Negative Zahlen und Einführung in die Gleichungslehre. 7. Klasse

Ähnliche Dokumente
Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Grundwissen 5. Klasse

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Grundwissen JS 5 Algebra

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

1. Grundlagen der Arithmetik

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

R. Brinkmann Seite

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechnen mit Bruchzahlen

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Regeln zur Bruchrechnung

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Einführung in die Bruchrechnung

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 4 Die vier Grundrechenarten. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

3 Die Menge Q der rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulden und Guthaben

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 2 Addition und Subtraktion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen

Aufgabensammlung Klasse 8

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Grundrechnungsarten mit Brüchen

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Modul Gleichungen umstellen

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Rechnen mit Potenzen und Termen

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Bruchrechnen in Kurzform

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Kapitel 4: Variable und Term

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

1. Definition von Dezimalzahlen

Grundwissen Klasse 6

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

9 = c) a) = b) = c) = d) =

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Transkript:

Negative Zahlen und Einführung in die Gleichungslehre 7. Klasse Literatur: A. Bernhard: Algebra 7. / 8. Klasse E. Bindel: Arithmetik L. Locher-Ernst: Arithmetik u. Algebra E. Schuberth: Wirtschaftskunde und Algebra in der 6. Klasse Wirtschaftskunde und Algebra in der 7. u. 8. Klasse (neu) Jens Möller Owingen Tel. 07551-68289 42 Seiten

GUTHABEN und SCHULDEN 01 [zwei Wochen] Wer mehr Geld ausgeben will, als er besitzt, muss Schulden machen. Schulden sind von anderer Qualität als Guthaben. Schulden belasten den Menschen, Guthaben beruhigen ihn. So wie mehrere Guthaben zusammen ein noch größeres Guthaben ergeben, so ergeben mehrere Schulden zusammen eine noch größere Schuldenlast. Was geschieht aber, wenn Guthaben und Schulden zusammentreffen? Die Schulden werden so lange an dem Guthaben saugen, bis die Schulden vollständig getilgt sind. Drei verschiedene Fälle sind möglich: 80 Euro Schulden und 60 Euro Guthaben = 20 Euro Schulden [80 S + 60 G = 20 S] 50 Euro Schulden und 90 Euro Guthaben = 40 Euro Guthaben [50 S + 90 G = 40 G] 70 Euro Schulden und 70 Euro Guthaben = 0 Euro Schulden / Guthaben [70 S + 70 G = 0 ] MERKE: SCHULDEN haben negative Qualität. GUTHABEN haben positive Qualität. Gegenseitig haben sie die Neigung sich auszugleichen.

02 RECHENBEISPIELE: [S = SCHULDEN G = GUTHABEN] Berechne: 1. 70 S + 30 S = [Die Schulden vergrößern sich.] = 100 S 2. 50 S + 20 G = [Die Schulden verringern sich.] = 30 S 3. 50 S + 90 G = [Die Schulden verringern sich und ergeben Guthaben.] = 40 G 4. 60 G + 20 G = [Die Guthaben vergrößern sich.] = 80 G 5. 110 G + 85 S = [Das Guthaben verringert sich.] = 25 G 6. 20 G + 65 S = [Das Guthaben verringert sich und ergibt Schulden.] = 45 S Ergänze die fehlenden Werte: 7. 200 G +...... = 170 S [Es kommen Schulden dazu. Also rechnet man: 200 S + 170 S = 370 S] 8. 30 S +...... = 40 G [Es kommt ein Guthaben dazu. Also rechnet man: 30 G + 40 G = 70 G] 9....... + 400 G = 250 S [Am Anfang waren noch mehr Schulden. Also rechnet man: 400 S + 250 S = 650 S] 10....... + 120 G = 350 G [Am Anfang war ein geringeres Guthaben. Also rechnet man: 350 G - 120 G = 230 G] 11. 600 S +...... = 450 S [Es kommt ein Guthaben dazu. Also rechnet man: 600 G + 450 S = 150 G] [Man kann auch den Unterschiede der Schulden berechnen: 600 450 = 150 G]

Übung I Ergänze die fehlenden Werte: 03.1 G = Guthaben S = Schulden 1. 120 G+ 90 G =... 2. 75 S+ 35 S =... 3. 110 G+ 30 S =... 4. 85 G+ 170 S =... 5. 225 G+... = 178 S 6. 178 S+... = 172 G 7. 17 S+... = 228 S 8. 228 S+... = 500 G 9.... + 880 S = 225 G 10. 225 G+... = 730 S 11.... + 390 G = 200 S 12. 200 S+ 480 G =... 13.... + 110 S = 80 G 14. 80 G+ 132 S =... 21.... + 85 G = 0 22. 0 +... = 360 S 23. 22 S+... = 44 G 24. 44 G+... = 93 S 25. 93 S+... = 182 S 26. Ergänze die drei fehlenden Geldbeträge: [rechne rückwärts] Kontostand + 5 Ein- oder Auszahlung Kontostand Einzahlung 1124 Kontostand Auszahlung 182 Kontostand + 95 15. 1390 G+ 2010 S =... 16. 600 S+... = 540 S 17. 35 S+... = 76 G 18. 76 G+ 126 S =... 19. 790 S+ 870 G =... 20.... + 700 G = 810 G

03.2 Lösungen I Ergänze die fehlenden Werte: G = Guthaben S = Schulden 1. 210 G 2. 110 S 3. 80 G 4. 85 S 5. 403 S 6. 350 G 7. 211 S 8. 728 G 9. 1105 G 10. 955 S 11. 590 S 12. 280 G 13. 190 G 14. 52 S 15. 620 S 21. 85 S 22. 360 S 23. 66 G 24. 137 S 25. 89 S 26. Ergänze die drei fehlenden Geldbeträge: [rechne rückwärts] Kontostand + 5 Ein- oder Auszahlung -852 Kontostand -847 Einzahlung 1124 Kontostand +277 Auszahlung 182 Kontostand + 95 16. 60 G 17. 111 G 18. 50 S 19. 80 G 20. 110 G

Übung II [BEACHTE: + steht für Guthaben, steht für Schulden] 03.3 1. Berechne den Kontostand am Abend: Kontostand am Morgen +360 +120-100 -470 Einzahlungen 70 90 300 290 Auszahlungen 500 150 280 50 Kontostand am Abend 2. Berechne die Auszahlung: Kontostand am Morgen +300 +200-150 -370 Einzahlungen 150 80 240 120 Auszahlungen Kontostand am Abend +220-120 +60-400 3. Berechne die Einzahlung: Kontostand am Morgen +400 +170-360 -610 Einzahlungen Auszahlungen 300 280 140 190 Kontostand am Abend +220-40 +90-200 4. Berechne den Kontostand am Morgen: Kontostand am Morgen Einzahlungen 100 50 650 200 Auszahlungen 200 400 100 150 Kontostand am Abend +500-150 +250-300

03.4 Lösungen II 1. Berechne den Kontostand am Abend: Kontostand am Morgen +360 +120-100 -470 Einzahlungen 70 90 300 290 Auszahlungen 500 150 280 50 Kontostand am Abend -70 +60-80 -230 2. Berechne die Auszahlung: Kontostand am Morgen +300 +200-150 -370 Einzahlungen 150 80 240 120 Auszahlungen 230 400 30 150 Kontostand am Abend +220-120 +60-400 3. Berechne die Einzahlung: Kontostand am Morgen +400 +170-360 -610 Einzahlungen 120 70 590 600 Auszahlungen 300 280 140 190 Kontostand am Abend +220-40 +90-200 4. Berechne den Kontostand am Morgen: Kontostand am Morgen +600 +200-300 -350 Einzahlungen 100 50 650 200 Auszahlungen 200 400 100 150 Kontostand am Abend +500-150 +250-300

04 ZAHLEN MIT ENTGEGENGESETZTEN QUALITÄTEN POSITIVE ZAHLEN: (+1), (+2), (+3), (+4), usw... GUTHABEN NEGATIVE ZAHLEN: (-1), (-2), (-3), (-4), usw... SCHULDEN + und nennt man VORZEICHEN MERKE: Das VORZEICHEN gibt die Qualität einer Zahl an. Die Zahl Null besitzt kein Vorzeichen. Eine positive Zahl und eine gleich große negative Zahl heben sich auf und ergeben zusammen gleich Null. BEISPIELE: ( + 7) und ( 7) = 0 ( + 12) und ( 12) = 0 ( 0,5) und ( + 0,5) = 0 REGEL: ( + a) und ( a) = 0 oder ( a) und ( + a) = 0 [wobei man für a jede beliebige Zahl einsetzen kann.]

