Thema: von Anna Mattheis und Irene Opfer

Ähnliche Dokumente
(Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Presseinformation. Präsentation der Studie Kapitalmarktorientierung in Österreich

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Europäische und US-amerikanische Konvergenzbemühungen auf dem Gebiet des Bilanzrechts

Solvenztest. Ausschüttungsbemessung und Gläubigerschutz E R I C H S C H M I D T V E R L A G. Von Jana Krapf Prof. Dr.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Beschluss. Stand

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Internationales Rechnungswesen:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Internationale Rechnungslegung

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

11015 Berlin 14. Januar 2002 Az.: /02 S 1

Committee e.v. Accounting Standards

R e f e r e n t e n e n t w u r f Stand: Dezember Auszug aus dem G e s e t z. zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards

RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT

Die Maßgeblichkeit der Handelsfür die Steuerbilanz ein Auslaufmodell?

Fair Value - oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5.

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext B. VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext (IFRS)

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Forschungsprojekt zur Internationalisierung der Rechnungslegung

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

1 Vorschriften zur Rechnungslegung,

1. Tutorium Finanzberichterstattung

WP-Seminar Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS (Sommersemester 2005)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU)

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Vorschlag der Bundesregierung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Rechnungslegungshandbuch

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

durch Anteil st ausch

Jahresabschluss. Grundlagen

Dr. Winfried Melcher Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partner, KPMG AG, Berlin

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

1 Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Inhaltsverzeichnis VIII

Bilanzierungsvielfalt vor und nach dem BilMoG

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en)

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V.

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

VONOVIA SE. Düsseldorf ISIN DE000A1ML7J1 WKN A1ML7J. Ordentliche Hauptversammlung der Vonovia SE

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Inhalt. Die Grundzüge der IFRS 5. Die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsfragen 21

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

Unternehmenskontrolle, Kapitalmärkte und Fair Value Accounting

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Europäisches Parlament

Transkript:

Thema: Die EU-Verordnung und das Komitologieverfahren. Umsetzung der EU- Verordnung in deutsches Recht und Lösungen für den Einzelabschluss und Besteuerung. von Anna Mattheis und Irene Opfer

Gliederung: Teil A: Die EU-Verordnung und das Komitologieverfahren Teil B: Umsetzung der EU- Verordnung in deutsches Recht und Lösungen für den Einzelabschluss und Besteuerung. Fazit

Teil A Die EU-Verordnung und das Komitologieverfahren von Irene Opfer

Harmonisierung der Rechnungslegung Zur Vereinheitlichung der Rechnungslegung in Europa hat die Europäische Kommission eine Verordnung vorgelegt, wonach europaweit eine Harmonisierung der Rechnungslegung ausschließlich auf Basis der IAS herbeigeführt werden soll. Irene Opfer

Inhalt der Verordnung (1) Artikel 1:Ziel Artikel 2:Begriffsbestimmungen Artikel 3:Übernahme und Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards Artikel 4:Konsolidierte Abschlüsse von kapitalmarktorientierten Gesellschaften Artikel 5:Wahlrecht in Bezug auf Jahresabschlüsse und hinsichtlich nicht kapitalmarktorientierter Gesellschaften Irene Opfer

Inhalt der Verordnung(2) Artikel 6:Ausschussverfahren Artikel 7:Berichterstattung und Koordinierung Artikel 8:Mitteilungspflicht Artikel 9:Übergangsbestimmungen Artikel 10:Unterrichtung und Überprüfung Artikel 11:Inkrafttreten Irene Opfer

Art.4 Art.9 kapitalmarktorientierte europäische Unternehmen (einschließlich Banken und Versicherungen)=IAS verpflichtend zum 1.1.2005(Umstellung bereits zum 1.1.2004/31.12.2003 aufgrund der erforderlichen Angabe der Vorjahreswerte) Aufschub bis 2007 (über Mitgliedstaatenwahlrechte) = für die europäischen Unternehmen, die den Kapitalmarkt über Fremdkapitaltitel in Anspruch nehmen; oder für die Unternehmen, die in Drittländern gelistet sind daher die US-GAAP oder ein anderes Rechnungslegungssystem anwenden müssen Irene Opfer

Art.5 besagt, dass die Mitgliedstaaten können die Anwendung der IAS zulassen oder sogar vorschreiben: bei kapitalmarktorientierten Unternehmen auf die Einzelabschlüsse bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen auf die Einzel- und/oder Konzernabschlüsse Irene Opfer

