Aktuelle Informationen unter

Ähnliche Dokumente
18. Jahrgang August Erleben Sie. die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern.

Aktuelle Informationen unter

Foto: Dr. Wilfried Schulze

Aktuelle Informationen unter

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Computer-Kabinette in beiden Grundschulen neu ausgestattet

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom öffentlicher Teil

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

KINDERGARTEN HERZ JESU

Art der Veranstaltung. Der Tharandter Wald Cup ist ein offenes Mountainbike-Rennen für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Termin

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Kinderzirkus THARANDTELLI. Grüner Ball Zusätzliche Busfahrten Obergeschoss des neuen Kindergartens fertig...9. Baumaßnahmen...

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal


Amtsblatt für die Stadt Northeim

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache.

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Die Zukunft der Stadt Tharandt bestimmen Sie!

Wahlhelfer/in Eine wichtige Aufgabe!

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Es gilt das gesprochene Wort!

Bürgerstiftung Diedorf

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

LANDESTAGUNG FULDA

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

Rede Vereinsheim Einweihung

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Beschlüsse des Stadtrates

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Aal Garten. Citynah wohnen. Das Aalbäumle im Blick

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

N i e d e r s c h r i f t

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

Level 3 Überprüfung (Test A)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

anbei übersenden wir Ihnen das Exposé aus unserem reichhaltigen Immobilienangebot mit der Bitte um freundliche Beachtung.

Vorsorgen und Werte sichern vermietete 3 ZW inmitten der Natur mit Dachterrasse, PROVISIONSFREI

am 4. Juli 2015 im Lange Nacht der Wissenschaften

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

SUCHMASCHINE TUNINGEN. Informationen und Bilder aus Tuningen. 11. Jahrgang Schwarzwald-Baar-Kreis

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Aktuelles aus der GBS

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Eine Information für Betriebsräte

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Transkript:

16. Jahrgang 2014 Ausgabe 6 16. Juni 2014 Aktuelles Familie in Not Helfen Sie mit!............2 Parkanlage instand gesetzt..................3 Dank an Wahlhelfer........4 Helfer für die Landtagswahl gesucht.................4 Tharandter ultur- und unstverein blickt auf erfolgreiche Bilanz.........6 Neue Tafeln für die Wege der Lieder.........5 aum Schäden durch Starkniederschläge.........5 agdalena Günzel spendete 20.000 Euro......8 Aus dem Rathaus Blick vom Landberg auf Pohrsdorf Foto: Silvio Ziesemer Straßensanierung geht weiter..................12 Sanierung der Burgruine...............13 Am 28. Juni 2014 findet die Sonnenwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pohrsdorf statt. Dazu eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf den Sport- und Freizeitplatz an der Wettineiche in Pohrsdorf. Zu diesem Anlass findet ein Orientierungslauf der Ortsfeuerwehr aus dem Stadtgebiet statt. Lesen Sie weiter auf Seite 30. Aktuelle Informationen unter www.tharandt.de omplett neue Informationstechnik im Rathaus.......15 Feuerwehr Rauchdemohaus einsatzbereit.............20 Vereinsleben Liederabend im Erbgericht.............37

Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus Telefon: 035203 / 340 Täglich 8 22 Uhr Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: 035203 / 339785 o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: 035203 / 30101 o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Bürger- und Tourismusbüro ontag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr ittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr ontakt Adresse: Schillerstraße 5, 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 Fax: 035203 / 37452 E-ail: post@tharandt.de Öffnungszeiten ontag 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner jeweils vorher einen Termin, da die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind. Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag, 17.06., 01.07., 14.30 bis 16 Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag: 03.07., 10.07., 15 bis 17 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Telefon: 035203 / 395111, E-ail: buergermeister@tharandt.de. Über die o. g. Zeiten hinaus können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren Bürger-Hinweise an den Bauhofleiter können per ail: bauhofleiter@tharandt.de eingereicht werden bzw. nimmt hristine ühne telefonisch 035203/395122 als itarbeiterin des Bauhofleiters entgegen. 2 Familie in Not - Helfen Sie mit! In der Nacht vom Pfingstsonntag brannte in Fördergersdorf ein Wohnhaus, das nicht mehr bewohnbar ist. Betroffen ist eine junge Familie mit zwei ädchen (7 Jahre und 8 Jahre), die in urort Hartha zur Grundschule gehen. Die Stadt hat bereits Wohnraum bereit gestellt. Derzeit organisiert die Stadtverwaltung die notwendige Hilfe. Die Stadtverwaltung hat ein Spendenkonto eingerichtet bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden IBAN: DE13 8505 0300 3070 0004 00 BI: OSDDDE81XXX Buchungszeichen: 11.13.01.00/671100 - Hausbrand Fördergersdorf Bitte helfen Sie, damit die betroffene Familie so rasch wie möglich ihren Alltag wieder organisieren kann. Es wird außerdem Hausrat benötigt. Zwei itarbeiterinnen des Rathauses koordinieren die Hilfeleistungen für die betroffene Familie. Ansprechpartner sind: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118, sylvia.heber@tharandt.de und Gabriele Voss, Tel. 035203/395-135. Was war passiert? Wie die edien bereits berichteten, brannte in der Nacht vom 8. zum 9. Juni 2014 ein Wohnhaus in Fördergersdorf. Das Feuer brach hinter einem Nebengelass aus. Die Flammen griffen auf das Wohnhaus über. Wachsame Nachbarn bemerkten den Brand und weckten die Familie, welche im Schlaf von den Flammen überrascht wurde. Das Haus ist unbewohnbar und muss komplett neu aufgebaut werden. Die Familie mit zwei indern hat derzeit nichts, außer den Sachen, welche sie am Leibe trugen. Der Brand konnte erst in den orgenstunden unter ontrolle gebracht werden. Im Laufe des Pfingstmontages wurden immer wieder Schwelnester entdeckt. Die Einsatzkräfte unserer Freiwilligen Feuerwehr waren daher bis in die späten Abendstunden im Einsatz. ein Dank gilt allen ameradinnen und ameraden, die im Einsatz waren, wie auch den Nachbarn und Anwohnern, die der Familie in dieser schweren Zeit zur Seite stehen. Ebenso danke ich dem Bauunternehmen Bernd Richter aus Tharandt. Herr Richter war mit seinem Schreitbagger am Pfingstmontag vor Ort, um den Dachstuhl abzutragen, damit die Feuerwehrkameraden die letzten Glutnester bekämpfen konnten. Hilfsaktion gestartet Einwohner aus Grillenburg und Tharandt eilten zu Hilfe, um einige wenige Sachen und Dokumente aus dem Haus zu retten. Der inderförderverein am Tharandter Wald Rasselbande startete eine Hilfsaktion, um für die beiden ädchen Sachen zu organisieren. Befreundete Familien und Eltern anderer Schulkinder waren spontan vor Ort und überbrachten erste leidungsstücke und Spielsachen. Die Leiterinnen der Grundschulen urort Hartha und Tharandt informierten die Elternvertreter, um weitere Hilfe zu organisieren. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern für die große Anteilnahme und Solidarität, auch im Namen der betroffenen Familie. Silvio Ziesemer, Bürgermeister Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Parkanlage an der Wilsdruffer Straße instand gesetzt Am ittwoch, dem 14. ai 2014, trafen sich die itglieder der Freien Wählergemeinschaft zu einem Arbeitseinsatz an der Wilsdruffer Straße 24 in Tharandt. Unter dem otto Wir packen das an! wurde eine kleine Grünanlage der Stadt gepflegt. Hier befinden sich ein herrlicher Japanischer Fächer-Ahorn sowie eine nordamerikanischer Strauch-Rosskastanie, die etwas von Wildwuchs befreit werden mussten. Die Zuwegungen wurden außerdem vom Laub befreit und eine neue Bank herangeschafft, die nun zum Rasten und Verweilen einlädt. André aiser 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 3

Dank an Wahlhelfer Für das Engagement bei der Durchführung der Europa- und ommunalwahlen danke ich allen ehrenamtlichen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen ganz herzlich für ihre gewissenhafte Arbeit. Vor allem die Arbeit dieser Wahlen war in den Wahllokalen besonders hoch. In den acht Wahllokalen und dem Briefwahllokal der Stadt waren insgesamt 54 ehrenamtliche Wahlhelfer und itarbeiter der Stadtverwaltung eingesetzt. sowie im Gemeindewahlausschuss: Frenzel, Ulrich Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Siedel, Inge Lampadius, Angelika Hübner, Andreas Schrödl, Rolf Bereits im Vorfeld des Wahltages wurden 568 Briefwahlanträge bearbeitet und viele telefonische Anfragen von Bürgern und Bürgerinnen zum Wählerverzeichnis, zur Briefwahl und zum Wahlverfahren beantwortet. Am Wahltag selbst waren mehr als 48 ehrenamtliche Wahlhelfer und helferinnen im Einsatz, in den 8 Wahllokalen den Wählerinnen und Wählern die Wahlhandlung zu ermöglichen und ab 18 Uhr das Wahlergebnis zu ermitteln. Hinzu kamen 6 ehrenamtliche Wahlhelfer und helferinnen im Briefwahlbezirk. Besonderer Dank gilt auch den ameradinnen und ameraden unserer freiwilligen Feuerwehr, die kurzfristig eingesprungen sind, da einige Wahlhelfer krankheitsbedingt ausgefallen waren. Gleichzeitig gilt den ollegen vom Bauhof ein Dankeschön für das Herrichten der Wahlräume. it ihrem Engagement haben alle Wahlhelfer für das reibungslose Gelingen dieser Wahl gesorgt. Auch für die Landtagswahl am 31. August 2014 werden nochmals Wahlhelfer gesucht. Der Wahlvorstand in Fördergersdorf bei der Stimmenauszählung Ich bedanke mich bei den folgenden Personen recht herzlich für ihre itarbeit in den Wahlvorständen: Werner, Ellen Papperitz, Bernd Erler, Annaluise Stachuletz, Pierre Wätzig, Gudrun linger, Susann Junkuhn, Anny Walter, Jacqueline Jentzsch, onika Helmig, Hans Börner, Rainer Starke, Peter Jakob, Jörg Reiter, Sybille Hartenstein, Pascal Bloßfeld, Hannes Voss, Heike rause, Renate Streubel, Gudrun Lötsch, atja Geißler, Peggy Lommatzsch, Frank Lenzner, Annelies Jentzsch, Joachim och, Annett Schimmel, Angela Winterlich, Laura Liebe, Andreas Vater, athrin Vater, Steffen Zimmermann, Frank Dürichen, Susann Gantschir, arie-theres Giezelt, aria Otto, Bärbel Vater, Andrea aden, Uwe Hachenberger, Renate Lenzner, Gerd Schön, Peter Papperitz, artina retzschmar, Stefan atzke, Erika Niems, Steffen Röber, hristoph aiser, Sylvia Riediger, Dirk Fuchs, Frank oormann, Jan Hauke Rauh, Simone Unger, Stephan rause, atthias Hensel, erstin Niedlich, ichael 4 In jedem der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ist wieder ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet ein Briefwahlvorstand zu bilden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus jeweils sechs bis neun Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene indestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitte ich die wahlberechtigten Bürger der Stadt Tharandt, sich für die itarbeit im Wahlvorstand freiwillig zur Verfügung zu stellen. Bei der itarbeit in einem Wahlvorstand handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einem Erfrischungsgeld in Höhe von 20 EUR honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt Frau Gretschel (Telefon: 035203/395-110 bzw. francie.gretschel@ tharandt.de). Über Ihre ithilfe würde ich mich sehr freuen! Francie Gretschel SB Hauptamt Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

aum Schäden durch Starkniederschläge am 27. ai Schreiben der Tharandter Bürgerin Birgit ünnich vom 26. ai 2014 an den Bürgermeister Sehr geehrter Herr Ziesemer, diese Wahl war ein Hammer besonders für die Logistik, Helfer und Stadtmitarbeiter! Ich möchte mich hiermit einfach mal bedanken, dass alles auf der offiziellen Seite so reibungslos stattfand. Sollten Probleme aufgetreten sein, so hat man das in der Öffentlichkeit nicht gemerkt. So sollte es wohl auch sein. Trotzdem ein besonderes Danke an Ihre itarbeiter. Ich glaube, dass dieser Einsatz selbst wenn er dienstlich angeordnet wird nicht unterschätzt und für selbstverständlich gehalten werden sollte. Immerhin arbeiteten einige Ihrer itarbeiter fast 21 Stunden (!!!) für diese Wahl an diesem Tag. Jeder von ihnen hat schließlich auch Familie und weitere Pflichten, die für diesen Anlass zurücktreten mussten. Der gewaltige Aufwand ist aber auch nicht nur auf den Wahltag beschränkt, sondern bedurfte nerventötenden Vor- und Nachbereitungen, die wir Außenstehenden selbst wenn wir helfen könnten nicht einschätzen und nicht genug wertschätzen dürfen. Und bei herrlichem Sommerwetter hatten sich sogar mehrere Helfer freiwillig bereiterklärt, diesen Aufwand zu unterstützen. Alle arbeiteten bis teilweise 3.00 Uhr nachts mit, um alle Daten zu verarbeiten. VIELEN DAN! Und das bei Zahlung eines Erfrischungsgeldes. Diese ühen sind damit nicht bezahlt. Aber gerade deshalb so wertvoll. it freundlichen Grüßen Birgit ünnich Die Grumbacher Straße wurde an der Gemarkungsgrenze von Schlamm überspült. Die Feldflur konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen, so dass sich der Boden auf der Straße sammelte. Die Feuerwehr war hier in den Abendstunden im Einsatz. (Foto: Silvio Ziesemer) Infolge des Unwetters mit Starkniederschlägen am 27. ai 2014 gab es drei Ereignisse, die lediglich zur Verschmutzung von Straßen führten. Dies waren: 1. wild abfließendes Wasser im Bereich der Wilsdruffer Straße (Höhe Friedhof) sowie im Bereich der Dresdner Straße (Höhe Bahnhof) in Tharandt und 2. eine Überspülung der Grumbacher Straße (Verbindungsstraße Pohrsdorf/Grumbach) außerhalb der Ortslage kurz vor der Gemarkungsgrenze durch Schlamm, abgespült vom angrenzenden Feld der Agrargenossenschaft. ein Dank gilt den ameradinnen und ameraden der Feuerwehren unserer Stadt, die im Einsatz und in Bereitschaft waren. Silvio Ziesemer, Bürgermeister Neue Liedtafeln für die Wege der Lieder im Tharandter Wald bei urort Hartha Vertreter des hores des urortes Hartha e.v., der Gästeführer Erzgebirge e.v., des Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels und der Stadt Tharandt sowie der Ortschaft urort Hartha enthüllten am 19. ai 2014 symbolisch die erste der neuen Tafeln für die "Wege der Lieder" bei urort Hartha im Tharandter Wald. Diese entstanden im Rahmen des Dienstleistungsvertrages der Stadt Tharandt mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und tragen nun die kompletten Liedtexte sowie einen Orientierungsplan. Am 1. Juni 2014 startete am urplatz in urort Hartha die 15. Lied-Wanderung mit dem hor des urortes, einem Gast-hor aus Leipzig und zahlreichen Gästen auf dem neu gestalteten Rundweg. Die Wege der Lieder sind eine etwa 5 km lange Rundwanderstrecke im Gebiet des Harthaer Flügels am nordöstlichen Rand des Tharandter Waldes in unmittelbarer Nähe des urortes Hartha. Auf Initiative des Harthaer Heimatfreundes und Fördermitglieds des Harthaer hores, Herrn Gunter Richter, vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) "Tharandter Wald" e.v. wurde 1998/99 unter reger Beteiligung Harthaer Unternehmen, Vereine und vieler Anwohner dieser Wanderweg mit 13 Liedtafeln ausgestaltet, auf denen bisher jeweils der Anfang eines Volks- oder Wanderliedes zu lesen war. Dazu war vor Ort ein Liederheft mit dem Orientierungsplan und den Liedtexten erhältlich, was nach Aussagen des hores mit den neuen Texten wiederaufgelegt werden soll. Die "Wege der Lieder" lassen sich gut mit weiteren Lehrpfaden im Tharandter Wald verbinden, so u.a. Geologisches Freilichtmuseum und Wanderweg, Bodenlehrpfad, Heiliger Weg, Sekundenweg und Nordic-Walking-Park sowie neipp-anlagen bei urort Hartha. André aiser, reiswanderwegewart, VVV Tharandter Wald e.v. Foto: Silvio Ziesemer 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Revierförster Dirk Junkhuhn, hormitglied Elke ünch, Ortsvorsteher André aiser, Gästeführer Jürgen atthes und Peter Natusch vom hor des urortes Hartha mit den indern Richard und Silas vom indergarten beim Enthüllen der ersten Tafel. 5

Tharandter ultur- und unstverein blickt auf erfolgreiche Bilanz Am 22. ai versammelten sich die itglieder des Vereins zur Jahreshauptversammlung. Das Treffen fand in der Galerie der uppelhalle statt. Seit 24 Jahren trägt der ultur- und unstverein sichtbar zum kulturellen und künstlerischen Leben in Tharandt bei. Der Verein hat gegenwärtig 57 itglieder und beschäftigt 2 Angestellte und 5 Honorarkräfte. 4x Familienbasteln zu Fasching, Ostern, im Herbst und Weihnachten, inderfasching gemeinsam mit dem Elferrat Tharandt, Bunter indernachmittag zum Fest der Generationen, inder-programm zum Stadtfest Tharandt. Darüber hinaus nutzten wieder viele Teilnehmer die verschiedenen regelmäßigen Spielangebote, das inderschminken und die Bastelstraße zum eilerfest, das inderfest im indergarten Blankenstein und der ultur und Tanzwerkstatt Freital. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien brachte der Weihnachtsmann kleine Geschenken mit und das Puppentheater spielte. Gleichzeitig wurde das Tharandter Adventskalenderblatt geöffnet. Bürgermeister Silvio Ziesemer dankte Hella üller für ihr großes Engagement im Tharandter ultur- und unstverein. Von Beginn an lenkte sie bis vor urzem als Vorsitzende die Geschicke des Vereins und trug damit maßgeblich zur Entwicklung des kulturellen und künstlerischen Lebens in Tharandt bei. Vereinsvorsitzende Elke Böhme und Anke Israel berichteten von den vielfältigen Aktivitäten des letzten Jahres. Durchgeführt wurden unter anderem: 11 Ausstellungen 8 ünstlerkaffee`s 9 Länderabende 1 Versteigerung 23 eramikkurse/ 38 inderkurse 4 Faschingsveranstaltungen/1 inderfasching 1 Fest der Generationen 1 ulturausfahrt (Verein) 1 Ausfahrt zum Bundestag (6 Personen) 1 Weihnachtsfeier/ 1 inderweihnachtsfeier 2 Veranstaltungen (onzert) 10 Vereinsabende 42 Spiel-und neipenabende Außerdem gab es wieder zahlreiche inderprojekte: 1. Animationsprogramm ittwochs Spielstunde für die inder der Tagesmutter Arite Hofmann aus Tharandt, Donnerstags Familientreff sowie inder-eramik (11 inder) in Zusammenarbeit mit der uppelhalle Tharandt e.v., 6 2. inderzirkus Domino 2013 besuchten 23 ädchen und 8 Jungen den inderzirkus. Bis zu vier Zirkustrainer waren im Einsatz. Das Zirkusstück stand unter dem Thema Domino im Varieté. Die inder studierten einzelne Nummern ein und konnten dabei auch ihre eigenen Ideen verwirklichen. Die ostüme wurden aus dem Zirkusfundus ausgesucht, teils selbst gebastelt oder neu besorgt. Im April gab es ein Trainingswochenende in der uppelhalle mit gemeinsamer Übernachtung. Am 16. Juni fand die Premiere in der uppelhalle statt. Der Saal verwandelte sich in ein Varietétheater. Viele Eltern, Großeltern und Gäste besuchten die Vorstellung. Anschließend gab es für die Zirkuskinder eine Premierenfeier. Auch zum ENSO-Radfest am 23. Juni traten die inder auf. Im Laufe des Jahres gab es noch mehrere Vorstellungen in Tharandt, Freital und Umgebung. 3. Winterferien-Programm Daran nahmen 23 inder teil. ontags wurde das Erlebnisbad Elbamare in Dresden besucht. Am Faschingsdienstag waren vormittags neben den Ferienkindern auch indergarten- und Hortkinder aus Tharandt in der uppelhalle. Nachmittags war inder-fasching angesagt. Der Elferrat Tharandt gestaltete den ganzen Tag gemeinsam mit den itarbeitern der uppelhalle. Pizza backen hieß es am ittwoch. Und für die in der uppelhalle tätige Sozialpädagogin Vicki führten die inder ein ulturprogramm als Geburtstagsüberraschung auf. Nach dem ittagessen ging es in das Hains nach Freital auf die Eisbahn. Donnerstag war inotag in Dresden. Nach dem inobesuch ging es zur Stärkung zu Donalds. Freitag war Sporttag. Am Vormittag waren wir auf der Tharandter egelbahn. Nach dem ittagessen konnten die inder Dart-, Tischkicker- oder Wii spielen. 4. Sommerferien-Programm Die erste Belegung für die 11- bis 16-jährigen inder ging vom 4. bis 14. August 2013. Daran nahmen 14 inder teil. Dieses Jahr stand das Zeltlager unter dem otto Zeitreise. Diese begann mit der Eiszeit. Es wurden Eisskulpturen gestaltetet. Weiter ging es in die Urzeit mit verschiedenen Spielen und Speckstein-Arbeiten. Die Reise führte schließlich in die Antike, mit Götterquiz und Tonarbeiten. Am Lagerfeuer wurde Brot gebacken und Traubensaft hergestellt. Nach zwei Tagen Antike brach das ittelalter an. Die inder bauten Flöße und eine Schwitzhütte. Den indern machte es viel Freude die Natursauna auszuprobieren. Es fanden auch Ritterspiele statt. Am Abend gab es eine Feuershow. In der Neuzeit angekom- Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

