Sozialrechtshandbuch



Ähnliche Dokumente
Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Literaturverzeichnis... 23

Jahrbuch des Sozialrechts

Prof Dr. Bernd Baron von Maydell und Prof. Dr. Franz Ruland. Sozialrechtshandbuch

Sozialrechtshandbuch (SRH)

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Jahrbuch des Sozialrechts

2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Jahrbuch des Sozialrechts

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Jahrbuch des Sozialrechts

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Umwelt- und Technikrecht

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

Umwelt- und Technikrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Krankenversicherung der Rentner

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Datenschutzrecht: DatSchR

Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Arbeitsplatz Krankenhaus

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Arbeitsmarktintegration

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren alt -> neu

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Das Persönliche Budget

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Sozialrecht. Dr. jur. Raimund Waltermann. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Bonn. 7., neu bearbeitete Auflage

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Motivation im Betrieb

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

SGB I. Allgemeiner Teil. Kommentar

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

6. Sozialversicherungsansprüche

30 Fragen zur Sozialversicherung

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

NomosAnwalt. Richter Doering-Striening Schröder Schmidt [Hrsg.] Seniorenrecht. in der anwaltlichen und notariellen Praxis. 2. Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Sozialversicherungsrecht der V. R. China

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Absicherung von Zivilpersonal in internationalen Einsätzen zur zivilen Krisenprävention

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Umwelt- und Technikrecht

Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Studienkommentar Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Einleitung. Einleitung

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Transkript:

von Maydell Ruland Becker [Hrsg.] Sozialrechtshandbuch (SRH) 5. Auflage Nomos

Prof. Dr. Bernd Baron von Maydell Prof. Dr. Franz Ruland Prof. Dr. Ulrich Becker [Hrsg.] Sozialrechtshandbuch SRH 5. Auflage Prof. Dr. Peter Axer, Universität Heidelberg Prof. Dr. Joachim Becker, Richter am Sozialgericht Wiesbaden Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M., Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Universität Hamburg Dr. Wolfgang Binne, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M., Universität Konstanz Prof. Dr. Ingwer Ebsen, em., Frankfurt/M. Prof. Dr. Dagmar Felix, Universität Hamburg Hugo Finke, Abteilungsdirektor i.r. der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin Prof. Dr. Andreas Hänlein, Universität Kassel Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universität Bremen Prof. Dr. Richard Hauser, em., Königstein Prof. Dr. Timo Hebeler, Universität Trier Prof. Dr. Gerhard Igl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sabine Knickrehm, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel Friedrich von Koch, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Braunschweig Karen Krauß, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Dr. Hans Jürgen Kretschmer, Richter am Bundessozialgericht, Kassel Peter Kummer, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D., Schaalby bei Schleswig Prof. Dr. Bernd Baron von Maydell, Direktor em. des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, München Prof. Dr. Johannes Münder, em. Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.d., München Ulrich Petersen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und Medizinrecht, Frankfurt/M. Dr. Axel Reimann, Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth Prof. Dr. Franz Ruland, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger a. D., München Prof. Dr. Winfried Schmähl, em., Bremen Prof. Dr. Jochem Schmitt, Freie Universität Berlin Dr. Bernd Schulte, München Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster Prof. Dr. Florian Tennstedt, em., Universität Kassel Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger, em., Bamberg Prof. Dr. Maximilian Wallerath, em., Greifswald/Bonn Prof. Dr. Raimund Waltermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel Christian Wirth, Ministerialrat im Bundesministerium für Arbeit- und Soziales, Bonn Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8329-6462-7 5. Auflage 2012 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Vorwort Seit dem Erscheinen der 4. Auflage (2008) ist die sozialpolitische Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung weiter fortgeschritten. Infolgedessen und nicht zuletzt auch wegen der Finanzkrise hat sich das Sozialrecht wieder vielfältig verändert. Auch wenn das SRH primär in die Strukturen dieses Rechts einführen soll und nicht ein umfassendes Bild aller sozialrechtlichen Details vermitteln kann, war es wegen der eingetretenen Veränderungen dennoch notwendig, die Konzeption des SRH zu überprüfen und den Inhalt der einzelnen Beiträge an die eingetretenen Änderungen anzupassen und entsprechend fortzuschreiben. Diese Überarbeitung hat zu einer weitgehenden Neufassung einzelner Paragrafen geführt. Dies betraf wegen der Neukodifikation der Rechtsgrundlagen die Darstellung des Europäischen Sozialrechts ( 33). Neu gefasst wurde auch der Abschnitt über die Grundfragen des Versicherungs- und Beitragsrechts der Sozialversicherung ( 14). Eine deutliche Ausweitung erfuhr in Anbetracht der umfangreichen Rechtsprechung der Abschnitt über die Grundsicherung für Arbeitsuchende ( 24). Auch in alle anderen Beiträge sind Rechtsänderungen und Rechtsprechung eingearbeitet worden. Die Konzentration des Handbuchs auf einen Band sollte und konnte erhalten bleiben. Sein Aufbau ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Verzichtet werden musste für die 5. Auflage wiederum auf den Beitrag zur kommunalen Sozialpolitik, was die Herausgeber sehr bedauern. Der Kreis der Verfasser ist ganz überwiegend erhalten geblieben; den ausgeschiedenen Autoren danken die Herausgeber für die zurückliegende gute Zusammenarbeit. Dank gebührt auch Frau Assessorin Gisela Krausnick vom Nomos Verlag und Frau Isabel Rupprecht vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik für die redaktionelle Unterstützung. Verlag, Autoren und Herausgeber sind wie bisher für Kritik und Anregungen dankbar, die in einer weiteren Auflage zu Verbesserungen führen können. St. Augustin/München Im März 2012 Bernd Baron von Maydell Franz Ruland Ulrich Becker 5

