I E D E R S C H R I F T

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Mitgliederversammlung vom

Satzung (Neufassung 2014)

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Beiratsverfassung der Volksbank Stuttgart eg

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Seniorenvertretung 12. Oktober 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 9. SV-Sitzung am Dienstag, dem

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den Herr Old Tel.:

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

N i e d e r s c h r i f t

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

N i e d e r s c h r i f t

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Transkript:

Protokoll Nr. 19 (2007-2011) der Sitzung des Beirates Vahr am 21. April 2009 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Weigelt Herr Saupe Herr Hagedorn Herr Siegel Herr Bahr Frau Schmelter Frau Golasowski Frau Weddingfeld Frau Markus Frau Werner Herr Otten Herr Zimmermann Herr Sad b) vom Ortsamt Herr Mühl Herr Kittlaus c) als Gäste Herr Bauer (Sozialzentrum Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe) Herr Gomolka (GEWOBA AG) Herr Oehlschläger (Polizeirevier Vahr) Herr Ploghöft (Bürgerzentrum Neue Vahr) Die schriftlich vorgeschlagene Tagesordnung wird mit der Änderung angenommen, dass der TOP 4 gestrichen wird, da keine WiN-Anträge vorliegen. Das Protokoll der Sitzung vom 17.03.2009 wird ohne Änderungen angenommen. TOP 1: Mitteilungen, Wünsche und Anregungen in Stadtteilangelegenheiten Mitteilungen des Ortsamtes: o Entforstung des Schilderwaldes: Herr Mühl verliest die Antwort von Herrn Wunderlich, wonach das Programm zunächst verschoben worden sei. Die Bürgerschaft habe akzeptiert, dass es in den Jahren 2010 und 2011 nicht umgesetzt werden könne. o Skulptur Einkaufswagen: Herr Mühl teilt mit, dass die Platzfläche um das Kunstwerk überarbeitet worden sei. Er spricht in diesem Zusammenhang den Dank an die GEWOBA für die Begrünung des Kunstwerkes aus. o Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für Bremen: Am 20.04.2009 hat eine Einwohnerversammlung nach 3 BauGB zu diesem Thema stattgefunden. Herr Lecke-Lopatta von der Baubehörde ist bereit, jetzt den Beirat zu beteiligen. o Kommende Beiratssitzung: Herr Mühl schlägt vor, folgende Punkte auf die Tagesordnung zu setzen: Bericht über die Entwicklung der Stadtbibliothek Neue Vahr, Neufeststellung des Flächennutzungsplanes für Bremen sowie Stellungnahme des Beirates zu den Programmen Wohnen in Nachbarschaften (WiN), Soziale Stadt und Lokales Kapital für Soziale Zwecke. Die Beiratsmitglieder sind damit einverstanden.