men, besuchte uns der indergarten Niederbobritzsch zur Zirkusanimation und am Nachmittag stand der Weihnachtsmann im Zirkuszelt. Letzte Station war die Zukunft, mit viel ausruhen und einem Verwöhnprogramm. Dort kam Neptun zu Besuch. Am Abend fand die Abschlussdisco mit Feuerwerk statt. Die zweite Belegung war für die 6- bis 11-jährigen inder vom 17. bis 23.August. Hier nahmen 25 inder teil. 8 Uhr wurde geweckt. Danach gab es Frühstück. Vormittags konnten sich die inder frei beschäftigen, meist mit Spiel- und Badespaß. Nachmittags gab es verschiedenste Angebote. Das Zeltlager verwandelte sich im 2. Durchgang in ein ärchenlager. Am Anreisetag begrüßten die Betreuer die inder als ärchenfiguren und das Geländespiel wurde durch typische Spiele passend zum ärchen umrahmt. Am Sonntag traten die inder gegen die Betreuer bei verschiedenen Spielen an. Der ontag war leider verregnet, aber die inder hatten die öglichkeit verschiedene Spiele und Basteleien im Zirkuszelt durchzuführen. Am Dienstag wanderten die inder nach olmnitz zum Weidegut und waren dabei auf der Suche nach einem Schatz. Der ittwoch war für die inder ein besonderer Tag, da sie sich für die Betreuer besondere Spiele ausdachten. Endlich war wieder Sommerwetter und es konnte am Donnerstag das Neptunfest stattfinden. Nachts gab es eine Nachtwanderung. Jeden Abend konnten die inder den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen. Ab 21 Uhr war Nachtruhe. 5. Herbstferien im iez Sebnitz Am ontag, 28.10.2013 trafen sich 10 inder, 2 Betreuer und 2 Praktikanten und 1 Fahrer am Bahnhof Tharandt und verstauten alle ihre Sachen im Auto. Wir fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Sebnitz. Dort angekommen wanderten wir bis ins iez. Als erstes nahmen wir gleich unser ittagessen ein und danach bezogen wir unsere Zimmer. Den Nachmittag verbrachten wir auf den Spielplatz und im Gelände. Nach dem Abendessen konnten die inder noch verschiedene Spiele ausprobieren. Bei wunderschönem Herbstwetter machten wir uns am Dienstag auf in den Urzeitpark Sebnitz. Am Nachmittag ging es zum egelwettkampf auf die im Objekt befindliche egelbahn. Nach dem Abendbrot hatten die inder die öglichkeit eine Zumba- Schnupperstunde zu besuchen. Am ittwoch teilten wir uns in zwei Gruppen, eine besuchte das Damwildgehege und die andere ging in die Stadt. Nach dem ittagessen gab es für uns Gruppenabenteuer mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten, was vom Team des iez organisiert wurde. Den Abend konnten die inder kaum erwarten, denn da ging es zur Disco. it viel Tanz ging der Tag zu Ende. Donnerstag 31.10.2013 Halloween wir bastelten verschiedene Dinge für Halloween um unseren Raum für die Party am Abend auszugestalten. Jedes ind suchte sich ein ostüm aus und wurde passend geschminkt. Nach dem Abendbrot ging es zum Lagerfeuer und dort gab es nüppelkuchen. Bis spät am Abend machten wir Halloweenspiele. Nun war auch schon der letzte Tag unsere Ferienlagerwoche da und es ging Richtung Heimat. Unser Gepäck verstauten wir wieder im Auto und wanderten in die Stadt zum Bus. In Dresden angekommen gab es noch ittagessen bei Donalds. Gegen 15.30 Uhr waren wir wieder am Bahnhof Tharandt und dort warteten die Eltern schon auf ihre inder. Den indern hat diese Ferienwoche sehr gut gefallen. Sie können es kaum erwarten dass wieder Ferien sind und es auf Reisen geht. Elke Böhme Vorsitzende 16. Juni 2014 Anke Israel Projekt-Betreuerin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 7

Herzlichen Dank an agdalena Günzel! Anlässlich ihres 100. Geburtstages spendete Frau Günzel am 11. April 2014 der Stadt eine Summe von 20.000 Euro. Der Betrag ist zweckgebunden für den geplanten Bau einer Toiletten-Anlage auf dem Burgberg, darüber hinaus eventuell auch zur anteiligen Finanzierung eines weiteren Spielplatzes im Stadtgebiet. Bürgermeister Silvio Ziesemer, Prof. Dr. Peter Schmidt und agdalena Günzel anlässlich des Besuchs am 9. ai agdalena Günzel und Bürgermeister Silvio Ziesemer zum 100. Geburtstag (Foto: Horst Böttger, urort Hartha) Für nochmals 20.000 Euro übernahm agdalena Günzel zudem die Waldpatenschaft für das Quartier der Fichten-Tannen-Wälder der südlichen Appalachen im ForstPark Tharandt. Dank dieser großzügigen Unterstützung kann das ForstPark-Projekt wieder ein Stück voran gebracht werden. Am 9. ai bedankten sich bei Frau Günzel für die zwei großzügigen Spenden Prof. Dr. Peter Schmidt (Vorsitzender des Fördervereins Forstbotanischer Garten Tharandt e. V.), Dr. Ulrich Pietzarka, ustos des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Herbert unze, langjähriger technischer Leiter des Forstbotanischen Gartens sowie Bürgermeister Silvio Ziesemer. agdalena Günzel lebte lange Zeit in Tharandt auf der Freiberger Straße. Ihr ann war viele Jahre als Gärtner im Forstbotanischen Garten Tharandt tätig. Ihren Lebensabend genießt Frau Günzel im Harthaer Seniorenwohnheim Aventinum. Sie erfreut sich guter Gesundheit, erledigt Einkäufe und Hausarbeiten allein und erfreut sich bei täglichen Spaziergängen am schönen Lebensumfeld in urort Hartha. Trotz mancher schwerer Schicksalsschläge hat sich Frau Günzel Lebensmut und Lebensfreude bewahrt. it viel Humor erzählte sie manche Anekdote aus ihrer wechselvollen Lebensgeschichte und sorgte bei ihren Besuchern am 9. ai für eine heitere Atmosphäre. Wir wünschen agdalena Günzel alles Liebe und Gute für die Zukunft, dass sie ihren Lebensalltag noch lange so selbständig gestalten kann und vor allem eine stabile Gesundheit. Dr. Ulrich Pietzarka ustos Forstbotanischen Gartens Tharandt Annett och Sekretariat Bürgermeister Bank am Birkenwäldchen in urort Hartha wird erneuert Herzlichen Dank an Susann Simon, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin in urort Hartha für die Bereitschaft, am Birkenwäldchen die Sitzbank zu erneuern. Es ist uns eine große Freude, dass das Schulwaldprojekt der Grundschule urort Hartha auf diese Weise unterstützt wird. it einer wiederhergerichteten Bank wird das Umfeld bereichert. Silvio Ziesemer, Bürgermeister 8 Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, 01737 Tharandt, Tel. 035203/395-0, Fax 37452 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Francie Gretschel, Tel. 035203/395-110; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, 09247 hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: 03722-50 50 90. Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Bekanntgabe von Beschlüssen Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Stadtratssitzung 15.05.2014 Beschluss 30/2014/05: 1. Der Stadtrat beschließt, die Zweckvereinbarung zwischen der Großen reisstadt Großenhain und der Stadt Tharandt über die ooperation auf kulturellem Raum (Anlage) 2. Der Bürgermeister wird mit der Unterzeichnung der Zweckvereinbarung nach Nr. 1 beauftragt. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 31/2014/05: Beschlussantrag 1. Der Stadtrat beschließt, zukünftig über Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen in Höhe von bis zu 100 EUR mindestens quartalsweise pauschal zu entscheiden. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschlussantrag 2. Der Stadtrat beschließt, die Annahme der Spende vom 11.04.2014 in Höhe von 20.000 EUR für Toiletten am Burgberg Tharandt und den Spielplatzbau. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen ergänzender Beschlussantrag 3 im Rahmen der Geschäftsordnung. Der Stadtrat beschließt, zukünftig über Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen in Höhe von über 100 EUR monatlich zu entscheiden. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 32/2014/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 7 Estricharbeiten an die Firma Liebscher Fußboden-Bau Erbgerichtsgasse 4d in 01737 urort Hartha mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 3.401,02 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 33/2014/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 6 Innentüren an die Steglich & Beutlich GmbH Heinrich-Heine-Straße 4 in 02742 Neusalza-Spremberg mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 19.509,46 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 34/2014/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 12 Sportboden an die Firma Hoppe Sportbodenbau GmbH Am Gründchen 5 in 01683 Nossen mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 17.471,78 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 35/2014/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 10 - Fliesenarbeiten an die Firma Fliesen/Naturstein GmbH Wilsdruffer Straße 56 c in 01705 Freital mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 20.057,45 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 36/2014/05: Der Stadtrat beschließt, die Bauleistung Neubau Sportsaal Grundschule Tharandt" - Los 13 - Prallwand an die Firma Sportbau okry GmbH Brunnen Straße 12 in 16868 Wusterhausen/Dosse mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 9.140,02 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

Beschluss 37/2014/05: Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, Voraussetzungen zu schaffen, dass die Verteilung des Amtsblattes so bald als möglich wieder an alle Haushalte des Stadtgebietes erfolgt. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 38/2014/05: Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, anstatt der bisherigen Listungen der Beschlüsse und dem Abstimmungsergebnis ein verkürztes Protokoll im Amtsblatt zu veröffentlichen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 3 Jastimmen, 8 Neinstimmen, 3 Enthaltungen Stadtratssitzung 20.05.2014 Beschluss 39/2014/05: Der Stadtrat beschließt, das Vorkaufsrecht für die Flurstücke 93/1 und 93/2 der Gemarkung Tharandt nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 10 Jastimmen, 2 Neinstimmen, 1 Enthaltung Sitzung Technischer Ausschuss 20.05.2014 Beschluss TA 34/2014/05: Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung " Instandsetzung Bergstraße, OT O Hartha " an die Firma Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße 9 in 01705 Freital mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von 19.994,53 Euro zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7Jastimmen Beschluss TA 35/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Wintergartens (Terrassendach mit verschiebbaren Windschutzelementen) Gartenstraße 28 (Flurstück 319/5 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 36/2014/02: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Umbau Dachgaube in einen Dachbalkon, irchweg 1 (Flurstück 179 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen orrektur Beschluss aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 29.04.2014 Schreibfehler: im letzten Amtsblatt stand wird zugestimmt, muss aber richtig lauten wird nicht zugestimmt TA 30/2014/04: Der Technische Ausschuss beschließt, der Bauvoranfrage Neubau eines Einfamilienhauses, Pienner Straße 64, (Flurstück 379/2 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird nicht zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltung Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Verwaltungsausschuss 23.06.2014, 19 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss 24.06.2014, 19 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt Stadtrat 10.07.2014, 19 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt 10 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. Juni 2014

Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung Neubau Tharandt SWIETELS Baugesellschaft Stadt Tharandt bis 31.07 2014 159.720 Euro Rohbau Sportsaal Grundschule m.b.h.; ZNL eißen Fa. Haenes, Großopitz bis 18.04.2014 82.135 Euro Dacharbeiten Bellmann GmbH, Brand-Erbisdorf bis 30.05.2014 41.182 Euro Fenster/Außentüren HSH Oeser, Pretzschendorf bis 18.07.2014 108.912 Euro Haustechnik Elektro-Service P. Laube, Wolkau bis 18.07.2014 57.030 Euro Elektro-Arbeiten Bauunternehmen Ulrich bis 18.07.2014 21.109 Euro Putzarbeiten ranert & Heidrich bis 18.07.2014 22.656 Euro Trockenbauarbeiten Liebscher Fußbodenbau bis 13.06.2014 3.401 Euro Estricharbeiten Steglich & Beutlich GmbH bis 18.07.2014 19.509 Euro Innentüren Hoppe Sportbodenbau GmbH bis 18.07.2014 17.472 Euro Sportboden P. Fröbel Fliesen/Naturstein bis 18.07.2014 20.057 Euro Fliesenarbeiten GmbH Sportbau okry GmbH bis 18.07.2014 9.141 Euro Prallwände Baunebenkosten 115.021 Euro Planung, Ausschreibung/ Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung gesamt 677.345 Euro Sanierung Tharandt Trinitz Bauwerksanierung GmbH Stadt Tharandt 07.10. - 08.11.13 Los 1 abgeschlossen Burgruine Bauabschnitte (BAB) Hugo-Junkers-Ring 11 am 06.12.2013 1 und 2 01109 Dresden 23.04. - 04.07.14 150.926 Euro Los 2 begonnen am 23.04.2014 Instandsetzung urort Hartha Arndt Brühl GmbH Stadt Tharandt 07.04. - 31.05.14 77.547 Euro Beauftragt am Eduard-Drechs- Dresdner Str. 9 24.03.2014 ler-weg begonnen am 07.04.2014 Baunebenkosten 16.000 Euro Planung, Ausschreibung/ Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung 93.547 Euro gesamt Instandsetzung urort Hartha Arndt Brühl GmbH Stadt Tharandt 02. bis 31.06.14 19.995 Euro beauftragt am Bergstraße Bergstraße Dresdner Str. 9 21.05.2014 01705 Freital Instandsetzung urort Hartha DREBAU Stadt Tharandt 02.06. - 20.06.14 30.237 Euro Beauftragt am Erbgerichtsgasse Erbgerichtsgasse Am Gewerbepark 2 05. ai 2014 zw. Talmühlenstr. u. 01737 leinopitz Einfahrt Bauhof/FFw Neuverlegung urort Hartha WVW GmbH Stadt Tharandt geplant 9.000 Euro Trinkwasser- Hartheberg Dresdener Str. 301 26. bis 30.06.14 leitung 01705 Freital Eigenleistung der Stadt Instandsetzung Spechtshausen Landkreis 21.07. bis 31.08.14 Geplante Bauzeit Landbergstraße Zwischen den Ein- SächsischeSchweiz - in den Sommerferien mündungen ühl- Osterzgebirge unter Vollsperrung weg und Fördergersdorfer Straße Erneuerung Spechtshausen DREBAU WVW GmbH 31.03. - 31.05.14 Bauleiter WVW GmbH Trinkwasser- Ortslage Am Gewerbepark 2 Herr Braune leitung 01737 leinopitz Erneuerung urort Hartha WVW GmbH 19.05. - 30.11.14 Bauleiter WVW GmbH Trinkwasser- Buchenweg/ Frau Böhme leitung Talmühlenstraße Andreas Hübner, SG Hoch- und Tiefbau 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

Stadt setzt Straßensanierung fort Nachdem der Bau des Eduard-Drechsler- Weges in urort Hartha Anfang dieser Woche abgeschlossen wurde, wird die Stadt für 20.000 Euro noch die gesamte Bergstraße in urort Hartha sanieren, auf einer Länge von 250 m. Gebaut wird vom 5. bis 30. Juni 2014. Bereits im letzten Jahr ließ die Stadt die Friedrich-Schiller-Straße zum neu gebauten indergarten instandsetzen, die von der Bergstraße gequert wird. it Abschluss der Bauarbeiten auf der Bergstraße ist dann der gesamte Wohngebietsbereich entlang beider Straßen erneuert. Dort befinden sich neben dem 2012 für 1.3 io. Euro errichteten indergarten weitere wichtige öffentliche Einrichtungen wie die Grundschule urort Hartha (120 Schüler), Turnhalle, Sportplatz und egelbahn Außerdem bilden beide Straßen die Zufahrten für zwei ansässige Handwerksbetriebe. Alljährlich finden in diesem Bereich auch die Radsporttage des Radteams Tharandter Wald statt, wie kürzlich am 24. ai mit mehr als 700 Teilnehmern. Die Sportgemeinschaft urort Hartha richtete zudem dieses Jahr zu Pfingsten ihre Jubiläumsfeier zum 35jährigen Bestehen ihrer Abteilung Handball aus. it den Straßenbauvorhaben verschönert sich nicht nur das Wohnumfeld der Einwohner, sondern zugleich verbessern sich die Standortbedingungen für die dort befindlichen Gewerbebetriebe und öffentlichen Einrichtungen. Darüber hinaus stellen beide Straßen und die begleitenden Fußwege unmittelbar die Verbindung zum Hartheberg mit der Waldbühne wie auch zu weiterführenden, orstverbindenden Feldwegen nach Fördergersdorf und Tharandt her. 12 Zum Bauvorhaben: Die Bergstraße wird auf der Gesamtlänge von 250 m in einer Dicke von 4 6 cm abgefräst. Hiernach werden Schachtabdeckungen, Hydranten, Schieber und dergleichen freigelegt und an die neuen Straßenoberkanten angepasst. Anschließend wird eine Asphaltbetondeckschicht eingebaut, so dass die Straße eine komplett neue Oberfläche hat. Die straßenbegleitenden Fußwege werden ausgebessert. Straßenbau-Programm 2006 bis 2014: Straßenbau-Programm 2006 bis 2014 Grundlage des Straßenbau-Programms ist die 2009 von der Stadt erstmals durchgeführte Straßenzustandserfassung im gesamten Stadtgebiet. Dabei wurde der Zustand aller Straßen nach bestimmten riterien bewertet und ein sogenanntes Straßenzustandskataster erstellt. Nach diesem werden die Straßen seit dem systematisch saniert. Straße Baujahr Ortsteil Investition [Euro] Seerenteichstraße 2006 Grillenburg 25.000 Verbindungsstraßen 2006 Fördergersdorf/ Fördergersdorf Grumbach/ Pohrsdorf 111.500 Pohrsdorf Grumbach) Spechtshausener Straße 2007 Fördergersdorf 33.500 Freitaler Straße 2007 Großopitz 21.627 Heinrich-otta-Straße 2008 Tharandt 315.718 Untere Dorfstraße 2009 Pohrsdorf 84.800 Landbergweg 2009 Pohrsdorf 90.100 Am Tankholzplatz 2009/10 urort Hartha 110.000 Opitzer Weg 2010 Großopitz 155.416 Am Rehpark 2010 Spechtshausen 40.100 Parkplatz und Brücke an 2010/11 Tharandt 106.077 der Grundschule Tharandt Schulberg 2011 Tharandt 47.600 Weißiger Höhe 2011 Tharandt 30.100 uckuck/gartenstraße 2012 Tharandt 32.300 Amtsgasse 2012 Tharandt 188.195 Friedrich-Schiller-Straße 2013 urort Hartha 83.800 Sanierung irchweg, 2013 Pohrsdorf 3.425 Zur Aue, Herzogswalder Straße Akademieweg 2013 Tharandt 805.362 Eduard-Drechsler-Weg 2014 urort Hartha 100.000 Bergstraße 2014 urort Hartha 19.950 Erbgerichtsgasse 2014 urort Hartha 30.250 Andreas Hübner, SGL Hoch- und Tiefbau 2.434.820 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. Juni 2014