Bearbeiterverzeichnis Prof. Dr. Peter Axer, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Sozialrecht, Universität Heidelberg Prof. Dr. Joachim Becker, Richter am Sozialgericht Wiesbaden Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M., Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Universitätsprofessor für Sozialrecht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Hamburg Dr. Wolfgang Binne, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M., Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Konstanz Prof. Dr. Ingwer Ebsen, em. Universitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M. Prof. Dr. Dagmar Felix, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Sozialrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg Hugo Finke, Abteilungsdirektor i.r. der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin Prof. Dr. Andreas Hänlein, Universitätsprofessor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel Prof. Dr. Friedhelm Hase, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Sozialrecht, Verwaltungsrecht an der Universität Bremen Prof. Dr. Richard Hauser, em. Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Verteilungsund Sozialpolitik, Königstein Prof. Dr. Timo Hebeler, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft, Universität Trier Prof. Dr. Gerhard Igl, Universitätsprofessor für öffentliches Recht und Sozialrecht, Direktor des Instituts für Sozialrecht und Gesundheitsrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sabine Knickrehm, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel Friedrich von Koch, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Braunschweig Karen Krauß, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Geschäftsführer Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Honorarprofessor an der TU Braunschweig Dr. Hans Jürgen Kretschmer, Richter am Bundessozialgericht, Kassel Peter Kummer, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.d., Schaalby bei Schleswig Prof. Dr. Bernd Baron von Maydell, Direktor em. des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik, München Prof. Dr. Johannes Münder, em. Universitätsprofessor für Sozialrecht und Zivilrecht an der Technischen Universität Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.d., Karlsruhe, em. Universitätsprofessor am Institut für Politik und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians- Universität München 7