Überblick : EU-Verordnung Konzernabschluss Einzelabschluss Mitgliedstaatenwahlrecht Kapitalmarktorientierte Unternehmen Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen IAS verpflichtend Mitgliedstaatenwahlrecht Mitgliedstaatenwahlrecht Irene Opfer

Überblick : Umsetzung durch Referentenentwurf Konzernabschluss Einzelabschluss Unternehmenswahlrecht Kapitalmarktorientierte Unternehmen Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen IAS verpflichtend Unternehmenswahlrecht Unternehmenswahlrecht Irene Opfer

Ziele der EU-Verordnung klare europaweite Regelungen für eine vergleichbare und transparente Rechnungslegung innerhalb der EU schaffen, den Schutz der Kapitalanleger verbessern, den freien Kapitalverkehr im Binnenmarkt sowie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Kapitalmarktes stärken, ermöglichen, dass die Unternehmen in der EU auf den Weltkapitalmärkten wie auch auf den gemeinschaftlichen Kapitalmärkten unter gleichen Wettbewerbsbedingungen um Finanzmittel konkurrieren. Irene Opfer

Warum müssen die IAS auf EU-Ebene extra anerkannt werden? Es ist nicht möglich, weder politisch noch rechtlich eine private Organisation, in der die EU keinen Einfluss hat, vorbehaltlos und unwiderruflich mit der Ausarbeitung und Verabschiedung von Rechnungslegungsnormen zu betrauen. Die erforderliche Rechtssicherheit muss mit der Festlegung der verbindlichen Rechnungslegungsgrundsätze geschaffen werden. Die IASB-Standards müssen mit den politischen Zielen der EU vereinbart werden. Irene Opfer

Wie wird die Anerkennung der IAS auf EU-Ebene praktisch vonstatten gehen? Aufgrund der Anwendung des Rechtsinstruments der EU- Verordnung gilt die Verpflichtung zur Erstellung von Konzernabschlüssen unmittelbar, d.h. ohne einen besonderen Umsetzungsakt der Mitgliedstaaten. Dagegen müssen die Wahlrechte der Verordnung in das jeweilige nationale Recht umgesetzt werden. Die IAS werden im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Richtlinien der EU durch ein Anerkennungsverfahren in Form eines Ausschussverfahrens (Komitologieverfahrens) überprüft. Irene Opfer

Komitologieverfahren (1) Der Regelungsausschuss für die Rechnungslegung arbeitet nach den Komitologie-Regeln der EU. Der Technische Ausschuss hat für die Rechnungslegung die beratende Funktion, gleichzeitig fachliche Unterstützung für den Regelungsausschuss. Der Regelungsausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Mitgliedstaaten und in dem die Kommission den Vorsitz führt. Irene Opfer

Komitologieverfahren (2) Der Technische Ausschuss wird als privatwirtschaftliche Initiative unter dem Namen EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) eingesetzt. Die hochqualifizierten Sachverständigen des Technischen Ausschusses werden die Anwendung der IAS im europäischen Rechtskontext fachlich begleiten. Irene Opfer

Der Regelungsausschuss wird wie folgt verfahren (1) - Kommission schlägt dem Ausschuss die Annahme (oder Ablehnung) eines bestimmten IAS vor. - dem Vorschlag liegt ein Bericht der Kommission bei, in dem der betreffende Rechnungslegungsgrundsatz beschrieben wird, und seine Vereinbarkeit mit den geltenden Rechnungslegungsrichtlinien sowie seine Eignung als europäische Rechnungslegungsnorm geprüft wird. - Regelungsausschuss nimmt dann innerhalb eines Monats zu dem Kommissionsvorschlag Stellung. Es gelten dieselben Abstimmungsregeln wie im Rat. Irene Opfer

Der Regelungsausschuss wird wie folgt verfahren (2) - stimmt der Ausschuss dem Vorschlag der Kommission zu, trifft die Kommission die erforderlichen Vorkehrungen, damit der Rechnungslegungsgrundsatz in der EU angewendet werden kann. - gibt der Ausschuss keine oder eine ablehnende Stellungnahme ab, kann die Kommission den Technischen Ausschuss mit der Frage befassen oder die Angelegenheit vor den Rat bringen Das Europäische Parlament wird gemäß den Komitologie- Vorschriften für Regelungsausschuss über die Arbeiten des Regelungsausschusses unterrichtet. Das Parlament kann einschreiten, wenn die Kommission seiner Meinung nach ihre Befugnisse überschritten hat. Irene Opfer

