Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Berlin, 14. Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Metalle und Reach - eine Zwischenbilanz Dortmund, 10. November 2014 Zulassungspflichten für Anhang XIV-Stoffe in Rezyklaten Dr.

IUCLID 5.4 und REACH-IT als zentrale Datenverwaltungssysteme. Berlin, 25. September 2012 Dr. Claus Haas Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Recycling unter REACH: Der EU-Leitfaden

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

II Sachkunde-Katalog zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Fehlerliste zum Anhang VI Teil 3 Tabelle 3.1/3.2 der CLP-Verordnung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Leitlinien in Kürze Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen gemäß REACH und CLP

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH. REACh Erfahrungen aus Unternehmenssicht

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH und TPEs. Registrieren 2013 Nachgeschaltete Anwender Lieferkette. Andreas Fleischer Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

REACH und die Kosmetikbranche

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

IT-Werkzeuge für die Meldung an das Einstufungs- & Kennzeichnungsverzeichnis

Terhi Kuljukka-Rabb Referat Einstufung Europäische Chemikalienagentur

Beschränkung Auflage bzw. Verbot für Herstellung, Verwendung oder Inverkehrbringen

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Registrierung als Schlüssel zu sicheren Stoffen

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

REACH Aktuelle Entwicklungen. Dortmund,

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Leitfaden zur Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen unter REACH

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

REACH. Das Chemikalienrecht der Europäischen Union

REACH für nachgeschaltete Anwender

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Übersicht. Unterstützung von KMUs REACH 2018

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen

Das neue EU-Chemikalienrecht: REACH und GHS

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Dr. Michael Raupach, ZRR 1

REACh - Information für Recycling-Baustoffe

REACH-Leitfaden für die Stahlbranche

REACH in der Praxis Ein Leitfaden für Unternehmen Dezember 2006 IM AUFTRAG VON DURCHGEFÜHRT VON

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

Grundzüge der REACH-Verordnung

REACH Herausforderung für Managementsysteme

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

REACH-Umsetzung/REACH-Review

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

REACH in zehn Minuten

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

Leitlinien zur Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen gemäß REACH und CLP

REACH - Eine Kurzinformation

CLP/GHS - Die neuen Einstufungsund Kennzeichnungsvorschriften

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Registration Evaluation Authorisation of CHemicals

Die REACH-Verordnung: Das geht uns ALLE an.

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

REACH in der Praxis REACH & Abfallrecycling - Baustoff-Recycling -

REACH in zehn Minuten

Welcome to PHOENIX CONTACT

REACH-Info 3. Besonderheiten bei Polymeren und Monomeren

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014)

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den

Leitfaden Erste Schritte REACH

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP

Neues zum Europäischen Abfallkatalog

REACH - Grundzüge der neuen europäischen Chemikalienpolitik

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

REACH Eine Einführung in das neue EU-Chemikalienrecht für Zulieferer von Akzo Nobel

Chemikalienrecht I. Dr. Hennicke Kamp

REACH - Eine Kurzinformation

Behördenkommunikation und -aufgaben

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Erfahrungen aus dem Vollzug rund um REACH, CLP und F-Gase

REACH, die neue Chemikalien-Verordnung: ein Leitfaden für Handwerksbetriebe

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

Transkript:

Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Berlin, 14. Juni 2016

Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie ist ein Stoff definiert? Welche Arten von Stoffen gibt es? Abgrenzung Stoff und Gemisch Was ist das SIP?

Die Stoffidentität das A und O Anhang VI CLP SIEF Registrierung Beschränkung SID Zulassung Bewertung Erkundigung Stoffsicherheitsbericht

Was ist ein Stoff Artikel 3 Nr. 1 REACH Stoff Chemisches Element und seine Verbindungen In natürlicher Form oder gewonnen durch ein Herstellungsverfahren Einschließlich der zur Wahrung seiner Stabilität notwendigen Zusatzstoffe Einschließlich der bedingten Verunreinigungen Aber mit Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und ohne Änderung seiner Zusammensetzung abgetrennt werden können Realstoff

Definitionen Artikel 3 Nr. 2 und 3 REACH Gemisch Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr Stoffen bestehen Registrierung von Stoffen im Gemisch erforderlich, wenn nicht ausgenommen und in 1 t/a hergestellt oder importiert Erzeugnis Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem Maße als die chemische Zusammensetzung seine Funktion bestimmt Erzeugnisse selbst unterliegen keiner Registrierungsfrist.