2 o Stiftung Wohnliche Stadt: Der Geschäftsbericht für das Jahr 2008 liegt im Ortsamt vor und kann auch unter www.wohnlichestadt-bremen.de eingesehen werden. o Begrünung der Lärmschutzwand Karl-Kautsky-Straße und Reinigung Vahrer See: Herr Kittlaus berichtet, dass Stadtgrün Bremen mitgeteilt habe, dass die Nachpflanzungen Anfang April vorgenommen würden und dass auch von der Umweltbehörde Geld für zusätzliche Reinigungsgänge am Vahrer See bereitgestellt worden sei, sodass bereits jetzt die Reinigung intensiviert werden konnte. o Schulwegeplan für die Vahr: Herr Kittlaus berichtet, dass in den nächsten Tagen in der Wilhelm-Leuschner-Straße und an anderen Stellen im Stadtteil Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei vorgenommen würden. o Sanierung von Radwegen in der Vahr: Das Amt für Straßen und Verkehr hat mitgeteilt, dass u. a. die Radwege in der Richard-Boljahn-Allee im Bereich der Autobahn-Anschlussstelle stadteinwärts sowie in stadtauswärtiger Richtung zwischen Heizwerk Vahr und der Autobahn im laufenden Jahr saniert werden sollten. Überall auf eine Mitbürgerin Frau Bruns berichtet, dass sie am 11.03.2009 gegen 14:30 Uhr zwischen Christuskirche und Schulzentrum Kurt-Schumacher-Allee überfallen und von 2 Jugendlichen ausgeraubt worden sei. Diese konnten von der Polizei ermittelt und ihre DNA entnommen werden. Sie habe beobachtet, dass die Polizei in ihrem Fall sehr bemüht sei. Sie beklagt, dass ein hoher Prozentsatz an Straftaten durch ausländische Mitbürger begangen würden und erkundigt sich, wann dies aufhören würde. Es hätten auch schon Übergriffe an den Wochenmarktständen stattgefunden sowie div. Einbrüche. Sie wirft die Frage auf, was die Parteien hiergegen unternehmen wollten und fordert, dass die Schuldigen betraft würden. Herr Oehlschläger bestätigt einige Angaben von Frau Bruhns und teilt mit, dass insbesondere Straftaten auf ältere Menschen zunähmen. Die Polizei verfüge in Bremen gegenwärtig über 2.600 Polizisten, die aber in den kommenden Jahren weiter reduziert werden sollten (2010: 100 Polizisten, 2011: 70 Polizisten). Nach seinen Worten tue die Polizei, was sie könne, allerdings müssten Streifenfahrten aus Personalmangel unterbleiben. Er beobachtet, dass die Politik der Entwicklung nicht entgegen steuere und erinnert an die bereits mehrfach kritisierte Polizeireform. Im vorliegenden Fall seien die Jugendlichen gestellt und ein DNA-Vergleich vorgenommen worden, der gegenwärtig noch geprüft werde. Er empfehle älteren Menschen, bei der Sparkasse keine höheren Beträge abzuheben bzw. eine Begleitung zu organisieren. Insgesamt sei ein vorsichtiges Verhalten ratsam. Ein anderer Bürger verweist in diesem Zusammenhang auf häufige Trinkgelage in der Grünanlage nahe der Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Straße. Frau Weddingfeld kritisiert als Vertreterin der Seniorenvertretung das Verhalten von Jugendlichen gegenüber älteren Menschen. Die Parteien des Beirates bedauern den Vorfall und sprechen sich für eine umfassendere Kriminalitätsbekämpfung und eine bessere Zusammenarbeit der Behörden aus. Herr Oehlschläger weist darauf hin, dass die Kontaktpolizisten in der Vahr sehr motiviert seien und dass dies auch für den Einsatzdienst gelte. Die Vahr läge im bremenweiten Vergleich am unteren Ende der Verbrechensskala.

3 Einladung zum Straßenfest Friedrich-Stampfer-Straße am 05. Mai 2009 Frau Kusen lädt Beirat und Bürger zu dem Straßenfest in der Zeit von 15:00 18:00 Uhr ein. Installation von Rauchmeldern und Heizungsmessgeräten in den Wohnungen der GEWOBA Herr Zimmermann bittet um einen sorgsameren Umgang der Mitarbeiter verschiedener Firmen gegenüber den Mietern, da er von einigen Beschwerden, u. a. wegen des unangemeldeten Erscheinens und wenig rücksichtsvollen Betretens der Wohnungen erfahren habe. Herr Gomolka wird sich darum kümmern. Bürgerantrag von Herrn Kalkus für die Anbringung einer Leuchtschrift auf den Gebäuden an der Berliner Freiheit Der Antragsteller stellt sein Vorhaben vor und Herr Hagedorn verweist auf die Befassung im Koordinierungsausschuss. Man habe dort den Antrag zur Kenntnis genommen und festgestellt, dass die Finanzierung bisher ungeklärt sei und auch der Eigentümer seine Zustimmung noch nicht erteilt habe. Er fordert den Antragsteller auf, dies noch zu erledigen. Baumrückschnitt an Gebäuden der GEWOBA Frau Bruns berichtet, dass eine Nachbarin um Baumrückschnitt gebeten habe, da der dichte Bewuchs die Wohnungen verdunkele. Herr Mühl teilt dazu mit, dass in den nächsten Tagen ein Ortstermin durchgeführt worden solle und dass der Rückschnitt dann ggf. zum Ende des Jahres vorgenommen werden könne. Montagearbeiten der GEWOBA Frau Weddingfeld berichtet, dass sie von Nachahmern erfahren habe, die unter einem Vorwand in die Wohnungen der Mieter sich Zugang verschafften und warnt vor Straftaten. TOP 2: Beschlussfassung über die Vergabe der Globalmittel 2009 Herr Mühl berichtet, dass der Koordinierungsausschuss am 20. April über die eingereichten Anträge beraten habe. Herr Hagedorn erläutert sodann die einzelnen Beschlüsse (Tischvorlage) und berichtet ferner, dass einvernehmlich vereinbart worden sei, künftig die Anforderung an die Antragsteller zu beschließen, dass in jedem Fall ein Eigenanteil von mind. 20% beigesteuert werden müsse; Ausnahmen seien möglich, müssten jedoch begründet werden. Im Übrigen empfiehlt er die en bloc Beschlussfassung. Herr Weigelt teilt, mit, dass er zur Beschlussfassung zu Antrag Nr. 6 wegen Befangenheit nicht teilnehmen werde. Die Beiratsmitglieder stimmen sodann einstimmig den eingereichten Anträgen zu und beschließen auch die Forderung nach einem 20%igen Eigenanteil ebenfalls einstimmig.