Überprüfung der einzelnen Regelungen des IASB Entsprechung den Grundanforderungen und den tatsächlichen Verhältnissen der Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens ein entsprechendes Bild vermitteln; Entsprechung dem öffentlichen Interesse; Erfüllung der grundlegenden Kriterien von entscheidungsnützlichen Informationen (Verständlichkeit, Erheblichkeit, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit). Irene Opfer

Teil B Umsetzung der EU-Verordnung in deutsches Recht und Lösungen für den Einzelabschluss und Besteuerung. von Anna Mattheis

I. Konzernabschluss für nicht Kapitalmarktorientierte Unternehmen Für Konzernabschlüsse der nicht am organisierten Kapitalmarkt tätigen Unternehmen ist für die Anwendung der IAS ein Wahlrecht vorgesehen, d.h. die Mitgliedstaaten sollen die Möglichkeit haben, die Anwendung dieser Grundsätze vorzuschreiben oder sie als Unternehmenswahlrecht zuzulassen. Anna Mattheis

I. Konzernabschluss für nicht Kapitalmarktorientierte Unternehmen Ausgangslage: Unternehmenswahlrecht Wenn Unternehmenswahlrecht ausübt wird, dann sind drei Abschlüsse erforderlich: - IAS- Konzernabschluss - HGB- Einzelabschluss - Steuerbilanz Anna Mattheis

Wenn Referentenentwurf kein Unternehmenswahlrecht, sondern einen verpflichtenden IAS- Abschluss vorgesehen hätte Vorteil: Die Abschlüsse könnten dann besser miteinander verglichen werden. Nachteil: Die Verpflichtung zur Übernahme IAS in KA nicht KM Unternehmen erscheint nicht sinnvoll, weil die Rechnungslegung nach HGB einfacher und kostengünstiger ist. Diese Anforderung würde mittelständische Konzerne überfordern. Anna Mattheis

II. Einzelabschluss für Kapitalmarktorientierte Unternehmen Artikel 5 der IAS-Verordnung ermächtigt die Mitgliedstaaten, die Anwendung der IAS auch auf den Einzelabschluss, und zwar bei Kapitalmarktunternehmen wie bei sonstigen Unternehmen, zu gestatten oder sogar vorzuschreiben. Anna Mattheis

Ausgangslage Unternehmenswahlrecht Es soll die Möglichkeit geben, einen IAS- Abschluss mit befreiender Wirkung zu Informationszwecken zu verwenden. Für Informationszwecke, d.h. zur Erfüllung der Offenlegungspflicht nach 325 HGB Anna Mattheis

Ausgangslage Wenn IAS Wahlrecht ausgeübt wird, dann sind vier Abschlüsse erforderlich: - IAS- Konzernabschluss für Informationszwecke - IAS- Einzelabschluss für Informationszwecke - HGB- Einzelabschluss für Ausschüttungszwecke - HGB- Abschluss mit steuerlicher Überleitung für Zwecke der Besteuerung Anna Mattheis

Lösungsmöglichkeiten: These: IAS sind primär auf Konzernabschluss zugeschnitten. Der EA nach IAS dient nur Informationszwecken und bietet keine Grundlage für: Ausschüttung/ Überschuldungsfeststellung Steuerbemessung Anna Mattheis

Zweckmäßigkeit der IAS für die Ausschüttung Der Einzelabschluss nach HGB dient neben der Information/ Rechenschaft und Dokumentation auch der Kapitalerhaltung. Er ist Grundlage für die Ausschüttung und über die Maßgeblichkeit eng mit der steuerlichen Gewinnermittlung verknüpft. Anna Mattheis

Zweckmäßigkeit der IAS für die Ausschüttung Die IAS bieten (noch) keine Grundlage für Gesellschaftsrechtliche Regelungen Gewinnausschüttungen IAS sind primär an den Informationsinteressen der Kapitalgeber ausgerichtet und besitzen keine Ausschüttungsbemessungsfunktion, im Gegensatz zu HGB IAS ermöglichen den Ausweis realisierbarer Erfolge, während das HGB auf die tatsächliche Realisation abstellt Anna Mattheis