Grundlage der Identifizierung unter REACH Leitlinien zur Identifizierung und Bezeichnung von Stoffen gemäß REACH und CLP *http://echa.europa.eu/documents/10162/13643/substance_id_de.pdf

EG- vs. Listen-Nummer EG Nummer Quelle Rechtlicher Status 2xx-xxx-x EINECS (European INventory of Existing Commercial chemical Substances) List offiziell 3xx-xxx-x EINECS (European INventory of Existing Commercial chemical Substances) List offiziell 4xx-xxx-x ELINCS (European LIst of Notified Chemical Substances) List offiziell 5xx-xxx-x NLP (No-Longer Polymers) List offiziell Listen-Nummer Quelle Rechtlicher Status 6xx-xxx-x Für Stoffe, die anhand CAS-Nr. identifiziert werden, automatisch zugeordnet nicht offiziell 7xx-xxx-x Für Stoffe, die nach Erkundigung validiert wurden, manuell von ECHA vergeben nicht offiziell 8xx-xxx-x 9xx-xxx-x Für Stoffe, die anhand CAS-Nr. identifiziert werden, automatisch zugeordnet (Fortsetzung 6xx-xxx-x Serie) Für Stoffe, die ohne Nummer (CAS o.ä.) identifiziert werden, automatisch zugeordnet nicht offiziell nicht offiziell EINECS: Stoffe auf europäischem Markt zwischen 01. Jan 1971 und 18. Sep 1981 Unter REACH: Phase-in-Stoffe

Welche Arten von Stoffen gibt es Definierte Stoffe UVCB*-Stoffe Stoffe mit einem Hauptbestandteil (mono-constituent substance) Stoffe mit mehreren Hauptbestandteilen (multi-constituent substance) Qualitative oder quantitative Zusammensetzung mehr oder weniger unbekannt Bsp.: KMnO 4 Bsp.: Xylol-Isomere Bsp.: Öl-basierte Stoffe *Substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials

Definierte Stoffe Stoff mit einem Hauptbestandteil Stoff Hauptbestandteil 80% Verunreinigungen insgesamt 20% 1% identifizieren Relevant für Einstufung und/oder PBT* Bewertung, unabhängig von Konzentration identifizieren Name des Stoffs: Name des Hauptbestandteils Hauptbestandteil 2-Chlortoluol 87% Verunreinigung 4-Chlortoluol 10% Verunreinigung 3-Chlortoluol 3% *PBT: Persistent, bioakkumulierend, toxisch

Definierte Stoffe Stoff mit mehreren Hauptbestandteilen Stoff Hauptbestandteile zwischen 10% und < 80% Summe 80% Verunreinigungen insgesamt 20% 1% identifizieren Relevant für Einstufung und/oder PBT Bewertung, unabhängig von Konzentration identifizieren Name des Stoffs: ReactionmassofA andb andc Hauptbestandteil 2-Chlortoluol 45% Hauptbestandteil 4-Chlortoluol 35% Hauptbestandteil 3-Chlortoluol 15% Verunreinigung Toluol 5%

Multi-constituenter Stoff vs. Gemisch Chemische Reaktion Von 2 oder mehr Stoffen Herstellungsprozess Beabsichtigte Mischung Keine chemische Reaktion Ein Stoff kann mit einem Gemisch identisch sein; wichtig ist, wie es produziert wird Stoff Gemisch Formulieren eines Gemisch: keine Registrierungspflicht