Die Burgruine wird weiter saniert Am 21. ai 2014 besichtigte die Lokalreporterin Verena Weiß die Baustelle an der Burgruine Tharandt (siehe Artikel der SZ vom 31. ai 2014). Obwohl die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt dieses Frühjahr etwas später starteten als geplant, liegen die Arbeiter wieder im Zeitplan. Seit der Wiederaufnahme der Bauarbeiten am 22. April 2014 wurde die Burgruine bis 6. ai eingerüstet. Das Gerüst auf der Stadtseite hat eine stattliche Höhe von 25 m. Ab dem 7. ai wurde dann durch die Firma Trinitz Bausanierung GmbH die alte Dichtung auf der auerkrone abgetragen, die alten örtelfugen ausgeräumt sowie vor allem die lockeren Steinflächen gesichert bzw. entfernt. Nur wenige der abgetragenen Gesteinsteile können wiederverwendet werden. Das meiste Gestein ist durch die Witterung über die Jahrhunderte völlig porös und instabil geworden. Um die Burgruine wieder sicher und hübsch zu machen, greifen die Bauleute nicht zu teuren, sondern auch ortstypischen aterialien. Der neue Stein, der die Reste der Burg für die nächsten Jahrzehnte zusammenhalten soll, kommt aus leinschönberg bei lipphausen. Zurzeit werden die schadhaften auerpartien wieder ausgemauert. Auf der Hofseite sind diese Arbeiten seit dem 23. ai abgeschlossen. Ab dem 5. Juni begannen die Verfugarbeiten auf der Hofseite. Für ein ordentliches Bild sorgt ein einheitlicher örtel als Spritzverfugung. Die gesamte Baumaßnahme wird durch Herrn Thiebold von der Planungsgruppe BIT überwacht. Bereits im Jahr 2013 wurde die Instandsetzung der Strebepfeiler durchgeführt. Bislang wurden 46.704,84 Euro verbaut. Nach Abschluss der Instandsetzung der Nordwand werden ca. 151.000 Euro investiert sein. Die restauratorischen Arbeiten wurden möglich Dank der gemeinsamen Förderung von Ostdeutscher Sparkassenstiftung und Ostsächsischer Sparkasse Dresden, die dieses europäische ulturdenkmal und Wahrzeichen für die Stadt Tharandt für zukünftige Generationen erhalten wollen. Die Arbeiten werden insgesamt am 4. Juli 2014 abgeschlossen sein und liegen damit im Plan. auerkrone nach Entfernung der alten Abdichtung Andreas Hübner SGL Hoch- und Tiefbau Laura Winterlich SB Hauptamt Reparierte auerpartien auf der Hofseite Treppe instand gesetzt Die itarbeiter des Bauhofes haben die Treppe am P & R -Parkplatz am Bahnhof wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt. Die alten Stufen wurden entfernt, weil sie im Laufe der Zeit abgetreten und größere Abnutzungen zeigten. Deshalb wurden neue Stufen eingebaut. Nun ist vor allem im Winter ein gefahrloses betreten der Treppe gesichert. Uwe aden, Bauhofleiter 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 13

Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar ario Scholz Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 26. Juni 2014 von 16.30 bis 17.30 Uhr im Büro des Ordnungsamtes, Rathaus Tharandt, statt. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Schiedsstelle Die nächste Sitzung findet am 8. Juli 2014 statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 035203/3950 gebeten. anuela ürbis und Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt omplett neue Informationstechnik im Rathaus Im Sommer dieses Jahres wird die komplette Hard- und Software der Stadtverwaltung erneuert. Zudem werden auch die Gerätehäuser der Ortsfeuerwehren entsprechend ausgestattet und mit der Stadtverwaltung vernetzt. Insgesamt werden 28 neue P s (inkl. 22-Zoll Bildschirme), vier Notebooks und sieben Drucker ausgetauscht. Um die Sicherheitsstandards zu erhöhen, wird zudem das Betriebssystem Windows 7 eingespielt. Dieses so genannte IT-Rollout wird durch den städtischen Dienstleister durchgeführt und findet vertragsgemäß alle fünf Jahre statt. Damit bleibt die P-Technik immer auf dem aktuellen Stand. Für die Verwaltung entstehen hierfür keine zusätzlichen osten. Um die diesjährigen Wahlen nicht zu gefährden wurden als Termine für diesen Austausch bewusst der Zeitraum vom 30. Juni bis 11. Juli 2014 gewählt. Der P des eldeamtes wird bereits am 18. Juni ausgetauscht werden. Zudem wird der Geräteaustausch während des laufenden Verwaltungsbetriebes stattfinden. In dieser Zeit wird es zu Einschränkungen des Besucherverkehrs kommen, wofür wir bereits jetzt um Verständnis bitten. Vielen Dank! Laura Winterlich, itarbeiterin Hauptamt Bekanntmachungen Dritter 14 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. Juni 2014

Finanzielle Urlaubsunterstützung Der Landesfamilienverband Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. möchte wieder an die öglichkeit erinnern, eine finanzielle Unterstützung für den Familienurlaub innerhalb von Deutschland zu beantragen. Für Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen besteht die öglichkeit, für mindestens 7 und maximal 15 Tage eine Unterstützung von 7,50 Euro pro opf und Urlaubstag für eine Urlaubsreise innerhalb Deutschlands zu beantragen. Nähere Informationen und Anträge zum download unter www.shia-sachsen.de sowie bei SHIA e.v. LV Sachsen Tel.0341/9832806 (ittwoch und Donnerstag 10 15 Uhr) Brunhild Fischer, Geschäftsführerin Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. LV Sachsen Anzeigen Die Ortschaftsräte informieren Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 16. Juni 2014, 19 Uhr im lubraum Alte Schule in Grillenburg statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax. 035202-52614 bzw. Email andr.kaiser@gmx.de André aiser, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrdorf Die nächste Sitzung findet am 26. Juni 2014, 19.30 Uhr im ulturraum der Alten Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am 1. Juli 2014, 19 Uhr im Schillereck Tharandt statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Diakonie Dresden Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.v. Pflege zu Hause im Bereich Freital/Tharandt Leßkestraße 12 01705 Freital 16. Juni 2014 Diakonie Sozialstation Roßmäßler Straße 30 01737 Tharandt Telefon: 03 51 6 49 50 10 Fax: 03 51 6 49 50 11 ail: sozialstation.freital@diakonie-dresden.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen ENGLISH & OGA Regine Wagner Dipl.-Englischlehrerin + oga-lehrerin BD/EU Einzeltraining, Firmenkurse, Übersetzungen, Lernsupport für Schüler Tel.: 03 52 03 3 70 59 Funk: 01 60 95 65 79 97 E-ail: wagner.regine@t-online.de 15

Bericht über die Entwicklung von Tharandt in der jetzt zu Ende gehenden Wahlperiode des Ortschaftsrat Tharandt (seit 2009) Auf der Sitzung des Ortschaftsrates am 21.03.2014 beschäftigte sich der Ortschaftsrat Tharandt mit der Entwicklung im Ortsteil Tharandt. Dabei standen die Erfolge, die im Zusammenwirken mit dem Bürgermeister, den Stadträten, den Vereinen, den Gewerbetreibenden und mit den Bürgern erreicht wurden, im Zentrum der Betrachtungen. Es wurden jedoch auch Aufgaben und Themen behandelt, die nicht oder noch nicht ausreichend gelöst werden konnten. itglieder des Ortschaftsrates waren: Herr anfred Antoniewski (bis 2012), Herr Dr. Enriko Grüneberger, Herr Dr. Eckart ühne (bis 2013), Frau ilana üller, Herr Ullrich Nimz, Herr Bernd Pfeifer (ab 2013), Herr Falk Schlegel, Herr Prof. Dr. Otto Wienhaus Eigenständigkeit der Stadt Tharandt Äußerst wichtig war die über einjährige Tätigkeit einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe von Stadträten unter Leitung des Bürgermeisters, in der die in Tharandt zu lösenden Aufgaben strukturiert wurden und im Vergleich der Haushaltspläne von Freital und Wilsdruff die Vor- und Nachteile einer Eingliederung bewertet wurden. Auf dieser Basis fasste der Ortschaftsrat Tharandt am 18.04.2012 den Beschluss: Die Eigenständigkeit unserer Forststadt ist ein hohes Gut, um das es unter allen Bedingungen zu ringen gilt. Daran wollen wir festhalten und die erfolgreiche Entwicklung weiter fortsetzen. So gilt es, Tharandt als Familienfreundlichste Stadt Ostsachsens weiter zu entwickeln und unser Stadtgebiet für Jung und Alt gleichermaßen als attraktiven Wohnstandort zu gestalten. 16 Bildung Es konnte eine bedarfsgerechte Bereitstellung von ita-, Hort- und Grundschulplätzen erreicht werden. Am evangelischen Gymnasium entwickelt sich die zweistufige Ausbildung. it dem Bau des Sportsaales und der Sanierung der Räume im Untergeschoss der Grundschule wird jetzt eine normgerechte Raumausstattung geschaffen. Von hoher Bedeutung ist die Fachrichtung Forstwissenschaften mit seinen jährlich rund 800 Studenten für Tharandt. Erfreulich ist, dass immer mehr Studenten auch ihren Wohnsitz in Tharandt wählen. Der Altbau der Fachrichtung Forstwissenschaften ist äußerlich und im Eingangsbereich nach denkmalsgerechter Rekonstruktion wieder eine besondere Attraktion in unserer Stadt. Der Forstbotanische Garten ist sowohl als Lehr- und Forschungsobjekt für die Studenten wie auch für Schüler bedeutsam; besonders aber ist es agnet für den Tourismus in Tharandt. Darüber hinaus gibt es ein breites Bildungsangebot: u. a. im Umweltbildungshaus Johannishöhe, durch Lesungen in der Buchhandlung Findus, durch Vorträge und Veranstaltungen in der Bürgerakademie, im ultur- und unstverein der uppelhalle Tharandt. Seit September 2013 ist das ehrgenerationenhaus Außenstelle der usik-, Tanz- und unstschule Bannewitz. Vereinsarbeit Die vielfältige spezifische Arbeit im ehrgenerationenhaus findet breiten Anklang. An dem vom Gewerbeverein organisierten jährlichen Stadtfest sind zunehmend alle Ortsteile der Stadt Tharandt beteiligt. it den besonderen Angeboten hat es eine große Ausstrahlungskraft. Das Gleiche gilt auch für das vom Tharandter eilerverein organisierte eilerfest. In vielen weiteren Vereinen wird eine kreative Arbeit geleistet, genannt seien hier beispielhaft: der Feuerwehrverein, der egelverein, das Radteam Tharandter Wald, der Tharandter arnevalsverein (der in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum hatte), der Förderverein Forstbotanischer Garten, der Tharandter Verschönerungsverein (der im Vorjahr die schöne Pyramide präsentierte). Freiwillige Feuerwehr In Tharandt gibt es eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr. it der Rekonstruktion des Gerätehauses, insbesondere mit den wärmeisolierten Rolltoren und den neuen Fenstern, wurde eine wichtige Investition durchgeführt. Besonders anzuerkennen sind die hohen Eigenleistungen der ameraden. Notwendig sind weitere Anschaffungen entsprechend des Brandschutzbedarfsplanes bis 2017. Stadtsanierung Im Rahmen des Förderprogramms Stadterneuerung (SEP) konnten in den Jahren 1993 bis 2013 das innerstädtische Sanierungsgebiet deutlich aufgewertet werden. Insgesamt wurden aßnahmen im Werte von 6,3 ill. Euro ausgeführt. Durch entsprechende Abstimmungen und die Information der betreffenden Grundstückseigentümer konnte die gesetzlich vorgeschriebene Ausgleichsabgabe sozial verträglich gestaltet werden. Im Vergleich zu anderen Städten zahlten fast alle Eigentümer zeitnah die Ausgleichsabgabe. Außerdem ist es gelungen, Fördermittel aus einem Ergänzungsprojekt Stadtumbau Ost (SUO) in Höhe von 980 T Euro zur Aufwertung des Gebietes um die Dresdner Strasse von 2012 bis 2015 einzuwerben. irche Die äußere Sanierung der Tharandter Bergkirche konnte unter Einbeziehung von Stadtsanierungsgeldern durchgeführt werden. it einem erheblichen Spendenanteil konnten die neuen irchglocken 2010 eingebaut und geweiht werden. So erstrahlt die irche jetzt im neuen Glanz weithin sichtbar vom Burgberg. Für die Aufstellung der großen ausgebauten irchglocke wurde im Stadtpark ein repräsentativer Standort gefunden. Besonders anerkennenswert ist die jetzt abgeschlossene Rekonstruktion der Aussegnungshalle auf dem Tharandter Friedhof, für welche die Stadt 18.000 Euro bereitstellte. Auch hierfür spendete die Stadt bereits 1.000 Euro Ende des letzten Jahres. Notwendig ist jetzt die Rekonstruktion der Innenräume der irche. Straßen- und Wegebau Umfassend rekonstruiert wurden die Heinrich-otta-Straße, der Akademieweg, die Amtsgasse, der Schulberg, die Verbindungsstraße nach Großopitz, der Parkplatz an der Grundschule und ein Straßenstück am uckuck/gartenstrasse sowie die Wohngebietsstraße Weißiger Höhe. Notwendig sind noch bauliche aßnahmen: An der Siedlung, Am Steinbruch, Auf der Bismarckhöhe und am Weißeritzgässchen im Hochschulbereich. Weiterhin ist auf eine konsequente Einhaltung des aßnahmeplanes zum Bau des Radweges nach Freital zu achten. Die Weiterführung des Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Radweges durch Tharandt und die Vernetzung mit dem überregionalen Radwegesystem sind weitere wichtige Aufgaben. Von besonderer Bedeutung ist die Instandsetzung der Wege um den Burgberg und der Wege an den Weißeritztalhängen. Radweg Tharandt Freital Nach 18-jährigem Ringen liegt jetzt ein bestätigter Ablaufplan für den Bau des Radweges bis 2016 mit der aßgabe der Inbetriebnahme des ersten Teilstückes noch in diesem Jahr vor. Hilfreich waren dabei die 2141 Unterschriften für den Radweg, die am 04.08.2011 dem zuständigen Landesamt für Straßen und Verkehr (LaSuV) übergeben wurden, die 3 Raddemos des Radteams Tharandter Wald und die über 100 Artikel der Sächsischen Zeitung. Es kommt jetzt darauf an, dass der Zeitplan eingehalten und möglichst unterboten wird. Bauruinen Erfreulich ist, dass die Anzahl der unser Stadtbild erheblich schädigenden Bauruinen zurückgegangen ist. Gerade in der letzten Zeit werden erfreuliche aßnahmen u. a. an den Häusern Pienner Straße 25, Freiberger Straße 4 und an dem Haus an der Einmündung des Opitzer Weges in die Wilsdruffer Strasse durchgeführt. Notwendig ist die verstärkte Unterstützung aller Aktivitäten, die dazu führen, dass die Bauruinen Deutsches Haus, Bahnhofsgebäude und weiterer Gebäude an der Amtsgasse und an der Dresdner Strasse rekonstruiert werden bzw. verschwinden. Bauhof Der wegen des Neubaues des Sportsaales notwendige Umzug des Bauhofes von Tharandt nach urort Hartha ist weitgehend abgeschlossen. Für die Geräteausstattung wurden erhebliche Investitionen aufgewandt. Notwendig ist der Bau einer Gerätehalle in urort Hartha. Hochwasser An der Beseitigung der Schäden durch das Hochwasser vom Juni 2013 im Umfange von 655 T Euro wird gearbeitet (Schloitzbach, Zeisigbach, Trockenmauer Rathausberg, Fröschelteich). it dem Ausbau der Wilden Weißeritz unter der Eisenbahnbrücke hinter dem Nettomarkt wurde der letzte Bauabschnitt in Tharandt begonnen. Generell hat sich der grundlegende Ausbau der Weißeritz beim Juni Hochwasser 2013 bewährt. Anlässlich des Stadtfestes 2012 wurde ein Gedenkstein mit Erläuterungstafeln zu den Hochwasserereignissen am Zusammenfluss des Schloitzbaches mit der Wilden Weißeritz unter großer Anteilnahme eingeweiht. Trink- und Abwasser In großen Teilen von Tharandt wurden die Trinkwasserleitungen erneuert. Die Abwasserbetriebsführung wurde einer professionellen Firma übertragen. Dank der umfassenden Sanierungsmaßnahmen am Abwasser-anal-Netz reduzierten sich die Einleitkosten. Dadurch konnten ostensteigerungen der letzten Jahre aufgefangen werden, was sich in den stabil bleibenden Abwasser-Gebühren zeigt. useumsgut Bei der Fülle der zu bewältigenden Aufgaben in den letzten Jahren ist es leider noch nicht gelungen, das wertvolle Tharandter useumsgut und das historische Archivgut besser unterzubringen und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Partnerstadt Blaubeuren Aus Anlass des 20. Jahrestages der Städtepartnerschaft weilte eine Tharandter Delegation 2010 in Blaubeuren. Eine weitere Delegation des Tharandter Verschönerungsvereins und des Ortschaftsrates besuchte im ai 2011 Blaubeuren. Ein besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Auftritt des hores Liederkranz Blaubeuren mit dem hor aus urort Hartha im Rahmen des Stadtfestes 2011. Die itglieder des Tharandter Ortschaftsrates danken den itarbeitern der Stadtverwaltung, den Stadträten und besonders den Bürgern unser Stadt für die konstruktive, lösungsorientierte Zusammenarbeit in der jetzt zu Ende gehenden Wahlperiode; sie hoffen und wünschen, dass der nächste Ortschaftsrat diese sachbezogene Arbeit im Interesse unserer Stadt und ihrer Bürger fortsetzen kann! Prof. Dr. Otto Wienhaus Ortsvorsteher Schwerpunktthemen der 4. Sitzung des Tharandter Ortschaftsrates am 25.04.2014 Betriebsführung Abwasser Wie bereits mitgeteilt, wurde zum 01.08.2013 die technische Betriebsführung für die Abwasseranlage der Stadt an den Wasserverband Lausitz Betriebsführung GmbH in Senftenberg für 10 Jahre übergeben. Jetzt wurde eine Gebührenkalkulation für die nächsten Jahre vorgelegt: Der Abwasseranfall beträgt nach dem Trinkwasserverbrauch berechnet ca.150 000 m 3 /a;. Aus der alkulation ergibt sich, dass der Abwasserpreis bis 2018 mit 3,04 3 /m 3 konstant gehalten werden kann. Dennoch muss an der Fremdwasserausbindung, die in den vergangenen Jahren zu erheblichen Einsparungen geführt hat, weiter zielgerichtet gearbeitet werden. 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Bestätigung der Ortswehrleitung der FFw Tharandt Nach der Wahl der Ortswehrleitung bestätigt der Stadtrat Herrn Sven Papperitz als Ortswehrleiter und Frau Sylvia Petke als seine Stellvertreterin. Der Ortschaftsrat gratuliert den beiden gewählten und bestätigten Amtsträgern und wünscht ihnen eine erfolgreiche Tätigkeit! Sportsaal Grundschule Sehr erfreulich ist der Baufortschritt am Sportsaal für die Grundschule Tharandt. Am Richtfest nahmen seitens des Ortschaftsrates Frau ilana üller, Herr Bernd Pfeifer und Prof. Otto Wienhaus teil. Es konnten weitere Bauleistungen vergeben werden. - Heizung, Lüftung, Sanitär: HSH Oeser Pretzschendorf :........108 912,58 Euro - Elektro: Elektro-Service Peter Laube Wolkau:..57.030,19 Euro - Putzarbeiten: Ullrich Bauunternehmen Leubersdorf: 21.109,83 Euro 17

