Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Ähnliche Dokumente
Lagebeziehung von Ebenen

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Basistext Geraden und Ebenen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Das Wichtigste auf einen Blick

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Teil II. Geometrie 19

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

1 lineare Gleichungssysteme

Das lineare Gleichungssystem

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

Lineare Algebra in der Oberstufe

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Formelsammlung Analytische Geometrie

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Analytische Geometrie

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Ebenen in Normalenform

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Analytische Geometrie II

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Übungen Mathematik I, M

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra in der Oberstufe

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

Ausführliche Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Drei Flugzeuge unterwegs

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Kursstufe K

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Analytische Geometrie I

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

1. Runde Einzelarbeit 1 2. Entscheiden Sie durch Nachdenken oder Rechnung. Der Vektor 4 ist ebenfalls ein Richtungsvektor der Gerade.

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1. Aufstellen einer Ebene

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Algebra 3.

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Basiswissen Analytische Geometrie

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Das Skalarprodukt zweier Vektoren


Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Transkript:

Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h : #» X = #» B + µ #» v mit µ R Verschiedene Möglichkeiten g und h schneiden sich in einem Punkt g und h verlaufen parallel g und h sind identisch g und h verlaufen windschief Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage zweier Geraden 2

Prüfe, ob #» u = k #» v für k R Falls ja, dann g und h identisch für A h g und h parallel für A h Falls nein, dann g und h schneiden sich, wenn Schnittpunkt vorhanden g und h windschief, wenn kein Schnittpunkt vorhanden Erinnerung Der erste Schritt ist äquivalent zu: Prüfe, ob #» v und #» u linear unabhängig sind Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage zweier Geraden 3

Lage einer Geraden zu einer Ebene Gerade und Ebene g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R E : #» n ( #» X #» B ) = 0 Verschiedene Möglichkeiten g und E schneiden sich in einem Punkt g und E verlaufen parallel g liegt in E Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage einer Geraden zu einer Ebene 4

Prüfe, ob Normalenvektor senkrecht auf dem Richtungsvektor #» n #» v Falls ja, dann g liegt in E für A E g und E parallel für A E Falls nein, dann g und E schneiden sich in einem Punkt Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage einer Geraden zu einer Ebene 5

Erinnerung Der erste Schritt ist äquivalent zu: Prüfe, ob #» n #» u = 0 Bemerkung Sollten die Ebenen in Parameterform vorliegen, berechne zuerst die Normalenform Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage einer Geraden zu einer Ebene 6

Lage zweier Ebenen Ebenen E : #» n ( #» X #» A ) = 0 F : #» m ( #» X #» B ) = 0 Verschiedene Möglichkeiten E und F schneiden sich in einer Geraden E und F verlaufen parallel E und F identisch Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage zweier Ebenen 7

Prüfe, ob #» n = k #» m für k R Falls ja, dann E und F identisch für A F E und F parallel für A F Falls nein, dann E und F schneiden sich in einer Geraden Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage zweier Ebenen 8

Erinnerung Der erste Schritt ist äquivalent zu: Prüfe, ob #» n und #» m linear unabhängig sind Bemerkung Sollten die Ebenen in Parameterform vorliegen, berechne zuerst die Normalenform Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Lage zweier Ebenen 9

Schnittwinkel Zwei Geraden Winkel zwischen Richtungsvektoren #» u und #» v Ebene und Gerade Komplementärwinkel des Winkels zwischen Normalenvektor #» n und Richtungsvektor #» u, d.h. gesuchter Winkel ist 90 α Zwei Ebenen Winkel zwischen Normalenvektoren #» n und #» m Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Schnittwinkel 10

Erinnerung Schnittwinkel α zwischen zwei Vektoren #» a und #» b ist: cos(α) = #» a #» b #» a #» b Achtung! Hier spitzer Schnittwinkel α zwischen zwei Vektoren #» a und #» b gesucht! Damit: cos(α) = #» a #» b #» a #» b Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Schnittwinkel 11

Schnittpunkt Gerade - Gerade Gegeben sind die Geraden g und h Durch Gleichsetzen der Geraden g und h ergibt sich ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen Finde durch 2 der 3 Gleichungen λ und µ Setze nun λ und µ in die übrige Gleichung ein Falls die Gleichung gelöst wird, führen die gefunden Werte λ und µ zum Schnittpunkt Ansonsten gibt es keinen Schnittpunkt Falls ein Schnittpunkt vorhanden ist, berechne diesen mithilfe der Geradengleichungen und den Werten λ und µ Bemerkung Einsetzten der berechneten Werte λ und µ in die jeweilige Geradengleichungen ergeben den selben Schnittpunkt Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Schnittpunkt Gerade - Gerade 12

Schnittpunkt Gerade - Ebene Gegeben ist die Gerade g und die Ebene E Allgemeiner Geradenpunkt in die Ebene E in Normalenform einsetzen Ermittle den Wert für λ Setze λ in die Geradengleichung ein um den Schnittpunkt P zu erhalten Bemerkung Zur Kontrolle den Punkt P in die Normalform der Ebene E einsetzen und überprüfen, ob ein richtiges Ergebnis herauskommt Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Schnittpunkt Gerade - Ebene 13

Schnittgerade Ebene - Ebene Gegeben ist die Ebene E und die Ebene F Stelle das Gleichungssystem der beiden Ebenen in Normalenform auf Setze in beiden Gleichungen x 1 = λ Löse nun die Gleichungen nach x 2 und x 3 auf Die gerade lässt sich nun ablesen Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Schnittgerade Ebene - Ebene 14