4 TOP 3: Ergebnisse der Mittelverteilung im Kinder- und Jugendförderbereich / Anpassungskonzept Eingangs weist Herr Mühl darauf hin, dass der Punkt auf Antrag der SPD auf die Tagesordnung gesetzt worden sei und Herr Weigelt ergänzt, dass im Controllingausschuss vorgeschlagen worden sei, den Bericht und die Zahlen einmal im Beirat zu präsentieren. Herr Bauer berichtet sodann über die geleistete Arbeit (Tischvorlage) und schildert auch die Tätigkeit einer Arbeitsgruppe. U. a. erinnert er an die Solidaritätsaktion des Beirates Schwachhausen mit dem Controllingausschuss, wodurch 8.000,00 zusätzlich in der Vahr bereitgestellt werden konnten, sodass sich die Summe jetzt auf 465.660,00 beliefe. Er dankt auch AWO und DRK für die konstruktiven Gespräche und dem Entgegenkommen bei den unumgänglichen Einsparungen. Der Lauftreff Vahr z. B. wolle die Pflege des Außengeländes an der AWO-Bude mit 1.200,00 sponsern. Der verfügbare Rest betrage lediglich 1.170,54. Im Ergebnis habe der Status quo gehalten werden können und das Budget werde nicht überschritten. Herr Ploghöft ergänzt, dass auch die GEWOBA dem Lauftreff für jeden gelaufenen km eine Spende überweisen werde. Frau Markus lobt die Arbeit von Herrn Bauer und Herr Mühl dankt dem Controllingausschuss und Herrn Weigelt sowie Herrn Falkenhain, dessen Tätigkeit künftig von Frau Golasowski übernommen werde. Im Übrigen nehmen die Beiratsmitglieder den Bericht zur Kenntnis. TOP 4: Verschiedenes Spielplatz Stellichter Straße Aus dem Impulsprogramm sollen für die Gestaltung 33.604,00 bereitgestellt werden. Herr Mühl empfiehlt, dieses Vorhaben zu unterstützen und die Beiratsmitglieder sprechen sich einstimmig dafür aus. Schulzentrum Julius-Brecht-Allee Hier sollen für die Instrumente für die Bläserklasse 7.000,00 aus Impulsen bereitgestellt werden und der Beirat spricht sich ebenfalls einstimmig dafür aus, dieses Vorhaben zu unterstützen. Spielplatz Witzlebenstraße Herr Mühl trägt die Bitte von Frau Duffner-Hüls vor, dass der Antrag vom Beirat unterstützt werden solle, damit hierfür 20.000,00 bereitgestellt werden könnten. Es gehe dabei um die nächste Runde der Impulsmittel. Auf die Frage von Herrn Mühl, ob der Beirat bereit sei, heute die Unterstützung zu beschließen, sprechen sich die Beiratsmitglieder einstimmig dafür aus. Probleme mit der Ampelanlage Kurt-Schumacher-Allee / Carl-Goerdeler-Straße Frau Schmelter beklagt lange Wartezeiten von mehr als 3 Minuten und hat schon div. Rotlichtverstöße beobachtet. Sie bittet, die Schaltung zu überprüfen. Das Polizeirevier wird sich darum kümmern.

5 Fernsehbeiträge über den Stadtteil Vahr Herr Diel weist auf div. Sendetermine in den nächsten Tagen hin. Umbau des Kinder- und Jugendbereichs des Bürgerzentrums Neue Vahr Herr Ploghöft lädt zu einer Besichtigung des Kinder- und Jugendbereichs ein und erläutert die Umbaupläne. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 240.000,00, wobei für die Räumlichkeiten für unter 3 Jährige ein Bundeszuschuss von 72.000,00 zu erwarten ist. Die Beiratsmitglieder nehmen das Projekt zur Kenntnis und sprechen sich einstimmig für dessen Durchführung aus. Der Sprecher: Der Vorsitzende: Der Protokollführer. gez. Weigelt gez. Mühl gez. Kittlaus