- Trockenbauarbeiten: rahnert u. Heidrich Dresden.................22.656,33 Euro Verkauf des Grundstückes Talmühlenstr.2 Das Grundstück soll an Herrn Frank Blechschmidt verkauft werde, wobei das Durchfahrtsrecht zum Gelände hinter der Grundschule erhalten bleibt Entfernen der Schilder für die Geschwindigkeitsbegrenzungen Der Ortschaftsrat Tharandt unterstützt die Vorschläge der AG Verkehr nachdrücklich, dass an den Stellen, wo die Schilder für die Geschwindigkeitsbegrenzung abgenommen wurden, wenigstens entsprechende Gefährdungssymbole angebracht bzw. Geschwindigkeitsmesstafeln aufgestellt werden Sanierung Burgruine Sehr erfreulich ist, dass mit der vollständigen Sanierung der Nordwand begonnen wurde und dies noch in diesem Jahr abgeschlossen wird. Notwendig ist jetzt: - Die Vorbereitung des Aufbaues der öffentlichen Toilettenanlage für irch- und Burgbergbesucher (Eigenanteil der Stadt für die Fördermittel zur Nordwandsanierung) - Die dringende Vorbereitung der Fördermittelanträge für die weiteren Sanierungsschritte (z.b. aus dem neu aufgelegten Strukturfonds der EU) Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Schwerpunktthemen der 5. Sitzung des Tharandter Ortschaftsrates Geländer Fußgängerbrücke Frau Gehmann gibt den Hinweis, dass das Geländer an der Brücke über den Schloitzbach vor der Einmündung in die Weißeritz nicht unfallsicher ist und sie selbst erlebt hat, wie ein leinkind fast abgestürzt wäre. Hier ist dringender Handlungsbedarf angesagt. Der Hinweis wurde an die Stadtverwaltung weitergeleitet. Baufortschritt Sportsaal Grundschule Sehr begrüßt wird der zügige Baufortschritt an dem für Tharandt wichtigen Gebäude durch die Vergabe weiterer Bauleistungen. Estricharbeiten: Fa. Liebscher O Hartha............3.401,02 Euro Innentüren: Sportboden:.................................... Fa. Hoppe, Nossen:................17.471,78 Euro Fliesenarbeiten: Fa Fliesen/ Naturstein Freital........20.057,45 Euro Prallwand:..................................... Sportbau okry Wusterhausen/Dosse..9.140.02 Euro Vorkaufsrecht für das Grundstück Roßmäßler Str.35 Auf Grund dessen, dass das Haus weiter unter Denkmalschutz steht und so ein Abbruch nicht in Frage kommt, ist eine komplizierte Situation eingetreten. Nimmt die Stadt das Vorkaufsrecht in Anspruch, hat sie die Verfügungsgewalt über das Haus, das zunächst vor weiterem Verfall geschützt werden müsste. Dann wäre über eine weitere Sanierung und Nutzung zu entscheiden. Basis dafür ist eine Bereitstellung finanzieller ittel außerhalb des städtischen Budgets. Bleibt es in Privathand, so besteht die Gefahr, dass es ungenutzt weiter verfällt, ohne dass die Stadt wesentliche Eingriffsmöglichkeiten hat (s. h. Deutsches Haus). Aus diesem Grunde wurde der Ortsvorsteher auf der Sitzung des Ortschaftsrates gebeten, an den Leiter der Denkmalbehörde zu schreiben und ihn zu der weiteren Unterstützung um konkrete Hinweise zu bitten. Da keine konkrete Förderung seitens des Denkmalschutzes in Aussicht gestellt werden kann, entschied der Stadtrat, das Vorkaufsrecht nicht wahrzunehmen. Zwischenzeitlich hat ein Tharandter Bürger das Objekt erworben. Wir sind guter Dinge, dass das Grundstück zu gegebener Zeit so entwickelt wird, dass schliesslich städtebaulich geordnete Verhältnisse hergestellt sind. Wiederaufnahme der Verteilung des Tharandter Amtsblattes in alle Haushalte Der Tharandter Ortschaftsrat begrüßt die Initiative von den Stadträten, Herrn Heinze und Herrn Oswald, vorzuschlagen, dass das Amtsblatt wieder an alle Haushalte verteilt wird, zumal davon ausgegangen war, dass die Einstellung der Verteilung nur eine befristete Angelegenheit sein sollte. Es muss auch gesehen werden, dass in die informative Gestaltung der Schrift viel Zeit, Geld und ühe gesteckt wird. Hierzu sind noch Einzelheiten abzustimmen, um die Voraussetzungen für die Verteilung zu schaffen. Eine Arbeitsgruppe des Stadtrates wird die nötigen Vorbereitungen dazu treffen. Radweg Tharandt Freital Auf Anfrage des Ortschaftsrates teilte Herr Lechler vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr am 14. 05. 2014 mit: unsere Vorbereitungen sind darauf ausgerichtet, Ende August mit den Bauleistungen im 1. Bauabschnitt des Radweges zu beginnen 18 GEOPAR Nachdem dem Bürgermeister unserer Partnerstadt Blaubeuren die Vorstellungen zur Errichtung eines GEOPARES Tharandter Wald vom Ortschaftsrat -in Abstimmung mit Herrn ögel- übermittelt wurden und angeregt wurde, hierbei möglicherweise zu kooperieren (Blaubeuren liegt mit dem GEOTOP Blautopf im Nationalen Geopark Schwäbische Alb ), schrieb Herr Bürgermeister Jörg Seibold: Das Geologische Freilichtmuseum Tharandter Wald ist ein außerordentlich interessantes Gebiet, wo die ganze Geschichte des Erzgebirges studiert werden kann. Für Jung und Alt ein Lehrpfad mit vielen interessanten Einblicken. Einen Erfahrungsaustausch über die Realisierung eines Geoparks einzurichten zwischen Tharandt und Blaubeuren finde ich sehr spannend, auch weil ein neuer Blickwinkel gegenseitig geöffnet und möglich wird. 20 Jahre uppelhalle Der Tharandter Ortschaftsrat gratuliert den itarbeitern und Akteuren zu diesem Jubiläum und würdigt die vielfältige kreative Ar- Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

beit für Jung und Alt! Der Ortsvorsteher wird gebeten, diese Anerkennung auf der Veranstaltung am 17. 5. zu übermitteln. Wir hoffen, dass es weiterhin gelingen wird, wichtige Veranstaltungen in der uppelhalle durchzuführen und dazu die notwendigen finanziellen ittel einzuwerben. Jüngstes Beispiel der initiativen Aufgeschlossenheit der itarbeiter der uppelhalle ist die Sicherung der weiteren Arbeit der Tharandter Bürgerakademie. eilerfest 2014 Durch Herrn ichael Richter vom eilerverein wurde der Ortschaftsrat informiert, dass der eiler gerichtet ist und am 31.05.2014, 14 Uhr, das zünftige Zünden des eilers erfolgt. Es sind wieder zahlreiche Veranstaltungen am brennenden eiler vorgesehen. Der Tharandter Ortschaftsrat dankt allen, die es möglich machen, dass dieses traditionelle Fest auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden kann und wünscht einen erfolgreichen Verlauf bei möglichst niederschlagsarmem Wetter. Die vielen Stunden schwerer Arbeit für das Richten und den Betrieb des eilers kann nur derjenige richtig schätzen, der hierbei einmal mitgewirkt hat! GUT BRAND! Prof. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Die Termine der Tharandter Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr FF Fördergersdorf 18.06., 19:00 Uhr Schulungsdienst - Arbeitsschutz 21.06., 10:00 Uhr Aufbau Sommerwende & Einweihung Gerätehaus 02.07., 19:00 Uhr Übungsdienst ita & Rüstzeitheim 16.07., 19:00 Uhr Übungsdienst Technische Hilfeleistung FF Grillenburg 28.06., 08.30 Uhr Gerätehaus - Orientierungslauf in Pohrsdorf 12.07., 10:00 Uhr Gerätehaus - Einsatzübung/Umzug im Ort FF O Hartha 18.06., 19:00 Uhr Übungsdienst - Leitern 02.07., 19:00 Uhr Übungsdienst Wasserrettung 16.07., 19:00 Uhr Übungsdienst Waldbrand lange Wegstrecke FF Jugendfeuerwehr 21.06., 09:20 12:00 Uhr Übungsdienst Grundübung 27.06. bis 29.06., 09:20 12:00 Uhr Übungsdienst Wasserentnahme, Orientierungslauf zur Sonnenwendfeier in Pohrdorf, 05.07., 08:50 12:00 Uhr Löschangriff it viel Engagement in den ai Am 30.04.2014 fand in Fördergersdorf das traditionelle aibaumsetzen statt. Eröffnet wurde der Abend 18 Uhr mit der Aufstellung des aibaumes neben dem Gerätehaus. Direkt im Anschluss wurden Getränke und Leckereien vom Grill angeboten. Bis in die späten Abendstunden genossen zahlreiche Besucher, darunter Bürgermeister Silvio Ziesemer, das Zusammensein in geselliger Runde im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fördergersdorf. Tags darauf fand in den Vormittagstunden der Tag der offenen Tür statt, an welchem sich Interessierte das sanierte Gerätehaus sowie das TSF-W ansehen konnten. Die offizielle Eröffnung des Gerätehauses wird am 21.06.2014 erfolgen. Unser besonderer Dank gilt den ameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern die das Gerätehaus sowie die umliegenden Flächen im Rahmen des Frühjahrsputzes für die Veranstaltungen hergerichtet haben. it freundlichen Grüßen Eure FW Fördergersdorf Ricarda Just, Freiwillige Feuerwehr Fördergersdorf FF Pohrsdorf 18.06., 19:30 Uhr Übungsdienst Stiche, noten, Leitern 28.06., 19:00 Uhr Sonnenwendfeier & Orientierungslauf der Stadtfeuerwehren 02.07., 19:00 Uhr Übungsdienst ita & Rüstzeitheim 16.07. Übungsdienst Technische Hilfeleistung FF Tharandt 17.06., 19:00 Uhr Übungsdienst FwDV 3 mit Schiebleiter 01.07., 19:00 Uhr Übungsdienst FwDV 3 14.07., 19:00 Uhr Ausschusssitzung 15.07., 19:00 Uhr Übungsdienst FwDV 3 Sven Papperitz, Stadtwehrleiter 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 19

Spendenaktion erfolgreich - Rauchdemohaus einsatzbereit Am 25.04.2014 war es nun endlich soweit, die ameraden Stephan Unger, Andreas Tienelt und ichael Richter machten sich auf den Weg nach enden (NRW), um das durch Spenden finanzierte Rauchdemohaus abzuholen. In unserem Aufruf im Oktober-Amtsblatt 2013 baten wir Sie als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Tharandt, um Unterstützung zur Beschaffung eines Rauchdemohauses zur Verbesserung der Brandschutzerziehung. Diesen Aufruf folgten Firmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, so dass es im Januar 2014 möglich war, dass Rauchdemohaus in Auftrag zu geben. Das Simulationshaus wird in mühevoller leinstarbeit gefertigt und detailgetreu auf die Bedürfnisse der Brandschutzerziehung angefertigt, davon konnten sich die ameraden Stephan Unger, Andreas Tienelt und ichael Richter vor Ort selbst überzeugen. Wir ameraden wurden in das Rauchdemohaus und den dazugehörigen Spezifikationen eingewiesen und erhielten gleichzeitig Schulungsunterlagen für eine sachund fachgerechte Brandschutzerziehung. Denn wie gefährlich schnell sich Brandrauch in einem Gebäude ausbreitet ist für Laien oft schwer nachvollziehbar. Entsprechend schwierig ist es für die ameraden Gefahren für inder, Jugendliche und Erwachsene zu erläutern. it Hilfe dieses Simulationshauses kann der Betrachter mit den eigenen Augen live erleben, welche gravierenden Folgen geöffnete Türen im Brandfall haben können und welche Vorteile installierte Rauchmelder haben. Die kindgerechte Ausstattung (Inventar) des Hauses soll die gemeinsame Sprache, gerade mit indern erleichtern. Die Raumaufteilung entspricht der eines Wohnhauses mit Treppenaufgängen, Wohnzimmer, üche, Schlafzimmer, inderzimmer und Dachgeschoss! Desweiteren verfügt das erworbene Rauchdemohaus über das odul Zimmerbrand, welches sich durch Herausnehmen des Zimmers eine Vorher- Nachher Situation eindrucksvoll nachstellt. Die realistische Verrauchung des Hauses wird mit einem Nebelerzeuger dargestellt. Ein weiteres Zubehör sind drei Lüfter, in dem das taktische Vorgehen zur Überdruckbelüftung für die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Tharandt visuell sehr beeindruckend darstellen lässt. Die Notruf-Demoanlage rundet das gesamte Paket ab, mit dieser kann ein realistischer Notruf abgesetzt werden und dabei im Rollenspiel das Absetzen eines Notrufes erprobt werden. Somit können zukünftig all diese Sachen anschaulich erläutert werden und stellen eine erhebliche Verbesserung der Brandschutzerziehung dar, sowie eine qualitative Verbesserung der Präventionsarbeit. Wir möchten uns nochmals im Namen aller ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Tharandt für Ihre Spende bedanken. ichael Richter, Stephan Unger und Andreas Tienelt Feuerwehr Stadt Tharandt Besonderer Dank gilt folgenden Spendern: Sidonien Apotheke Tharandt Inh. Sibylle ay, 1. Schützenverein 1991 urort Hartha e. V.; Fliesen Jakob e.. urort Hartha; Herrn Frank Frenzel Pohrsdorf, Fam. Guzowski/Schreck urort Hartha, Buchhandlung Findus Tharandt, Fam. atja Wiesner Pohrsdorf, Fa. Elektro Weber Tharandt, Physiotherapie irsche Spechtshausen, otorgeräte irsche Spechtshausen, FI-Bedachung Ischtschuk Tharandt, Herrn Dr. Pietzarka urort Hartha, Herrn Ferdinand Eimann Tharandt, Dach- und Schornsteinbau Wolf Dieter uhn Tharandt, Wachsmuth Naturstein GmbH & o. G Fördergersdorf, Prüf- u. Service Dienst für Feuerlöscher Frank Lommatzsch urort Hartha, ARGUS Projekt Team GmbH Grillenburg sowie allen Spendern die nicht namentlich erwähnt werden möchten. 20 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Forst und Forstwissenschaften Informationsveranstaltung für Privatwaldbesitzer zur Bodenschutzkalkung Der Staatsbetrieb Sachsenforst plant im Sommer die alkung großer Waldflächen im südlichen Bereich des Forstbezirkes in den Gemarkungen Bärenburg und Dönschten, Geising, Zinnwald, Lauenstein, Löwenhain, Fürstenwalde und Fürstenau sowie rund um die Talsperre Lehnmühle. Die Ausbringung des agnesiumkalks ist per Hubschrauber vorgesehen. Die Bodenschutzkalkung erfolgt im Freistaat Sachsen besitzübergreifend in allen Waldeigentumsarten. Die Finanzierung erfolgt durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen und ist für die Waldeigentümer kostenfrei. Die Vorbereitung und Durchführung dieser aßnahme übernimmt der Forstbezirk Bärenfels des Staatsbetriebes Sachsenforst. Am 18. Juli 2014 findet von 13 bis 15 Uhr im Forstbezirksgebäude Bärenfels zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung für betroffene und interessierte Privatwaldbesitzer statt. Der alkungsbeauftragte des Forstbezirkes Bärenfels, Herr Radler (Sachbearbeiter Waldökologie/ Naturschutz), wird dazu einen Vortrag halten und Fragen beantworten. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung erfolgen über Herrn Herold unter der Telefonnummer 035 052 / 613 211 oder unter David.Herold@smul.sachsen.de ristina Funke Sachbearbeiterin Forstförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik, Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 info@riedel-verlag.de Anzeigen Verlag & Druck G Forstwissenschaftliche Tagung 2014 Die Forstwissenschaftliche Tagung 2014 findet vom 17. bis 20. September zum Leitthema "Wälder der Zukunft: Lebensraum, Ressourcenschutz und Rohstoffversorgung an der TU Dresden statt. Zur Forstwissenschaftlichen Tagung treffen sich alle zwei Jahre Vertreter aus den Bereichen Forst, Umwelt und Energie, um sich über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis zu informieren und auszutauschen. Die Leitung der diesjährigen Tagung hat die Fachrichtung Forstwissenschaften der Fakultät Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Dresden inne. Eröffnet wird die Veranstaltung am 17.09.2014 in Dresden von Herrn Rojas-Briales (FAO Assistant Director-General for Forestry) mit einer Festrede zur "Globalen Herausforderung der Wälder im Hinblick auf 2050 und mögliche Antworten. Besuchermagnet am ampus in Tharandt werden Fachbeiträge aus verschiedenen Institutionen Deutschlands, Österreichs, Russlands und der Schweiz sein. In 32 Themenblöcken werden Wissenschaftler und Experten mit über 150 Vorträgen den Dialog mit den Teilnehmern suchen. Eine Ausstellung mit 50 Postern soll ebenfalls zur Diskussion anregen. Das beste Poster wird mit 100 Euro prämiert. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Auszeichnung einer herausragenden Forschungsarbeit eines Wissenschaftlers/einer Wissenschaftlerin mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis am 17.09.2014. Bereits zum 8. al entscheiden die vier forstwissenschaftlichen Fakultäten Freiburg, ünchen, Göttingen und Dresden, sowie ein Vertreter der Eva-ayr Stihl -Stiftung, über die Wahl des Preisträgers. Die Verleihung findet im Rahmen eines Festaktes am 17.09.2014 statt. Am Donnerstag, den 18.09.2014 lädt der DVFFA zu seiner jährlichen itgliederversammlung ein. Besonders lohnenswert ist eine Tagesexkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz am 20.09.2014, zu der sich die Teilnehmer anmelden können. Weitere Informationen zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2014 sowie zur Anmeldung entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter www.fowita.de ontakt: mail@fowita.de.sc. anuela Weiße Wissenschaftliche itarbeiterin Technische Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 21

