Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsbedarf Transportmanagement 2 Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends

Ähnliche Dokumente
Adalbert Wandt Präsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)

Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Masterplan statt Desasterplan

Kalkulationstool TRUCK 2.0 Transportkostenermittlung Reduzierter Mitteleinsatz Umweltschutz Controlling Kosteneffizienz

BME-Umfrage zum Transportmarkt Prof. Dr. Paul Wittenbrink, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Wirtschaftlichkeit der Eigenherstellung von Arzneimitteln in offentlichen Apotheken

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Kostenrechnung und Controlling

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Geschäftsmodell-Innovation

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

First Tuesday Logistik Strategische Grüne Logistik - Was Kunden fordern, aber nicht bereit sind zu zahlen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Nachhaltigkeit und Versicherungen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

6. cluster-forum / Verfügbarkeit von Logistikflächen im Raum Basel

Risikomanagement in Transport und Logistik 2015

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Preis und Markendehnung

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Qualitätscontrolling

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Wie beurteilen Logistik-Einkäufer den Kombinierten Verkehr?

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Innovative Fahrzeugkonzepte und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die fahrleistungsabhängige

ITS. Reifendruck-Kontrollsystem für Lkw/Bus/Anhänger

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess


Einstieg in die grüne Logistik

Inhaltsverzeichnis 1 (Net) Working Capital 2 Das konkrete Beispiel

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Fußball und Strategie

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41

WAS BALLUNGSRÄUME VON DER LOGISTIK AN INDUSTRIESTANDORTEN LERNEN KÖNNEN

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57

Trailer für einen effizienten Straßengüterverkehr Internationaler VDA Presse-Workshop 2014

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Praxisguide Strategischer Einkauf

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsübersicht.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsbedarf Transportmanagement........................... 1 1.1 Entwicklung des Transportaufkommens und der Transportleistung..... 1 1.2 Volatilität der Märkte......................................... 8 1.3 Entwicklung der Transportpreise................................ 11 1.4 Geringe Eigenkapitalquoten und Umsatzrenditen sowie steigende Insolvenzen bei Transportunternehmen........................... 14 1.5 Transportmanagement als Antwort auf steigende Herausforderungen... 18 2 Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends.......... 21 2.1 Analyse der wesentlichen Trends................................ 21 2.1.1 Globalisierung........................................ 21 2.1.2 Individualisierung der Kundenbedürfnisse und steigende logistische Komplexität................................. 23 2.1.3 Sektorale Verschiebungen und Güterstruktureffekt............ 25 2.1.4 Abbau von Lagerbeständen.............................. 25 2.1.5 Technologische Innovationen............................ 26 2.1.6 Steigende Energiekosten und Green Logistics................ 26 2.1.7 Demografischer Wandel................................. 27 2.1.8 Verkehrswachstum, knappe Infrastruktur und Verkehrsengpässe...................................... 28 2.1.9 Prozessorientierung.................................... 29 2.1.10 Steigende Compliance-Anforderungen..................... 30 2.2 Die empirische Analyse zu Logistiktrends in Deutschland und der Schweiz............................................. 32 2.2.1 BME-Umfrage zu den Logistiktrends 2010.................. 32 2.2.2 Befragung zu Logistiktrends in der Schweiz................. 34 2.2.3 Vergleich der Befragungen............................... 37 2.2.4 Exkurs: BME-Umfrage 2013 zur Bedeutung der Beschaffungslogistik und zu den Logistikkostenanteilen....... 39 XI

XII Inhaltsverzeichnis 3 Strategische Positionierung und Risikomanagement.................. 47 3.1 Strategische Positionierung Transportmanagement.................. 47 3.1.1 Komparativer Konkurrenzvorteil KKV..................... 48 3.1.2 SWOT-Analyse....................................... 50 3.1.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio............ 53 3.2 Risikomanagement........................................... 58 3.2.1 Die Risiken im Überblick............................... 58 3.2.2 Strategien zur Risikobewältigung......................... 61 4 Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation........................... 73 4.1 Die Kostenarten bei der Nutzfahrzeugkalkulation................... 73 4.1.1 Hauptkostengruppen der Fahrzeugkostenrechnung............ 73 4.1.2 Beschaffungskosten des Fahrzeugs........................ 74 4.1.3 Kalkulatorische Zinsen................................. 79 4.1.4 Kalkulatorische Abschreibungen.......................... 81 4.1.5 Kraft- und Schmierstoffkosten............................ 82 4.1.6 Reifenkosten......................................... 83 4.1.7 Wartungs- und Instandhaltungskosten...................... 85 4.1.8 Personalkosten........................................ 86 4.1.9 Steuern und Versicherung............................... 95 4.1.10 Maut und Straßenbenutzungsgebühren..................... 95 4.1.11 Allgemeine Verwaltungskosten/Unternehmerlohn/Wagnis und Gewinn.......................................... 98 4.2 Die BGL-Kosteninformation................................... 100 5 Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis.................... 105 5.1 Einführung................................................. 105 5.2 Grundmodell............................................... 106 5.2.1 Startbildschirm........................................ 106 5.2.2 Grundannahmen zur Kalkulation.......................... 107 5.2.3 Lkw aufnehmen und ändern.............................. 108 5.2.4 Kostenstruktur des Lkw................................. 117 5.3 Betrachtung weiterer Fahrzeugtypen und Transportkalkulation........ 117 5.3.1 Einführung........................................... 117 5.3.2 EURO-5-Fernverkehr-Gliederzug Leasingvariante.......... 118 5.3.3 EURO-5-Fernverkehr-Gliederzug Zwei-Schicht-Betrieb...... 120 5.3.4 Sattelzug mit Auflieger für Stückgut-/Ladungsverkehre........ 124 5.3.5 Fernverkehr-Sattelzug-Tankauflieger....................... 125 5.3.6 Regionalfahrzeug 11,99 t................................ 129 5.3.7 Nahverkehrs-Fahrzeug 7,5 t.............................. 129