Bearbeiterverzeichnis Ulrich Petersen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und Medizinrecht, Frankfurt/M., Honorarprofessor an der Universität Mainz Dr. Axel Reimann, Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin Prof. Dr. Stephan Rixen, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht, Universität Bayreuth Prof. Dr. Franz Ruland, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger a. D., Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, München Prof. Dr. Winfried Schmähl, Universitätsprofessor, ehem. Direktor der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen Prof. Dr. Jochem Schmitt, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Freien Universität Berlin Dr. Bernd Schulte, wissenschaftlicher Referent, ehem. Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universitätsprofessor, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozialund Wirtschaftsrecht, Münster Prof. Dr. Florian Tennstedt, em. Universitätsprofessor für Sozialpolitik an der Universität Kassel Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger, em. Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Bamberg Prof. Dr. Maximilian Wallerath, ehem. Universitätsprofessor für öffentliches Recht, Sozialrecht und Verwaltungslehre, Greifswald sowie Richter am LVerfG Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Raimund Waltermann, Universitätsprofessor, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Felix Welti, Universitätsprofessor für Sozialrecht der Rehabilitation und Recht der behinderten Menschen, Universität Kassel Christian Wirth, Ministerialrat im Bundesministerium für Arbeit- und Soziales, Bonn 8

Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 21 Verzeichnis der Standardliteratur... 39 Teil 1: 1 Grundlagen Zur Einführung: Das Sozialrecht und seine Stellung im Gesamtsystem unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung... Bernd Baron von Maydell 2 Geschichte des Sozialrechts... 67 Andreas Hänlein/Florian Tennstedt 3 Der Einfluss des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht... 112 Hans-Jürgen Papier 4 Ökonomische Grundlagen sozialer Sicherung... 163 Winfried Schmähl 5 Zukunft des Sozialstaats... 215 Richard Hauser Teil 2: 6 Sozialleistungsträger Sozialleistungen Verfahren Das Sozialleistungsverhältnis generelle Rechte und Pflichten zwischen Sozialleistungsempfängern und -trägern... Ralf Kreikebohm/Friedrich von Koch 7 Sozialleistungen... 311 Raimund Waltermann 8 Zusammenarbeit der Leistungsträger... 356 Walter Schellhorn/Hans-Jürgen Kretschmer 9 Ersatzpflichten Dritter... 371 Hermann Plagemann 10 Sozialdatenschutz... 396 Wolfgang Binne/Stephan Rixen 11 Verfahrensrecht... 465 Maximilian Wallerath 12 Das sozialgerichtliche Verfahren... 543 Peter Kummer Teil 3: Die Sozialversicherung 13 Organisation und Selbstverwaltung der Sozialversicherung... 673 Ulrich Becker 14 Grundfragen des Versicherungs- und Beitragsrechts... 695 Peter Axer 15 Krankenversicherungsrecht... 723 Ingwer Ebsen 16 Unfallversicherung... 802 Jochem Schmitt 47 251 9

Inhaltsübersicht 17 Rentenversicherung... 851 Franz Ruland 18 Pflegeversicherung... 929 Gerhard Igl 19 Die agrarsoziale Sicherung... 966 Christian Wirth 20 Künstlersozialversicherung... 988 Hugo Finke 21 Arbeitsförderung... 997 Karl-Jürgen Bieback Teil 4: Die sonstigen Bereiche des Sozialrechts 22 Berufsständische Versorgungswerke... 1057 Winfried Boecken 23 Sozialhilferecht... 1090 Peter Trenk-Hinterberger 24 Grundsicherung... 1137 Sabine Knickrehm/Karen Krauß 25 Kinder- und Jugendhilferecht... 1194 Johannes Münder 26 Soziales Entschädigungsrecht... 1222 Friedhelm Hase 27 Schwerbehindertenrecht... 1261 Felix Welti 28 Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen... 1289 Axel Reimann 29 Wohngeldrecht... 1343 Joachim Becker 30 Familienlastenausgleich... 1351 Dagmar Felix 31 Ausbildungsförderung... 1380 Timo Hebeler Teil 5: Internationales, supranationales und zwischenstaatliches Sozialrecht 32 Das nationale Recht grenzüberschreitender Sachverhalte... 1411 Heinz-Dietrich Steinmeyer 33 Supranationales Recht... 1434 Bernd Schulte 34 Das Sozialrecht der internationalen Organisationen... 1501 Angelika Nußberger 35 Sozialversicherungsabkommen... 1524 Ulrich Petersen Stichwortverzeichnis... 1545 10