05 Die ADDITION von positiven und negativen Zahlen Man kann fünf verschiedene Fälle unterscheiden: 1. Das Guthaben vermehrt sich: ( + 110) und ( + 70) = ( + 180) 2. Die Schulden vermehren sich: ( 90) und ( 80) = ( 170) 3. Die Schulden überwiegen: ( + 14) und ( 27) = ( + 14) und ( 14) und ( 13) = ( 13) 14 424443 Null 4. Das Guthaben überwiegt: ( 7) und ( + 19) = ( 7) und ( + 7) und ( + 12) = ( + 12) 1442443 Null 5. Guthaben und Schulden sind gleich groß: ( + 23) und ( 23) = ( + 23) und ( 23) = 0 14 424443 Null

Übungen zur Addition III 06.1 1. Addiere die beiden Zahlen a) (+7) und (-17) = b) (+9) und (-11) = c) (-13) und (+25) = d) (-15) und (+23) = e) (-19) und (-11) = f) (-14) und (-17) = g) (-21) und (+13) = h) (-32) und (+18) = i) (+32) und (-18) = j) (-32) und (-18) = k) (+12) und (-29) = 2. Ergänze die fehlenden Zahlen a) ( ) und (-6) = (-21) b) (+12) und ( ) = (+4) c) (-7) und ( ) = (+11) d) ( ) und (+9) = (+29) e) ( ) und (+11) = (+5) f) ( ) und (+17) = (-7) g) ( ) und (-7) = 0 h) ( ) und (-8) = (+2) i) ( ) und (-8) = (-2) j) (+22) und ( ) = (+34) k) (+27) und ( ) = 0 l) (+16) und ( ) = (-5) m) (-10) und ( ) = 0 n) (-12) und ( ) = (-22) o) (-32) und ( ) = (-19) p) (-14) und ( ) = (+14) 3. Ergänze die fehlenden Vorzeichen a) ( 29) und ( 18) = (-11) b) ( 14) und ( 6) = (+8) c) ( 17) und ( 13) = (-30) d) ( 27) und ( 15) = (+42) e) (+19) und ( 49) = ( 30) f) ( 42) und ( 22) = (-20) g) ( 20) und (-13) = ( 33) h) ( 19) und ( 30) = (-11) 4. Textaufgabe: Ein Drachenflieger gleitet von einem Berggipfel 470m in die Tiefe. Dann wird er von einem Aufwind 281m in die Höhe getragen und schließlich gleitet er in einem langen Flug 990m in die Tiefe und landet auf einem Berg, der die Höhe 1391m besitzt. Wie hoch ist der Berggipfel, von dem aus er gestartet ist? [Hinweis: Rechne rückwärts!] 5. schwierige Aufgaben a) 3 2 und + = 4 5 b) 2 3 + und = 3 4 3 4 und = 5 c) ( 4,6) d) ( 2,8) 3 + und 1 = 4 5 + = 6 e) 7 und ( 5, 4)

06.2 Lösungen III 1. Addiere die beiden Zahlen a) (+7) und (-17) = (-10) b) (+9) und (-11) = (-2) c) (-13) und (+25) = (+12) d) (-15) und (+23) = (+8) e) (-19) und (-11) = (-30) f) (-14) und (-17) = (-31) g) (-21) und (+13) = (-8) h) (-32) und (+18) = (-14) i) (+32) und (-18) = (+14) j) (-32) und (-18) = (-50) k) (+12) und (-29) = (-17) 2. Ergänze die fehlenden Zahlen a) ( -15 ) und (-6) = (-21) b) (+12) und ( -8 ) = (+4) c) (-7) und ( +18 ) = (+11) d) ( +20 ) und (+9) = (+29) e) ( -6 ) und (+11) = (+5) f) ( -24 ) und (+17) = (-7) g) ( +7 ) und (-7) = 0 h) ( +10 ) und (-8) = (+2) i) ( +6 ) und (-8) = (-2) j) (+22) und ( +12 ) = (+34) k) (+27) und ( -27 ) = 0 l) (+16) und ( -21 ) = (-5) m) (-10) und ( +10 ) = 0 n) (-12) und ( -10 ) = (-22) o) (-32) und ( +13 ) = (-19) p) (-14) und ( +28 ) = (+14) 3. Ergänze die fehlenden Vorzeichen a) ( - 29) und ( + 18) = (-11) b) ( + 14) und ( - 6) = (+8) c) ( - 17) und ( - 13) = (-30) d) ( + 27) und ( + 15) = (+42) e) (+19) und ( - 49) = ( - 30) f) ( - 42) und ( + 22) = (-20) g) ( - 20) und (-13) = ( - 33) h) ( + 19) und ( - 30) = (-11) 4. Textaufgabe: Ein Drachenflieger gleitet von einem Berggipfel 470m in die Tiefe. Dann wird er von einem Aufwind 281m in die Höhe getragen und schließlich gleitet er in einem langen Flug 990m in die Tiefe und landet auf einem Berg, der die Höhe 1391m besitzt. Wie hoch ist der Berggipfel, von dem aus er gestartet ist? [Hinweis: Rechne rückwärts!] 2570 m 5. schwierige Aufgaben a) 3 2 und + = 4 5 (-7/20) b) 2 3 + und = 3 4 (-1/12) 3 4 und = (-8,4) 5 c) ( 4,6) d) ( 2,8) 3 + und 1 = (+1,05) 4 5 7 und ( + 5, 4) = 6 13 ( ) 2 30

07 Wie löst man eine Textaufgabe? BEISPIEL: Ein Drachenflieger gleitet von einem Berggipfel 380m in die Tiefe. Dann wird er von einem Aufwind 190m in die Höhe getragen und schließlich gleitet er in einem langen Flug 1210m in die Tiefe und landet auf einem Berg, der die Höhe 650m besitzt. Wie hoch ist der Berggipfel, von dem aus er gestartet ist? 1. Schritt: Mache eine geeignete SKIZZE. (+2050 m)? 380 m (+1670 m) 190 m (+1860 m) 1210 m (+650 m) 2. Schritt: Berechnet rückwärts gehend die Höhe des Berggipfels. ( + 650 m) ( + 1210 m) ( + 1860 m) ( + 1860 m) ( 190 m) ( + 1670 m) ( + 1670 m) ( + 380 m) ( + 2050 m)

