k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Ähnliche Dokumente
Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

r r : Abstand der Kerne

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Literatur zum Quantenchaos:

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

und Unterdeterminante

Der quantenmechanische harmonische Oszillator

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

1.11 Eigenwertproblem Anwendungen von Eigenwerten und Eigenvektoren Lineare Rekursionen Lineare Differentialgleichungssysteme Bestimmung von

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Quasi-exakt lösbare quantenmechanische Potentiale

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Quantenphysik für bummies

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Die Schrödingergleichung

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Experimentalphysik E1

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

8 Das Bohrsche Atommodell

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Ferienkurs Quantenmechanik - Lösungen Sommersemester 2013

Kapitel 1: Die Mathematik der Quantenmechanik

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Probestudium der Physik 2011/12

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Eindimensionale Potentialprobleme

Theoretische Biophysikalische Chemie

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Dr. Jan Friedrich Nr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert?

Inhaltsverzeichnis. Teil I Ist die Weit nicht klein} Die Grundlagen 23 Kapitel 1 Entdeckungen und Wesentliche Grundlagen der Quantenphusik 25

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus

Exakte Lösungen der stationären Schrödingergleichung

Eindimensionale Potentialprobleme

II.2 Lösung der freien Klein Gordon-Gleichung

Experimentelle Physik II

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

2 Einführung in die Prinzipien der Quantenmechanik

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Potentialtöpfe und Potentialbarrieren

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Das mathematische Pendel

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanisches Zweiteilchen-Problem im Doppelmuldenpotential

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Coulomb Potential und Forminvarianz in der supersymmetrischen Quantenmechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Bewegung im elektromagnetischen Feld

9. Vorlesung Wintersemester

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Zylinderfunktionen

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Das Jaynes-Cummings-Modell

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

13.5 Photonen und Phononen

Eigenwerte und Eigenvektoren

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

9. Periodische Bewegungen

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

4.4 Hermitesche Formen

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Transkript:

8. Der lineare harmonische Oszillator (1D) klass.: E = k m = f (Frequenz) x k = m U = k x = m x m größer -> ω kleiner (deuterierte Moleküle) gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft) U H z.b. H kann in x-, y-, z-richtung schwingen Alle 1 Atome: 3*1 Freiheitsgrade 3 Translationen + 3 Rotationen -> 36 6 = 30 mögliche Schwingungen (30 gekoppelte lineare näherungsweise harmonische Oszillatoren) 69

Quantenmechanik: Wir suchen stationäre Zustände (also mögliche Energien) der stationären Schrödingergl., ist zu lösen H n x = E n n H n = m d dx n x n = E n n eingeführt: = m / x n x = n 0 = a 0 e 1 = a 1 e n = e [a 0 a 1 a... a n n ] Hermitesche Polynome H n (y) a j = j n j 1 j a j H n = 1 n e y d n dy n e y m n x ~ e x n H x Energieeigenwerte E n = n 1 70

Statt Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung wählen wir eine geschickte Lösungsmethode, bei der nur algebraische Gleichungen gelöst werden müssen. Wir definieren zwei neue Operatoren A und A +, um den Hamiltonoperator auf eine möglichst einfache mathematische Form zu bringen. Aus Gründen, die (hoffentlich) später klar werden: A = x ip x m A * =A = x ip x A ist keine Messgröße, da A A + (nicht selbstadjungiert) wir kennen [x, p x ] = i, [x, x] = [p x, p x ] = 0 Vernichtungsoperator Erzeugungsoperator [ [ A, A + ] = m x, x ] [ i p x m, i p ] [ x m x, i p x m ] [ i p x m, x ] = i [ x, p x] i [ p x, x]= i [ x, p x]= i i =1 71

Wir drücken jetzt den Hamiltonoperator mit Hilfe der Operatoren A und A + aus. H = x= m p x m x 1 A A+ p x = m i A A+ x = m A AA + A + A A + p x = m 1 A AA + A + A A + A = x ip x m A = x ip x Einsetzen in den Hamiltonoperator ergibt zusammen mit [ A, A + ]= A A + A + A=1 H = 4 A AA + A + A A + 4 A AA + A + A A + = 4 AA+ A + A = A+ A 1 = A + A 1 7