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 21 Verzeichnis der Standardliteratur... 39 Teil 1: 1 Grundlagen Zur Einführung: Das Sozialrecht und seine Stellung im Gesamtsystem unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung... I. Funktion dieser Einführung... 47 II. Der Begriff des Sozialrechts... 48 III. Binnenstruktur des Sozialrechts... 51 IV. Das Sozialrecht im Gesamtsystem des Rechts... 57 V. Der internationale Bezug des Sozialrechts... 62 VI. Sozialrecht und Sozialpolitik... 64 VII. Der gesellschaftliche Stellenwert des Sozialrechts... 65 VIII. Entwicklungsperspektiven... 66 2 Geschichte des Sozialrechts... 67 I. Die Arbeitergesetzgebung des Deutschen Kaiserreichs: Absicherung von Standardrisiken des Erwerbslebens mit Hilfe des öffentlichen Rechts... II. Die Sozialrechtsentwicklung im Ersten Weltkrieg... 73 III. IV. V. Die Sozialrechtsentwicklung in der Weimarer Republik: Soziale Grundrechte und knappe ökonomische Ressourcen im Widerstreit... Die Sozialrechtsentwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus: Arbeit, Volksgemeinschaft und Krieg als bestimmende Faktoren selektiver Sozialpolitik... Die Sozialrechtsentwicklung in der Besatzungszeit und in der Bundesrepublik Deutschland: Wiederaufbau, Wohlstand und Wandel der Lebens- und Arbeitsformen... 3 Der Einfluss des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht... 112 I. Das Sozialstaatsprinzip... 113 II. Grundgesetzliche Kompetenzordnung... 116 III. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)... 126 IV. Berufsfreiheit (Art. 12 GG)... 137 V. Gleichheitssatz (Art. 3 GG)... 145 VI. Allgemeine Handlungsfreiheit und Vertrauensschutz... 156 VII. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung... 161 4 Ökonomische Grundlagen sozialer Sicherung... 163 I. Soziale Sicherung: Gegenstand und Teilbereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik... 164 II. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der sozialen Sicherung in Deutschland zugleich einige quantitative Angaben... III. Soziale Sicherung im Wirtschaftskreislauf... 171 47 67 74 82 88 166 11

IV. Konzeptionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung... V. Ökonomische Wirkungen sozialer Sicherung... 178 VI. Auswirkungen von ökonomischer Entwicklung und von Strukturwandlungen u.a. im Bevölkerungsaufbau auf die soziale Sicherung... 5 Zukunft des Sozialstaats... 215 I. Sozialstaat... 215 II. Rechtliche, demographische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen als Rahmenbedingungen des Sozialstaats... III. Zur weiteren Entwicklung des Sozialstaats... 240 Teil 2: 6 Sozialleistungsträger Sozialleistungen Verfahren Das Sozialleistungsverhältnis generelle Rechte und Pflichten zwischen Sozialleistungsempfängern und -trägern... I. Einführung... 252 II. Das Sozialleistungsverhältnis... 253 III. Generelle Rechtsansprüche aus dem Sozialleistungsverhältnis... 257 IV. Generelle Pflichten der Bürger/Versicherten aus dem Sozialleistungsverhältnis... 291 7 Sozialleistungen... 311 I. Soziale Rechte und Sozialleistungen... 312 II. Arten der Sozialleistungen... 312 III. Geltungsbereich des SGB... 315 IV. Rechte und Pflichten im Sozialleistungsverhältnis... 317 V. Grundsätze des Leistungsrechts... 322 VI. Einstweilige Sozialleistungen... 327 VII. Übertragung, Verpfändung und Pfändung von Sozialleistungen... 332 VIII. Aufrechnung und Verrechnung... 342 IX. Rechtsnachfolge von Todes wegen... 346 X. Die Auszahlung von Geldleistungen... 352 8 Zusammenarbeit der Leistungsträger... 356 I. Einleitung... 356 II. Grundsatzregelung über die Zusammenarbeit ( 86 SGB X)... 357 III. IV. Beschleunigung der Zusammenarbeit bei Auszahlung von Sozialleistungen ( 87 SGB X)... Vertraglicher und gesetzlicher Auftrag zwischen Leistungsträgern ( 88 93 SGB X)... V. Arbeitsgemeinschaften der Leistungsträger und ihrer Verbände ( 94 SGB X)... 364 VI. Zusammenarbeit bei Planung und Forschung ( 95 SGB X)... 366 VII. Ärztliche Untersuchungen, psychologische Eignungsuntersuchungen ( 96 SGB X).. 367 VIII. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander ( 102 114 SGB X)... 369 173 211 221 251 359 360 12