UVCB Stoffe Definition Substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials Unbekannte Zusammensetzung Variable Zusammensetzung (hohe Schwankung oder schwer vorhersehbar) Komplexe Reaktionsprodukte Biologische Materialien (Extrakte, Enzyme) UVCB haben keine Verunreinigungen Man spricht von Bestandteilen der Zusammensetzung

UVCB Stoffe Beispiele in den ECHA Leitlinien Spezifische Arten von UVCB-Stoffen : Variation in Kohlenstoffkettenlänge Stoff aus Öl oder ölähnlichen Quellen Enzyme Minerale Duftstoffe Quaternäre Ammoniumverbindungen

UVCB Stoffe Bezeichnung Strukturbezogene Bezeichnung (Zusammensetzung) ECHA Leitfaden: Alle Bestandteile 10% angeben Typ. Konz. und Konz.-bereiche der bekannten Bestandteile angeben Bestandteile relevant für Einstufung und/oder PBT Bewertung, unabhängig von Konzentration identifizieren Unbekannte Bestandteile soweit möglich nach chemischer Beschaffenheit beschreiben Sektorspezifische Leitfäden* Oleochemikalien, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Erdölerzeugnisse, ätherische Öle, Metalle und Komplexe anorganische Pigmente * http://echa.europa.eu/de/support/substance-identification/sector-specific-support-for-substance-identification/oleochemicals

UVCB Stoffe Bezeichnung Bezeichnung von UVCB-Stoffen Keine allgemeingültigen Kriterien für alle Arten UVCB-Stoffe IUPAC-Regeln meist nicht anwendbar Empfehlung: Strukturbezogene Bezeichnung (Zusammensetzung) Quelle (Ursprungsorganismus) Verfahren Ausgangsstoffe Weitere Parameter (Stoffeigenschaften wie z.b. Siedepunkte) Kombination der genannten Parameter Letztlich Einzelfallbetrachtung

Multi-constituenter Stoff vs. UVCB Grenzfälle zwischen multi-constituentem Stoff und UVCB-Stoff Beispiel I Bestandteil Bestandteil Bestandteil Bestandteil Typ UVCB definiert definiert definiert Konzentration >30 <75% (38%) >10 <40% (20%) > 5% < 45% (40%) >1 <10% (2%) Wenn ein Bestandteil UVCB, dann ist der Stoff UVCB

Multi-constituenter Stoff vs. UVCB Grenzfälle zwischen multi-constituentem Stoff und UVCB-Stoff Beispiel II Bestandteil Bestandteil Bestandteil Bestandteil Typ definiert definiert definiert definiert Konzentration >30 <75% (38%) >10 <40% (17%) > 5% -< 45% (40%) >1 <10% (2%) Alle Bestandteile definiert, aber Variabilität sehr hoch Gibt es Kriterien zur Abgrenzung? SID-Leitlinien Kapitel 4.1: Es gibt Grenzfälle bei der Entscheidung, ob ein Stoff ein genau definierter Stoff oder ein UVCB-Stoff ist. Daher ist der Registrant dafür zuständig, seinen Stoff auf die geeignetste Weise zu identifizieren.

Gleichheit von Stoffen -Datenteilung

Definierte Stoffe Gleichheit Datenumfang 1. mono-constituent substances: Hauptbestandteil 80% 2. multi-constituent substances: Hauptbestandteile 10% und < 80% Einfache Regeln für Gleichheit: Stoffe identisch, wenn Hauptbestandteil(e) gleich (i.d.r. gleiche CAS-Nr.) Datenumfang(gemeinsames Dossier), abhängig von Diversität der Realstoffe Unterschiedliche Reinheiten Unterschiedliche Verunreinigungsprofile Verhältnis der Hauptbestandteile (multi-constituent) unterschiedlich Vergleichsweiseeinfach, erstenäherung: Hauptbestandteile bestimmendie Eigenschaften eines Realstoffes