Durch die Umformungen haben wir das Problem der Lösung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung für den harmonischen Oszillator auf die Lösung eines Eigenwertproblemes für einen neuen Operator zurück geführt. N = A + A Besetzungszahloperator N ist hermitesch N + = (A + A) + = A + (A + ) + = A + A = N -> reelle Eigenwerte N n = n n n = n sei ein normierter Eigenzustand = A + n AA + A + A = 1 N = A + A A + n = A + 1 A + A n =A + 1 N n = n 1 A + n = n 1 also ist A + n> = ζ ein Eigenzustand von N mit Eigenwert (n+1) _ = A n N _= A + A A n = AA + 1 A n = AA + A A n = AN A n = = A N 1 n = n 1 A n = n 1 _ 73

Genauso lässt sich zeigen, dass A n ein Eigenzustand von N mit Eigenwert n-1 ist. Mit A + klettert man von n um 1 zum Eigenwert n+1, mit A steigt man um 1 hinab. Hochklettern ist kein Problem, wohl aber das Absteigen, da n N n = n A + A n = A n A n n, N n = n, A + A n = A n, A n 0 kein Eigenwert von N darf negativ werden! Der Ausweg: Es gibt einen Zustand 0 = 0, der von Aφ 0 = 0 vernichtet wird. φ 0 muss von Null verschieden sein ( φ 0 = 1). Im Zustand φ 0 hat N den kleinstmöglichsten Eigenwert n = 0. H = A + A 1 = N 1 Die Schwingung des harmonischen Oszillators im Zustand n> besteht aus n Schwingungsquanten (Vibronen), die alle die Energie ћω besitzen. Der Hamiltonoperator H beschreibt damit ein System solcher Schwingungsquanten gleicher Energie (ћω), bei dem sich n ändern kann. Der Operator N fragt die Anzahl der Vibronen im Zustand n> ab (Besetzung). Die Anwendung von A + (A) auf den Zustand n> erzeugt (vernichtet) ein Schwingungsquant. 74

Die Grundzustandswellenfunktion φ 0 (x) (Wellenfunktion des Vakuumzustandes 0> ) m x m 0 x = c 0 m e x d dx 0 x = c 0 m d dx 0 x = 0 A 0 x = A 0 = 0 x e m x = m x 0 m m = Normierung 1 = dx * 0 x 0 x = c 0 m x dx e q = m x dq = m dx = c 0 m dq e q c 0 = 4 m 75

Die übrigen Eigenfunktionen durch wiederholtes Anwenden von A + 1 = 1 d n = 1 n! n d 0 = m d d n 0 1 4 1 d d e Hermitesche Polynome H n n = = e x x d n dx 1 n! n m e x 1 4 = 1 n e x d n e H n dx n e x n = 0, 1,,... 76

Damit kennen wir die Eigenwerte, die Eigenvektoren von N = A + A können wir konstruieren durch 1 = A + 0 n = 1 n! A+ n 0 E n = n 1 E 0 = 1 A + n = n 1 n 1 A n = n n 1 diskret, nicht entartet mit äquidistantem Abstand ћω (da wir von n = 0 starten und immer +1 dazugeben n = positive ganze Zahl) Nullpunktsenergie E 0 = 1 x p x = unmöglich 77

Die berechneten Eigenfunktionen φ n haben genau n Nullstellen. IR-Absorption zwischen Zuständen verschiedener Parität (Dipolauswahlregeln) ~ n x m = n * x m dx Integral mit symmetrischen Grenzen von einer ungeraden Funktion ergibt Null. n=0 -> n=1 starker Übergang n=0 -> n= verboten (gleiche Parität) n=0 -> n=3 möglich, aber schwächer als Übergang nach n=1 78

Bedeutung des harmonischen Oszillators für die Physik Jedes schwingungsfähige System (Moleküle, Festkörper) ist näherungsweise ein System gekoppelter harmonischer Oszillatoren. Durch Transformation in Normalkoordinaten kann man immer ein System ungekoppelter harmonischer Oszillatoren erhalten. Nullpunktsenergien sind immer vorhanden und können die Stabilität beeinflussen (Verringerung der Bindungsenergie), sie tragen zur Gesamtenergie und damit auch zur Bindungsentalphie bei. technische Nutzung z.b. in Isotopenfraktionierung 13 C reichert sich in anorganischen Verbindungen weniger an, als in Verbindungen biogenen Ursprunges. Bestätigung der Planckschen Erklärung der Hohlraumstrahlung. Die Quantisierung von Feldern in der Quantenelektrodynamik beruht auf Erzeugungsund Vernichtungsoperatoren, und damit auf den Eigenschaften des harmonischen Oszillators. 79