Inhaltsverzeichnis XIII 6 Transportkalkulation............................................ 135 6.1 Grundlagen Kalkulation von Straßentransporten................... 135 6.2 Beispiel Deutschland- und Frankreichtransporte.................... 139 6.3 Beispiel Italientransporte...................................... 143 7 Ansätze zur Kostensenkung....................................... 149 7.1 Kraftstoffeinsparung......................................... 149 7.1.1 Fahrzeugtechnik....................................... 149 7.1.2 Luftwiderstand Aerodynamik........................... 154 7.1.3 Rollwiderstand Reifen................................ 161 7.1.4 Motorwiderstand Leichtlauflöle......................... 165 7.1.5 Fahrerschulung........................................ 169 7.1.6 Telematik............................................ 170 7.1.7 Weitere Ansätze zur Kraftstoffeinsparung und Zusammenfassung.................................. 174 7.1.8 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung.... 178 7.2 Fahrzeugkauf, Leasing und Miete............................... 184 7.3 Vergleich Gliederzug und Sattelzug?............................. 186 7.4 Weitere Kostensenkungspotenziale.............................. 188 7.5 Transportausschreibungen und Frachtbörsen....................... 193 8 Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe.... 199 8.1 Einführung................................................. 199 8.2 Methodisches Vorgehen....................................... 200 8.3 Ausmaß und Entwicklung der Wartezeiten eine empirische Analyse... 202 8.3.1 Definition Wartezeit, Standzeit, Durchlaufzeit............... 202 8.3.2 Die Abschätzung der Wartezeiten im Rahmen der Umfrage..... 204 8.4 Hauptursachen für Probleme an der Schnittstelle Rampe............. 207 8.5 Bewertung der Probleme an den Laderampen durch die Umfrageteilnehmer.......................................... 208 8.5.1 Einführung und methodisches Vorgehen.................... 208 8.5.2 Themen mit hoher Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen................................. 215 8.5.3 Themen mit hoher Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen................................. 216 8.5.4 Themen mit geringer Bedeutung und geringer Übereinstimmung zwischen den Branchen................................. 217 8.5.5 Themen mit geringer Bedeutung und hoher Übereinstimmung zwischen den Branchen................................. 219 8.5.6 Einschätzung der Angemessenheit von Wartezeiten........... 220

XIV Inhaltsverzeichnis 8.6 Entwicklung von Lösungsansätzen.............................. 221 8.6.1 Bewertung von Lösungsansätzen aus Sicht der Befragungsteilnehmer.................................. 221 8.6.2 Entwicklung von Lösungsansätzen im Einzelnen............. 231 8.6.3 Reduzierung der Rampenkontakte......................... 233 8.6.4 Einsatz von modernen Informationssystemen................ 250 8.6.5 Optimierung an der Rampe.............................. 271 8.6.6 Optimierung von Rampenprozessen....................... 281 8.7 Zusammenfassende Bewertung................................. 290 9 Green Logistics................................................. 295 9.1 Green Logistics und Umweltmanagement......................... 295 9.2 Entwicklung der Emissionsbelastung durch den Güterverkehr......... 297 9.3 Umfragen zum Thema Green Logistics......................... 303 9.3.1 BME-Umfrage Green Logistics........................... 303 9.3.2 Umweltbarometer Logistikcluster Basel.................... 306 9.4 Carbon Footprint Konzept und Ansätze zur Messung der CO 2 -Emissionen............................................. 316 9.4.1 Grundlagen........................................... 316 9.4.2 Berechnungsbeispiele.................................. 319 9.5 Grundsätzliche Ansätze zur Emissionsreduktion im Güterverkehrsbereich......................................... 322 9.5.1 Einführung........................................... 322 9.5.2 Vermeiden........................................... 323 9.5.3 Verlagern............................................ 329 9.5.4 Vermindern........................................... 342 Literatur.......................................................... 349 Sachverzeichnis.................................................... 365

http://www.springer.com/978-3-8349-3376-8