Aus den indereinrichtungen Schnupperstunde für zukünftige rippenkinder in der ITA Bienenhaus Liebe Eltern, am 9. Juli 2014 findet in der Zeit von 15 bis 16 Uhr unsere Schnupperstunde für zukünftige rippenkinder statt. Wir freuen uns auf Ihr ommen! Das Team der ITA urort Hartha Andrea Winkler, Leiterin ita Unterricht an frischer Luft Am Freitag, dem 9.5.2014 fand in der Deponie Saugrund in Freital ein Tag der offenen Tür für Schulklassen statt, an dem wir, die lasse 3 der Grundschule Tharandt teilnehmen durften. Wir erfuhren, was mit dem verschiedenen üll passiert, der dort landet, wie er verarbeitet, recycelt oder verbrannt wird. Auch das Humuswerk mit den riesigen duftenden Humusmieten haben wir besichtigt, und wir wissen jetzt, was eine Umladestation ist und wofür diese genutzt wird, damit am Ende nicht ein riesiger stinkender üllberg zu sehen ist, sondern eine schöne grün bewachsene Fläche. Für jeden von uns ist nun klar, dass es am besten ist, so wenig üll wie möglich zu erzeugen und diesen dann wenigstens richtig zu trennen, in gelbe Säcke, blaue Tonne oder Restmülltonne. Und wer nicht die öglichkeit hat, einen eigenen omposter aufzustellen und somit osten für Entsorgung und Humuskauf zu sparen, der sollte seinen Biomüll in die Biotonne werfen. Wir danken den itarbeitern der Deponie, die uns mit Geduld alles gezeigt und erklärt haben. Valentino Petke, lasse 3 inderkrippe Tharandt Die nächste Spielstunde findet am 25. Juni 2014, ab 15 Uhr in der inderkrippe Tharandt statt. Anmeldung unter ( 035203/444 850 erbeten. 18. leine Friedensfahrt am 24. ai 2014 in urort Hartha! Wir waren dabei und verteidigten erfolgreich den Pokal 34 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tharandt waren für die diesjährige 18. leine Friedensfahrt angemeldet. Ein Jeder war sehr aufgeregt und wartete auf seinen Start. Dann hieß es kräftig in die Pedalen treten, durchhalten und kämpfen bis ins Ziel. it großer Unterstützung durch die mitgereisten Eltern, Lehrer und Freunde gab jedes ind sein Bestes. Leider konnten nur einige Altersklassen starten, da ein heftiger Regen zum Abbruch zwang. Alle hofften, dass die Sonne sich zeigt und das Rennen wieder aufgenommen werden kann. Doch leider war das Warten vergebens. Danach erfolgte die Siegerehrung für die gestarteten inder. Einige schafften es sogar bis auf das Siegertreppchen. Am darauffolgenden ontag nahmen einige itglieder des Tharandter Radteams eine Ehrung aller Schüler vor. Doch es gab keine Verlierer. Alle erhielten einen wunderschönen Preis und haben letztendlich dazu beigetragen, dass der Pokal für die Teilnehmerstärkste Schule Auf diesem Wege möchte ich mich als lassenleiterin für die Begleitung und Unterstützung bei Frau Petke bedanken. Birgit Tlotzek, lassenleiterin 22 erneut an die Grundschule Tharandt ging. Darauf sind wir besonders stolz. Ein herzliches Dankeschön möchte ich im Namen aller dem Schulförderverein und dem Tharandter Radteam für die sehr gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung sagen. Silvia Buro, Schulleiterin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Bedrohte Regenwälder - Wir wollen etwas tun Wir, die Schüler der 1. lassen der Grundschule Bernhard Hantzsch urort Hartha, beschäftigten uns mit dem Thema Regenwald. onstantin brachte dazu viele aterialien mit. So erfuhren wir auch, dass die Regenwälder mit ihren zahlreichen Pflanzen und Tieren durch die enschen immer mehr zerstört werden. an holzt sie ab, um zum Beispiel Ölpalmen anzubauen. Palmöl ist sehr billig und wird deshalb auf der ganzen Welt in Lebensmitteln, Waschmitteln, osmetik und auch Biodiesel verarbeitet. Besonders traurig waren wir darüber, dass durch die Abholzung der Regenwälder viele Orang-Utans sterben. Dagegen wollten wir etwas tun! Wir haben einen Brief an die Bundeskanzlerin Angela erkel geschrieben und Unterschriften gesammelt, damit Deutschland kein Palmöl mehr aus dem Regenwald kauft. Außerdem haben wir uns vorgenommen, auf möglichst viele Produkte mit Palmöl zu verzichten. Unter www.abenteuer-regenwald.de gibt es jede enge Informationen! orick Sittig und onstantin Schmidt im Namen der lassen 1a und 1b Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Sommer-Semester der Tharandter Bürgerakademie begann am 16. April Am 16. April 2014 startete das Sommersemester der Tharandter Bürgerakademie. Bürgermeister Silvio Ziesemer begrüßte die zahlreichen wissbegierigen Teilnehmer und dankte der Initiatorin Gunda öpf für ihren unermüdlichen Einsatz, die Bürgerakademie in Tharandt fortzusetzen. Dank ihrer Beharrlichkeit war es letztlich möglich, die Tharandter Bürgerakademie in die uppelhalle Tharandt zu integrieren und somit weiterführen zu können. Als Außenstelle der Dresdner Seniorenakademie e.v. war dies wie bisher nicht mehr möglich. Den ersten Vortrag hielt Dr. Ulrich Pietzarka zum Thema Der Forstpark wächst: Aktuelle und zukünftige Forschungen. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, an den Vorlesungen teilzunehmen. Jeden ersten und dritten ittwoch von April bis September im Ratssaal des Tharandter Rathauses Beginn jeweils 15.30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite: www.tharandt.de/bildung/senioren. Annett och Sekretariat Bürgermeister 16. Juni 2014 Anzeigen Sicher in den Urlaub! eisterbetrieb Jürgen Bortenreuter Am Sachsenhof 7 d 01774 lingenberg Telfon: 03 52 02 5 03 00 Fax: 03 52 02 5 03 40 info@reifenbortenreuter.de www.reifenbortenreuter.de Wir haben für sie geöffnet: o-do 7 12 und 12.30 18 Uhr Fr. 7 12 und 12.30 16 Uhr Sa. 9 12 Uhr Reifen und Felgen aller Art Batterien Zubehör Auspuff-, Bremsen-, Stoßdämpferservice Ölwechsel limaservice Achsvermessung DERA/AU Vulkanisierleistungen Inspektion Fahrzeug-heck Partner für Leasingfahrzeuge Scheibenservice Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Nächste Termine: 18. Juni Dr. Herbert Wilhelmi usikalische Blütenlese aus alten Tonfilmen. Beliebte Stimmen werden vorgestellt 2. Juli Vanessa Ludwig, Büro Wolfsregion Lausitz Wölfe in Sachsen - Fakten statt ärchen: Ergebnisse der Wolfsforschung 16. Juli Rolf ögel Als Gästeführer unterwegs im Tharandter Wald 30. Juli Dipl.-Ing. Werner Thote Eine Zeitreise durch die Geschichte der Richtfunktechnik Gunda öpf Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung 23

Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Tharandt 02.07.1929 Frau Hildegard Scholz 03.07.1935 Frau äte Eckardt 03.07.1935 Frau Johanna Lippold 04.07.1941 Herrn Günter Böhme 08.07.1936 Frau Brigitte Vater 08.07.1936 Herrn Lothar Wolf 11.07.1942 Herrn Ralf Hentschel 13.07.1924 Frau Ilse önig 15.07.1943 Herrn Bernd üller 17.07.1936 Herrn Eberhard Eckardt 18.07.1939 Herrn Eberhard Wuschick 19.07.1936 Frau Ilse Jesse 23.07.1939 Herrn Reiner Schmieder 25.07.1941 Herrn laus Lochmann 25.07.1927 Herrn Gerhard Winkler 28.07.1934 Frau Edith Voigt Fördergersdorf 07.07.1928 Herrn Johannes Gaida 10.07.1940 Herrn Wilfried Schilka 18.07.1934 Herrn anfred Preusker 19.07.1936 Frau Dr. Edith laproth 20.07.1944 Frau Heidrun irchhof 21.07.1938 Herrn Reinhold Jäpel 29.07.1937 Herrn Siegmar atzke Grillenburg 16.07.1933 Frau Hiltrud Stephan Großopitz 03.07.1939 Herrn Stefan Preuschoff 06.07.1932 Herrn Wolfgang Götzelt 17.07.1938 Herrn Siegfried irsten 22.07.1938 Frau Renate Hinz urort Hartha 01.07.1930 Frau Irmtraud Suckel 03.07.1918 Frau Ingeburg Leipert 24 04.07.1938 Herrn Otto Buresch 04.07.1930 Frau atharina Göpfert 05.07.1943 Frau Hannelore Jäckel 05.07.1935 Frau Inge Priehs 08.07.1932 Frau argarete leinert 08.07.1930 Frau Johanna Lüdke 08.07.1928 Herrn Wilfried ühle 09.07.1938 Frau Liselotte Buttgereit 10.07.1942 Herrn Dr. Volker hristoph 11.07.1913 Frau Helene Rothe 12.07.1941 Frau Edda Gerlach 12.07.1923 Frau Ruth Lippmann 13.07.1941 Herrn Rolf Dreßel 14.07.1925 Frau Ursula eller 14.07.1930 Frau Traute Schicht 14.07.1938 Frau Dr. Ursula Wagner 15.07.1939 Herrn Hans-Jürgen Trothe 17.07.1943 Frau Gerlinde Frauenlob 17.07.1934 Frau Elfriede Winkler 17.07.1923 Frau Hildegart Wurm 18.07.1938 Herrn Horst Böttger 18.07.1934 Frau Ursula Höfler 18.07.1942 Herrn Heinz önig 18.07.1934 Herrn Wolfgang Schlott 18.07.1925 Frau Elli Simon 20.07.1937 Frau Gretchen Witt 23.07.1938 Frau Anita Gommlich 27.07.1928 Frau Inge Beckert 28.07.1928 Frau Gerda Böhme 28.07.1943 Herrn Erich Jentzsch 28.07.1943 Herrn Werner Schicht 29.07.1943 Herrn Siegmar Eger 29.07.1934 Frau Ingeborg Lemm 30.07.1942 Frau Ilse Heinz 30.07.1926 Frau Erika Richter 30.07.1931 Herrn Dr. Wilfried Wagner 31.07.1933 Herrn Gerhard Schleinitz Pohrsdorf 16.07.1943 Herrn laus Grunwald 30.07.1929 Herrn Eberhard üller Spechtshausen 22.07.1936 Frau Doris Böhme Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Unsere Senioren sind aktiv Seniorengymnastik Tharandt Jeden ittwoch 13 bis 14 Uhr in der Grundschule Tharandt Seniorenclub Großopitz 1. Juli, 14 Uhr im Vereinsraum Großopitz Thema: Ernährungsquiz und Einkaufsschulung mit Frau Weissgerber von der Verbraucherzentrale Sachsen Senioren Pohrsdorf 9. Juli, 12.00 bis 20.45 Uhr Schifffahrt von Decin nach Usti nad Labem, einschließlich affeetrinken und Abendessen Seniorenstammtisch 99 urort Hartha Herzliche Einladung zur 12. Theaterfahrt nach Breslau am 20. September 2014 mit Stadtführung, Freizeit, Abendessen und der Aufführung Der Liebestrank von Gaetano Donizetti in der Oper. Die reiche Pächterin Adina scheint den schüchternen Verehrer Nemorino völlig zu übersehen und ihre Sympathie dem siegessicheren Sergeanten Belcore zu schenken. Als Nemorino Zeuge wird, wie die Angebetete ihren Freundinnen die Geschichte von Tristan und Isolde samt dem Zaubertrank erzählt, läuft er zum Quacksalber, der ihm einen Liebestrank verkauft - allerdings nur gegen das Handgeld, das Nemorino empfängt, als er sich zu den Soldaten anwerben lässt. Nachdem er zwei Flaschen getrunken hat und sich mutig unter den ädchen bewegt, wird Adina am Tage der Hochzeit mit Belcore eifersüchtig, hört von dem Preis, den Nemorino bezahlen musste, kauft den Schuldschein vom Anwerber zurück und nimmt nun doch Nemorino, zumal dieser soeben einen schönen Batzen von einem reichen Onkel geerbt hat. Buchungen werden ab sofort von Frau Bärbel iersch und Frau Tina Stabel, ApexReisen urort Hartha, Am Hartheberg 7, telefonisch unter 035203/30083 vorgenommen. Alle interessierten Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen. Alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihr Seniorenstammtisch 99 irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351 E-ail: G.Tharandt@evlks.de Büroöffnungszeiten: Achtung NEU!!! o 10-16 Uhr, Di 13-16 Uhr, Do 13-18 Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130 Informationen Am ontag, 16. Juni, 19:30 Uhr im Gemeindesaal Tharandt wollen wir gemeinsam mit itgliedern der römisch-katholischen Gemeinde Freital unseren zweiten Ökumenischen Gottesdienst am 31. Oktober 2014 vorbereiten. Herzlich willkommen! Vom 27. bis 29. Juni begehen die Gemeinden unserer Landeskirche in Leipzig einen Landeskirchentag. Er ist mit einem Treffen von irchenchören aus allen Landeskirchen der Evangelischen irche in Deutschland verbunden. Weiter Informationen unter www.leipzig2014.de. Begrüßen Sie eine Jugendgruppe aus Papua Neuguinea. it großer Freude erwartet der irchenbezirk acht Jugendliche aus Papua Neuguinea, die vom 13. Juli bis 04. August unsere Gäste sein werden. Gemeinsam mit einer Jugendgruppe aus dem irchenbezirk gehen sie der Frage nach, was sie im Leben antreibt. Heißen auch Sie die Jugendgruppe in unserem irchenbezirk zum Jugendgottesdienst am Sonntag, 13. Juli, 19:30 Uhr auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha willkommen und lernen Sie die Jugendlichen kennen! Weitere Infos und Termine unter: www.evju-freiberg.de Die jährliche Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmale wird am Dienstag, 15. Juli, 8:30 bis 10:00 Uhr auf dem Friedhof Tharandt und 10:00 bis 11:00 Uhr auf dem Friedhof Fördergersdorf durchgeführt. Wir danken für die Spenden für die geplante Innensanierung der Bergkirche Tharandt Gunter Richter i.a. des Ältestenrates Gesamtkosten 1. Bauabschnitt: 71.877 Euro Ebert s Hof in Höckendorf Nächster Verkauf von Schweinefleisch alles zum Grillen am 3. Juli 2014 von 9.00 bis 18.00 Uhr im Hofladen Für Ihre Bestellungen: 03 50 55 6 13 82 16. Juni 2014 Zuschuss vom Regionalkirchenamt (bewilligt): Fördermittel Denkmalpflege (beantragt): Haushaltmittel für Gebäudeinstandhaltung: Rücklagen: Spenden (Stand: 08.05.2014): Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 25.000 Euro 10.681 Euro 2.000 Euro 2.347 Euro 11.037,25 Euro 25

Wir freuen uns über die Spenden in Höhe von insgesamt 11.037,25 Euro (Spendenstand am 08.05.2014), womit schon 34,6 % unseres Solls von 31.849 Euro erreicht sind. Herzlichen Dank allen, die sich daran beteiligt haben. Ganz besonders danken wir für eine Einzelspende in Höhe von 5.000 Euro! erzen mit otiv der Bergkirche Zu unserem Gemeindefest wurden erstmalig erzen (16 cm x 6 cm) mit einer reizvollen Außenansicht der Bergkirche angeboten. Sie eignen sich sehr gut als Geschenk für alle, die unserer Stadt verbunden sind. Der Erlös dient der geplanten Innensanierung. Diese erzen sind ab sofort für eine Spende von 10 Euro / Stück im Pfarramt Tharandt erhältlich. Uschhorog ein Treffen von 27 hören der Ev.-Reformierten irchen der Umgebung und Zsuzsa war mit dem hor der unkács- Gemeinde dabei. Unsere beiden änner nahmen die Einladung gern an, während ich neugierig auf die Stadt und den arkt in unkács war. Am Abend haben wir alle zum gemeinsamen Pizza- Essen eingeladen. Bericht von unserer urzreise nach unkács In der Vergangenheit war nur das Wort Gottes für uns die bewahrende raft. Auch in der Zukunft kann das nur so sein. Darum beten wir 7. Juli 1992 von Lajos Gulácsy in einem Bericht an den Reformierten Weltverband Um unser itfühlen mit den in der gegenwärtigen Situation bedrängten enschen in der Ukraine wissen zu lassen, starteten wir, Herr Berlt, Herr Zuchold und ich, am Freitag, den 25. April 2014, zu einem urzbesuch nach unkács. Damit wir vor dem Dunkelwerden unser Ziel erreichen, begann die Fahrt bereits 4.30 Uhr. Dichter Nebel machte es dem Fahrer nicht gerade einfach. Aber insgesamt war die Fahrt dank der Erfahrungen der beiden Fahrer zügig und unproblematisch. Da ich das allererste al dabei war, war es für mich ein kleines Wunder, als bereits gegen 15.30 Uhr erstmals auf der Autobahn in Ungarn das Hinweisschild unkács auftauchte. Unser Grenzübergang in Berehowe war sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt, am ontag, den 28. April 2014, unproblematisch. Ich kann nur ahnen, was unsere Gemeindemitglieder, die als erste auf diese lange Reise zu unserer Partnergemeinde aufbrachen, für komplizierte Verhältnisse auf den Straßen und an den vielen Grenzen vorgefunden hatten. Zsuzsa meldete sich per SS, als wir noch weit von unserem Ziel entfernt waren. Sie wollte alles für uns liebevoll vorbereiten. Vor dem Tor warteten dann auch schon die Jugendlichen, um uns eine schnelle Einfahrt zu gewähren. Nach dem herzlichen und liebevollen Empfang verwöhnte uns Zsuzsa mit dem landestypischen Borschtsch und Rotwein, arke Eigenbau, etwas ungewohnt in einer oca-ola-flasche. Zurzeit wohnen noch vier Jugendliche ständig bei Zsuzsa. Der Haushund Schufi ist der Hüter. Das Heim ist gleichzeitig Heimat für diejenigen, die es unterdessen in die Weite verschlagen hat. Sie alle kommen gern und immer wieder zu Zsuzsa, die inzwischen nicht nur utter, sondern auch mehrfache Oma ist. Zsuzsa erklärte uns den geplanten Umbau, da von den drei Zukunftsvarianten nunmehr ein Wohnheim für bedürftige Jugendliche das erklärte Ziel ist (siehe auch Bericht im Heft Dez 2011, Jan- Feb 2012). Dafür ist noch viel Arbeit zu leisten, vor allem müssen die sanitären Anlagen erweitert werden. So kommen unsere Spenden zur rechten Zeit. Unsere Unterstützung wird immer dankbar angenommen, das war so, das ist so und wird so auch bleiben. Unsere mitgebrachte Spende wurde jeweils zur Hälfte, also je 4.000 Euro, dem inderheim und der irchgemeinde übergeben. Nach der Stärkung wurde der nächste Tag geplant. Am Sonnabend war in 26 Am Sonntag besuchten wir den Gottesdienst. Es war für uns sehr beeindruckend und wir konnten alles dank einer Höranlage und des Dolmetschers Herrn Albert Fényes verstehen. Herr Berlt hatte eine kleine Ansprache vorbereitet, die am Ende des Gottesdienstes in drei Sprachen vorgelesen wurde: deutsch durch Herrn Berlt, ungarisch durch den Übersetzer und russisch - mit der von Herrn arcus Schreiner vorliegenden Fassung - durch mich. Es war für mich ein besonderes Erlebnis, dass ich dies vortragen dufte. Ich hoffe nur, dass man mich auch verstanden hat. Einige wichtige Passagen der Ansprache seien beigefügt: Liebe Frau Pfarrerin onika, lieber Herr Pfarrer Gerson, liebe Glieder des irchenvorstandes, liebe Zsuzsa, liebe irchgemeinde hier in unkács. Im Namen unserer Pfarrerin Agnes Zuchold, der Glieder des irchenvorstandes Fördergersdorf und Tharandt und von den beiden irchgemeinden sollen wir euch herzliche Grüße ausrichten. Wir haben großes Interesse zu hören und zu sehen, wie es euch in dieser bewegten Zeit hier in der Ukraine geht. Unsere enschen in der irchgemeinde denken viel an euch. Im September werden auch wir Gäste von euch aus unkács in Fördergersdorf und Tharandt begrüßen können. Darauf freuen wir uns! Wir begleiten euch mit unseren Gedanken und in unseren Gebeten an unseren Herrn Jesus hristus. Er möge euch im Alltag weiterhin behüten und beschützen. Überrascht waren wir, dass etwa neun tatkräftige enschen aus Hanau in der irche hinter uns saßen. it dabei war die Initiatorin dieses Projektes, Frau Dr. med. artina Scheufler, Ärztin für Allgemeinmedizin, eine hochengagierte Frau. Sie waren Freitagabend angekommen und waren ganz tüchtig dabei, das hristliche edizinische Zentrum, das sich gegenüber der irche befindet, weiter auszustatten. Wir durften es nachher bestaunen. Aber vorher waren wir noch auf den Turm gestiegen und haben die mit Hilfe des Orgelbaumeisters Andreas Schmidt aus Linsengericht-Gelnhausen restaurierte Orgel bewundert, die nun wieder das Orgelspiel zum Gottesdienst ermöglicht. Wer mehr über die großartige Arbeit und Unterstützung durch die Hanauer Gruppe erfahren möchte, kann dazu die Internetseite http://medizinhilfe-karpato-ukraine.de nutzen. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Herr Zuchold, als interessierter Feuerwehrmann, schaffte es, dass wir auch die Feuerwehr, die sich im nahegelegenen Dorf Dercen befindet, ansehen konnten. Es gab allen Grund zu staunen, dass die Ev. - Reformierte irche diese Feuerwehr eingerichtet hat, unterhält und ehrenamtlichen Dienst leistet. Damit reagierte sie auf Defizite in der Gegend. Auf dem Heimweg durch das Dorf, wo zum Sonntagabend die Familien vor den Häusern sitzen, begegneten unserem Auto die von der Weide heimkehrenden ühe, die ihr jeweiliges Zuhause immer wieder finden. Es war eine romantische Stimmung, die uns aber nicht über die Sorgen und Ängste der Ukrainer hinweg täuschen kann. Danach waren wir noch zum Tee bei der Familie des Pfarrerehepaars Gerson eingeladen. Er bedankte sich nochmals für unser ommen und die Verbundenheit aus der Ferne, das ihnen sehr wichtig zur Stärkung ist. Trotz sprachlicher Hindernisse waren die Gespräche interessant und informativ. Am nächsten orgen ging es - gut und liebevoll versorgt von Zsuzsa - heimwärts. Es war eine sehr beeindruckende Zeit für mich und ich bin dankbar, dass ich dies erleben durfte. Gisela Pompe Gartenland zu verpachten Im Pfarrgarten Fördergersdorf, Pfarrgasse 2 ist ab sofort Gartenland zu verpachten. Größe: 198 qm Pacht: jährlich 9,90 EUR Ansprechpartnerin: Pfn. Agnes Zuchold (Tel. 3 71 30) Herzliche Einladung zum 35. Tharandter Orgelsommer 2014 zu einem musik. Streifzug Ave aria Gemeindeabend: Organspende ontag, 7. Juli 2014 19.30 Uhr Gemeinderaum Fördergersdorf Referentin: Pfarrerin erstin Stetzka rankenhausseelsorgerin in Freiberg Was passiert im Einzelnen mit einem Spender, wenn er stirbt? Wann ist ein ensch tot? Wie leben enschen mit einem Spenderorgan weiter? Ist Organspende einem hristen erlaubt oder geboten und welche Haltung nehmen die christlichen irchen zu diesem Thema ein? Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 15. Juni Trinitatis 9:45 Uhr Gottesdienst auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha (bei Regen 10:00 irchgemeindehaus urort Hartha) 22. Juni 1. So n. Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst Bergkirche Tharandt 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Di 24. Juni Johannistag 20:00 Uhr Johannisandacht Friedhof Fördergersdorf, anschließend Johannisfeuer 27