08.1 Textaufgaben 1. Herr Böhm hat als langjähriger treuer Kunde seiner Bank einen so genannten Dispositionskredit von 2500. Das bedeutet, er kann auf seinem Konto bis zu 2500 Schulden machen, ohne vorher die Bank um Erlaubnis fragen zu müssen. Er hat auf seinem Konto ein Guthaben von 1543,70. In den nächsten Tagen werden davon per Dauerauftrag noch die Miete (475,10 ), das Zeitungsgeld (16,30 ) und die Krankenversicherung (348,70 ) abgebucht. Kann Herr Böhm im Rahmen des Dispositionskredits jetzt noch eine Stereoanlage zum Preis von 3248,90 bezahlen? 2. Die höchste Stelle der Erde ist mit 8848 m über dem Meeresspiegel der Gipfel des Mount Everest. Die größte bekannte Meerestiefe wurde mit 11022 m im Marianengraben des pazifischen Ozeans gemessen. Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen diesen beiden Punkten? 3. Der höchste Punkt des Staates Israel ist mit 1208 m über dem Meeresspiegel der Berg Meron. In Israel liegt auch das Tote Meer. Seine Wasseroberfläche liegt 394 m unter dem Meeresspiegel, seine tiefste Stelle befindet sich 829m unier dem Meeresspiegel. Wie hoch liegt der Gipfel des Meron a) über der Oberfläche des Toten Meeres, b) über der tiefsten Stelle des Toten Meeres? c) Wie tief ist das Tote Meer an seiner tiefsten Stelle? 4. Den Schweizer Physiker Auguste Piccard (1884-1962) zog es sowohl in die höchsten Höhen der Erdatmosphäre als auch in die tiefsten Tiefen des Meeres. Mit einem Ballon stieg er 1932 als erster Mensch bis zu einer Höhe von 16203 m über dem Meeresspiegel auf. 1953 erreichte er mit einem von ihm selbst entwickelten Tiefseetauchgerät (Bathyscaphe) eine Tiefe von 3150m unter dem Meeresspiegel. Welchen Höhenunterschied hat Piccard damit insgesamt überwunden? 5. Ein Segelflieger lässt sich mit einer Seilwinde 320 m hoch schleppen. Nach dem Ausklinken des Seils verliert er zunächst 80 m an Höhe, ehe er einen Aufwind findet, in dem er 640 m Höhe gewinnt. Danach sinkt er um 420 m und erreicht ein weiteres Aufwindgebiet, in dem er 580 m steigt. Schließlich findet er keinen Aufwind mehr und

08.2 landet nach einem Sinkflug von 1150 m. Warum kann er nicht auf demselben Platz gelandet sein, von dem aus er gestartet ist? 1. Rom wurde der Sage nach im Jahre 753 v. Chr. gegründet. In welchen Jahren konnten die folgenden Jahrestage der Gründung gefeiert werden? a) der75. b) der 100. c) der 750. Das Jahr 0" gibt es nicht. Auf das Jahr l v. Chr. folgt in der Zeitrechnung unmittelbar das Jahr l n. Chr. Wann konnten die folgenden Jahrestage der Gründung Roms gefeiert werden? d) der 1000. e) der 1500. f) der 2000. 2. Berühmte Römer sind u.a.: der Feldherr und Politiker Gnaeus Pompeius, *29.9.106 v.chr., 28.9.48 v.chr. der Feldherr und Politiker Caesar, *13.7. 100 v.chr., 15.3.44 v.chr. der Dichter Vergil, *15.10.70 v.chr., 21.9.19 v. Chr. der Dichter Horaz, *8.12.65 v.chr., 27.11.8 v.chr. der Kaiser Claudius Nero Tiberius, *16. 11.42 v.chr. 16.3.37 n. Chr. Wie viel mal konnte jeder von ihnen Geburtstag feiern? 3. Jemand sagt im Scherz: Zwischen 50 haben und 50 nicht haben ist ein Unterschied von 100." Was meinst du dazu? 4. Wie groß ist der Unterschied zwischen 500 Guthaben und 500 Schulden? Ergebnisse: 1. nein, weil 3203,10 für die Stereoanlage nicht ausreichen 2. 19.870 m 3. a) 1602 m b) 2037 m c) 435 m 4. 19.353 m 5. (-110 m) liegt tiefer als der Ausgangspunkt 6. a) 678 v.chr. b) 653 v.chr. c) 3 v.chr. 6. d) 248 n.chr. e) 748 n.chr. f) 1248 n.chr. 7. Pompeius 57-mal, Caesar 55-mal, Vergil 50-mal, Horaz 56-mal, Nero 77-mal 8. falsch, weil 50 minus 0 = 50 9. 1000

Übungen zur Addition IV 09.1 1. Addiere die beiden Zahlen a) (+7) und (+8) = b) (-7) und (+8) = c) (+7) und (-8) = d) (-7) und (-8) = e) (-17) und (+8) = f) (-2,5) und (-4) = g) (+3 1 ) und (-2 1 ) = 2 2 h) (-5 1 ) und (+7 1 ) = 2 2 i) (- 7 ) und (+ 5 ) = 2 2 j) (-2 1 ) und (-3 2 ) = 3 3 k) (+12) und (-12) = 2. Ergänze die fehlenden Zahlen a) ( ) und (-8) = (+9) b) (-23) und ( ) = (-8) c) (-28) und ( ) = (-40) d) ( ) und (-45) = (-30) e) ( ) und (+53) = (+44) f) ( ) und (-9) = (-44) g) ( ) und (-44) = (-65) h) ( ) und (+44) = (+23) i) ( ) und (-44) = (-23) j) (-34) und ( ) = (+6) k) (+17) und ( ) = 0 l) (+16) und ( ) = (-15) m) (-10) und ( ) = 0 n) (-12) und ( ) = (-22) o) (-11) und ( ) = (-19) p) (-14) und ( ) = (+14) 3. Ergänze die fehlenden Vorzeichen a) ( 15) und ( 6) = (-21) b) ( 12) und ( 8) = (+4) c) ( 28) und ( 17) = (-11) d) ( 49) und ( 53) = (-102) e) (-14) und ( 5) = ( 9) f) ( 14) und ( 6) = (-20) g) ( 14) und (-13) = ( 27) h) ( 42) und (+28) = ( 14) 4. Textaufgabe: Ein Drachenflieger gleitet von einem Berggipfel 387m in die Tiefe. Dann wird er von einem Aufwind 260m in die Höhe getragen und schließlich gleitet er in einem langen Flug 810m in die Tiefe und landet auf einem Berg, der die Höhe 1233m besitzt. Wie hoch ist der Berggipfel, von dem aus er gestartet ist? [Hinweis: Rechne rückwärts!] 5. schwierige Aufgaben a) 3 2 und + = 2 5 b) 2 1 + und = 3 6 3 2 und = 5 c) ( 4,3) 3 + und 1 = 4 d) ( 2,95) 4 5 e) + 7 und ( 5, 4) =

09.2 Lösungen IV 1. Addiere die beiden Zahlen a) (+7) und (+8) = (+15) b) (-7) und (+8) = (+1) c) (+7) und (-8) = (-1) d) (-7) und (-8) = (-15) e) (-17) und (+8) = (-9) f) (-2,5) und (-4) = (-6,5) g) (+3 1 ) und (-2 1 ) = 2 2 (+1) h) (-5 1 ) und (+7 1 ) = 2 2 (+2) i) (- 7 ) und (+ 5 ) = 2 2 (-1) j) (-2 1 ) und (-3 2 ) = 3 3 (-6) k) (+12) und (-12) = 0 2. Ergänze die fehlenden Zahlen a) ( +17 ) und (-8) = (+9) b) (-23) und ( +15 ) = (-8) c) (-28) und ( -12 ) = (-40) d) ( +15 ) und (-45) = (-30) e) ( -9 ) und (+53) = (+44) f) ( -35 ) und (-9) = (-44) g) ( -21 ) und (-44) = (-65) h) ( -21 ) und (+44) = (+23) i) ( +21 ) und (-44) = (-23) j) (-34) und ( +40 ) = (+6) k) (+17) und ( -17 ) = 0 l) (+16) und ( -31 ) = (-15) m) (-10) und ( +10 ) = 0 n) (-12) und ( -10 ) = (-22) o) (-11) und ( -8 ) = (-19) p) (-14) und ( +28 ) = (+14) 3. Ergänze die fehlenden Vorzeichen a) ( - 15) und ( - 6) = (-21) b) ( + 12) und ( - 8) = (+4) c) ( - 28) und ( + 17) = (-11) d) ( - 49) und ( - 53) = (-102) e) (-14) und ( + 5) = ( - 9) f) ( - 14) und ( - 6) = (-20) g) ( - 14) und (-13) = ( - 27) h) ( - 42) und (+28) = ( - 14) 4. Textaufgabe: Ein Drachenflieger gleitet von einem Berggipfel 387m in die Tiefe. Dann wird er von einem Aufwind 260m in die Höhe getragen und schließlich gleitet er in einem langen Flug 810m in die Tiefe und landet auf einem Berg, der die Höhe 1233m besitzt. Wie hoch ist der Berggipfel, von dem aus er gestartet ist? 2170 m [Hinweis: Rechne rückwärts!] 5. schwierige Aufgaben a) 3 2 und + = 2 5 (-1,1) b) 2 1 + und = 3 6 (+0,5) 3 2 und = (-7,7) 5 c) ( 4,3) 3 + und 1 = 4 d) ( 2,95) e) 7 und ( 5, 4) (+1,2) 4 + = (2,4) 5

