und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Studienbuch Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Mathematik für Ökonomen

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Finanzierung und Investition

Risikoeinstellungen empirisch

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Portfolio Management

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Value Based Management

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Corporate Finance WS. Gliederung

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Was kosten Garantien?

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Investition und Finanzierung

einfache Rendite

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Formelsammlung zu Investition und Finanzierung. Jan Henning

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Zinsen, Anleihen, Kredite

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Vorwort der Herausgeber

Finanzierung und Investition

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Aufgabe 1: Asset Allocation

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS Prof. Dr.

Lösung des Hedging-Problems mittels Stochastischer Dynamischer Optimierung

Lehrstuhl für Finanzierung und Investition Klausurlösungen F&I 1

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

Mathematik für Techniker

Finanzierung II. Grundlegende Theorien, Modelle und Konzepte der neoklassischen Finanzierungstheorie. Matthias Bank Wolfgang Gerke

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Value Based Management

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Das Capital Asset Pricing Model und seine zeitkontinuierliche Erweiterung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Unternehmensbewertung und Steuern

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009

Theoriegeleitete Diskussion der Kapitalkostenfestsetzung bei regulierten Infrastrukturunternehmen

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin

Asset Allocation mit dem Wolfe Algorithmus

Das Standardmodell unter Unsicherheit ist ökonomisch. unsinnig

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft und Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Paul und Pellens (mit Assistenten)

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Klausur zur Vorlesung Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

1 Die Fisher Gleichung

Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärke 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS Prof. Dr.

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

Vorlesung : Finanzierung

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Bachelorarbeit: Ein diskretes Modell für Finanzmärkte

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Diplom-Prüfung (DPO-94) Theoretische Volkswirtschaftslehre WS 2002/03, Teilgebiet Kapitalmarkttheorie Prof. Dr.

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08.

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Transkript:

Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien

1 Einmalige sichere Zahlungen... 1 1.1 Ein erster Blick auf Barwerte... 1 1.2 Fisher-Modell... 7 1.2.1 Entscheidungsalternativen... 8 1.2.2 Nutzenfunktion... 11 1.2.3 Optimaler Konsumplan... 15 1.2.4 Zwischenergebnis... 18 1.2.5 Einbeziehung von Realinvestitionen... 19 1.2.6 Fishers Separationstheorem... 22 1.3 Zeitpräferenzen und Gleichgewicht... 24 1.4 Nutzentheorie unter Sicherheit... 29 1.4.1 Präferenzrelationen... 29 1.4.2 Hinreichende Axiome... 31 1.4.3 Existenz einer Ordinalen Nutzenfunktion... 33 1.4.4 Weitere Axiome... 35 1.4.5 Optimaler Konsumplan... 38 1.5 Arbitragefreier Kapitalmarkt... 39 1.5.1 Annahmen... 41 1.5.2 Arbitragegelegenheiten... 42 1.5.3 Dominanz- und Wertadditivitätstheorem... 46 1.5.4 Arbitragefreie Bewertung unter Sicherheit... 48 1.5.5 Vollständigkeit des Kapitalmarkts... 49 Mehrmalige sichere Zahlungen... 51 2.1 Barwerte bei mehreren Perioden... 51 2.1.1 Barwerte bei zwei Perioden... 52 2.1.2 Verallgemeinerung auf mehr als zwei Perioden.... 54 2.1.3 Gleich bleibende Rückflüsse.... 55 2.2 Verschiedene Zinssätze... 57 2.2.1 Kassazinssatz und Terminzinssatz... 58 2.2.2 Impliziter Terminzinssatz... 61 2.2.3 Effektivzinssatz... 62 2.3 Arbitragefreier Kapitalmarkt... 64

X Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Annahmen... 2.3.2 Arbitragegelegenheiten... 2.3.3 Dominanz- und Wertadditivitätstheorem... 2.3.4 Arbitragefreie Bewertung unter Sicherheit... 2.3.5 Vollständigkeit eines mehrperiodigen Kapitalmarktes 2.3.6 Zur Zahl der Kassazinssätze auf einem mehrperiodigen Kapitalmarkt... 2.4 Noch einmal: Barwerte bei mehreren Perioden... 2.4.1 Barwerte als Preise äquivalenter Portfolios... 2.4.2 Barwertberechnung mit den Preisen reiner Wertpapiere 2.4.3 Barwertberechnung mit Hilfe von Kassazinssätzen.. 3 Entscheidungen unter Unsicherheit... 3.1 Nutzentheorie unter Unsicherheit... 3.1.1 Ergebnismatrizen und Lotterien... 3.1.2 Bernoullis Prinzip... 3.1.3 Hinreichende Aximoe... 3.1.4 Existenz einer kardinalen Nutzenfunktion.... 3.1.5 Eine ganz und gar nicht finanzwirtschaftliche Anwendung... 3.1.6 Mehr über Nutzenfunktionen.... 3.2 Formen der Risikoeinstellung... 3.2.1 Risikoaversion, Risikoneutralität und Risikosympathie 3.2.2 Intensität der Risikoaversion... 3.2.3 Ausgewählte Nutzenfunktionen und ihre Beurteilung. 3.3 Klassische Entscheidungsregeln... 3.3.1 p-regel und p-0-prinzip... 3.3.2 Verträglichkeit mit dem Bernoulliprinzip... 3.4 Stochastische Dominanz... 3.4.1 Stochastische Dominanz erster Ordnung.... 3.4.2 Stochastische Dominanz zweiter Ordnung... 3.4.3 Stochastische Dominanz dritter und höherer Ordnung 66 67 73 74 76 79 79 80 82 83 85 85 86 90 92 97 100 103 107 107 111 117 123 123 127 130 131 139 145 4 Arbitragetheorie... 149 4.1 Annahmen... 150 4.2 Arbitragegelegenheiten... 153 4.3 Dominanz- und Wertadditivitätstheorem... 158 4.4 Arbitragevoraussetzungen... 159 4.4.1 Reine Wertpapiere und Marktwertpapiere... 159 4.4.2 Eindeutigkeit des Preissystems... 163 5 Capital Asset Pricing Model... 169 5.1 Annahmen... 171 5.2 Entscheidung über Konsum und Investition... 176

Inhaltsverzeichnis XI 5.2.1 Lagrangeansatz und Bedingungen erster Ordnung... 5.2.2 Sicherer Zins und Zeitpräferenz... 5.2.3 Individuelle Nachfragefunktionen... 5.2.4 Tobin-Separation... 5.2.5 Gemeinsamer Fonds... 5.3 Gleichgewichtsanalyse... 5.3.1 Diversifikation... 5.3.2 Marktportfolio... 5.3.3 CAPM-Preisgleichung... 5.3.4 Probleme der Gleichgewichtsanalyse... 5.4 Die CAPM-Gleichung und ihre Varianten... 5.4.1 Preisgleichungen... 5.4.2 Renditegleichung... 5.5 Ein Resümee... 5.6 Exkurs: Andere Wege zum CAPM... 5.6.1 Einige wichtige Resultate der Portfolio-Theorie... 5.6.2 Portfolios aus sicheren und riskanten Finanztiteln... 5.6.3 Kapitalmarktlinie... 5.6.4 Wertpapiermarktlinie... 5.6.5 Ein weiterer Zugang zum CAPM... 5.7 Erweiterungen... 5.7.1 CAPM ohne risikolosen Zins... 5.7.2 CAPM mit Steuern... 5.8 Empirische Befunde... 5.8.1 Diversifikationsverhalten von Investoren... 5.8.2 Empirische Überprüfung des CAPM... 176 181 181 184 187 187 189 190 190 193 195 196 199 200 201 202 206 207 208 211 214 214 217 219 220 223 6 Time State Preference Model... 237 6.1 Annahmen... 237 6.2 Entscheidung über Konsum und Investition.... 241 6.2.1 Lagrangeansatz und Bedingungen erster Ordnung... 241 6.2.2 Sicherer Zins und Zeitpräferenz... 243 6.2.3 Individuelle Nachfragefunktionen... 244 6.3 Gleichgewichtsanalyse... 248 7 Theorie der Kapitalstruktur... 7.1 Annahmen... 7.2 Modigliani-Miller-Theorem... 7.2.1 CAPM und Irrelevanztheorem... 7.2.2 Arbitragetheorie und Irrelevanztheorem.... 7.2.3 Ergebnis... 7.3 Abgeleitete Theoreme... 7.3.1 Durchschnittliche Kapitalkosten... 7.3.2 Eigenkapitalkosten des verschuldeten Unternehmens. 251 253 255 256 259 262 262 263 2 64

