Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Ähnliche Dokumente
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Kostenmanagement in der Praxis

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

E-Business Management

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Marketing für die Marktforschung

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Guter Rat bei Insolvenz

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Kundenorientierte Warenplatzierung

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Supplier Relationship Management

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Der Zeitfaktor im Change Management

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Bonitätsrisiko und Credit Rating festverzinslicher Wertpapiere

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Operatives Controlling

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Das Phänomen Lean Management

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Leasing für die Praxis

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Die Auflösung von Aktienfonds

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

FONDSFÜHRER RUDOLF RAUSCHENBERGER AKTIENFONDS IMMOBILIENFONDS MISCHFONDS INDEXFONDS UEBERREUTER EIN RATGEBER DER ZDF- WIRTSCHAFTS- REDAKTION

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Markenerfolg durch Brand Communities

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Angebotsmanagement professionell

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Outsourcing der Personalfunktion

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Ökologische Psychotherapie

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Journalistische Ethik

Masterkurs IT-Controlling


Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Grafische Methoden der Prozessanalyse

Leasing. Helmut R. Tacke Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. 2., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Qualitätsmanagement von A bis Z

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Standardsoftware versus Individualsoftware

Dokumenten-Management

Electronic Business und Mobile Business

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Handbuch Personalentwicklung

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Vertriebscontrolling mit EXCEL

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Transkript:

Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Das Beispiel der pharmazeutischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Laux DeutscherUniversitätsVerlag

Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XI XV XVII I. Einleitung 1 A. Bedeutung der Unternehmensakquisition - eine quantitative Bestandsaufnahme 1 B. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 4 C. Gang der Untersuchung 6 D. Begriffsabgrenzung 7 II. ökonomische Ansätze zur Erklärung von Unternehmensakquisitionen 9 A. Effizienz Ansätze 10 1. Transaktionskostenansatz 10 2. Differential Managerial Efficiency-Hypothese 14 3. Synergiemanagement 16 4. (Risiko-)Diversifikation -* 21 5. Strategie-orientierter Ansatz 24 6. Unterbewertung des Akquisitionsobjektes 25 B. Management Ansätze 26 1. Market for Corporate Control 26 2. Managerialism 27 3. Free Cash Flow-Hypothese 27 4. Hubris Hypothese 28

XII C. Sonstige Ansätze 29 1. Monopolhypothese 29 2. Steuerhypothese 29 3. Umverteilungshypothese 31 IM. Implikationen für eine umfassende ökonomische Analyse von Unternehmensakquisitionen 33 A. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Einbeziehung verschiedener Ansätze 33 B. Notwendigkeit einer Integration und der Berücksichtigung der potentiellen Interdependenzen 35 C. Einzubeziehende Aspekte für die weitere Analyse 40 D. Notwendigkeit des Alternativenvergleichs und Charakterisierung der Alternativen 41 1. Internes Wachstum 43 2. Strategische Allianzen 43 3. Unterlassungsalternative 44 4. Weitere Alternativen 44 IV. Strategische Evaluation 45 A. Der Aufbau des Systems und Darstellung der zu berücksichtigenden Einflußfaktoren 45 1. Darstellung des Faktors Marktstruktur 48 2. Darstellung des Faktors Technologie j, 49 3. Darstellung des Faktors Strategie 50 4. Darstellung des Faktors Organisation 51 B. Der Ablauf der Einflüsse und Interdependenzen im System und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung 51 1. Darstellung des beschränkten Erklärungsbeitrages eines einzelnen Aspektes 51 2. Beeinflussung des Systems durch exogene Parameter 53 3. Bestimmung eines geeigneten Ausgangspunktes im System unter Berücksichtigung der Interdependenzen 56 4. Bedeutung des Einflußfaktors Strategie 56 5. Berücksichtigung der dynamischen Interdependenzen innerhalb des Systems 58

XIII C. Entwicklung der Globalstrategie 60 1. Analyse der exogenen Parameter in der Ausgangssituation 62 2. Analyse der bestehenden Marktstruktur 64 3. Analyse der vorhandenen internen und externen Technologie 65 4. Analyse der bestehenden Organisation des Unternehmens 65 D. Entwicklung der Feinstrategie 65 1. Primäre Wirkungen der Strategie 67 a) Der Einfluß der Strategie auf die Marktstruktur 67 b) Der Einfluß der Strategie auf die Technologie 69 c) Der Einfluß der Strategie auf die Organisation 70 2. Sekundäre Wirkungen der Strategie 71 a) Sekundäre Einflüsse durch die Technologie 71 (1) Der Einfluß der Technologie auf die Marktstruktur 71 (2) Der Einfluß der Technologie auf die Organisation 72 (3) Der Einfluß der Technologie auf die Strategie 74 b) Sekundäre Einflüsse durch die Marktstruktur 74 (1) Der Einfluß der Marktstruktur auf die Technologie 74 (2) Der Einfluß der Marktstruktur auf die Strategie 76 (3) Der Einfluß der Marktstruktur auf die Organisation 76 c) Sekundäre Einflüsse durch die Organisation 76 (1) Der Einfluß der Organisation auf die Marktstruktur 76 (2) Der Einfluß der Organisation auf die Strategie 77 (3) Der Einfluß der Organisation auf die Technologie 78 E. Das System als Weiterentwicklung und Verallgemeinerung der hierarchischen und isoliert-parallelen Anordnung von Aspekten 79 V. Finanzwirtschaftliche Evaluation 83 A. Notwendigkeit einer finanzwirtschaftlichen Bewertung 83 B. Bewertung der zukünftigen Einzahlungsüberschüsse (Discounted Cash Flow-Methode) 86 C. Bewertung des strategischen" Wertes (als Realoption) 87

XIV VI. Fallstudien: Akquisitionen in der pharmazeutischen Industrie 91 A. Charakterisierung der Faktoren und der exogenen Parameter für Entscheidungssituationen in der pharmazeutischen Industrie 91 1. Charakterisierung der exogenen Parameter 92 2. Charakterisierung des Faktors Marktstruktur 93 a) Überblick über die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie 93 b) Gliederung der Marktsegmente 96 c) Darstellung der Wettbewerbskräfte 97 3. Charakterisierung des Faktors Technologie 99 4. Charakterisierung des Faktors Organisation 103 5. Charakterisierung des Faktors Strategie 103 B. Die Akquisition von Medco durch Merck & Co. 104 C. Die Akquisition von Boehringer Mannheim durch F. Hoffmann-La Röche 106 D. Die Akquisition von Seaven Seas durch die Merck KGaA 107 VII. Schlußbemerkungen 109 Literaturverzeichnis 111 Stichwortverzeichnis 137