10 Die SUBTRAKTION von positiven und negativen Zahlen (+ 400) Lastschrift (+ 360) Eine LASTSCHRIFT kommt hinzu = Das GUTHABEN wird verringert. mehr Lastschrift weniger Guthaben REGEL: und ( a) weniger ( a) (- 30) Gutschrift (- 120) Eine GUTSCHRIFT kommt hinzu = Die SCHULDEN werden verringert. mehr Gutschrift weniger Schulden REGEL: und ( a) weniger ( a)

11 RECHENBEISPIELE weniger ( + a) = und ( a) weniger ( a) = und ( + a) MERKE: Jede SUBTRAKTION wird zuerst durch eine ADDITION mit der GEGENZAHL ersetzt. Anschließend berechnet man das Ergebnis. 1. (-7) weniger (-4) = (-7) und (+4) = (-3) 2. (-3) weniger (+9) = (-3) und (-9) = (-12) 3. (+11) weniger (+15) = (+11) und (-15) = (-4) 4. (+6) weniger (-4) = (+6) und (+4) = (+10)

12.1 Übungen zur Subtraktion V Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend bestimme das Ergebnis. Regeln: weniger ( + a) = und ( a) weniger ( a) = und ( + a) Beispiele: (-11) weniger (+8) = (-11) und (-8) = (-19) (+4) weniger (-7) = (+4) und (+7) = (+11) (-5) weniger (-6) = (-5) und (+6) = (+1) 1. Subtrahiere die beiden Zahlen a) (-3) weniger (+9) = b) (-17) weniger (-28) = c) (+78) weniger (-22) = d) (-96) weniger (+34) = e) (-63) weniger (-47) = f) (-12) weniger (-21) = g) (+48) weniger (+63) = h) (+23) weniger (-17) = i) (+7,05) weniger (+5,35) = 2. Kettenaufgaben a) (+15) und (-7) und (-3) und (-9) = b) (-17) und (+7) und (-3) und (+2) = c) (+20) und (-21) und (-9) und (+10) = d) (-1) und (-2) und (-3) und (-4) = 3. Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend rechne. a) (-5) weniger (+3) und (-6) weniger (-8) = b) (+12) und (-3) weniger (+17) weniger (-13) = c) (-34) weniger (-17) und (-20) weniger (+41) = d) (-9) weniger (+8) weniger (-7) und (+4) = 4. Ergänze die richtigen Zahlen: a) (-9) weniger ( ) = (-2) b) (+10) weniger ( ) = (-20) c) ( ) weniger (+5) = (+15) d) ( ) weniger (-6) = (+3) 5. Auf einem Konto werden nacheinander folgende Buchungen vorgenommen: Lastschrift: 80 Gutschrift: 130 Lastschrift: 410 Gutschrift: 170 Lastschrift: 30 Danach beträgt der Kontostand 240. Wie hoch war der Kontostand am Anfang? [Hinweis: Setze - für Lastschrift + für Gutschrift.] Rechne: (..) und (-80) und (+130) und (-410) und (+170) und (-30) = (+240)

12.2 Lösungen V Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend bestimme das Ergebnis. Regeln: weniger ( + a) = und ( a) weniger ( a) = und ( + a) Beispiele: (-11) weniger (+8) = (-11) und (-8) = (-19) (+4) weniger (-7) = (+4) und (+7) = (+11) (-5) weniger (-6) = (-5) und (+6) = (+1) 1. Subtrahiere die beiden Zahlen a) (-3) weniger (+9) = (-12) b) (-17) weniger (-28) = (+11) c) (+78) weniger (-22) = (+100) d) (-96) weniger (+34) = (-130) e) (-63) weniger (-47) = (-16) f) (-12) weniger (-21) = (+9) g) (+48) weniger (+63) = (-15) h) (+23) weniger (-17) = (+40) i) (+7,05) weniger (+5,35) = (+1,70) 2. Kettenaufgaben a) (+15) und (-7) und (-3) und (-9) = (-4) b) (-17) und (+7) und (-3) und (+2) = (-11) c) (+20) und (-21) und (-9) und (+10) = 0 d) (-1) und (-2) und (-3) und (-4) = (-10) 3. Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend rechne. a) (-5) wenig. (+3) und (-6) wenig. (-8) = (-6) b) (+12) und (-3) wenig. (+17) wenig. (-13) = (+5) c) (-34) wenig. (-17) und (-20) wenig. (+41) = (-78) d) (-9) wenig. (+8) wenig. (-7) und (+4) = (-6) 4. Ergänze die richtigen Zahlen: a) (-9) weniger ( -7 ) = (-2) b) (+10) weniger ( +30 ) = (-20) c) ( +20 ) weniger (+5) = (+15) d) ( -3 ) weniger (-6) = (+3) 5. Auf einem Konto werden nacheinander folgende Buchungen vorgenommen: Lastschrift: 80 Gutschrift: 130 Lastschrift: 410 Gutschrift: 170 Lastschrift: 30 Danach beträgt der Kontostand 240. Wie hoch war der Kontostand am Anfang? [Hinweis: Setze - für Lastschrift + für Gutschrift.] + 460

13.1 Übungen zur Subtraktion VI Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend bestimme das Ergebnis. Regeln: weniger ( + a) = und ( a) weniger ( a) = und ( + a) 1. Subtrahiere die beiden Zahlen a) (-7) weniger (+5) = b) (-12) weniger (+18) = c) (+12) weniger (+8) = d) (+6) weniger (+15) = e) (-17) weniger (-7) = f) (-20) weniger (-5) = g) (-9) weniger (-19) = h) (-7) weniger (-12) = i) (+5) weniger (-5) = 2. Kettenaufgaben a) (-5) und (+7) und (-12) und (-4) = b) (+13) und (+7) und (-18) und (-22) = c) (-19) und (+21) und (-4) und (+11) = d) (+14) und (-17) und (+7) und (-13) = 3. Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend rechne. a) (-9) weniger (-7) und (+5) weniger (+2) = b) (-13) weniger (-5) und (-4) und (+5) = c) (+20) weniger (+17) weniger (-7) und (-3) = d) (-45) weniger (-25) und (+20) weniger (-11) = e) (+18) und (-8) weniger (-5) weniger (+13) = f) (-13,2) und (+15,7) weniger (+6,3) und (+11,8) = 4. Ergänze die richtigen Zahlen: a) (-17) weniger ( ) = (-10) b) (+8) weniger ( ) = (-12) c) ( ) weniger (+11) = (+22) d) ( ) weniger (-7) = (+2) e) ( ) weniger (+200) und (-133) = (-28) 5. Auf einem Konto werden nacheinander folgende Buchungen vorgenommen: Lastschrift: 120 Gutschrift: 80 Lastschrift: 427 Gutschrift: 122 Lastschrift: 21 Danach beträgt der Kontostand 500. Wie hoch war der Kontostand am Anfang? [Hinweis: Setze - für Lastschrift + für Gutschrift.] 6. Wie groß ist der Unterschied zwischen 250 Guthaben und 120 Schulden?