9 Ersatzpflichten Dritter... 371 I. Subsidiarität... 371 II. Schadensregress... 373 III. Beitragsregress, 119 SGB X... 385 IV. Ersatzanspruch gegen den privilegierten Arbeitgeber bzw den Arbeitskollegen... 387 V. Ersatzpflichten des Arbeitgebers... 388 VI. Unterhaltsregress... 391 VII. Erbenhaftung... 394 10 Sozialdatenschutz... 396 I. Geschichte des Sozialdatenschutzes... 396 II. Bedeutung des Sozialdatenschutzes... 399 III. Regelungssystematik des Sozialdatenschutzes... 400 IV. Regelungsprinzipien des Sozialdatenschutzes... 403 V. Begriffsbestimmungen... 404 VI. Grundnorm des Sozialdatenschutzes: 35 SGB I... 408 VII. Zulässigkeit des Erhebens von Sozialdaten... 411 VIII. Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten... 415 IX. Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung von Sozialdaten... 417 X. Zulässigkeit des Übermittelns von Sozialdaten... 419 XI. Organisatorische Vorkehrungen zum Schutz der Sozialdaten... 441 XII. Besondere Arten der Verarbeitung von Sozialdaten... 443 XIII. Rechte der Betroffenen... 446 XIV. Straf- und Bußgeldvorschriften... 452 XV. Bereichsspezifische Datenverarbeitungs- und Datenschutzvorschriften... 452 11 Verfahrensrecht... 465 I. Einführung... 466 II. Die Subjekte des Verwaltungsverfahrens... 473 III. Allgemeine Verfahrensbestimmungen... 482 IV. Verfahrensgrundsätze, Rechte der Beteiligten... 490 V. Der Verwaltungsakt als Ziel des Verwaltungsverfahrens... 504 VI. Der fehlerhafte Verwaltungsakt... 521 VII. Die Bestandskraft des Verwaltungsaktes... 523 VIII. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Ziel des Verwaltungsverfahrens... 532 IX. Das Widerspruchsverfahren... 538 X. Das Vollstreckungsverfahren... 541 12 Das sozialgerichtliche Verfahren... 543 I. Rechtsgrundlagen... 545 II. Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit... 546 III. Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit... 552 13