XI1 Inhaltsverzeichnis 7.4 Kapitalstruktur und Steuern... 266 7.4.1 Steuersystem 1 (einfache Körperschaftsteuer)... 267 7.4.2 Steuersystem 2 (aktuelles deutsches System)... 274 7.5 Kapitalstruktur und Konkurskosten... 280 7.6 Einschätzung... 283 8 Investitionen und CAPM... 285 8.1 Einperiodige eigenfinanzierte Projekte... 286 8.1.1 Ein nicht ganz unproblematischer Ansatz... 287 8.1.2 Vermeidung des Problems.... 290 8.2 Einperiodige mischfinanzierte Projekte... 292 8.2.1 Sichere Fremdfinanzierung... 292 8.2.2 Riskante Fremdfinanzierung... 295 8.3 CAPM und Arrow-Debreu-Preise... 298 8.4 Mehrperiodige Projekte... 300 9 Optionspreistheorie... 307 9.1 Grundbegriffe... 307 9.2 Zwei-Zeitpunkt-Zwei-Zustands-Modell... 313 9.2.1 Annahmen... 313 9.2.2 Europäischer Call... 314 9.2.3 Europäischer Put.... 321 9.3 Binomial-Modell... 321 9.3.1 Annahmen... 321 9.3.2 Europäischer Call... 322 9.3.3 Europäischer mit und mit-call-parität... 335 9.4 Modellerweiterungen... 339 10 Einführung in die Statistik... 343 10.1 Grundlegende Definitionen... 343 10.2 Analyse empirischer Daten... 346 10.2.1 Häufigkeitsverteilung diskreter Zufallsvariablen... 347 10.2.2 Häufigkeitsverteilung stetiger Zufallsvariablen... 349 10.2.3 Maßzahlen empirischer Verteilungen... 353 10.2.4 Mehrdimensionale Datensätze... 358 10.3 Verteilungstheorie... 361 10.3.1 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen... 362 10.3.2 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen... 367 10.3.3 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten... 374 10.3.4 Maßzahlen theoretischer Verteilungen... 375 10.4 Inferenzstatistik... 385 10.4.1 Schätztheorie... 385 10.4.2 Testtheorie... 388 10.4.3 Regressionsanalyse... 397

altsverzeichs XI11 Mathematisches Kompendium.... 11.1 Funktionen einer Variablen... 11.1.1 Begriff und Darstellung von Funktionen... 11.1.2 Grenzwerte von Funktionen.... 11.1.3 Monotonie und Stetigkeit... 11.1.4 Konvexität und Konkavität... 11.1.5 Umkehrfunktion... 11.1.6 Ausgewählte Funktionen.... 11.2 Differentialrechnung... 11.2.1 Grundgedanke und Beispiele... 11.2.2 Ableitungen von Funktionen... 11.2.3 Extremwerte von Funktionen... 11.2.4 Auswertung unbestimmter Ausdrücke... 11.2.5 Taylorreihen... 11.3 Integralrechnung... 11.3.1 Problemstellung... 11.3.2 Bestimmtes Integral... 11.3.3 Stammfunktion oder unbestimmtes Integral... 11.3.4 Integrationsregeln... 11.4 Funktionen mehrerer Variablen.... 11.4.1 Erweiterung des Funktionsbegriffs.... 11.4.2 Partielle Ableitungen und totales Differential.... 11.4.3 Optimierung unter Nebenbedingungen.... 11.5 Matrizenrechnung... 11.5.1 Grundbegriffe und elementare Rechenregeln... 11.5.2 Besondere Matrizen... 11.5.3 Determinanten... 11.5.4 Invertieren einer Matrix... 11.5.5 Darstellung und Lösung linearer Gleichungssysteme. Literaturverzeichnis... Namensver zeichnis... Sachverzeichnis... 401 401 401 402 405 407 408 408 413 414 416 418 421 423 426 426 428 430 432 434 434 436 437 441 441 443 444 447 448 453 463 465