13.2 Lösungen VI Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend bestimme das Ergebnis. Regeln: weniger ( + a) = und ( a) weniger ( a) = und ( + a) 1. Subtrahiere die beiden Zahlen a) (-7) weniger (+5) = (-12) b) (-12) weniger (+18) = (-30) c) (+12) weniger (+8) = (+4) d) (+6) weniger (+15) = (-9) e) (-17) weniger (-7) = (-10) f) (-20) weniger (-5) = (-15) g) (-9) weniger (-19) = (+10) h) (-7) weniger (-12) = (+5) i) (+5) weniger (-5) = (+10) 2. Kettenaufgaben a) (-5) und (+7) und (-12) und (-4) = (-14) b) (+13) und (+7) und (-18) und (-22) = (-20) c) (-19) und (+21) und (-4) und (+11) = (+9) d) (+14) und (-17) und (+7) und (-13) = (-9) 3. Ersetze jede Subtraktion zuerst durch eine entsprechende Addition, anschließend rechne. a) (-9) weniger (-7) und (+5) weniger (+2) = (-1) b) (-13) weniger (-5) und (-4) und (+5) = (-7) c) (+20) weniger (+17) weniger (-7) und (-3) = (+7) d) (-45) wenig. (-25) und (+20) wenig. (-11) = (+11) e) (+18) und (-8) weniger (-5) weniger (+13) = (+2) f) (-13,2) u. (+15,7) wenig. (+6,3) u. (+11,8) = (+8) 4. Ergänze die richtigen Zahlen: a) (-17) weniger ( -7 ) = (-10) b) (+8) weniger ( +20 ) = (-12) c) ( +33 ) weniger (+11) = (+22) d) ( -5 ) weniger (-7) = (+2) e) ( +305 ) weniger (+200) und (-133) = (-28) 5. Auf einem Konto werden nacheinander folgende Buchungen vorgenommen: Lastschrift: 120 Gutschrift: 80 Lastschrift: 427 Gutschrift: 122 Lastschrift: 21 Danach beträgt der Kontostand 500. Wie hoch war der Kontostand am Anfang? + 866 [Hinweis: Setze - für Lastschrift + für Gutschrift.] 6. Wie groß ist der Unterschied zwischen 250 Guthaben und 120 Schulden? 370

14 VORZEICHEN und RECHENZEICHEN Jede Zahl außer der Null besitzt ein VORZEICHEN. Das VORZEICHEN gehört zu einer Zahl dazu und wird mit + oder bezeichnet. Sollen zwei Zahlen miteinander verknüpft werden, so kann man das durch ADDIEREN, SUBTRAHIEREN, MULTIPLIZIEREN oder DIVIDIEREN tun. Dafür benutzt man die RECHENZEICHEN +,,, : (und, weniger, mal, durch). Ab jetzt werden wir sowohl für die VORZEICHEN als auch für die RECHENZEICHEN dieselben Symbole benutzen. + + = = = = positives Vorzeichen negatives Vorzeichen und / plus als Rechenzeichen weniger / minus als Rechenzeichen WEITERE VEREINFACHUNGEN: 1. Bei positiven Zahlen kann man das Vorzeichen und die Klammern weglassen. bisher: (+1), (+2), (+7), (+31),..... jetzt: 1, 2, 7, 31,..... bisher: (+7) weniger (+3) = (+4) jetzt: 7 3 = 4 2. Steht eine negative Zahl als erste oder steht sie alleine, so darf die Klammer weglassen werden, ansonsten muss sie weiterhin geschrieben werden. bisher: (-7) und (-3) = (-10) jetzt: - 7 + (-3) = -7-3 = -10 3. Vier goldene REGELN zur VEREINFACHUNG + ( + a) =+ a ( + a) = a + ( a) = a ( a) =+ a MERKE: Sind VORZEICHEN und RECHENZEICHEN gleich, so wird die Zahl addiert. Sind VORZEICHEN und RECHENZEICHEN verschieden, so wird die Zahl subtrahiert. [Beispiele auf Übblatt VII]

Übungen zur Addition und Subtraktion VII 15.1 Regeln: + ( + a) =+ a ( a) =+ a ( + a) = a + ( a) = a Beispiele: 1. ( 9) + ( + 5) ( + 3) ( 6) = umformen...= 9+ 5 3+ 6= sortieren = 12 + 11 = 1 2. ( 10) ( 3) + ( 7) ( + 5) + ( + 6) =. = 10 + 3 7 5 + 6 =.... = 22 + 9 = 13 Übungen: 3. Vereinfache und berechne a) ( + 17) + ( 28) ( 13) ( + 5) = b) ( 8) + ( + 17) ( 4) ( + 7) = c) ( 48) ( 23) + ( 50) + ( + 66) = d) ( + 32) + ( 52) ( 70) + ( + 28) ( + 80) = e) ( 28) ( + 85) + ( 46) ( 112) ( + 63) = f) ( + 12) ( + 50) ( 32) + ( 42) + ( + 17) = g) h) 2 3 3 7 13 + + + + + = 5 8 4 20 10 Brüche gleichnamig machen 2 1 5 3 5 + + + + = 3 6 12 4 6 Brüche gleichnamig machen 4. für Feinschmecker ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) = Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... + ( 19) ( 20) = Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... + ( 35) = Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... ( 100) =

15.2 Lösungen VII Beispiele: 1. ( 9) + ( + 5) ( + 3) ( 6) = umformen...= 9+ 5 3+ 6= sortieren = 12 + 11 = 1 2. ( 10) ( 3) + ( 7) ( + 5) + ( + 6) =. = 10 + 3 7 5 + 6 =.... = 22 + 9 = 13 Übungen: 3. Vereinfache und berechne a) ( + 17) + ( 28) ( 13) ( + 5) = -3 b) ( 8) + ( + 17) ( 4) ( + 7) = +6 c) ( 48) ( 23) + ( 50) + ( + 66) = -9 d) ( + 32) + ( 52) ( 70) + ( + 28) ( + 80) = -2 e) ( 28) ( + 85) + ( 46) ( 112) ( + 63) = -110 f) ( + 12) ( + 50) ( 32) + ( 42) + ( + 17) = -31 g) h) 2 3 3 7 13 + + + + + = 5 8 4 20 10 Brüche gleichnamig machen 2 1 5 3 5 + + + + = 3 6 12 4 6 Brüche gleichnamig machen 7 40 4 1 12 = 3 4. für Feinschmecker ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) = 5 Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... + ( 19) ( 20) = 10 Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... + ( 35) = -18 Was käme heraus, wenn man so weiter rechnen würde ( 1) ( 2) + ( 3) ( 4) + ( 5) ( 6) + ( 7) ( 8) + ( 9) ( 10) +... bis... ( 100) = 50

Übungen zur Addition und Subtraktion VIII 16.1 1. Vereinfache und berechne: a) ( 3) + ( 12) + ( + 7) + ( 33) + ( + 17) = b) ( + 2) + ( 9) + ( 15) + ( + 6) + ( 16) = c) ( + 22) + ( 12) + ( 12) + ( 12) + ( + 14) = d) ( 10) + ( 10) + ( + 3) + ( 10) + ( + 3) = 2. Wende zuerst die Vorzeichen-Regeln an, dann berechne: a) ( 12) ( + 23) ( 48) ( 12) = b) ( + 28) ( + 35) + ( 76) + ( 28) ( 35) = c) ( 14) ( 83) ( + 86) + ( + 17) = d) ( 66) + ( 46) ( 146) + ( 34) = e) ( + 27) + ( 62) + ( + 75) ( 73) ( + 38) = f) ( 18) + ( 86) ( 78) + ( 14) + ( + 18) = g) ( 5) ( + 3) + ( 6) ( 8) + ( + 2) = h) ( + 12) + ( 3) ( + 17) ( 13) + ( + 5) ( 21) + ( 9) = 3. Mache die Brüche zuerst gleichnamig, dann berechne: a) 1 1 1 1 1 + + + = 2 4 8 16 32 b) 1 1 1 1 + = 3 9 27 81 c) ( + ) 1 1 1 1 1 + + = 2 4 8 16 d) 1 1 + + = 3 4 e) 1 1 + + = 4 5 f) 1 1 + + = 5 6 g) 1 1 = 7 6