29. Juni 2. So n. Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl irche Fördergersdorf 06. Juli 3. So n. Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst Bergkirche Tharandt Samstag 12. Juli 16:00 Uhr Abschlussgottesdienst für die Abiturienten des Evangelischen Gymnasiums Tharandt Bergkirche Tharandt 13. Juli 4. So n. Trinitatis 9:45 Uhr Gottesdienst auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha (bei Regen 10:00 irchgemeindehaus urort Hartha) inder Sa 21. Juni 09:30 Uhr Fröhliche inderstunde, urort Hartha Sa 05. Juli 09:30 Uhr Fröhliche inderstunde, urort Hartha Di 24. Juni 14:45 Uhr Badeausflug hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt Di 08. Juli 14:45 Uhr Spiel hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt Di 17. Juni 14:45 Uhr Badeausflug hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Di 01. Juli 14:45 Uhr Spiel hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Sommerpause hristenlehre 5. / 6. lasse Tharandt montags 16:00 Uhr Gruppe 1 hristenlehre 1. - 4. lasse urort Hartha freitags 15:00 Uhr Gruppe 2 hristenlehre 1. - 4. lasse urort Hartha Sommerpause hristenlehre 5. / 6. lasse Fördergersdorf 19:30 Uhr Jugendgottesdienst des irchenbezirks Freiberg auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha (bei Regen: Hütte Hartha) Termine der Gemeindegruppen Senioren Do 03. Juli Sommerpause Sommerpause Do 26. Juni i 02. Juli 28 15:00 UhrFrohe Seniorenrunde Tharandt Herr Großmann Die Zeugen Jehovas Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe Fördergersdorf 10:30 UhrGottesdienst Lindenhof urort Hartha 10:00 Uhr Gottesdienst Aventinum urort Hartha Gesprächsgruppen freitags 19:30 bis 21:30 UhrJunge Gemeinde Tharandt Sa 19. Juli 16:00 UhrTreff junger Familien Fördergersdrof Di 01. Juli 19:30 Uhr Bibelmeditation im Gespräch hristenlehreraum Tharandt Do 19. Juni 15:00 Uhr Handarbeitskreis in Tharandt, Gemeindesaal Do 17. Juli 15:00 Uhr Handarbeitskreis in Tharandt, Gemeindesaal Di 08. Juli 19:30 Uhr irchenvorstand Tharandt Sommerpause onfirmanden-projekt irchenmusik montags mittwochs dienstags Di 17. Juni Di 01. Juli Di 24. Juni Di 08. Juli Do 19. Juni Do 10. Juli Do 03. Juli Do 17. Juli 19:30 Uhr Bläserkreis Tharandt 19:30 Uhr irchenchor Tharandt 14 tägig 19:00 Uhr Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel. 37104) 14:45 Uhr Badeausflug, Große urrende Tharandt 16:15 Uhr Spiel, Große urrende Tharandt 14:45 Uhr Badeausflug, leine urrende Tharandt 16:15 Uhr Spiel, leine urrende Tharandt 15:30 Uhr Großer Flötenkreis Tharandt 15:30 Uhr Großer Flötenkreis Tharandt 15:30 Uhr leiner Flötenkreis Tharandt 15:30 Uhr leiner Flötenkreis Tharandt Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 onatsspruch: Juni 2014: Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5,22.23 Juli 2014: Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an. Ps 73,23.24 Eine gesegnete Zeit wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold Ihre Familienanzeige im Amtsblatt Tharandt Wir veröffentlichen an dieser Stelle gern Ihren Dank für die Anteilnahme, 26,00 die Sie beim Verlust Ihres lieben Familienmitglieds erfahren haben, und die Ihnen Trost in schweren Stunden spendete. Per Telefon 03722 505090, Fax 03722 5050922 oder E-ail info@riedel-verlag.de stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. * Anzeigengröße: 93 x 65 mm * Zusatzangebot: Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige, Format DIN lang mit Umschlag pro arte 1,19 Euro indestbestellmenge: 10 Stück Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Veranstaltungshinweise Veranstaltungen im Tharandter Stadtgebiet Juni/Juli 2014 Die vollständige Version finden Sie im Internet unter www.tharandt.de Jeden 1. und 3. Sonnabend im onat findet der THARANDTER NATURART in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. WANN? WAS? WO? WER VERANSTALTET? JUNI 20. Juni 2014, 19:30 Uhr Fest um Literatur und unst Buchhandlung Findus Lions lub Tharandt Beginn mit Vernissage ab 19:30 Uhr 20. Juni 2014, 17:00 Uhr itsommernachtsfest Forstbotanischer Garten Förderverein Forstbotanischer Garten Tharandt e.v. 21. Juni 2014, 12:45 Uhr Die Sonne erreicht den Gipfel ihrer Sonnenkarussell Verkehrs- und Verschönerungs- Jahresbahn, der astronomische urort Hartha verein Tharandter Wald e. V. Sommer beginnt. Experimenteller Nachweis am Sonnenkarusell so zeitnah wie noch nie. 21. Juni 2014 Wiesen - ähen - Sensen - Dengeln Umweltbildungshaus Umweltbildungshaus osten: 20 Euro; Johannishöhe Johannishöhe max. 20 ursteilnehmer 28. Juni 2014, 10:00 Uhr Orientierungslauf der Tharandter Wettineiche Pohrsdorf FFW Pohrsdorf Feuerwehren und Jugendfuerwehr 28. Juni 2014, 14:00 Uhr Sommerwendfeier mit Vogelschießen Wettineiche Pohrsdorf FFW Pohrsdorf JULI 5. Juli 2014 20 Jahre inderzirkus DOINI uppelhalle Tharandt unst- und ulturverein 09. Juli 2014, 09:40 Uhr Wanderung Treffpunkt: Umweltzentrum Freital lingenberg-hetzdorf-tharandt Bhf. lingenberg 11. Juli 2014 Fest um Literatur und unst Buchhandlung Findus Lions lub Tharandt Höhepunkt des Festes - Lesung gemeinsam mit Dresdner erst für inder ( August der Starke ), Sandstein Verlag dann für Erwachsene (über das sächsische Brandenburg) 12. Juli 2014, 09:30 Uhr Wanderung nach Fördergersdorf Treffpunkt: Umweltzentrum Freital und Spechtshausen urplatz urort Hartha 12. Juli 2014, 4. Tharandter Forststadtpokal Bolzplatz Tharandt Start: 11:00 Uhr 13. Juli 2014, 17:00 Uhr Flöte & Harfe Sphärenklänge Bergkirche Tharandt Heimat- und Gesangsverein 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 29

Zweite Tharandter onzetti Ein ultur-event schickt sich an, zur festen Institution zu werden: die Tharandter onzetti. Im Juni und Juli organisiert der Lions-lub Tharandt unter seiner Präsidentin Tina Seidel zum zweiten al ein Fest um Literatur und unst, das seinesgleichen sucht. Da sogar die ulturstiftung Sachsen von der Idee fasziniert ist und sich an den osten beteiligt, ist der Eintritt für jedermann frei. Am Freitag, dem 20. Juni um 19:30 Uhr geht es los mit einer Vernissage: uratiert von Thomas orgenroth, stellen sieben Tharandter ünstler in der Buchhandlung Findus ausgewählte Werke aus. Sie werden staunen, welch professionelles Potenzial unser Ort hat! In den folgenden vier Wochen sind die Bilder, Skulpturen und Plastiken dann werktags von 9 bis 18 Uhr und sonnabends von 9 bis 12 Uhr dort zu besichtigen. Der Höhepunkt findet dann am 11. Juli statt, einem Freitagnachmittag, der sich rund um unst und Literatur dreht. it dem Dresdner Sandstein Verlag wird einer der deutschlandweit renommiertesten unstverlage vorgestellt. Zwei Autoren lesen aus ihren Werken, zunächst für inder ( August der Starke ) und dann für Erwachsene (über das Sächsische Brandenburg). Im Anschluss wird von jedem ünstler ein unstwerk versteigert! Durch den Nachmittag führt uns eine unsthistorikerin aus Leipzig. Was geschieht mit dem Erlös der Versteigerung? Er wird verwendet, um erblindeten indern in Sambia/Afrika unter der Aufsicht der deutschen hristoffel-blindenmission das Augenlicht zurückzugeben (Näheres siehe unter http://www.lions-hilfswerk.de/ sambia.html). Wir danken den ünstlern, dass sie angesichts dieses guten Zwecks jeweils ein Werk zur Verfügung stellen. Jeder Euro des Erlöses wird 1:1 dem Projekt zugute kommen. Die Bundesregierung (BZ) hat bereits jetzt zugesagt, zu jedem Euro einen weiteren Euro draufzulegen. Und wir haben eine reelle hance, dass der TV-Sender RTL den Erlös im Rahmen eines Spendenmarathons verdreifacht. Also viele Gründe, sich diese außergewöhnlichen onzetti nicht entgehen zu lassen! Tina Seidel Lions-lub Tharandt Jörn Erler Bildung und Leben in Tharandt e.v. 20 Jahre inderzirkus Am 5. Juli 2014, 17 Uhr findet unsere Geburtstagsfeier mit unserem neuen Programm in der uppelhalle Tharandt statt. Wir würden uns über viele Zirkusfreunde freuen. Die inder des inderzirkus Domino Veranstaltungen der Buchhandlung Findus in Tharandt 30 inderveranstaltung von 10 bis 11 Uhr Wir lesen und basteln mit indern von 4-10 Jahre 5. Juli Luzie findet einen Vogel Lesung für Erwachsene, 19.30 Uhr 15. Juli Jacob beschließt zu lieben von atalin Florescu Annaluise Erler Buchhandlung Findus Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Den Tharandter Wald erleben... Wandertouren Juli 2014 lingenberg - Hetzdorf - Hartha Treffpunkt: 09.07.2014, 09:40 Uhr, Bf. lingenberg - olmnitz Dauer: ca.3,5 Stunden Wanderzeit Rückfahrt: mit Bus bzw. DB Teilnehmergebühr: 1 Euro Nach dem Überschreiten der Bahnstrecke Dresden - hemnitz nehmen wir die Schneise 18 und wandern auf dieser in Richtung Hetzdorf. Am Bergschlösschen halten wir uns rechts und werden bald mit dem Triebischweg zum irschberg ge-langen. Auf dem Wiesenweg und dem Harthaer Flügel erreichen wir den urort Hartha. Nach Fördergersdorf und Spechtshausen Treffpunkt: 12.07.2014, 09:30 Uhr, urplatz urorthartha Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit Teilnehmergebühr: 1 Euro Wir verlassen urort Hartha, wählen später den irchweg und gelangen so nach Fördergersdorf. Auf dem Fürstenweg wandern wir weiter nach Spechtshausen. Hier entscheiden wir uns für einen der Wanderwege zurück nach Hartha. Zum Biotop ab Wiesenweg Treffpunkt: 09.08.2014, 09:30 Uhr, urplatz urort Hartha Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit Teilnehmergebühr: 1 Euro Auf dem Harthaer Flügel zum Wiesenweg und nun zum Biotop verläuft die Wande-rung im onat August. Bald biegen wir in die Schneise 9 ein, laufen so in Richtung Ascherhübel, und erreichen nun bald wieder den urort Hartha. Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. Wanderleiter/Ansprechpartner: hristian Leonhardt, Dresdner Str. 295c, 01705 Freital, Tel./Fax 0351/6492549 Organisation: Umweltzentrum Freital e.v., August-Bebel-Str. 3, Tel.0351/645007, Fax: 6464766 Internet: www.umweltzentrum-freital.de, E-ail: uwz-freital@web.de Tourismusamt Stadt Tharandt, Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Tel. 035203/ 3950, Fax 035203/37452, E-ail: post@tharandt.de 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Umgehungsstraße 23 01723 Wilsdruff Telefon: 03 52 04 218-0 Ernst-Thälmann-Straße 41 01737 Braunsdorf Telefon: 03 52 03 3 73 23 www.opel-schelsky.de info@opel-schelsky.de 31

Aus dem Vereinsleben Jubiläum - 15 Jahre Spätlese das klingt zwar nicht spektakulär, aber seit 1999 bleibt die Sporthalle ontagabend nicht mehr leer. Auch wenn s im Rücken zwickt, im nie oft knirscht, die Schulter hakt, wir spielen trotzdem, oft uns auch ein uskelkater danach plagt. Liebevoll wurden wir auch schon als Volkssport-gruppe der Abteilung Handball in der SG urort Hartha genannt. Dazu stehen wir und sind über die Jahre auch nicht mehr unbekannt. Spätlese steht nicht mehr nur für s Handballspielen, auch außerhalb des Trainings gibt es Aktivitäten der vielen. Wer noch nichts davon mitbekommen hat, kann es hin und wieder lesen im Tharandter Gemeindeblatt. Liebe Sportlerinnen und Sportler, diese Überraschung ist euch gelungen. Ich möchte mich ganz, ganz herzlich bei euch für euer tolles Geschenk anlässlich meines 20jährigen Jubiläums als Vorsitzende der SG urort Hartha e. V. bedanken. Ihr habt mich total überrumpelt und ich freue mich riesig, dass ich auch meinen ann auf eine kleine Reise mitnehmen kann. Er hat mich immer unterstützt und hat es deshalb verdient, mal richtig auszuspannen. Danke an euch, dass ihr unseren Sportverein stets mit weiterentwickelt habt, so dass wir heute eine feste Größe im Vereinsleben der Stadt Tharandt sind. Wir sind sachsen- und auch deutschlandweit bekannt. Das erfüllt mich mit Stolz. Das ist der Lohn für eure Arbeit. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Am 3. ai feierten wir unser Jubiläum. Das Wetter wollte temperaturtechnisch nicht auf unserer Seite sein. Bei 5 Grad pflanzten wir morgens im Löchelland einen Jubiläumsbaum. Danach gab es ein extrafein hergerichtetes Frühstück in der egelbahn. Gegen ittag holte uns dann ein Oldtimer (ein Bus natürlich) ab und wir fuhren nach Radebeul, wo wir dann, passend zu unserem Namen, eine 4-stündige Wanderung durch die Radebeuler Weinbergwelt erlebten. Das war nicht nur ein kulinarischer Genuss. In der Lößnitztalschänke brachten wir unseren schönen Tag dann zum Abschluss. Nach Hause fuhren wir bei bester Stimmung, natürlich wieder mit unserem Bus. Weil dieser Tag so viele schöne omente bot, wir fanden selbst jede Ampel schön, die dann war rot. üde, vom vielen lachen, wandern, essen und auch trinken, konnten wir zufrieden in unsere Betten sinken. erstin Flechsig für die Frauen der Spätlese Bärbel amovski Vorsitzende der SG urort Hartha e. V. 32 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Wir sind dabei Bezirksliga Sachsen-itte-Staffel 2 - Spielsaison 2013-2014 Die Harthaer ädchen sind noch am Ball. Sie spielen im Verein: HSG Weißeritztal in der weiblichen Jugend. Aus urort Hartha sind im Bence, Stephanie Schmidt, Lilli Lützner und adlen Borchardt dabei. Die ersten Handballstunden haben sie in der kleinen Turnhalle in urort Hartha erlernt. Dort wurde das Interesse für Handball geweckt. Der Verein erhielt die Einladung zur Städte-Olympiade Frankfurt am ain. Was nur aller 2 Jahre stattfindet. Die Spielerinnen haben dort Platz 3 geschafft. Einen großen Dank an das Trainerteam. Wir freuen uns schon auf die neue Spielsaison. Inzwischen trainieren die ädchen wieder fleißig. Spielmoment 2011 Inzwischen spielen sie in der Bezirksliga Sachsen-itte mit. Einmal in der Woche ist Training in Wilsdruff. Durch sehr viel Fleiß und ampfgeist haben sie eine erfolgreiche Spielsaison gemeistert. Platz annschafft Spiele g u v Tor Punkte 1 NSG RIO 12 11 0 1 375:152 22:02 2 HSG Weißeritztal 12 10 0 2 323:145 20:04 3 SG lotzsche 12 9 0 3 284:141 18:06 4 SV DD itte 1950 12 5 0 7 219:194 10:14 5 TSV Blau-Weiß Gröditz 12 5 0 7 199:226 10:14 6 TSV Bühlau-Bad Weißer Hirsch 12 1 1 10 071:367 03:21 7 SG Pirna/Heidenau II 12 0 1 11 089:335 01:23 Das Team HSG Weißeritztal Sport frei! Ute Borchardt Handball-utti Wie in der Tabelle Platz 2 erreicht. In der Pokalrunde Platz 4. lasse!!! Spielmoment 2014 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 33

Jugendjury für RO DEIN PROJET 2014 gesucht! Es ist wieder soweit: Die Vorbereitungen für RO DEIN PRO- JET 2014 laufen auf Hochtouren! Bis 20. Juni können sich Jugendliche aus dem Landkreis mit ihren Projektideen von Theaterstück über Basketballturnier bis Dorffest oder Graffiti-Workshop bei RO DEIN PROJET um Fördermittel für ihr Vorhaben bewerben. Unterstützung erhalten die Jugendlichen dabei vom Flexiblen Jugendmanagement, das dieses Jahr bereits zum fünften al RO DEIN PROJET im Landkreis organisiert. Außerdem werden junge Leute zwischen 14 und 27 Jahren gesucht, die als itglied der Jugendjury über die Vergabe der Fördermittel mitentscheiden wollen. Am 11. Juli 2014 präsentieren die Projektemacher ihre Ideen in einer öffentlichen Sitzung der Jugendjury, die anschließend gemeinsam entscheidet, welche finanzielle Unterstützung die Projekte erhalten. Du hast Lust, dich für die Jury zu bewerben, aber hast sowas noch nie gemacht? ein Problem! Fit für die Jury machen wir euch in einer Schulung am 4. und 5. Juli 2014. Hier lernen sich die Jurymitglieder kennen und erarbeiten ihre riterien zur Projektförderung. Dazu gibt's jede enge Spaß, Verpflegung und kostenfreie Übernachtung im Zirkelsteinressort! Deswegen gar nicht mehr lange überlegen, sondern schnell bis zum 20.06.2014 für die Jugendjury anmelden per E-ail an flexjuma@jugend-ring.de, telefonisch unter 03501 57 11 67 und 0152 53 10 76 57 oder auf unserer Homepage www.jugendring.de. Deine Stimme zählt! Als Wiederholungstäter bekamen wir dann noch den Pokal für das teilnehmerstärkste Team. Die Freude war groß. Nun fragen wir uns schon, bei so vielen Handballern in Hartha, fahrt ihr nicht Fahrrad, wo bleibt ihr denn bloß? Überlegt es euch doch für nächstes Jahr einmal, dann holt vielleicht ein anderes Team diesen Pokal. erstin Flechsig im Auftrag Spätlese Pilgerstempel in Grillenburg wurde entwendet Franziska Wagler, atthias Just & Franziska ottin Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Teilnehmerstärkstes Team bei der RTF die Spätlese Wie jedes Jahr, trafen wir uns wieder recht zahlreich zur alljährlichen Fahrt bei der RTF. Vom Tharandter Radteam wie immer perfekt organisiert und einer prima Streckenmarkierung begaben wir uns auf die 20 km Strecke. So mancher Anstieg brachte uns ganz schön ins Schwitzen. Der ampfgeist kam dann durch, und mancher fuhr nicht mehr im Sitzen. Auch schon nicht mehr wegzudenken, unser Streckenfrühstück im Wald auf den Bänken. Hier ruhen wir uns kurz aus und geben den Teilnehmern der längeren Strecken einen moralischen Applaus. Unsere Gruppe, verstärkt von unseren indern und ännern, gezählt wurden 15 Personen, schon ganz schön viel, fuhr vollständig, unverletzt und bei bester Laune gemeinsam durchs Ziel. 34 Foto der Stempelstelle und der Stempelabdruck von A. aiser Am Himmelfahrtsfeiertag, dem 29. ai 2014, wurde einer der zwei Stempel der Stempelstelle des Sächsischen Jakobsweges am Gasthaus und Pension "Waldhof zu Grillenburg" im Tharandter Wald gestohlen. Wer Hinweise zum Verbleib oder den Stempel gefunden hat, bitte unter Tel. 035202-4277 (www.waldhofzugrillenburg.de) melden bzw. dort abgeben. Danke! André aiser reiswanderwegewart VVV Tharandter Wald e.v. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