Zweckmäßigkeit der IAS für die Ausschüttung Die Zweifel werden mit denjenigen Abweichungen zwischen HGB und IAS begründet, die zu einer früheren Erfolgsrealisation bzw. späteren Berücksichtigung von Aufwendungen führen. z.b. - die Möglichkeit zur erfolgswirksamen Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (fair value) - die nach IAS 11 unter bestimmten Voraussetzungen vorgeschriebene Teilgewinnrealisierung nach der Percentage- of- Completion- Methode - die Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen Anna Mattheis

Zweckmäßigkeit der IAS für die Ausschüttung IAS informieren besser über die wirtschaftliche Lage Informationszweck steht im Vordergrund im Unterschied zum Kapitalerhaltungszweck Selbst der IASB erklärt stets, dass sein Regelwerk allein für Informationszwecke bestimmt ist als Basis für Ausschüttungen ist ein IAS-Abschluss grundsätzlich wohl nicht geeignet Anna Mattheis

Zweckmäßigkeit der IAS für die Ausschüttung Der Gläubigerschutz wird in Frage gestellt Ausschüttungssperren für noch nicht realisierte Gewinne: a) gesetzliche Ausschüttungsbegrenzung b) Ausschüttungssperren durch privat- rechtliche Vereinbarungen Vorteil: sie sind individuell formuliert und somit auf konkrete Vertragssituation bezogen werden; sie sind präziser auf das vom Gläubiger erwartete Kreditrisiko zugeschnitten Nachteil: Abhängigkeit von der Verhandlungsposition (Marktposition) des Gläubigers Anna Mattheis

Lösungen für den Bereich Steuern ein eigenständiges Steuerbilanzrecht formulieren Wunsch: die Verknüpfung von HGB und Steuerrecht endlich zu beenden. Es werden verschiedene Modelle diskutiert, wie man die Verknüpfung aufheben könnte. Anna Mattheis

Lösungen für den Bereich Steuern z.b. durch eine vereinfachte Einnahmen- Überschuss- Rechnung, das s.g. Kirchhofmodel Oder das Model, das HGB schlicht ins Steuerrecht zu übernehmen Anna Mattheis

Lösungen für den Bereich Steuern HGB- Modernisierung, d.h. das HGB stärker an angloamerikanische Grundsätze angenähert werden soll. Denkbar ist, dass eine konservative oder progressive HGB- Modernisierung durchgeführt wird. Anna Mattheis

IAS: Grundlage für Besteuerung? IAS bieten keine Grundlage für die Besteuerung im Vordergrund steht vielmehr der erzielbare und weniger der tatsächlich erzielte Gewinn IAS wollen den aktuellen Marktwert zeigen IAS als Grundlage für Besteuerung ist nicht geeignet, denn ein möglicher Gewinn nicht als Grundlage der Besteuerung dienen kann, weil die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen durch diese Gewinngröße im Veranlagungszeitraum nicht erhöht wird Anna Mattheis

IAS: Grundlage für Besteuerung? Die IAS werden von einem privaten Gremium, dem IASB, beschlossen. Es ist kaum vorstellbar, dass sich der nationale Gesetzgeber hinsichtlich der der Steuergesetze seiner Gesetzgebungskompetenz teilweise gewissermaßen entledigt und diese Befugnisse auf ein privates Gremium überträgt. Anna Mattheis

Maßgeblichkeit der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung zentrale Voraussetzung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes und einer gleichmäßigen Besteuerung ist die Einheitlichkeit der handelsrechtlichen Gewinnermittlung. Keine Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes wegen Wahlrecht. Konsequenz: die Übernahme der IAS in den HGB- Einzelabschluss bedeutet die endgültige Aufgabe der Maßgeblichkeit Anna Mattheis

Fazit Problematisch sind derzeit noch die erforderlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Anpassungen. Solange die gesetzlichen Anpassungen nicht umgesetzt sind, kann ein IAS- Einzelabschluss lediglich eine zusätzliche Informationsfunktion zum HGB- Abschluss haben; er kann ihn aber nicht ersetzen. Anna Mattheis

Literaturverzeichnis: Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung, Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft, vom 25.09.2003 Der Betrieb, Heft 30 vom 25.07.2003 Die Wirtschaftsprüfung, Heft 4/2003 Die Wirtschaftsprüfung, Heft 6/2003 KoR (Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung), 5/2002 Referentenentwurf, Dezember 2003 StuB, Diskussionsforum 18/ 2001