Zweigbibliothek Medizin

Ähnliche Dokumente
Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Bedeutung des Intron 4-Polymorphismus im enos-gen bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zweigbibliofhek Medizin

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Zweigbibliothek Medizin

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Bestimmung von CEBPA-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und normalem Karyotyp mit der Fragmentlängen-Analyse

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Impulsivität und Aggressivität als Phänotyp bei Alkoholabhängigkeit - klinische und genetische Grundlagen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Dr. med. Joachim Teichmann

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten


Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Untersuchungen zum Stellenwert von polymorphen genetischen Markern bei der arteriellen Hypertonie

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Strategien gegen mikrobielle Kontaminationen von Lackieranlagen in der Automobilindustrie

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus dem Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

1 Einleitung Material und Methoden

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Transkript:

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere Angaben zu Standort, Öffnungszeiten usw. finden Sie auf der Homepage der SLUB. Auf den folgenden Seiten finden Sie Titelblatt und Inhaltsverzeichnis der Dissertation.

Assoziation des humanen Urattransporters huratl mit reduzierter renaler Harnsäureexkretion als Ursache der primären Hyperarikämie Dissertationsschrift zur Erlangung eines doctor medicinae (Dr. med.) der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden vorgelegt von Susette Unger aus Chemnitz Dresden 2005

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung, 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Definition der Hyperurikämie und der Gicht 3 2.2 Epidemiologie der Hyperurikämie und der Gicht 3 2.3 Klinische Manifestationen der Hyperurikämie 4 2.3.1 Asymptomatische Hyperurikämie 4 2.3.2 Akute Gichtarthritis 5 2.3.3 Interkritische Gicht 5 2.3.4 Chronische Gicht 6 2.3.5 Renale Manifestationen der Hyperurikämie 6 2.4 Ätiologie und Pathogenese der Hyperurikämie 7 2.4.1 Pathogenese der primären Hyperurikämie 7 2.4.2 Pathogenese sekundärer Hyperurikämien 8 2.5 Genetik der Hyperurikämie 8 2.6 Harnsäureentstehung und -exkretion 9 2.6.1 Harnsäureentstehung 9 2.6.2 Harnsäureexkretion 11 2.6.2.1 Renale Harnsäureexkretion 11 2.6.2.1.1 Harnsäuretransportproteine und das Modell des tubulären Harnsäuretransports... 12 2.6.2.1.1.1 Der Urat-Kanal/Transporter UAT 13 2.6.2.1.1.2 Organische Anion-Transporter 14 2.6.2.1.1.2.1 Das Multidrug Resistance Associated Protein MRP4 (ABCC4) 15 2.6.2.1.1.2.2 Der Organische Anion-Transporter 0AT1 15 2.6.2.1.1.2.3 Der Organische Anion-Transporter 0AT3 16 2.6.2.1.1.2.4 Der Urat/Anion-Transporter URAT 1 16 2.6.2.1.1.2.4.1 Molekularbiologische Charakterisierung des URAT1 16 2.6.2.1.1.2.4.2 Funktionelle Charakterisierung des URAT1 17 2.6.2.1.1.2.4.3 Regulation des URAT1 19 2.6.2.1.1.2.4.4 Assoziation des URAT1 mit der Genese der Hypo- und Hyperurikämie 20 3 Material und Methoden 22 3.1 Material 22 3.1.1 Reagenzien und Lösungen 22

3.1.1.1 DNA-Präparation 22 3.1.1.2 Polymerase-Kettenreaktion 23 3.1.1.3 Reinigung der PCR-Produkte 23 3.1.1.4 DNA-Sequenzierung 24 3.1.1.5 DNA-Restriktion 24 3.1.1.6 Agarosegelelektrophorese 25 3.1.1.7 Polyacrylainidgelelektrophorese 26 3.1.2 Geräte 27 3.1.3 Verbrauchsmaterialien 28 3.1.4 Software und Datenbanken 29 3.2 Methoden 30 3.2.1 Definition und Rekrutierung der Patienten- und der Kontrollgruppe 30 3.2.2 DNA-Präparation 32 3.2.2.1 DNA-Extraktion aus Vollblut 32 3.2.2.2 Konzentrationsbestimmung und Verdünnung der DNA-Lösungen 33 3.2.3 DNA-Amplifikation und Sequenzanalyse 33 3.2.3.1 DNA-Amplifikation durch Polymerase-Kettenreaktion 33 3.2.3.1.1 Prinzip der Polymerase-Kettenreaktion 33 3.2.3.1.2 Primerkonzeption und Optimierung der Reaktionsparameter 34 3.2.3.1.3 Agarosegelelektrophorese 37 3.2.3.1.4 Reinigung der PCR-Produkte 37 3.2.3.2 DNA-Sequenzierung mit fluoreszenzmarkierten Primern 38 3.2.3.2.1 Prinzip der DNA-Sequenzierung 38 3.2.3.2.2 Primerkonzeption und Optimierung der Reaktionsparameter 39 3.2.3.2.3 Polyacrylamidgelelektrophorese 42 3.2.3.2.4 Detektionsverfahren und Sequenzdatenanalyse 43 3.2.4 DNA-Amplifikation und Restriktionsfragmentanalyse 43 3.2.4.1 DNA-Amplifikation durch Polymerase-Kettenreaktion 44 3.2.4.1.1 Primerkonzeption und Optimierung der Reaktionsparameter 44 3.2.4.2 Restriktion der PCR-Produkte 45 3.2.4.2.1 Prinzip der Restriktionsfragmentanalyse 45 3.2.4.2.2 Auswahl der Restriktionsendonucleasen und Optimierung der Reaktionsparameter 45 3.2.4.2.3 Agarosegelelektrophorese 47 3.2.4.2.4 Polyacrylamidgelelektrophorese 47 3.2.4.2.5 Analyse der Restriktionsfragmentlängenpolymorphisrnen 47