Definierte Stoffe Gleichheit Datenumfang Beispiel Hersteller A: Registrierung von 4-Chlortoluol (85%) Verunreinigungen: 2-, 3-Chlortoluol Vollständiger Datensatz Hersteller B: Registrierung von 4-Chlortoluol (95%) Verunreinigungen: 2-, 3- Chlortoluol und 1% 2-Methylanilin Bezugnahmeauf Datenvon A? Einstufung: 4-Chlortoluol Acute Tox. 4; H332 Aquatic Chronic 2; H411 Skin Sens. 1; H317 Flam. Liq. 3; H226 Einstufung: 2-Methylanilin Carc. 1B; H350 Acute Tox. 3; H331 Acute Tox. 3; H301 Eye Irrit. 2; H319 Aquatic Acute 1; H400

Definierte Stoffe Gleichheit Datenumfang Beispiel Schritt 1 (Gleichheit): Beide Stoffe sind gleich (4-Chlortoluol 80%), d.h. Gemeinsames Dossier Schritt 2 (Datenumfang): Hersteller B kannauf Datenvon A Bezugnehmen, aber muss 2-Methylanilin berücksichtigen bei Einstufung und Kennzeichnung des Realstoffes 4-Chlortoluol Stoffsicherheitsbeurteilung Expositionsbeurteilung Risikobewertung Risikomanagementmaßnahmen für den Realstoff Beschränkung

UVCB* Gleichheit Gleichheit von UVCB-Stoffen Grundlage: EINECS, CAS, Name, Prozess, Ausgangsstoffe usw. Vorregistranten mit gleicher EC-/CAS-Nr. im selben SIEF = gleiche Stoffe Sehr viel schwieriger: Datenumfang, Bezugnahme auf Daten Möglich im Einzelfall: "Aufspaltung" eines SIEFs, d.h. unterschiedliche Stoffe Bezugnahme auf einen"breiten" CAS-/EC-Eintrag *Substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials

UVCB Gleichheit Datenumfang Beispiel CAS no 68990-11-4, Arnica montana, Extrakt Extrakte und ihrephysikalischmodifiziertenderivate wietinkturen, Essenzen, etherische Öle, Oleoresine, Terpene, Terpen-freie Fraktionen, Destillate, Rückständeusw. ausarnica montana, Ericaceae. Keine Aussage zur genauen Zusammensetzung Keine Aussage zum genauen Prozess 3 Hersteller mit unterschiedlichen Extraktionsprozessen: Hersteller A: Lösungsmittel Ethanol Hersteller B: überkritischesco ID: Alle Prozesse sind durch 2 Hersteller C: ph 2 CAS-Nr. abgedeckt Sind die StoffeA und B gleich, obwohlunterschiedliche Prozesse? Gemeinsames Dossier? Reicht CAS-Nr. um überden Umfangdes Dossiers zu entscheiden? Ja* Ja* nein * in der Regel

UVCB Gleichheit Datenumfang Beispiel Gehalt Mitregistrant 1 Federführender Registrant Gemeinsames Dossier Gemeinsamer Datensatz Neuer Registrant? Mitregistrant 2 CAS-Eintrag = Vorregistrierung Z: Zusammensetzung

SIP Substance identity profile (Stoffidentitätsprofil) Bedeutung Grenze/Rahmen-Zusammensetzung, auf die sich das SIEF geeinigt hat Stoffe innerhalb der Grenze teilen sich einen Datensatz Wieso? Gewährt Transparenz zu Zusammensetzungen, die in Registrierungsdatensatz vereinbart wurde. Insbesondere bei komplexen Stoffen hilfreich. Stärkt das OSOR-Prinzip (ein Stoff eine Registrierung) Wie? Das SIEF legt ein SIP fest Der federführende Registrant muss die SIP-Zusammensetzung in IUCLID 6 anlegen

SIP Substance identity profile (Stoffidentitätsprofil) Darstellung in IUCLID 6

Fragen? Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!