neipp-verein am Tharandter Wald e.v. In der Zeit vom 13. ai zum 24. ai 2014 beteiligten wir uns an der bundesweiten Gesundheitswoche aus Anlass des Geburtstages von Sebastian neipp. Wir haben viele Bürger und inder erreicht, sie für eine gesunde Lebensweise nach den fünf bekannten Säulen: Lebensordnung, Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung begeistert. Unsere Aktivitäten zur bundesweiten Gesundheitswoche starteten unter dem Thema Die Natur hilft am - Dienstag, 13. ai 14 Bäume, räuter und Sträucher im Frühling Gemeinsam mit unserer räuterfee Frau Gudrun Sochorik und Frau Annaluise Erler wurden in der Buchhandlung Findus neben Frühlingskräutern Bestimmungs- und ochbücher vorgestellt. Anschließend konnten die zahlreichen Teilnehmer an verschiedenen Stationen räuter zu Duftsäckchen, Teebeuteln, Seifen, Lesezeichen und Frischkäse, der mit frischem Brot verspeist wurde, verarbeiten. schiedener Tee verkostet, andere Produkte und deren Wirkung vorgestellt. Eine sehr informative, gelungene Veranstaltung Sonnabend, 17. ai inderfest mit unseren neipp- itas in der ita Rotkopf-Görg-Str. Freital zum Thema Bewegung in der Natur für einen klaren opf, gesunden Nacken und flinke Hände Das Fest wurde von den kleinen Tänzern und dem Hains -Pinguin aus dem Freizeitzentrum Freital/Tharandt mit vier Beiträgen eröffnet. Die Physiotherapeutin Susann Simon hatte sich einen lustigen Tanz ausgedacht. Die inder bekamen je eine (von zehn verschiedenen) Tier-Fingerpuppen. Die Bewegungen der Tiere wurden im Tanz nachgestaltet. Der Fuß-Sinnespfad sorgte wie immer für viel Freude und wurde rege genutzt. Stationen luden ein Freitag, 16. ai 14 Naturheilmittel für die reife Jugend 60+ Im DR-Seniorenheim Am Rosengarten in Herzogswalde berichtete den Besuchern Herr Anke aus den Bombastus - Werken Freital von 100 Jahren Salbeianbau. In dem Betrieb werden vorwiegend Produkte aus Salbei hergestellt. Salbei wird auf 40 Hektar in unmittelbarer Nähe des Betriebes angebaut. Die gesamte Pflanze, von Blüten über Blätter bis zur Wurzel wird in 12 Spitzenprodukten verarbeitet. Diese Produkte finden Verwendung in der edizin und zur Erhaltung der Gesundheit. Es wurde ver- 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 35

zum Herstellen von andalas, Handabdrucken, Heukissen, Avokadocrem, Gesichtsmasken. Eine kleine Wanderung zur Erkundung von räutern führte um den Windberg. Auch unsere Nordic-Walking- Trainerin Renate Rettig war vor Ort und lud zum Schnupperlauf ein. Für weitere Unterhaltung sorgten ein inderkarussell und eine Parkeisenbahn. Für Getränke und einen Imbiss war reichlich gesorgt. Für Aktivitäten wurden die inder natürlich auch mit einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt. Sonnabend, 24. ai Nordic-Walking/SkikeTraditionslauf (an die Aktivitäten des Rad-Teams mit internationaler Beteiligung gebunden). Der 14. Traditionelle Nordic-Walking/Skike - Lauf 2014 (8,5/16,5km) zu Ehren SR. Dr. med. laus Däßler startete pünktlich an der Schule mit mehr Teilnehmern als im Vorjahr. Auf der Strecke (Ernemann-Hütte) wurde eine kleine, vitaminreiche Erfrischung (Gemüse und Tee) gereicht. Die Startbeteiligung wurde bestätigt. Städteolympiade in Frankfurt am ain - Nur gemeinsam sind wir stark Es war Ende letzten Jahres, als die Verantwortlichen der Sportjugend Dresden an unsere Trainer herantraten und fragten, ob wir nicht Lust hätten, an der Städteolympiade 2014 teilzunehmen. Diese wird alle 2 Jahre in wechselnden Orten ausgetragen. Die Städteolympiade ist ein Breitensportwettkampf in verschiedenen Sportarten für 14/15jährige, an dem Sportlerinnen und Sportler aus Dresden, Leipzig, Halle (Saale), arlsruhe, annheim, ünchen, Nürnberg, Stuttgart und Frankfurt (ain) teilnehmen können. Wir sind ädels aus Wilsdruff, Freital und dem urort Hartha, die als Spielgemeinschaft unter dem Namen der HSG Weißeritztal leidenschaftlichen Handball spielen. Und - klar hatten wir Lust. Um bestmöglich abzuschneiden, hieß das für uns nun natürlich noch einige Trainingseinheiten extra und bedurfte manchmal jeder enge motivierender Worte. Am 16.05.14 war es endlich soweit, die große Reise ging los. Wir, die Tormädels adlen und Saskia, und die Feldspielerinnen Anne, Jessica, Johanna, Julia, im, Lilly, Nina, Stephanie, Theresa, Valerie und unsere Trainer ike und Ripö freuten, uns auf dieses Abenteuer. Gemeinsam mit den Basketballern, Fußballern, Judokas und den Tischtennisspielern, die für Dresden starten sollten, ging es per Bus nach Frankfurt am ain. Dort wurden wir herzlich empfangen und bezogen in der Sport-Eliteschule arl-von-weinberg Quartier, bevor die Eröffnungsfeier begann. Und die war genau wie bei der Olympiade der ganz großen Sportler - richtig mit Eid und Flamme. Am nächsten Tag begannen die Wettkämpfe in den einzelnen Disziplinen. Wir Handballerinnen starteten verhalten in das Turnier. Gegen den Gastgeber Frankfurt gab es gleich zu Beginn des Turniers eine unnötige Niederlage. Aber im Verlauf des Turniers steigerten wir uns. Gerade abwehrmäßig machten wir es den anderen teilweise sehr schwer. Es war sehr interessant, mal gegen unbekannte annschaften aus anderen Bundesländern zu spielen und so teilweise neue Spielzüge zu sehen. Am Ende des Turniers standen auf unserem onto 3 Siege, 1 Unentschieden und 2 verlorene Spiele zu Buche. Das hieß am Ende - Platz 3 Die extra Anstrengungen hatten sich also gelohnt und wir waren alle froh und stolz über unsere Bronzemedaille. Nach der Siegerehrung klang die Städteolympiade mit einem gigantischen Feuerwerk und anschließender Disko aus. Am nächsten orgen ging es dann, ein wenig erschöpft und müde, aber glücklich wieder in Richtung Dresden. Was bleibt, sind neue Bekanntschaften und ein tolles Erlebnis, welches man - wenn überhaupt - nur einmal erleben darf. Vielen Dank an alle Organisatoren, an die Dresdner Sportjugend und ganz besonders an unsere Trainer und unsere Eltern, die uns dies erst ermöglicht haben. Lilly Lützner im Namen aller Handball-ädels Die Sebastian neipp Schule in ohorn gestaltete ein eigenständiges Programm zur Gesundheitswoche. Auch wurde der Gutschein für die Rückenschule eingelöst. Herzlichen Dank an alle Helfer und Teilnehmer. hristine Rademacher neipp-verein am Tharandter Wald e.v. 36 PS: Wir suchen immer sportbegeisterte ädels jeden Alters, welche mit uns auf Torjagd gehen wollen. Training ist Dienstag von 17 bis 19 Uhr in Wilsdruff (Saubachtalhalle) und/oder ittwoch 18 bis 20 Uhr in Freital-Hainsberg (Turnhalle der Geschwister-Scholl-Schule). Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Liederabend im Erbgericht Schon im letzten Jahr wurde die Idee für ein neues Projekt des Rasselbande e.v. in ooperation mit der Grundschule urort Hartha geboren: Ein Liederabend im Erbgericht. Die Vorlage dazu lieferten die vielen asting-shows im Fernsehen, aber auch die Gewissheit im Vorstand der Rasselbande, dass es in urort Hartha mit Sicherheit eine Reihe begabter junger Sängerinnen und Sänger gibt. Zunächst einmal war es notwendig, talentierte inder zu finden. Diese Aufgabe übernahm Herr leefeld, der als usiklehrer an der Grundschule alle Stimmen kennt und demzufolge Schüler ansprechen konnte. Nach lärung einiger Details konnte die erste Probe im Januar 2014 stattfinden. An ihr nahmen sieben inder teil, später kamen noch drei inder dazu. Die künstlerische Leitung und Durchführung der Proben übernahm arkus Gilak, der Vorsitzende der Rasselbande. Zuerst mussten die Titel ausgewählt werden, egal ob deutsche oder englische Lieder, ob schon älter oder gerade in den aktuellen harts. Es zählte lediglich, dass das, was gesungen wird, singbar war und gefiel. Herr Gilak war für das singbar, die inder für das gefiel zuständig. So entwickelte sich in den nächsten onaten ein Programm, das sich sehen lassen konnte. Am 9. ai 2014 war es dann soweit: Der Liederabend im Erbgericht begann mit dem Rasselbanden-Song, den die itglieder der Rasselbande und die inder gemeinsam sangen. Durchs Programm führte arkus Gilak, der auch selbst einige Lieder zum Besten gab. arkus Gilak erhielt von Bürgermeister Silvio Ziesemer eine Spende der Stadt für den inderförderverein Tharandter Wald Rasselbande e.v. Die Lieder wurden solo, in kleiner Gruppe oder von allen gemeinsam vorgetragen. Dabei sangen die inder nicht nur, sie haben auch selbständig horeographien erarbeitet und präsentiert. Hits wie Lieder von Adel Tawil waren ebenso dabei wie die Evergreens Against all odds oder In the air tonight von Phil ollins, des weiteren Rolf Zuckowski und seine Freunde, Elton John, Jennifer Rush und arlon Roudette. Auch die Puhdys durften nicht fehlen. Höhepunkte waren die Soloauftritte der inder, z.b. der von elanie Gretschel mit dem wirklich schwer zu singenden Lied Jay of hearts von hristina Perri. Die knapp 100 Zuschauer spendeten diesem Beitrag einen tosenden Applaus. José Rudolph, Lukas Straeter und Finn Bauer zeigten mit dem Song von ichael Jackson ou are not alone ebenfalls grandios, was in ihren ehlen steckt. Zum Abschluss wurde noch einmal mit dem Publikum der Rasselbanden-Song gesungen. Der Abend wurde mit zwei energisch geforderten Zugaben beendet und war ein toller Erfolg. Die bereits genannten und die inder Liann Hartmann, iriam Schieck, arianne iskowiec, Lisa-arie Dämmig und Lisa ropp sorgten unter der Leitung von arkus Gilak für einen kurzweiligen Abend, der zukünftig alljährlich wiederholt werden soll. Beim nächsten al können nicht nur die Grundschüler ab lasse 3, sondern auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Grundschulen bis zur lasse 8 teilnehmen. Der Termin am Freitag um 15 Uhr für die Proben bleibt auch im kommenden Schuljahr bestehen. Der Liederabend Nr. 2 findet voraussichtlich wieder im ai des nächsten Jahres statt. Alle Spenden und Einnahmen der Rasselbande, so auch die vom Liederabend, werden für Anschaffungen oder Events der indereinrichtungen und Schulen der Stadt Tharandt und für weitere Veranstaltungen der Rasselbande genutzt. Ein ganz großer Dank gilt noch Sven Papperitz alias DJ Sven, der mit seiner professionellen Anlage entscheidend zum Erfolg beitrug. Für Interessenten an unserer Vereinsarbeit: Wir treffen uns jeweils am ersten Donnerstag im onat um 19:30 Uhr im Forstkeller in urort Hartha (bitte beachten: Abweichungen durch Feiertage und Ferien möglich). Wir freuen uns immer über neue itglieder, die gemeinsam mit uns Veranstaltungen für inder auf die Beine stellen wollen. arkus Gilak Vorstand der Rasselbande e.v. 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Rasselbande und die inder vom Liederabend 37

Die Zeit rast und bald ist es wieder soweit Jedes Jahr treffen sich Spielmannszüge aus ganz Sachsen und treten als onkurrenten gegeneinander an. Dann heißt es: Es ist Landesmeisterschaft der Spielmannszüge in Sachsen. Dies ist natürlich für jeden Beteiligten von uns ein großer Höhepunkt auf den wir uns auch gut vorbereiten. Letztes Jahr ist die eisterschaft leider durch das Hochwasser ausgefallen. Das haben alle sehr bedauert. Umso größer ist die Freude in diesem Jahr. Es ist nicht nur der Wettkampf. an trifft auch Freunde und Spielleute aus anderen Vereinen. Die Landesmeisterschaft des usik- und Spielleute Sportverbandes findet vom 21. bis 22.06.2014 in Zabeltitz statt. Um uns gut auf diesen Höhepunkt vorbereiten zu können, sind einige Trainingsstunden für uns von großer Bedeutung. Wir trainieren zum Beispiel vom 14. bis 15.06. in der Poisental Grundschule und bitten die Anwohner um Verständnis. Dieses öffentliche Training (Samstag, 14.06., 15.30-17.30 Uhr) stellen wir unter das otto Tag der usik. Tanzteam Bonfires in Wolfsburg vertreten Drei Tharandter ädchen Tanja Stoll, Josephine Eisold und Virginia Brettschneider in der Formation Bonfires vom Tanzteam Wilsdruff e.v. in der Sparte des Jazz odern Dance, eine sehr junge Tanzsportart, die sich aus unst und Sport zusammensetzt und auf einer Tanzfläche mit passender usik vor Publikum präsentiert wird, können sich jetzt freuen. it dem Gruppensieg der annschaft Bonfires in der Saison 2014 der Jugendliga Süd Ost 2 haben sie die Fahrkarte zur Norddeutschen eisterschaft in Wolfsburg in der Tasche. Die Saison bestand aus vier Wettkämpfen, bei denen 13 Formationen antraten. Die ersten vier Formationen fahren zur Norddeutschen eisterschaft und sie sind mit dem ersten Platz dabei. Belegt die annschaft dort ebenfalls einen der vorderen Plätze, geht es weiter bis zur Deutschen eisterschaft in Saarbrücken. Alle der ädchen hoffen das und sind stolz auf ihre Trainerin Anne Schröder, die sie zum Sieg führte. ario Scholz Am 07.06. trainieren wir vormittags auf dem Sauberg. Jeden ittwoch von 17 bis 21 Uhr trainieren wir in der Lessingschule in Freital Potschappel. Wer uns mal bei unseren Proben zuschauen möchte, kann dies gern im Rahmen der ultur(all)tage am 18.06. auf dem Sauberg tun. Dort gibt's die Generalprobe des Pflicht- und ürdurchganges der Landesmeisterschaft als öffentliches Wettkampftraining zu sehen. Alle sind herzlich eingeladen. Julia Groß Spielmannszug Freital Ihre Familienanzeige im Amtsblatt Tharandt Sie haben sich so gefreut über all die lieben Grüße und Geschenke zu Ihrem Jubiläum. Sagen Sie doch Danke mit einer Anzeige. 20, Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922 oder E-ail info@riedel-verlag.de stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.* 38 Anzeigengröße: 93 x 50 mm * Zusatzangebot: Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige, Format DIN lang mit Umschlag pro arte 1,19 Euro indestbestellmenge: 10 Stück Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

20 Jahre uppelhalle in Tharandt 20 Jahre generationsübergreifende Arbeit Der 14. ai 1994 Tag der Eröffnung der uppelhalle nach den umfangreichen Umbauarbeiten der Jahre vorher. In dem ehemaligen Wannenbad bezog 1984 der Jugendclub Tharandt e.v., der seit 2012 uppelhalle Tharandt e.v. heißt, einige Räume zur Nutzung. it dem Systemwandel 1990 wurde der Gedanke geboren, die uppelhalle zum soziokulturellen Zentrum der Region zu gestalten. it der finanziellen Unterstützung des sächsischen inisteriums für ultus sowie mit dem Engagement vieler ehrenamtlicher itglieder gelang es, dieses Vorhaben umzusetzen. Bereits in dieser Zeit machte sich auch der ultur- und unstverein Tharandt e.v. (V) für den Ausbau, den Erhalt und die sinnvolle Nutzung der uha stark. Beide Vereine schufen gleichberechtigt vielseitige Angebote für alle Generationen. Seit 2008 darf sich die uppelhalle ehrgenerationenhaus nennen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Auch der Landkreis, die Aktion ensch und die Stadt Tharandt unterstützen uns als freien Träger der Jugendhilfe, Vereinshaus und als Anbieter verschiedenster urse, Veranstaltungen und Hilfen. Aber ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer und itarbeiter und die unzähligen Stunden, die seit Jahrzehnten geleistet werden, wäre dies alles nicht möglich. an kann nicht oft genug dafür danken, dass es enschen gibt, die ohne eine finanzielle Gegenleistung sich in ihrer Freizeit engagieren. Die uppelhalle ist über die Jahre vom onzert- und leinkunstveranstalter zur Drehscheibe von Tharandt und Umgebung geworden. Wir sind offen für jeden und leisten Hilfestellungen nach unseren öglichkeiten, sei es Integration von straffällig gewordenen Jugendlichen, als offenes Ohr oder zweite Familie, als Treffpunkt für uttis, inder, Skatspieler, Angler, Narren, unst- und ulturinteressierte, verschiedene Vereine und Institutionen, usiker u.v.m. Am 17. ai 2014 feierten wir nun zusammen mit zahlreichen Besuchern ein besonderes Jubiläum 20 Jahre! Wir trotzten den schlechten Wettervorhersagen mit guter Laune und einem abwechslungsreichen Angebot. Um 15 Uhr öffneten wir unsere Pforten und luden alle an eine gemeinsame affeetafel ein. Selbstgebackenen uchen und frischen affee gab es gratis. Der Zauberclown Salami Bim führte seine Tricks unter der gut gefüllten uppel vor. Auch das inderschminken und Basteln bzw. Bemalen unserer uha-stoffbeutel kam gut an. In und um die uppelhalle fand ein buntes Treiben statt. Am Abend machte uns das Wetter 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 39

doch einen kleinen Strich durch die Rechnung, sodass die akustische etallbearbeitung der Blechlawine Dresden drinnen stattfinden musste. Es war ein gigantisches Erlebnis, 18 Trommler auf unserer kleinen Bühne erleben zu dürfen. Zauberkommissar Heinz lempert, die ocktailbar, eine Feuershow und DJ Oma rundeten den Abend ab. Ich möchte allen danken, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Dank an die Gratulanten für ihre Worte und Präsente, der Stadt Tharandt, dem Bürgermeister, dem Elferrat Tharandt, dem Tharandter ultur- und unstverein, allen Helfer, den vielen Besuchern, Ehemaligen und den ünstlern. Besuchen Sie die uppelhalle, machen Sie sich selbst ein Bild von unserer Arbeit und unserem Angebot! Ivo Ruscher uppelhalle Tharandt e.v. Zeltlager im Naturbad Niederbobritzsch 10. bis 16. August 2014 6 bis 11 Jahre 105,00 Euro 18. bis 28. August 2014 11 bis 16 Jahre 155,00 Euro Programm Zeltlager Das erwartet dich bei uns: Zelten in freier Natur, jede enge Action,Geländespiele, Lagerfeuer, Nachtwanderung, Baden und noch vieles mehr! Tolles Essen, viele nette Leute und vor allem Jede enge Spaß! Anmeldung Telefon: 035203 30089 E- ail: tharandter-kkv@kuppelhalle.com 40 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

