Erläuterungen zu MC- und MS-Fragen

Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Inhalte unseres Vortrages

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

. Hintergrund Antikörper

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Prüfungen im Multiple-Choice- Verfahren

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Studiengang «StudG» Klausur Grundlagen des Marketing WS 2013/14. Studienfach: Abschluss:

Immunologische Methoden und Enzymassays

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Amtliche Bekanntmachungen

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Abitur Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Seminare Biochemie (3. Semester)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Prüfungen in der Medizin. Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin Dr. Daniel Bauer

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Grundlagen der Immunologie

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Schulverwaltung ERP. Anleitung fu r die Noteneingabe

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Informationen zur Modulprüfung im Modul 13 Psychologie. 24. November 2011

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

(4) Voraussetzungen für die Scheinvergabe

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht CD-Moleküle LERNPAKET Biochemie 3 2 Immunsystem

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Kommunikation des Immunsystems

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung Projektmanager (TÜV )

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Immunologie der Vaskulitis

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

, 11:30-13:30 Uhr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Kommunikationsprotokoll

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Fallunterscheidung: if-statement

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011

Immunologische Verfahren in der Biochemie

Die Universität stellt sich vor

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen

Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

Referat 31 - Handreichung Nr. 11: Rechtliche Besonderheiten von Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) als Prüfungsart Stand: Dezember 2014

Transkript:

Erläuterungen zu MC- und MS-Fragen aus Anleitung zur Erstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die Ärztliche Ausbildung von René Krebs: http://www.iawf.unibe.ch/aae/documents/methodik/mc_anl_allg.pdf MC-Fragen (Einfachwahl aus 5 Wahlantworten): Auf eine Frage oder unvollständige Aussage folgen 5 Wahlantworten oder Ergänzungen, aus welchen die einzig richtige/falsche oder die beste/am wenigsten zutreffende auszuwählen ist. MS-Fragen (Vierfache Entscheidung richtig/falsch): Auf eine Frage oder unvollständige Aussage folgen 4 Antworten oder Ergänzungen. Für jede muss entschieden werden, ob sie richtig oder falsch ist. Um 2 Punkte zu erhalten, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein, 1 Punkt erhält man, wenn drei Beurteilungen korrekt sind. Sind weniger als 3 Beurteilungen korrekt, erhält man keinen Punkt.

Beispiel: MC-Frage M1-Staatsexamen Herbst 2006: MHC-I-Komplexe (HLA-I-Komplexe) präsentieren zytotoxischen T-Lymphozyten antigene Peptide und sind aus einer α-kette und dem ß 2 -Mikroglobulin aufgebaut. Welche der Aussagen zur Struktur und Funktion der α-ketten ist richtig? (A) Die α-ketten der MHC-I-Komplexe eines Individuums sind identisch. (B) Die Peptidbindungstasche wird bei MHC-I-Komplexen nur von Domänen der α-kette gebildet. (C) Wenn zwei Peptide mit unterschiedlichen Aminosäuresequenzen an zwei α-ketten binden, so müssen auch deren Aminosäuresequenzen verschieden sein. (D) Die α-kette eines MHC-I-Komplexes ist über das ß 2 -Mikroglobulin in der Plasmamembran verankert. (E) Die α-ketten der MHC-I-Komplexe binden besser an CD4 als an CD8. Lösung: B ist richtig Ratewahrscheinlichkeit: von 5 Antwortmöglichkeiten ist nur 1 richtig. Bei reinem Raten hat man eine 20%ige Wahrscheinlichkeit, die richtige Lösung zu erraten. Die Ratewahrscheinlichkeit beträgt also 1/5 = 20%.

Beispiel: MS-Frage Biochemie-Klausur vom 27.3.2007: Welche Zellen präsentieren Antigene mittels MHC 2-Protein? Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an! (A) (B) (C) (D) Makrophagen Neutrophile Granulozyten Natürliche Killerzellen B-Lymphozyten Lösung: A + D sind richtig, B + C sind falsch Ratewahrscheinlichkeit: von 16 Antwortmöglichkeiten ist nur 1 vollständig richtig und ergibt 2 Punkte. Die Wahrscheinlichkeit, dies zu erraten beträgt 1/16 = 6,25%. Weitere 4 Antwortmöglichkeiten ergeben die halbe Punktzahl; die Wahrscheinlichkeit, eine dieser 4 Antwortmöglichkeiten zu erraten, beträgt 4/16. Sie muss, da nur die halbe Punktzahl erreicht wird, mit 0,5 multipliziert werden (4/16 x 0,5 = 2/16 = 12,5%). Addiert man beide Werte, ergibt sich eine Ratewahrscheinlichkeit von 6,25% + 12,5% = 18,75%, oder von 0.375 von 2 Punkten. Die Ratewahrscheinlichkeit bei MS-Fragen ist also im Vergleich zu MC-Fragen nur um 1,25% geringer!

Gleitklausel für MS-Fragen In einer MS-Frage (s.o.) waren die Lösungen A + D richtig sowie B + C falsch. Summe aller erreichten Punkte: 110, Teilnehmer: 147 Jeder Teilnehmer erreichte also im Duirchschnitt 0,74829 Punkte in dieser Frage (110/147). Diese Frage haben etwa 20% der Studierenden vollständig richtig beantwortet und deshalb 2 Punkte erhalten, etwa 35% der Studierenden haben 3 Antwortmöglichkeiten zutreffend bewertet und 1 Punkt erhalten. Wer aber z.b. sowohl A + D als auch B + C für richtig hielt, erzielte keinen Punkt. Gleitklausel laut Studienordnung: Eine MS-Frage wird als zu schwer eingestuft, wenn die im Mittel durch die Teilnehmer erreichte Punktzahl unter der Punktzahl liegt, die bei reinem Raten (Ratequote) zuzüglich 10% der Ratequote erwartet wird. Die Ratequote für MS-Fragen beträgt 18,75%, zuzüglich 10% davon (1,875%) = 20.625%. Dies entspricht 0,4125 von 2 erreichbaren Punkten. Fragen, bei denen die Studierenden im Durchschnitt weniger als 0,4125 Punkte erreichen, werden daher als zu schwer eingestuft. Die Bestehensgrenze wird dann um 1,2 Punkte (60% von 2 Punkten) je zu schwer eingestufter Frage gesenkt.

Vergleich MC- / MS-Fragen 1.) MS-Fragen haben eine den MC-Fragen etwa vergleichbare Ratewahrscheinlichkeit (MS: 18,75%; MC: 20%). 2.) MS-Fragen haben im Vergleich zu MC-Fragen eine höhere Trennschärfe. Dies bedeutet, dass man Kandidaten mit guter und schlechter Leistung besser mittels MS- als mittels MC-Fragen trennen kann. 3.) MS-Fragen ermöglichen im Vergleich zu MC-Fragen eher das Abfragen von komplexem Wissen, da man sich nicht nur für 1 richtige Antwort entscheiden muss, sondern bei jeder Teilantwort entscheiden muss, ob diese richtig oder falsch ist. 4.) Die Schwere einer Klausur wird nicht durch den Fragentyp, sondern vor allem durch den Frageninhalt bestimmt. D.h., es gibt schwere MC-Fragen und leichte MS-Fragen und umgekehrt.