IV. Klagearten... 555 V. Antragsverfahren zur Überprüfung der Gültigkeit untergesetzlicher Normen... 569 VI. Örtliche Zuständigkeit... 571 VII. Allgemeine Regelungen für die Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit... VIII. Vorverfahren... 590 IX. Vorläufiger Rechtsschutz... 594 X. Verfahren im ersten Rechtszug... 602 XI. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung... 615 XII. Mündliche Verhandlung... 620 XIII. Beweisaufnahme... 623 XIV. Beweiswürdigung... 626 XV. Entscheidungen... 630 XVI. Berufung... 634 XVII. Revision... 647 XVIII. Beschwerde... 657 XIX. Anhörungsrüge und Gegenvorstellung... 660 XX. Wiederaufnahme des Verfahrens... 661 XXI. Kosten... 662 Teil 3: Die Sozialversicherung 13 Organisation und Selbstverwaltung der Sozialversicherung... 673 I. Anlage und Vorgaben... 673 II. Bestandsaufnahme... 679 III. Kritik... 693 14 Grundfragen des Versicherungs- und Beitragsrechts... 695 I. Sozialversicherung und Beitragsfinanzierung... 695 II. Versicherter Personenkreis... 696 III. Die Beitragsfinanzierung... 713 15 Krankenversicherungsrecht... 723 A. Überblick über die Entwicklung des Krankenversicherungsrechts... 724 I. Der kollektive Schutz gegen Risiken der Krankheit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts... II. Von der Reichsversicherungsordnung bis zur deutschen Teilung... 726 III. Die unterschiedliche Entwicklung der Krankenversicherung in den beiden deutschen Staaten... IV. Der Beginn der Kostendämpfungspolitik... 730 V. Die permanente Gesundheitsreform : Vom Gesundheitsreformgesetz von 1988 bis zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, zum GKV-Finanzierungsgesetz und zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz... 572 724 727 730 14

B. Ökonomische, soziale, gesundheitliche und politische Rahmenbedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung... I. Probleme bedarfsgerechter und wirtschaftlicher Versorgung... 741 II. Wettbewerb als Mittel zur Förderung von Wirtschaftlichkeit und Qualität... 745 III. Das Problem nachhaltiger GKV-Finanzierung... 746 C. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung... 747 I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen... 747 II. Die gesetzliche Krankenversicherung im System des Sozialgesetzbuchs... 751 III. Übersicht über das Krankenversicherungsrecht... 752 16 Unfallversicherung... 802 I. Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung... 802 II. Versicherter Personenkreis... 804 III. Leistungen... 821 IV. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen... 845 V. Organisation... 849 VI. Finanzierung... 850 17 Rentenversicherung... 851 I. Einführung... 852 II. Die Versicherten... 856 III. Die Versicherungsfälle... 863 IV. Die rentenrechtlichen Zeiten... 876 V. Die Renten... 880 VI. Die Finanzierung der Rentenversicherung... 901 VII. Besonderheiten der Rentenversicherung in den neuen Bundesländern... 912 VIII. Die Organisation der Rentenversicherung... 915 IX. Die Besteuerung der Beiträge und der Renten... 916 X. Die Rentenversicherung vor weiteren Reformen... 918 18 Pflegeversicherung... 929 I. Zahl der pflegebedürftigen Personen und ihre Verteilung auf Altersgruppen und Geschlecht... II. Zur Geschichte der Reform der Sicherung bei Pflegebedürftigkeit... 930 III. Pflegeversicherung als neuer Sozialversicherungszweig und weitere Entwicklung des SGB XI... IV. Besonderheiten des Sozialversicherungszweigs Pflegeversicherung... 934 V. Grundsätze der Pflegeversicherung... 935 VI. Versicherungspflichtige Personen... 940 VII. Leistungsberechtigte Personen... 940 VIII. Leistungserschließung... 942 IX. Leistungen... 943 X. Leistungserbringung... 950 740 930 933 15