uppelhalle Tharandt Pienner Straße 13 01737 Tharandt Telefon: 035203/30042 Fax: 035203/2849 E-ail: info@kuppelhalle.com www.kuppelhalle.com www.facebook.com/kuppelhalle Telefon Tharandter ultur- und unstverein: 035203/30089 E-ail: tharandter-kkv@kuppelhalle.com onatsprogramm Juni / Juli 2014 ontag 16.00 Uhr ochzirkel für inder 15.30 Uhr Gesundes ochen (jeden 2. ontag im onat) 16.30 Uhr Trommeln (ontakt onstanze Uhlig: 0173-5819075) 19.45 Uhr OGA-urs mit Biggi Reuter (Anmeldung unter 035203-39384) Dienstag 15.00 Uhr Flohzirkus für inder ab 3 6 Jahre 16.00 18.00 Uhr Zirkusschule ab 6 Jahre 20.00 Uhr Gymnastik und Rückenschule für Junggebliebene ittwoch 14.00 Uhr usikunterricht der usikschule Bannewitz (Tel. 0351-4046200) (eyboard, lavier, larinette, Blockflöte, Violine) 16.00 Uhr Schauspielerei & Pantomime für inder (nach Bedarf) Donnerstag 15.00 Uhr Familientreff 16.00 Uhr Schach (Training + Turniere/Anmeldung + Infos: 0172-6402096) 16.00 Uhr eramik für inder 18.00 20.00 Uhr Fachberatung Altenhilfe & Pflege (jeden 1. + 3. Donnerstag) 20.00 Uhr eramik 19.00 Uhr neipen- und Spieleabend o Do 14.00 18.00 Uhr Galerie geöffnet o Do 14.00 20.00 Uhr Teenietreff Etage Fr n. Vereinbarung Offener Treff (Sport, Spiel, Fitness, Proberaum) o Do 14.00 20.00 Uhr Fitness & raftsport (Einführung nach telefonischer Absprache) Fr nach Vereinbarung o Do 14.00 20.00 Uhr Internet-afé (kostenfrei) o Do 14.00 18.00 Uhr Bewerberservice (Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) Fr n. Vereinbarung o Do 14.00 18.00 Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung von P-Einsteigerkursen Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. lasse Alle urse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Sonderveranstaltungen Juni / Juli 2014 14.06., 17:00 Uhr: V: Ausstellungseröffnung: Begehrlichkeiten alerei (Akt und Landschaft) von Ralf Buchhorn Ausstellungsdauer: 14.06. bis 10.07.14 14.06., 20:00 Uhr V: Irischer Abend: SEAAIR (Traditional Irish Folk) Abendkasse 5 / erm. für Schüler/Studenten/Rentner 4 21.06., 13:00 bis 15:00 Uhr Zauberworkshop für Familien: für inder im Schulalter, um Anmeldung wird gebeten! Siehe Extra-Flyer im Amtsblatt. 05.07., 16:30 Uhr V: 20 Jahre inderzirkus DOINO! 17:00 Uhr: Premiere, Eintritt 4 / erm. 3 12.07., 17:00 Uhr V: Ausstellungseröffnung: Bilder, einmal ganz anders alerei von aria Neumann Ausstellungsdauer: 12.07. bis 24.07.14 Galerie-Sommerpause vom 04.08. bis 21.08.14 Vom 25.07. bis 03.08.14 bleibt das Haus geschlossen. Wir fahren an die Ostsee! VORSHAU 2014: 08.08.: Haema: Blutspende (14 19 Uhr) 10.08. 28.08.: inderzeltlager Niederbobritzsch 06.09.: Fest der Generationen (buntes Programm in und um die uppelhalle) 27.09.: Dirty Hell Festival III: Piratenpapst/No Exit/Neotox/ Jack Ice & The eat Rocketz 20 Uhr 11.10.: independane mit T.F.O. (A 3 ) 18.10.: ENGERLING Bluesband / support: Brettl (VV 13 zzgl. Gebühren/A 17 ) 14.11.: Haema: Blutspende (14 19 Uhr) 15.11.: Elferrat Tharandt: Faschingsauftakt 22.11.: René Ulbrich Der Pop-Poet (VV 14 zzgl. Gebühren/A 19 ) 29.11.: V: onzert 06.12.: HERBST IN PEING (Indierock aus Berlin) 27.12.: uppel Buntes (Deep Shining High/Walk on mines/apoa/etabolic/tino Z. und die heiße armelade) Wenn vermerkt, Vorverkauf in allen bekannten SZ-Treffpunkten (z.b. im Weißeritzpark)! www.sz-ticketservice.de 01805-41

Termine und Angebote der Vereine Verein Angebot Termin Ort Anglerverein urort Hartha ein Termin Bücherei urort Hartha donnerstags 14.30 16.30 Uhr Grundschule, Tharandt donnerstags 14.00 16.00 Uhr Fr.-Schiller-Str. 21 sowie jeden 1. Donnerstag im Talmühlenstraße 2 onat von 14.00 17.00 Uhr hor urort Hartha horproben 16.06.2014, 19.00 21.00 Uhr irchgemeindehaus O Hartha 23.06.2014, 30.06.2014 07.07.2014, 14.07.2014 Garagengemeinschaft ein Termin Lindenhof urort Hartha Gewerbeverein Tharandt e.v. ein Termin Imkerverein Tharandt u. Umgeb. ein Termin aninchenzüchterverein S 420 Versammlung 20.06.2014, 19.30 Uhr bei ario Urban, Tharandter urort Hartha und Umgebung Straße 36, Fördergersdorf arnevalsverein urort ein Termin Hartha e.v. löppelgruppe löppeln zum Dorffest 30.08.2014 in Großopitz neipp-verein Rückenschule für Senioren montags, 9.00 10.00 Uhr Physiotherapie irsche Susann Simon Spechtshausen Anmeldung Qi Gong montags, 17.30 18.30 Uhr Hotel Forsthaus Tel. 035203/31662 Rückenfitness urs 1 donnerstags, 18.00 19.00 Uhr O Hartha www.susann-simon.de Rückenfitness urs 2 donnerstags, 19.05 20.05 Uhr Rassegeflügelzuchtverein Spechts- ein Termin Helmut Lucius hausen und Umgebung e.v. Tel. 035203/30166 Rasselbande e.v. (inderförder- Versammlung Jeden 1. Donnerstag Forsthaus verein am Tharandter Wald) im onat, 19:30 Uhr O Hartha / Forstkeller Regenbogenverein e.v. Abschluss 24.06.2014, 19 Uhr lubhaus Erbgericht O Hartha 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden 1. Donnerstag, 19 Uhr Raumschießanlage urort Hartha e.v. jeden ittwoch, 19 Uhr Erbgericht O Hartha Schützenabend Juni bis September Hartheberg Taekwondo Schule ujo e.v. indertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10 11 Uhr Turnhalle Grundschule O Hartha uppelhalle Tharandt e.v. Gesundes ochen für monatlich, jeden 2. ontag Bitte anmelden ehrgenerationenhaus jede Altersgruppe, 3 Euro 16 18 Uhr unter Tel. 035203 / 30089 uppelhalle Tharandter Sportfischer e.v. Angelausfahrt 21. bis 22.06.2014, Nauwalde Gew.Nr.-D08-112 Egon Buttgereit, Tel.: 035203/339929 Tharandter Verschönerungs- ein Termin Umweltbildungshaus Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße Johannishöhe im onat von 9 13 Uhr Verein und Stiftung Uhren- Führungen jeden 1. + 3. Sonntag 15.06., 14 16 Uhr Uhrentechnische Lehrschau technische Lehrschau im onat o. nach Vereinbarung 06.07. O Hartha,Talmühlenstr. 11, Hennig e.v. (UTL) urort Hartha itgliederversammlung 18.06. und 16. 07., 19 Uhr Bürgerbüro urort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email harald@steuers.de Bürgerbüro O Hartha Verkehrs- und Verschönerungsver- Öffentliche itgliederversammlung 25.06., 19 Uhr Gasthaus irchner O Hartha ein Tharandter Wald e.v. (VVV) oga Übungsstunde montags, 19.00 20.30 Uhr Parkhotel Forsthaus O Hartha oga-frauengruppe Übungsstunde montags, 19.45 Uhr uppelhalle Tharandt 42 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort neipp-verein Nordic Walking Dienstag 9.30 Uhr jeweils Teilnahmegebühr: 3 Euro, ittwoch 9.30 Uhr Treffpunkt urplatz für neipp-itglieder 1,50 Euro; ittwoch 18.00 Uhr in O Hartha; Dauer 2 Stunden, Donnerstag 9.30 Uhr (ca. 1,5 h besonders für Senioren geeignet) Donnerstag 15.00 Uhr (Oktober-ärz) (April September) 16.00 Uhr Pohrsdorfer Sportverein Volleyball Alle weiteren Infos unter Junggebliebene Dienstag 21.00-23.00 Uhr O Hartha www.pohrsdorfersv.de Jeder - ixed ittwoch 20.00-22.00 Uhr Gymnasium Freital 1. änner- und Freitag 20.00-21.30 Uhr Berufsschulzentrum 1. Frauenmannschaft Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.00-19.30 Uhr Alle Trainingsveranstaltungen urort Hartha e.v. finden in der Grundschule Gymnastik Frauen ittwoch 18.00-19.00 Uhr O Hartha statt. Handball Jungen Dienstag 15.45-19.30 Uhr Freitag 14.30-19.30 Uhr ädchen ittwoch 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 17.00-18.00 Uhr Frauen ontag 18.30-19.45 Uhr 1. annschaft Frauen Spätlese ontag 19.45-20.45 Uhr änner Dienstag 20.00-21.30 Uhr Turnhalle des Berufs- 1. annschaft schulzentrums Freital egeln Frauen ontag 15.00-18.00 Uhr jeweils egelbahn O Hartha änner ontag 18.00-22.00 Uhr Radball Dienstag 19.30-21.00 Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam inder ontag 17.00-18.30 Uhr Turnhalle GS O Hartha Erwachsenen-/ April bis Oktober Treffpunkt reuzung Pienner Jugendtraining ittwoch 17.00 Uhr Straße/Dresdner Straße (Strecken von 50 bis 120 km) Tharandt Tischtennis ittwoch 19.00-20.00 Uhr Turnhalle GS O Hartha Sportverein Tharandt Tischtennis für Jedermann Freitag 18.30 22.00 Uhr Turnhalle des Ev. Gymnasiums Tharandt Tharandter egelverein egelbahn Tharandt e.v. Frauen I ontag 19.00 21.00 Uhr (an der uppelhalle) Gr. Dietrich Dienstag 18.00 22.00 Uhr Interessenten für den änner ittwoch 19.00 22.00 Uhr regelmäßigen egel- Senioren Donnerstag 09.00 11.00 Uhr freizeitsport melden sich Frauen II Donnerstag 19.00 21.30 Uhr bitte dienstags auf der Gr. Frömelt Freitag lt. onatsplan egelbahn bzw. Gr. Seebeck Sa./So. lt. onatsplan telefonisch unter Gr. Stange Sa./So. lt. onatsplan 035203 37025. 16. Juni 2014 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 43

Notrufe (alle Angaben ohne Gewähr) Bereitschaftsdienste Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden Sie auch im Internet unter www.zaoe.de Tierarztbereitschaftsdienst für Freital und Umgebung (Angaben ohne Gewähr) 13.06. bis 20.06.2014 Dr. Göhler 0351 / 6503029 20.06. bis 27.06.2014 TÄ Solarek 035204 / 48011 27.06. bis 04.07.2014 DV Schmöckel 0351 / 4600824 04.07. bis 11.07.2014 TA Gläser 0171 / 4089928 11.07. bis 18.07.2014 TA ießling 035206 / 21381 18.07. bis 25.07.2014 Dr. Gieseler 035055 / 64558 25.07. bis 01.08.2014 TA Richter 0351 / 6491285 An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst TA Lutz Gläser, Talmühlenstraße 39a, 01737 urort Hartha, 0171 4089 928 Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, 01738 Dorfhain, 035055/64558 Dr. Hartmut Göhler, Am Hang 5, 01705 Pesterwitz, 0351/6503029 TA Thomas ießling, reischaer Str. 2a, 01728 Possendorf, 035206/21381 TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, 01705 Freital Deuben, 0351/6491285 DV Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Strr. 46A, 01705 Freital, 0351/4600824 Polizei.....................................110 Feuerwehr.................................112 Rettungsleitstelle...................03504 / 19222 rankenhaus Freital, Bürgerstraße..........0351 / 64660 Polizei Freital, Dresdner Straße...........0351 / 647260 Gift-Notruf...........................0361 / 730 730 ostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser, Abwasser und Wärme................0800 668 6868 ENSO - Störung Erdgas.................0351 50178880 ENSO - Störung Strom.................0351 50178881 ENSO - Störung Wasser................0351 50178882 Wasserversorgung Weißeritzgruppe......0351 / 6480410 Störungen/Havarien.............. 035202 / 510421 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal......................0351 / 4040450 Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer Telefon: 116 117 oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer 03504 / 19 222 zur Anmeldung eines medizinischen Notfalles. Nachtbereitschaftsdienst: montags, dienstags und donnerstags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr sowie mittwochs und freitags 14.00 bis 7.00 Uhr des folgenden Tages. Wochenendbereitschaftsdienst und Feiertagsbereitschaftsdienst: samstags, sonn- und feiertags 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages (Angaben ohne Gewähr) 44 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Apothekenbereitschaftsplan (Angaben ohen Gewähr) 01.06. 16.06. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1.............................Tel. 0351 / 6495105 02.06. 17.06. St. ichaelis Apotheke ohorn, Freiberger Str. 79..................Tel. 035209 / 29265 03.06. 18.06. Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter...........................Tel. 0351 / 6441490 04.06. 19.06. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287.........................Tel. 0351 / 6494753 05.06. 20.06. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229..........................Tel. 0351 / 6491335 06.06. 21.06. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209......................Tel. 0351 / 6493261 07.06. 22.06. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2...........................Tel. 0351 / 6585899 08.06. 23.06. entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111........................Tel. 0351 / 6491508 09.06. 24.06. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58.......................Tel. 0351 / 6491229 10.06. 25.06. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3...........................Tel. 0351 / 6502906 11.06. 26.06. arkt-apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52........................Tel. 0351 / 65851700 12.06. 27.06. Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg 11........................Tel. 035204 / 394222 13.06. 28.06. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32....................Tel. 035203 / 37436 14.06. 29.06. Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15.............................Tel. 035204 / 48049 15.06. 30.06. Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15.............................Tel. 035204 / 48049 01.07. 16.07. 31.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1.............................Tel. 0351 / 6495105 02.07. 17.07. St. ichaelis Apotheke ohorn, Freiberger Str. 79..................Tel. 035209 / 29265 03.07. 18.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter...........................Tel. 0351 / 6441490 04.07. 19.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287.........................Tel. 0351 / 6494753 05.07. 20.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229..........................Tel. 0351 / 6491335 06.07. 21.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209......................Tel. 0351 / 6493261 07.07. 22.07. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2...........................Tel. 0351 / 6585899 08.07. 23.07. entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111........................Tel. 0351 / 6491508 24.07. entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111........................Tel. 0351 / 6491508 09.07. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58.......................Tel. 0351 / 6491229 10.07. 25.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3...........................Tel. 0351 / 6502906 11.07. 26.07. arkt-apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52........................Tel. 0351 / 65851700 12.07. 27.07. Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg 11........................Tel. 035204 / 394222 13.07. 28.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32....................Tel. 035203 / 37436 14.07. 29.07. Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15.............................Tel. 035204 / 48049 15.07. 30.07. Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15.............................Tel. 035204 / 48049 07.07. bis 13.07. FLORA-Apotheke lingenberg, Bahnhofstraße 3a................... Tel. 035202 / 50250 Zum Weißeritztal 56 01774 lingenberg Telefon: 03 52 02 5 00 51 Funk: 01 72 7 90 27 19 Riedel-Verlag & Druck G 03722 50 50 90 16. Juni 2014 Zum Gewerbepark 2 01737 leinopitz Telefon: 03 52 03 4 49 55 Fax: 03 52 03 4 49 57 info@dbb-gmbh.de www.dbb-gmbh.de HOHBAU TIEFBAU AUSSENANLAGEN WASSERBAU Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH Zum Gewerbepark 2 01737 leinopitz Telefon: 03 52 03 33-0 Fax: 03 52 03 33-222 info@drebau-gmbh.de www.drebau-gmbh.de 45

Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr. 1 01737 Oberhermsdorf Tel.: (03 51) 6 50 51 00 Fax: (03 51) 6 50 51 01 www.gze-dach-fassade.de E-mail: GZE-Dresden@t-online.de Farbfachgeschäft reative Schmucktechniken Holzschutz mit natürlichen Ölen Renovierung von Wohn- und Gewerberäumen Fassadenanstrich und -gestaltung Telefon: 03 52 04 / 48241 Fax: 03 52 04 / 29131 eißner Str. 5 01723 Wilsdruff www.maler-meister-mueller.de info@maler-meister-mueller.de Riedel-Verlag & Druck G 03722 50 50 90 Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Tharandter Amtsblatt liegt folgende Beilage bei: Reichelt-Einrichter OHG Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/50 50 90 Anzeigenfax: 03722/5050922 Anzeigenmail: anzeigen@riedel-verlag.de 46 leinanzeigen im Amtsblatt Tharandt (03722) 505090 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014

Fliesenfachgeschäft Jürgen Damm Fliesen-, Platten- und osaiklegermeister Hühndorfer Str. 33 01665 lipphausen Funk: 0171 / 7 47 41 09 Tel./Fax: 035204 / 6 14 44 fliesen.juergen.damm@gmx.de nichteheliche Lebenspartner Geschenke zurück? Selbst in der Ehe handelt es sich oft nicht um Schenkungen, sondern um sogenannte unbenannte Zuwendungen, die unter dem stillen Vorbehalt stehen, dass die Ehe weiterhin besteht. Sie können aber nur ausnahmsweise zurückgefordert werden (BGH X ZR 85/04). Für Lebenspartner außerhalb der Ehe war dies bislang abgelehnt worden. Nach neuer Entscheidung des BGH (X ZR 135/11) gilt jetzt: eine ( unbenannte ) Zuwendung ist jedenfalls dann nicht als Schenkung einzuordnen, wenn sie der Verwirklichung, Ausgestaltung und Erhaltung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft dient. Dann kann ausnahmsweise zurück gefordert werden. Voraussetzung ist aber immer, dass es für den zuwendenden Partner unzumutbar sei, dass die Vermögensverhältnisse nach Trennung so bleiben. Weitere Voraussetzung ist, dass das Geschenk wertmäßig noch vorhanden ist. Gasthaus Bunter ann Harthaer Straße 49 01738 Dorfhain Telefon: 03 50 55 69 39 39 Fax: 03 50 55 69 39 39 Grillabend am 28. Juni 2014 nur bei schönem Wetter. Öffnungszeiten: i - Fr ab 17.00 Uhr Sa, So und Feiertage ab 11.00 Uhr Wir sind weiterhin für Sie da! arosserie-/ Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Lackierfreies Ausbeulen Elektronische Achsvermessung 16. Juni 2014 IHAEL IRHNER arosserie Fachbetrieb fz-eisterbetrieb Freitaler Straße 8 01737 Tharandt - Großopitz Telefon: 03 52 03 28 02 Glasersatz und Reparatur unststoffreparatur Abschlepp-Service Unfallersatzfahrzeug Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Erstellung von Schadensgutachten Durchsichten und Inspektionen nach Herstellervorschrift omplettservice u. Umbauten von aravan u. Reisemobilen 47

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke onfirmation anlässlich meiner möchte ich mich bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken. Philipp laus Tharandt, ai 2014 03 52 03 3 73 22 Ihr Taxi für Tharandt und seine Ortsteile. Liebe, kinderfreundliche und vitale Ersatzoma/-opa oder Ersatztante/-onkel aus dem urort Hartha und Umgebung für gelegentliche Betreuung (u.a. gelegentliche Abholung aus dem indergarten) für unseren 5-jährigen Sohn von berufstätigen Eltern gesucht. Telefon: 03 52 03 44 72 43 Beratung und Verkauf von iele- Elektro- und -üchengeräten undendienst jeden onat Produktvorführungen Besuchen Sie unseren Onlineshop! in ESSELSDORF aufbacher Ring 5 01723 esselsdorf önigsbrücker Str. 51 01099 Dresden Tel. 035204-39389-0 Tel. 0351-56366-0 Info@miele-mai.de www.miele-mai.de Ferienwohnung Zeittor Wir bieten eine komplett sanierte und top ausgestattete 50 m 2 Ferienwohnung mit amin für 2 Personen in Fördergersdorf. Fam. Friedrich Tharandter Straße 13 01737 Tharandt OT Fördergersdorf Telefon: 03 52 03 33 99 90 E-ail: zeitreisen@gmx.de 48 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. Juni 2014