Lösungen VIII 16.2 1. Vereinfache und berechne: a) ( 3) + ( 12) + ( + 7) + ( 33) + ( + 17) = -24 b) ( + 2) + ( 9) + ( 15) + ( + 6) + ( 16) = -32 c) ( + 22) + ( 12) + ( 12) + ( 12) + ( + 14) = 0 d) ( 10) + ( 10) + ( + 3) + ( 10) + ( + 3) = -24 2. Wende zuerst die Vorzeichen-Regeln an, dann berechne: a) ( 12) ( + 23) ( 48) ( 12) = 25 b) ( + 28) ( + 35) + ( 76) + ( 28) ( 35) = -76 c) ( 14) ( 83) ( + 86) + ( + 17) = 0 d) ( 66) + ( 46) ( 146) + ( 34) = 0 e) ( + 27) + ( 62) + ( + 75) ( 73) ( + 38) = 75 f) ( 18) + ( 86) ( 78) + ( 14) + ( + 18) = -22 g) ( 5) ( + 3) + ( 6) ( 8) + ( + 2) = -4 h) ( + 12) + ( 3) ( + 17) ( 13) + ( + 5) ( 21) + ( 9) = 22 3. Mache die Brüche zuerst gleichnamig, dann berechne: a) 1 1 1 1 1 + + + = 2 4 8 16 32 b) 1 1 1 1 + = 3 9 27 81 c) ( + ) 1 1 1 1 1 + + = 2 4 8 16 d) 1 1 + + = 3 4 e) 1 1 + + = 4 5 f) 1 1 + + = 5 6 g) 1 1 = 7 6 11 32 20 81 5 1 16 1 12 1 20 1 30 1 42

17 Die MULTIPLIKATION von positiven und negativen Zahlen Eine MULTIPLIKATION ist eine ADDITION mit immer derselben Zahl. Vier Beispiele: + ( + 7) + ( + 7) + ( + 7) + ( + 7) =+ 4 ( + 7) =+ 28 14444244443 4 mal + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) =+ 5 ( 3) = 15 14444 424444443 5 mal ( + 2) ( + 2) ( + 2) ( + 2) ( + 2) ( + 2) = 6 ( + 2) = 12 14444444244444443 6 mal ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 8 ( 5) =+ 40 144444444 4244444444443 8 mal Vier REGELN für die MULTIPLIKATION ( + a) ( + b) =+ a b ( + a) ( b) = a b ( a) ( + b) = a b ( a) ( b) =+ a b KURZFORM + mal += + + mal = mal + = mal = + MERKE: Eine Multiplikation mit gleichen VORZEICHEN ergibt ein positives PRODUKT. Eine Multiplikation mit verschiedenen VORZEICHEN ergibt ein negatives PRODUKT. Die Zahlen, die miteinander multipliziert werden heißen FAKTOREN. Das Ergebnis einer Multiplikation heißt PRODUKT.

Übungen zur Multiplikation IX 18.1 1. Schreibe als Produkt und bestimme dann das Ergebnis: a) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) = b) + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) = c) ( 4) ( 4) ( 4) ( 4) ( 4) = d) + ( 1,5) ( + 1,5) ( + 1,5) ( + 1,5) = 2. Berechne: a) ( + 3) ( 7) = b) ( 5) ( + 8) = c) ( 4) ( 9) = d) ( 8) ( + 7) = 3. Berechne: a) 0,5 ( 1, 2) = b) 1, 5 ( 0, 2) = c) 4,5 ( 2) = d) 1, 2 0, 7 = 4. Ergänze: a) (...3) ( 7) =... b) ( + 12) (...4) =+... c) (...8) ( 8) =+... d) (...2) + ( 9) =... e) ( 7) ( 11) = f) ( 9) ( + 14) = e) 1 1 = 2 4 e) ( + 5) (...7) =... f) (...12) ( 8) =... g) ( + 12) ( 12) = h) ( 12) ( + 12) = i) ( + 12) ( + 12) = j) ( 12) ( 12) = f) g) h) 3 4 = 4 3 2 3 = 3 4 4 1 = 5 2 g) ( + 2) (...) =...6 h) ( 6) (...) = 36 i) (...15) (...) =+ 60 j) ( +...) (...8) = 56 5. Rechne möglichst geschickt. Die Reihenfolge des Multiplizierens ist beliebig: a) 5 28 ( 2) = e) 5 6 ( 8) 5= b) 4 ( 16) ( 25) = c) 2 ( 125) 8 = d) 8 ( 5) 25= f) 4 8 25 ( 125) = g) 20 ( 5) 4 ( 2) = h) 20 ( 11) ( 1) ( 7) 5= 6. Ergänze: a) 2 8 (...7) =... b) (...25) ( 7) 3 =+... d) + 12 ( 5) ( 4) (...20) =... e) (...8) ( 5) ( 4) ( + 2) ( 7) =... c) + 5 (...3) 20 ( 2) =+...

Lösungen IX 18.2 1. Schreibe als Produkt und bestimme dann das Ergebnis: a) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) + ( + 5) = 6(5) + = 30 b) + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) + ( 3) = 5(3) = 15 c) ( 4) ( 4) ( 4) ( 4) ( 4) = 5 ( 4) = 20 d) + ( 1,5) ( + 1,5) ( + 1,5) ( + 1,5) = 4( + 1,5) = 6 2. Berechne: a) ( + 3) ( 7) = -21 b) ( 5) ( + 8) = -40 c) ( 4) ( 9) = 36 d) ( 8) ( + 7) = -56 3. Berechne: a) 0,5 ( 1, 2) = -0,6 b) 1, 5 ( 0, 2) = 0,3 c) 4,5 ( 2) = -9 d) 1, 2 0, 7 = -0,84 4. Ergänze: a) ( + 3) ( 7) = 21 b) ( + 12) ( + 4) =+ 48 c) ( 8) ( 8) =+ 64 d) ( 2) + ( 9) = 18 e) ( 7) ( 11) = 77 f) ( 9) ( + 14) = -126 e) 1 1 = 2 4 1 8 e) ( + 5) ( 7) = 35 f) ( + 12) ( 8) = 96 g) ( + 12) ( 12) = -144 h) ( 12) ( + 12) = -144 i) ( + 12) ( + 12) = 144 j) ( 12) ( 12) = 144 f) g) h) 3 4 = 4 3 2 3 = 3 4 4 1 = 5 2 1 1 2 2 5 g) ( + 2) ( 3 ) = 6 h) ( 6) ( + 6 ) = 36 i) ( 15) ( 4 ) =+ 60 j) ( + 7 ) ( 8) = 56 5. Rechne möglichst geschickt. Die Reihenfolge des Multiplizierens ist beliebig: a) 5 28 ( 2) = 280 e) 5 6 ( 8) 5= 1200 b) 4 ( 16) ( 25) = 1600 c) 2 ( 125) 8 = 2000 d) 8 ( 5) 25= -1000 f) 4 8 25 ( 125) = 100.000 g) 20 ( 5) 4 ( 2) = -800 h) 20 ( 11) ( 1) ( 7) 5= 7.700 6. Ergänze: a) 2 8 ( + 7) = 112 b) ( 25) ( 7) 3=+ 525 d) + 12 ( 5) ( 4) ( 20) = 4800 e) ( + 8) ( 5) ( 4) ( + 2) ( 7) = 2240 c) + 5 ( 3) 20 ( 2) =+ 600