XI. Qualitätssicherung... 952 XII. Finanzierung der Leistungserbringer... 956 XIII. Träger der Pflegeversicherung... 960 XIV. Finanzierung der Pflegeversicherung... 960 XV. Kooperation der Leistungserbringer... 961 XVI. Private Pflegeversicherung... 961 XVII. Rechtsschutz... 962 XVIII. Andere Pflegeleistungen nach dem SGB... 962 XIX. Wirkungen der Pflegeversicherung... 962 XX. Zum Bedarf an Weiterentwicklung der Pflegeversicherung... 963 19 Die agrarsoziale Sicherung... 966 I. Systematische Zuordnung und geschichtliche Entwicklung... 966 II. Organisationsstruktur... 967 III. Finanzierung... 969 IV. Landwirtschaftliche Unfallversicherung... 969 V. Alterssicherung der Landwirte... 976 VI. Krankenversicherung der Landwirte... 983 VII. Pflegeversicherung... 987 20 Künstlersozialversicherung... 988 I. Die Künstlersozialversicherung im System der Sozialversicherung... 988 II. Die Entstehung des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG)... 989 III. Grundzüge der Künstlersozialversicherung... 990 IV. Die Künstlersozialversicherung in der Praxis... 994 21 Arbeitsförderung... 997 I. Begriff, Funktion und Rechtsquellen des SGB III... 998 II. Besonderheiten, historische Entwicklung und Grundprinzipien... 1001 III. Versicherungsverhältnis... 1007 IV. Versicherungsleistungen Entgeltersatz... 1010 V. Förderleistungen außerhalb von Entgeltersatz... 1044 VI. Leistungserbringungsrecht... 1050 VII. Finanzierung... 1051 VIII. Organisation... 1052 IX. Verfahren... 1053 Teil 4: Die sonstigen Bereiche des Sozialrechts 22 Berufsständische Versorgungswerke... 1057 16 I. Entwicklung der berufsständischen Versorgungswerke und ihre Einordnung als Alterssicherungssystem... 1058 II. Rechtliche Grundlagen... 1063 III. Verwaltungsrechtliche Organisation der berufsständischen Versorgungswerke... 1066

IV. Wesentliche Strukturen des Alterssicherungssystems der berufsständischen Versorgungswerke... 1068 V. Verfassungsrechtliche Grundfragen... 1077 23 Sozialhilferecht... 1090 I. Begriff, Funktion und Rechtsquellen... 1092 II. Aufgaben, Ziele und Strukturprinzipien... 1095 III. Sozialhilfeträger und Zusammenarbeit mit anderen Trägern... 1101 IV. Das Sozialhilfeverhältnis... 1105 V. Leistungen der Sozialhilfe... 1107 VI. Kostenersatz und Verpflichtungen Dritter... 1131 VII. Ausgewählte Sonderregelungen... 1134 VIII. Finanzierung der Sozialhilfe... 1136 24 Grundsicherung... 1137 I. Das SGB II im System des Sozialrechts... 1138 II. Die Voraussetzungen einer Leistungsberechtigung nach dem SGB II... 1142 III. Die Bedarfsgemeinschaft gem. 7 Abs. 3 SGB II... 1159 IV. Die Leistungen nach dem SGB II... 1163 25 Kinder- und Jugendhilferecht... 1194 I. Überblick... 1194 II. Strukturmerkmale... 1197 III. Leistungsrecht... 1199 IV. Andere Aufgaben: 42-60 SGB VIII... 1208 V. Leistungsträger, Organisation, Kosten... 1212 VI. Leistungserbringungsrecht... 1216 VII. Verfahren... 1220 26 Soziales Entschädigungsrecht... 1222 I. Begriff und Grundlagen des sozialen Entschädigungsrechts... 1222 II. Historische Entwicklung... 1226 III. Rechtsgrundlagen... 1231 IV. Die Entschädigungsfälle... 1233 V. Die Entschädigungsleistungen... 1246 VI. Organisation und Verfahren... 1259 27 Schwerbehindertenrecht... 1261 I. Grundlagen... 1262 II. Status und Statusfeststellung... 1266 III. Beschäftigungspflicht... 1270 IV. Ausgleichsabgabe... 1274 V. Schutz vor Benachteiligungen, angemessene Vorkehrungen... 1276 VI. Besonderer Kündigungsschutz... 1279 17