3.2.5 Genetisch-statistische Auswertung 50 3.2.5.1 Genotyp- und Allelfrequenzen der Polymorphismen 50 3.2.5.2 Mathematische Konstruktion von Haplotypen 51 3.2.5.3 Assoziation der Geno- und Haplotypen der Polymorphismen mit klinisch-chemischen Parametern 51 3.2.6 Prädiktion der Sekundärstruktur und der Regulationsdomänen des Urat/Anion- AustauschersURATl 52 4 Ergebnisse 53 4.1 Charakterisierung der Studienpopulation 53 4.2 Detektion von Polymorphismen im URATl-Gen mittels DNA-Sequenzdaten- und Restriktionsfragmentanalyse 54 4.3 Genotyp- und Allelfrequenzen der Polymorphismen des URATl-Gens 55 4.3.1 Genotyp- und Allelfrequenzen des Polymorphismus P-788 T>A im Promotor; rsl 1602903 56 4.3.2 Genotyp- und Allelfrequenzen des Polymorphismus T258C im Exon 1; rs3825016 56 4.3.3 Genotyp- und Allelfrequenzen des Polymorphismus C426T im Exon 2; rsl 1231825 57 4.3.4 Genotyp- und Allelfrequenzen des Polymorphismus T1309C im Exon 8; rs7932775 58 4.3.5 Genotyp- und Allelfrequenzen des Polymorphismus IVS9+18 C>T im Intron 9; rsl 1231837 59 4.4 Assoziation der Genotypen des URATl-Gens mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 60 4.4.1 Assoziation des Polymorphismus P-788 T>A mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 61 4.4.2 Assoziation des Polymorphismus T258C mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 62 4.4.3 Assoziation des Polymorphismus C426T mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 63 4.4.4 Assoziation des Polymorphismus T1309C mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 64 4.4.5 Assoziation des Polymorphismus IVS9+18 C>T mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 65 4.4.6 Assoziation der genetischen Varianten C274T, delcct 1703-1705 und IVS9-11 T>A mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 66 4.5 Mathematische Konstruktion von Haplotypen und Identifizierung von Risikohaplotypen 66 4.5.1 Mathematische Konstruktion der Haplotypen T258C/C426T 67 4.5.1.1 Frequenzen der Haplotypen T258C/C426T 67

4.5.1.2 Haplotypkombination T258C/C426T und -Verteilung in der Studienpopulation 68 4.5.1.3 Assoziation der Haplotypkombinationen T258C/C426T mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 69 4.5.2 Mathematische Konstruktion der Haplotypen P-788 T>A/T258C/C426T/T13O9C/ IVS9+18C>T 70 4.5.2.1 Frequenzen der Haplotypen P-788 T>A/T258C/C426T/T1309C/ IVS9+18OT 70 4.5.2.2 Haplotypkombination P-788 T>A/T258C/C426T/T1309C/IVS9+18 C>T und -Verteilung in der Studienpopulation 71 4.5.2.3 Assoziation der Haplotypkombination P-788 T>A/T258C/C426T/T1309C/ IVS9+18 C>T mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 72 4.5.2.4 Assoziation der Haplotypkombinationen 1 1, I 2, 1 3 mit klinisch-chemischen Parametern der Harnsäureexkretion 74 4.6 Prädiktion der Sekundärstruktur und der Regulationsdomänen des Urat/Anion- Austauschers URAT1 und Zusammenfassung der Ergebnisse 75 5 Diskussion 77 5.1 Methodenkritik 77 5.2 Diskussion der Ergebnisse 81 6 Zusammenfassung 101 7 Abkürzungsverzeichnis 103 8 Literaturverzeichnis 107 Erklärung Danksagung Veröffentlichungen Thesen