Übungen zur Multiplikation X 19.1 1. Schreibe als Produkt und bestimme dann das Ergebnis: a) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) = b) + ( 1,5) + ( 1,5) + ( 1,5) + ( 1,5) = c) ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) = d) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) = 2. Berechne: a) 2(7,5) + = b) + 1, 5 ( 4) = c) 7(5 ) = d) + 5(11) + = e) 0,8 ( 0,5) = f) ( 1,6) 5= g) 2,5 ( 4) = h) ( 1,5) 0,6= i) 5 28 ( 2) = j) 16 ( 25) = k) 2 ( 125) = l) 8 ( 5) 25= 3. Berechne: a) 4 5 = 5 4 b) c) d) e) f) g) h) 2 14 = 7 3 11 5 = 15 22 51 4 = 2 17 1 5 = 5 1 9 = 9 1 24 = 12 2 ( 14) = 7 4. Berechne: a) 35( 8) = b) 5( 9)4 = c) 12 2 ( 15) = d) 25 ( 20) ( 4) = e) 125 ( 8) ( 5) = f) 2 4 ( 20) 5 = g) 2 35 ( 5) ( 2) = h) 7 ( 25) 20 ( 4) = i) 8 ( 125) ( 5) ( 4) = j) 100 ( 8) 25 2 = k) 1 ( + 2) ( 3) 4 ( 5) = 5. Ergänze: a) 7 ( +...) =... 35 b) (...) ( + 15) =...15 c) ( 28) (...) =+ 56 d) 1 ( 5)... =... 5 e) + 5 ( 3) 20 (... 2) =+... f) (... 2) ( 3) ( 5) ( 2) =+... g) ( 1) ( + 8) (... 4) (...) = 64 h) 2 8 (...7) =... i) (...25) ( 7) 3 =+... j) + 5 (...3) 20 ( 2) =+... k) + 12 ( 5) ( 4) (...20) =... l) (...8) ( 5) ( 4) ( + 2) ( 7) =... m) ( 2) ( 2) ( 2) (...) =+ 16

Lösungen X 19.2 1. Schreibe als Produkt und bestimme dann das Ergebnis: a) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) + ( + 10) = +60 b) c) + ( 1,5) + ( 1,5) + ( 1,5) + ( 1,5) = ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) ( + 3,2) = -6-16 d) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) ( 2) = +14 2. Berechne: a) 2(7,5) + = b) + 1, 5 ( 4) = c) 7(5 ) = d) + 5(11) + = e) 0,8 ( 0,5) = f) ( 1,6) 5= g) 2,5 ( 4) = h) ( 1,5) 0,6= i) 5 28 ( 2) = j) 16 ( 25) = k) 2 ( 125) = l) 8 ( 5) 25= 3. Berechne: a) 4 5 = 5 4 b) c) d) e) f) g) h) 2 14 = 7 3 11 5 = 15 22 51 4 = 2 17 1 5 = 5 1 9 = 9 1 24 = 12 2 ( 14) = 7 4. Berechne: a) 35( 8) = 120 b) 5( 9)4 = -180 c) 12 2 ( 15) = -360 d) 25 ( 20) ( 4) = e) 125 ( 8) ( 5) = f) 2 4 ( 20) 5 = g) 2 35 ( 5) ( 2) = h) 7 ( 25) 20 ( 4) = i) 8 ( 125) ( 5) ( 4) = j) 100 ( 8) 25 2 = k) 1 ( + 2) ( 3) 4 ( 5) = 5. Ergänze: a) 7 ( +...) =... 35 b) (...) ( + 15) =...15 c) ( 28) (...) =+ 56 d) 1 ( 5)... =... 5 e) + 5 ( 3) 20 (... 2) =+... f) (... 2) ( 3) ( 5) ( 2) =+... g) ( 1) ( + 8) (... 4) (...) = 64 h) 2 8 (...7) =... i) (...25) ( 7) 3 =+... j) + 5 (...3) 20 ( 2) =+... k) + 12 ( 5) ( 4) (...20) =... l) (...8) ( 5) ( 4) ( + 2) ( 7) =... m) ( 2) ( 2) ( 2) (...) =+ 16

20 Textaufgaben XI 1. Herr Böhm hat als langjähriger treuer Kunde seiner Bank einen so genannten Dispositionskredit von 2500. Das bedeutet, er kann auf seinem Konto bis zu 2500 Schulden machen, ohne vorher die Bank um Erlaubnis fragen zu müssen. Er hat auf seinem Konto ein Guthaben von 1543,70. In den nächsten Tagen werden davon per Dauerauftrag noch die Miete (475,10 ), das Zeitungsgeld (16,30 ) und die Krankenversicherung (348,70 ) abgebucht. Kann Herr Böhm im Rahmen des Dispositionskredits jetzt noch eine Stereoanlage zum Preis von 3248,90 bezahlen? 2. Die höchste Stelle der Erde ist mit 8848 m über dem Meeresspiegel der Gipfel des Mount Everest. Die größte bekannte Meerestiefe wurde mit 11022 m im Marianengraben des pazifischen Ozeans gemessen. Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen diesen beiden Punkten? 3. Der höchste Punkt des Staates Israel ist mit 1208 m über dem Meeresspiegel der Berg Meron. In Israel liegt auch das Tote Meer. Seine Wasseroberfläche liegt 394 m unter dem Meeresspiegel, seine tiefste Stelle befindet sich 829m unter dem Meeresspiegel. Wie hoch liegt der Gipfel des Meron a) über der Oberfläche des Toten Meeres, b) über der tiefsten Stelle des Toten Meeres? c) Wie tief ist das Tote Meer an seiner tiefsten Stelle? 4. Den Schweizer Physiker Auguste Piccard (1884-1962) zog es sowohl in die höchsten Höhen der Erdatmosphäre als auch in die tiefsten Tiefen des Meeres. Mit einem Ballon stieg er 1932 als erster Mensch bis zu einer Höhe von 16203 m über dem Meeresspiegel auf. 1953 erreichte er mit einem von ihm selbst entwickelten Tiefseetauchgerät (Bathyscaphe) eine Tiefe von 3150m unter dem Meeresspiegel. Welchen Höhenunterschied hat Piccard damit insgesamt überwunden? 5. Ein Segelflieger lässt sich mit einer Seilwinde 320 m hoch schleppen. Nach dem Ausklinken des Seils verliert er zunächst 80 m an Höhe, ehe er einen Aufwind findet, in dem er 640 m Höhe gewinnt. Danach sinkt er um 420 m und erreicht ein weiteres Aufwindgebiet, in dem er 580 m steigt. Schließlich findet er keinen Aufwind mehr und

20 landet nach einem Sinkflug von 1150 m. Warum kann er nicht auf demselben Platz gelandet sein, von dem aus er gestartet ist? 6. Rom wurde der Sage nach im Jahre 753 v. Chr. gegründet. In welchen Jahren konnten die folgenden Jahrestage der Gründung gefeiert werden? a) der75. b) der 100. c) der 750. Das Jahr 0" gibt es nicht. Auf das Jahr l v. Chr. folgt in der Zeitrechnung unmittelbar das Jahr l n. Chr. Wann konnten die folgenden Jahrestage der Gründung Roms gefeiert werden? d) der 1000. e) der 1500. f) der 2000. 7. Berühmte Römer sind u.a.: der Feldherr und Politiker Gnaeus Pompeius, *29.9.106 v.chr., 28.9.48 v.chr. der Feldherr und Politiker Caesar, *13.7. 100 v.chr., 15.3.44 v.chr. der Dichter Vergil, *15.10.70 v.chr., 21.9.19 v. Chr. der Dichter Horaz, *8.12.65 v.chr., 27.11.8 v.chr. der Kaiser Claudius Nero Tiberius, *16. 11.42 v.chr. 16.3.37 n. Chr. Wie viel mal konnte jeder von ihnen Geburtstag feiern? 8. Jemand sagt im Scherz: Zwischen 50 haben und 50 nicht haben ist ein Unterschied von 100." Was meinst du dazu? 9. Wie groß ist der Unterschied zwischen 500 Guthaben und 500 Schulden? Ergebnisse: 1. nein, weil 3203,10 für die Stereoanlage nicht ausreichen 2. 19.870 m 3. a) 1602 m b) 2037 m c) 435 m 4. 19.353 m 5. (-110 m) liegt tiefer als der Ausgangspunkt 6. a) 678 v.chr. b) 653 v.chr. c) 3 v.chr. 6. d) 248 n.chr. e) 748 n.chr. f) 1248 n.chr. 7. Pompeius 57-mal, Caesar 55-mal, Vergil 50-mal, Horaz 56-mal, Nero 77-mal 8. falsch, weil 50 minus 0 = 50 9. 1000