VII. Schwerbehindertenschutz durch Mitbestimmung... 1284 VIII. Leistungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben... 1284 IX. Integrationsprojekte... 1285 X. Förderung der WfbM... 1286 XI. Unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personenverkehr... 1287 28 Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen... 1289 I. Einführung... 1289 II. Allgemeine Regelungen... 1294 III. Leistungen zur Teilhabe... 1305 IV. Die Teilhabeleistungen der Rehabilitationsträger im Einzelnen... 1326 29 Wohngeldrecht... 1343 I. Regelungsproblem... 1343 II. Rechtsgrundlagen... 1343 III. Bedeutung des Wohngeldrechts... 1344 IV. Anspruchsvoraussetzungen... 1344 V. Verfahren und Rechtsschutz... 1350 30 Familienlastenausgleich... 1351 I. Begriff... 1352 II. Instrumente des Familienlastenausgleichs... 1352 III. Zielsetzungen... 1353 IV. Familienlastenausgleich im Einkommensteuerrecht... 1354 V. Familienlastenausgleich im Sozialrecht... 1369 31 Ausbildungsförderung... 1380 I. Die Ausbildungsförderung im Allgemeinen... 1380 II. Die Ausbildungsförderung nach dem BAföG... 1393 III. Die Ausbildungsförderung nach dem AFBG... 1405 IV. Die Ausbildungsförderung nach Landesrecht... 1406 Teil 5: Internationales, supranationales und zwischenstaatliches Sozialrecht 32 Das nationale Recht grenzüberschreitender Sachverhalte... 1411 I. Einleitung... 1411 II. Begriff des internationalen Sozialrechts... 1412 III. Ursprung der Normen des internationalen Sozialrechts... 1413 IV. Regelungen des Geltungsbereichs inländischen Sozialrechts... 1414 V. Internationales Sozialrecht und internationales Privatrecht... 1431 33 Supranationales Recht... 1434 I. Gegenstand des supranationalen Rechts... 1435 II. Entstehung und Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik... 1438 18

III. Bekämpfung von Diskriminierungen... 1440 IV. Europäische Sozialpolitik... 1442 V. Charta der Grundrechte der Europäischen Union... 1445 VI. VII. Europäisches Koordinierungsrecht ( freizügigkeitsspezifisches Sozialrecht ): Verordnungen über die soziale Sicherheit VOen (EG) Nrn. 883/2004 und 987/2009... Gleichbehandlung in Bezug auf sonstige soziale Vergünstigungen Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1612/68 ( Freizügigkeitsverordnung )... 1446 1474 VIII. Recht des Europäischen Wirtschaftsraums... 1477 IX. Assoziations- und Kooperationsabkommen... 1478 X. Unionsbürgerschaft und soziale Sicherheit... 1481 XI. Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Sozialrecht... 1483 XII. Sonstiges Antidiskriminierungsrecht... 1489 XIII. Sonstige Grundfreiheiten des Gemeinsamen Marktes (Binnenmarktrecht)... 1491 XIV. Europäisches Wirtschafts(sozial)recht: Wettbewerbs- und insbesondere Beihilfenrecht sowie Vergaberecht... 1495 XV. Das Europäische Sozialmodell... 1498 34 Das Sozialrecht der internationalen Organisationen... 1501 I. Einleitung... 1501 II. Zielrichtungen sozialrechtlicher Regelungen durch internationale Organisationen... 1502 III. Regelungen der Internationalen Arbeitsorganisation... 1503 IV. Regelungen der Vereinten Nationen... 1507 V. Regelungen des Europarats... 1512 VI. Bedeutung des Sozialrechts der internationalen Organisationen für die nationale Sozialrechtsentwicklung... 1523 35 Sozialversicherungsabkommen... 1524 I. Zwischenstaatliche Regelungen... 1524 II. Sozialversicherungsabkommen und nationales Recht... 1529 III. Aufbau und Inhalt von Sozialversicherungsabkommen... 1531 Stichwortverzeichnis... 1545 19