21 Die DIVISION von positiven und negativen Zahlen Eine DIVISION ist die Umkehrung einer MULTIPLIKATION. Vier Beispiele: ( + 3) ( + 7) =+ 21 + 21 =+ 7 + 3 + 21 ( 3) ( 7) =+ 21 = 7 3 21 ( + 3) ( 7) = 21 = 7 + 3 21 ( 3) ( + 7) = 21 =+ 7 3 Vier REGELN für die DIVISION a ( + a):( + b) =+ b a ( + a):( b) = b a ( a):( + b) = b a ( a):( b) =+ b KURZFORM + durch += + + durch = durch + = durch = + MERKE: Eine Division mit gleichen VORZEICHEN ergibt einen positiven QUOTIENTEN. Eine Division mit verschiedenen VORZEICHEN ergibt einen negativen QUOTIENTEN. Das Ergebnis einer Division heißt QUOTIENT.

Übungen zur Division XI 22.1 1. Dividiere: a) 225:15 = b) 35: ( 7) = c) 15 : ( 3) = d) 5,75 : ( 5) = e) 12,5 : ( 2,5) = f) 1:0,25 = 2. Kürze: a) 12 = 3 b) 4 = 6 c) d) e) f) 14 7 = 25 10 = 4 = 12 2, 4 0,3 = Multipl. mit dem Kehrwert: 3 9 g) : = 5 20 h) 25 5 : = 16 8 25 : 125 = 4 i) ( ) j) ( 26 ): 13 = 2 k) 7 1 : = 30 15 3. Ergänze: a)...9 9 = 2 2 b) + 3 3 =...4 4 c)...7 7 = 8 8 d) ( 39) : (...13) =... e) (...) : ( + 7) = 6 f) (...) : (...12) = 1 g) ( +...) : ( 5) =... 5 h) ( + 72) : (...) = 8 i) ( 35) : (...) =... 7 4. GEMISCHTES a) 7 + (...) = 17 b) 9 + (...) =+ 11 c) (...) + 15 = 25 d) (...) + 50 = 20 e) 17 + 27 =... f) 11 12 =... g)... 20 = 7 h)... 10 = 3 i) 25 (...) = 5 j) 35 (...) = 65 k) (...) ( 7) = 35 l) (...) (...4) = 64 m) 11 (...) = 55 n) 21: (...) = 7 o) (...) : ( 3) = 8 Bitte wenden.

5. PUNKTRECHNUNG geht vor STRICHRECHNUNG. 22.1 + und heißen Strichrechnung und : heißen Punktrechnung Beisp: 7 + 3{ 5 = 7 + 15 = 22 12+ 8:4 { = 12+ 2= 14 24 14 : ( 7) = 24 ( 2) = 24 + 2 = 26 14243 zuerst a) 15 + 10 : 2 = b) 12 + 12 : ( 4) = c) 2 (...) 7 = 13 d) 12 + 3 (...) = 9 zuerst zuerst AUFGABEN aus der HS-PRÜFUNG 1998 1. 11.408, 29 2.823, 01+ 352, 4 75,8 + 2.138,12 = [addiere die positiven Zahlen, addiere die negativen Zahlen, anschließend subtrahiere.] 2. 272,70 : 6,75 = [Verschiebe zuerst das Komma um zwei Stellen nach rechts, dann dividiere handschriftlich.] 3. ( ) 8 + 7,25 :2 = 1 1 2 4 [Zuerst verwandle die Brüche in Dezimalzahlen, dann berechne den Inhalt der Klammer, anschließend dividiere.] 4. 24,5 m 2450 mm= Gib das Ergebnis in Zentimeter (cm) an. 5. Wie viel Prozent der rechteckigen Fläche sind schraffiert? [Verwende die Formel Anteil 100 p = ] Grundwert 6. Im Oktober 1989 kostete 1 Dollar 1,90 DM. Wie viel Dollar bekam man für 950 DM? [Teile 950 DM durch 1,90 DM.] 7. Ein Aquarium ist 60 cm lang und 50 cm breit. Das Wasser steht 40 cm hoch. Wie viel Liter sind in dem Aquarium? [V = a b c, 10 cm = 1 dm, 1 dm³ = 1 Liter]

Lösungen XI 22.2 1. Dividiere: a) 225:15 = -15 b) 35: ( 7) = -5 c) 15 : ( 3) = +5 d) 5,75 : ( 5) = -1,15 e) 12,5 : ( 2,5) = 5 f) 1:0,25 = -4 2. Kürze: a) 12 = 3-4 b) c) d) e) f) 4 = 6 14 7 = 25 10 = 4 = 12 2, 4 0,3 = 2 + 3-2 - 2,5 1 + 3 + 8 Multipl. mit dem Kehrwert: 3 9 4 g) : = 5 20 3 h) 25 5 : = + 2,5 16 8 25 : 125 = 4 i) ( ) 1 20 j) ( 26 ): 13 = - 4 2 k) 7 1 : = + 3,5 30 15 3. Ergänze: a) + 9 9 = 2 2 b) + 3 3 4 = 4 c) 7 7 = 8 8 d) ( 39) : ( + 13) = 3 e) ( 42) :( + 7) = 6 f) ( 12 ):(+ 12) = 1 g) ( + 25):( 5) = 5 h) ( + 72) : ( 9) = 8 i) ( 35):( 5) =+ 7 4. GEMISCHTES a) 7 + ( 10) = 17 b) 9 + ( + 20) =+ 11 c) ( + 10)+ 15= 25 d) ( 70) + 50= 20 e) 17 + 27 =+ 10 f) 11 12 = 23 g) + 13 20= 7 h) + 13 10 = 3 i) 25 ( + 30) = 5 j) 35 ( 30) = 65 k) ( + 5) ( 7) = 35 l) ( 16) ( 4) = 64 m) 11 ( 5) = 55 n) 21: ( 3) = 7 o) ( + 24 ):( 3) = 8 Bitte wenden.:

5. BEACHTE die REGEL: Punktrechnung geht vor Strichrechnung. 22.2 + und heißen Strichrechnung und : heißen Punktrechnung Beisp: 7 + 3{ 5 = 7 + 15 = 22 12+ 8:4 { = 12+ 2= 14 24 14 : ( 7) = 24 ( 2) = 24 + 2 = 26 14243 zuerst a) 15 + 10 : 2 = 15 + 5 = 20 zuerst b) 12 + 12 : ( 4) = 12 + ( 3) = 12 3= 9 c) 2(+ 10) 7= 13 d) 12 + 3 ( 7) = 9 zuerst Ergebnisse der HS-Aufgaben 11 408,01 + 352, 40 1. + 2138,12 13 898,81 2 823,01 + 75,80 2898,81 13 898,81 2898,81 11000,00 2. 27270 : 675 = 40, 4 2700 270 000 2700 2700 0 3. (8,5 + 7,25) : 2,25 = 15,75: 2,25 = 1525: 225 = 7 14243 zuerst 4. 24,50 m 2450 mm= 2450 cm 245 cm= 2205 cm 5. 28 10 0 p = 80 280 = = 35 % 8 6. 950 = 9500 :19 = 500 Dollar 1, 90 7. V = 6 dm 5 dm 4 dm= 120 dm³ = 120Liter